Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda

Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (IStGHR)

Logo des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda

Flagge der Vereinten Nationen
 
Englische Bezeichnung International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
Französische Bezeichnung Tribunal pénal international pour le Rwanda (TPIR)
Ruandische Bezeichnung Urukiko Nshinjabyaha Mpuzamahanga rwagenewe u Rwanda
Organisationsart Ad-hoc-Strafgerichtshof
Status aufgelöst
Sitz der Organe Arusha, Tansania
Vorsitz Richter Vagn Joensen (Dänemark), Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda
Gründung 8. November 1994
Auflösung 31. Dezember 2015
Oberorganisation Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
www.unictr.org

Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda (kurz IStGHR; französisch Tribunal pénal international pour le Rwanda, TPIR; englisch International Criminal Tribunal for Rwanda, ICTR; kinyarwanda Urukiko Nshinjabyaha Mpuzamahanga rwagenewe u Rwanda) war ein durch die Resolution 955 des UN-Sicherheitsrats vom 8. November 1994 geschaffener Ad-hoc-Strafgerichtshof, der den Völkermord in Ruanda 1994 strafrechtlich aufarbeiten sollte.

Der Strafgerichtshof arbeitete in Arusha in Tansania und war bis Ende 2015 tätig. Er war das erste internationale Strafgericht, das Personen wegen Völkermord verurteilte. Außerdem erkannte er als erste Institution den Straftatbestand der Vergewaltigung zum Zweck des Völkermordes an. Insgesamt wurden 93 Personen angeklagt, 62 Personen wurden verurteilt.[1] Die geringe Zahl der Verfahren, gemessen am Ausmaß des Völkermordes in Ruanda, löste Kritik aus.

Als gemeinsame Nachfolgeeinrichtung des IStGHR und des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ) fungiert seit Juli 2012 der Internationale Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe (MICT).

Name

Der Name des Gerichts im Statut lautete in Langform auf Englisch International Criminal Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Genocide and Other Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of Rwanda and Rwandan Citizens Responsible for Genocide and Other Such Violations Committed in the Territory of Neighbouring States, between 1 January 1994 and 31 December 1994 (deutsch ursprünglich Internationales Strafgericht zur Verfolgung der Personen, die für Völkermord und andere schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Hoheitsgebiet Ruandas zwischen dem 1. Januar 1994 und dem 31. Dezember 1994 verantwortlich sind, sowie ruandischer Staatsangehöriger, die für während desselben Zeitraums im Hoheitsgebiet von Nachbarstaaten begangenen Völkermord und andere derartige Verstöße verantwortlich sind).[2]

Die deutsche Bezeichnung Gerichtshof für ein Gericht mit sowohl territorial als auch sachlich begrenzter Gerichtsbarkeit, das auf Englisch/Französisch/Spanisch/Russisch Tribunal heißt (chinesisch 法庭 fǎtíng; nicht: Court/Cour/Corte/Суд sud/法院 fǎyuàn), ist ungewöhnlich und entspricht auch nicht der ursprünglichen offiziellen Übersetzung, hat sich für IStGHR und IStGHJ aber durchgesetzt.

Grundlagen

Dokumente

U. a. folgende Resolutionen des UN-Sicherheitsrats bildeten die Grundlage des Gerichts:

  • Resolution 955 vom 8. November 1994 – Statut in ursprünglicher Fassung[2]
  • Resolution 977 vom 22. Februar 1995 – Festlegung von Arusha in Tansania als Sitz des Tribunals[3]
  • Resolution 1165 vom 30. April 1998 – dritte Strafkammer[4]
  • Resolution 1329 vom 30. November 2000 – Erweiterung der Berufungskammer[5]
  • Resolution 1431 vom 14. August 2002 – Ad-litem-Richter[6]
  • Resolution 1503 vom 28. August 2003 – eigene Anklagebehörde[7]

Außerdem erließen die Richter nach Art. 14 des Statuts eine Verfahrensordnung mitsamt Beweisregeln (VfO).[8]

Zuständigkeit

Der Strafgerichtshof war für die Verfolgung schwerer Verbrechen im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda zuständig, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 1994 in Ruanda verübt wurden. Zu den abschließend im Statut des IStGHR aufgezählten Tatbeständen, für die der Gerichtshof zuständig war, gehören Völkermord (Art. 2), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 3) und Kriegsverbrechen, die gegen den gemeinsamen Artikels 3 der Genfer Konventionen verstoßen (Art. 4).[9]

Zudem urteilte der Gerichtshof über Anklagen wegen Missachtung des Gerichts (VfO Art. 77) und Falschaussage (VfO Art. 91).

Organisation

Gerichtshof

Ursprünglich bestand der Gerichtshof aus zwei Strafkammern mit je drei Richtern (darunter der Präsident/die Präsidentin) und der Berufungskammer mit fünf Richtern, wobei letztere von den Richtern der Berufungskammer des IStGHJ gebildet wurde (Statut Art. 10–13). 1998 wurde eine dritte Strafkammer mit drei weiteren Richtern gebildet, und 2000 wurde die Berufungskammer um zwei zusätzliche Richter des IStGHR erweitert, so dass die Zahl der ständigen Richter insgesamt von elf auf sechzehn stieg. 2002 wurde zudem ein Bestand von achtzehn Ad-litem-Richter geschaffen, von denen zeitweise bis zu zwölf gleichzeitig zur Mitwirkung an einzelnen Verfahren berufen wurden. Alle Richter wurden von der Generalversammlung aus Listen des Sicherheitsrats für vier Jahre gewählt;[10] die Nominierungen für die Listen erfolgten durch UN-Mitgliedstaaten.

IStGHR-Sitz in Arusha, Tansania
IStGHR-Büro in Kigali, Ruanda

Präsidenten:

Anklagebehörde

Die Anklagebehörde (Statut Art. 15), ab 2003 vom IStGHJ unabhängig, war in zwei Sektionen unterteilt:

  • Die Untersuchungsabteilung war dafür verantwortlich, Beweise für die Beteiligung Einzelner an Verbrechen in Ruanda 1994 zu sammeln.
  • Die Anklageabteilung war dafür verantwortlich, alle Vergehen vor dem Genozid zu bestrafen.

Leiter (bis 2003 gemeinsam mit dem IStGHJ):

Chefankläger Hassan Bubacar Jallow aus Gambia war zuvor als Attorney General und als Justizminister tätig gewesen; von 1998 bis 2002 war er außerdem am Obersten Gericht von Gambia tätig.

Kanzlei

Die Kanzlei (Statut Art. 16) war für die Verwaltung des Tribunals zuständig, ferner für die Kommunikation des IStGHR.

Kanzler:

Strafvollstreckung

Die Vollstreckung der Freiheitsstrafen (Statut Art. 26) erfolgte aufgrund von Abkommen der Vereinten Nationen mit Mali (1999), Benin (1999), Swasiland (2000), Frankreich (2004), Italien (2004), Schweden (2004), Ruanda (2008) und dem Senegal (2010) in diesen Staaten.[11]

Verfahren

Überblick

Der Strafgerichtshof nahm im November 1994 seine Tätigkeit auf und war bis Ende 2015 tätig.[12] Das erste Urteil wurde am 2. September 1998 gesprochen, es war das wegweisende Akayesu-Urteil (ICTR-96-04). Insgesamt wurden 93 Personen angeklagt. 62 dieser Verfahren endeten mit Verurteilung, 14 mit Freispruch, 10 Fälle wurden an nationale Gerichte überweisen, drei Fälle von Flüchtigen wurden an den Internationalen Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe überwiesen, zwei Angeklagte verstarben vor Prozessende, zwei Anklagen wurden fallengelassen.[1]

Beispiele für Verurteilungen:[13]

  • ICTR-98-42 Pauline Nyiramasuhuko – ehemalige Frauen- und Familienministerin, Urteil: lebenslang. Sie wurde als erste Frau wegen Völkermord verurteilt, ebenso wurde sie als erste Frau wegen Vergewaltigung als Mittel des Völkermordes verurteilt.
  • ICTR-98-44 Augustin Bizimungu – ehemaliger Stabschef der ruandischen Armee, Urteil: 30 Jahre
  • ICTR-99-54 Augustin Ngirabatware – Planungsminister, Urteil im Berufungsverfahren: 30 Jahre
  • ICTR-00-56 Augustin Ndindiliyimana – ehemaliger Generalstabschef der Gendarmerie, Urteil: 11 Jahre
  • ICTR-00-61 Jean-Baptiste Gatete – Bürgermeister von Murambi, Urteil im Berufungsverfahren: 40 Jahre
  • ICTR-05-89 Bernard Munyagishari – Anführer und Mitbegründer der Interahamwe, Urteil in erster Instanz: lebenslang
  • ICTR-2001-66-A Athanase Seromba, römisch-katholischer Priester, Urteil in zweiter Instanz: lebenslang

Verfahren gegen „Hassmedien“

Das Verfahren gegen „Hassmedien“ (ICTR-99-52) begann am 23. Oktober 2000. Es behandelte Medien, die den Völkermord angeheizt hatten.

Am 19. August 2003 wurde gegen drei Männer Anklage erhoben: Ferdinand Nahimana und Jean Bosco Barayagwiza, Verwalter des Radio-Télévision Libre des Mille Collines, sowie Hassan Ngeze, Herausgeber der Zeitung Kangura. Die Anklage lautete auf Völkermord, Anstachelung zum Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor und während des Völkermordes. Am 3. Dezember 2003 befand das Gericht alle drei für schuldig. Es verurteilte Nahimana und Ngeze zu lebenslanger Haft sowie Barayagwiza zu 35 Jahren Haft. Im Berufungsverfahren wurden die Urteile am 28. November 2007 gesprochen. Ngeze wurde zu 35 Jahren, Barayagwiza zu 32 Jahren und Nahimana zu 30 Jahren Haft verurteilt.[14]

Kritik

Die International Crisis Group kritisierte in einem Report vom Juni 2001, dass erst neun Urteile gesprochen worden waren. Es sei noch keiner der mutmaßlich für den Völkermord Hauptverantwortlichen (im Original: alleged masterminds of the genocide) verurteilt worden; die meisten dieser Hauptverantwortlichen lebten in diversen Ländern auf freiem Fuß. Die Ineffektivität des Tribunals sei insbesondere angesichts des durchschnittlichen Jahresbudgets von 100 Millionen US-Dollar und der Ausstattung mit über 800 Angestellten zu beklagen. Es sei dem Gerichtshof bisher auch nicht gelungen, wichtige Aspekte des Völkermordes – Planung, Mechanismen, Chronologie, Organisation und Finanzierung – aufzuklären und die zentrale Frage zu beantworten, wer die Täter waren. Ferner sei ein schockierend geringes Interesse in den internationalen Medien festzustellen. In den Augen der meisten Ruander sei der Strafgerichtshof Geldverschwendung. Insgesamt sei er nicht funktional und trage nicht zu dem übergeordneten Ziel bei, die Volksgruppen der Hutu und Tutsi miteinander zu versöhnen.[15]

Literatur

  • Stefan Kirsch: Internationale Strafgerichtshöfe. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-1450-1.
  • Maison Rafaëlle: La responsabilité individuelle pour crime d'État en droit international public. Bruylant u. a., Brüssel 2004, ISBN 2-8027-1820-7.
  • Géraud de La Pradelle: Imprescriptible. L'implication française dans le génocide tutsi portée devant les tribunaux. Les arènes, Paris 2005, ISBN 2-912485-80-0.

Einzelnachweise

  1. a b The ICTR in Brief | United Nations International Criminal Tribunal for Rwanda. Abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
  2. a b S/RES/955 (1994) in der United Nations Digital Library (arabisch, chinesisch, englisch, französisch, russisch, spanisch) und auf Deutsch
  3. S/RES/977 (1995) in der United Nations Digital Library und auf Deutsch
  4. S/RES/1165 (1998) in der United Nations Digital Library und auf Deutsch
  5. S/RES/1329 (2000) in der United Nations Digital Library und auf Deutsch
  6. S/RES/1431 (2002) in der United Nations Digital Library und auf Deutsch
  7. S/RES/1503 (2003) in der United Nations Digital Library und auf Deutsch
  8. Rules of Procedure and Evidence (englisch und französisch; konsolidiert bis 2015)
  9. Statute of the International Tribunal for Rwanda (englisch und französisch; konsolidiert bis 2010)
  10. zum Wahlablauf siehe beispielsweise A/49/PV.103 (1995), A/53/PV.52 (1998)
  11. ICTR: Bilateral Agreements
  12. Eine chronologische Übersicht über die Arbeit des Strafgerichtshof bietet die Seite ICTR Milestones (englisch) auf der offiziellen Website.
  13. Zu den einzelnen Fällen siehe die Seite The Cases (englisch) auf der offiziellen Website.
  14. ICTR-99-52 | United Nations International Criminal Tribunal for Rwanda. Abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
  15. International Crisis Group: International Criminal Tribunal for Rwanda: Justice Delayed, 7. Juni 2001.

Koordinaten: 3° 22′ 4″ S, 36° 41′ 45″ O

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Colombier Colombier (Frankreich) Staat Frankreich Region Bourgogne-Franche-Comté Département (Nr.) Côte-d’Or (21) Arrondissement Beaune Gemeindeverband Communauté de communes de Pouilly-en-Auxois Bligny-sur-Ouche Koordinaten 47° 10′ N, 4° 40′ O47.1686111111114.6747222222222Koordinaten: 47° 10′ N, 4° 40′ O Höhe 325–544 m Fläche 3,90 km² Einwohner 68 (1. Januar 2020) Bevölkerungsdichte 17 Einw./km² Postleitzahl 21360 I…

Museum in Milan, Italy This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Museo Civico di Storia Naturale di Milano – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2015) (Learn how and when to remove this template message) Milan Natural History MuseumEstablished1838LocationCorso Venezia, 55 - 20121 Milan, Italy…

  Udea rubigalis Udea rubigalisTaxonomíaReino: AnimaliaFilo: ArthropodaClase: InsectaOrden: LepidopteraFamilia: CrambidaeGénero: UdeaEspecie: U. rubigalis(Guenée, 1854)Sinonimia Scopula rubigalis Guenée, 1854 Botis harveyana Grote, 1877 Botys oblunalis Lederer, 1863 Oeobia rubigalis (Guenée) [editar datos en Wikidata] Udea rubigalis es una especie de mariposa de la familia Crambidae, dentro del género Udea. Se encuentra en Canadá, Estados Unidos, América Central y América…

Círculo Cubano de Tampa Lugar inscrito en el Registro Nacional de Lugares Históricos Fachada principal del Círculo Cubano.LocalizaciónPaís  Estados UnidosDirección 2010 North Avenida República de CubaTampa, Florida, Estados UnidosCoordenadas 27°57′44″N 82°26′40″O / 27.962222, -82.444444Información generalUsos Centro socialInicio 1918[1]​Diseño y construcciónArquitecto M. Leo ElliottPágina oficial del Círculo Cubano[editar datos en Wikidata&#x…

Ngày xửa ngày xưa ở Xứ sở thần tiên(Once Upon a Time in Wonderland)Thể loạiTưởng tượngChính kịchPhiêu lưuLãng mạnHuyền bíSáng lậpEdward KitsisAdam HorowitzZack EstrinJane EspensonDiễn viênSophie LoweMichael SochaPeter GadiotEmma RigbyNaveen AndrewsLồng tiếngJohn Lithgow vai Thỏ TrắngNhạc phimMark IshamSoạn nhạcMark IshamQuốc giaHoa KỳNgôn ngữTiếng AnhSố mùa1Số tập13 (Danh sách chi tiết)Sản xuấtGiám chếEdward KitsisA…

Gabriel-Marie LegouvéPortrait de Gabriel-Marie Legouvé.FonctionFauteuil 4 de l'Académie française28 janvier 1803 - 30 août 1812Louis-Jules Mancini-MazariniAlexandre DuvalBiographieNaissance 23 juin 1764ParisDécès 30 août 1812 (à 48 ans)Montmartre (d)Nom de naissance Gabriel Marie Jean Baptiste LegouvéNationalité françaiseActivités Poète, écrivain, dramaturgePère Jean-Baptiste Legouvé (d)Enfant Ernest LegouvéAutres informationsA travaillé pour Collège de FranceMembre de I…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أبريل 2020) صداع النبيذ الأحمر معلومات عامة من أنواع الآثار الصحية للنبيذ  تعديل مصدري - تعديل   صداع النبيذ الأحمر…

Kongres Amerika Serikat ke-95Gedung Kapitol (2002)Periode3 Januari 1977 – 3 Januari 1979Anggota100 senator435 anggota dewan5 delegasi tanpa suaraMayoritas SenatPartai DemokratPresiden SenatNelson Rockefeller (R)(sampai 20 Januari 1977)Walter Mondale (D)(dari 20 Januari 1977)Mayoritas DPRPartai DemokratKetua DPRTip O'Neill (D)Pres. Senat Pro TemporeJames Eastland (D)Sesike-1: 4 Januari 1977 – 15 Desember 1977ke-2: 19 Januari 1978 – 15 Oktober 1978ke-94 ←→ ke-96 Kongres Am…

Camille Saint-Saëns. Charles-Camille Saint-Saëns (pengucapan bahasa Prancis: [ʃaʁl kamij sɛ̃sɑ̃s]) 9 Oktober 1835 – 16 Desember 1921 adalah seorang komponis, organis, dirigen dan pianis Prancis, yang terkenal khususnya karena Karnaval Binatang, Danse Macabre, Samson dan Delilah, Havanaise, Introduction and Rondo capriccioso, dan karyanya Simfoni No. 3 (Simfoni Orgel). Masa muda Saint-Saëns dilahirkan di Paris, Prancis pada 9 Oktober 1835. Ayahnya, seorang pegawai pe…

Not to be confused with The Philadelphia Record. The paper's November 11, 2008 front pageTypeWeekly newspaperFormatTabloidOwner(s)The Public RecordPublisherJames Tayoun, Sr.Editor-in-chiefJames Tayoun, Sr.Founded1999LanguageEnglishHeadquarters1323 South Broad StreetPhiladelphia PA 19147 United StatesISSN1938-8551Websitehttp://www.phillyrecord.com The Public Record is a free weekly tabloid newspaper, published in Philadelphia, Pennsylvania since 1999. The editorial matter is local and state …

Japanese video game and its franchise Magia RecordEnglish logoマギアレコード(Magia Rekōdo)GenreMagical girl[1]Mystery[2]Psychological thriller[3]Created byMagica Quartet:Akiyuki ShinboShaftGen UrobuchiUme Aoki GameDeveloperf4samuraiPublisherAniplexGenreRole-playing gamePlatformAndroid, iOS, WindowsReleasedJP: August 22, 2017NA: June 25, 2019 MangaWritten byFujino FujiPublished byHoubunshaEnglish publisherNA: Yen PressMagazineManga Time Kirara Forwar…

Not to be confused with Santos FC. Football club in Macapá, Brazil Soccer clubSantos-APFull nameSantos Futebol ClubeNickname(s)Peixe da Amazônia (Amazon Fish)Founded11 May 1973; 50 years ago (1973-05-11)GroundZerãoCapacity13,680[1]PresidentLuciano MarbaHead coachBeto AcostaLeagueCampeonato Amapaense2022 [pt]Amapaense, 3rd of 8WebsiteClub website Home colors Away colors Santos Futebol Clube, also known as Santos-AP (Brazilian Portuguese: [ˈsɐ͂tuz …

1955 US science-fiction monster film by Jack Arnold TarantulaTheatrical release posterby Reynold BrownDirected byJack ArnoldScreenplay by Robert M. Fresco Martin Berkeley Story by Jack Arnold Robert M. Fresco Based onNo Food for Thought (teleplay, Science Fiction Theatre, May 17, 1955)by Robert M. Fresco[1][2]Produced byWilliam AllandStarring John Agar Mara Corday Leo G. Carroll CinematographyGeorge RobinsonEdited byWilliam MorganColor processBlack and whiteProductioncompanyUnive…

تاريخ البرتغالمعلومات عامةوصفها المصدر الموسوعة السوفيتية الأرمينية التأثيراتأحد جوانب البرتغال فرع من تاريخ أوروبا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات   لمعانٍ أخرى، طالع تاريخ البرتغال (توضيح). هذه المقالة جزء من سلسلةتاريخ البرتغال القديم إيبيريا ما قبل التاري…

College basketball team Mississippi State Bulldogs 2023–24 Mississippi State Bulldogs men's basketball team UniversityMississippi State UniversityFirst season1908All-time record1347–1142 (.541)Head coachChris Jans (2nd season)ConferenceSECLocationStarkville, MississippiArenaHumphrey Coliseum (Capacity: 10,575)NicknameBulldogsColorsMaroon and white[1]   Uniforms Home Away NCAA tournament Final Four1996NCAA tournament Elite Eight1996NCAA tournament Sweet Sixtee…

Onze man in Deventer Presentatie Özcan Akyol Producer(s) Thomas de Jong (tot december 2019)David Zandbergen (december 2019 - december 2021)Nettert Smit (2022) Uitzendingen Tijdstip Zondag 00:00-01:00 Omroep BNNVARA Radiostation NPO Radio 1 Periode 3 december 2017 - 25 december 2022 Portaal    Media Onze man in Deventer was een radioprogramma op de Nederlandse radiozender NPO Radio 1. Het programma werd van zondag 3 december 2017 tot 25 december 2022 elke zaterdagnacht tussen 0:00 en 1…

Compañía del Ferrocarril Midland Midland Uruguay Railway Co., Ltd. Estación Central del Ferrocarril Midland (Paysandú)Información de publicaciónPrimera aparición 15 de agosto de 1889, 134 añosTipo privadaCampo FerroviariaIndustria transporte ferroviarioForma legal Sociedad limitadaFundación 1887Disolución 1949Sede central LondresÁrea de operación UruguayCronología Compañía del Ferrocarril Midland→ Ferrocarriles del Estado [editar datos en Wikidata]Estación Piedra…

Men's Tournament of Champions 201480th Tournament of ChampionsDetailsEvent nameJ. P. Morgan Tournament of Champions 2014Location New York City United StatesVenueGrand Central TerminalWebsitewww.tocsquash.comMen's PSA World TourCategoryWorld Series GoldPrize money$115,000YearWorld Tour 2014← 20132015 → The Men's J. P. Morgan Tournament of Champions 2014 is the men's edition of the 2014 Tournament of Champions, which is a PSA World Series event Gold (prize money: 115 000 $). …

Details from the Panama Papers concerning North America Part of a series onTaxation An aspect of fiscal policy Policies Government revenue Property tax equalization Tax revenue Non-tax revenue Tax law Tax bracket Flat tax Tax threshold Exemption Credit Deduction Tax shift Tax cut Tax holiday Tax amnesty Tax advantage Tax incentive Tax reform Tax harmonization Tax competition Tax withholding Double taxation Representation Unions Medical savings account Economics General Theory Price effect Excess…

Эта статья — об издательстве. Об энциклопедии см. Башкирская энциклопедия. Научное издательство «Башкирская энциклопедия» Основано 1993 Страна Россия Префикс ISBN 5-88185 Веб-сайт bashenc.ru Информация в Викиданных ? Научно-издательский комплекс «Башкирская энциклопе…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.138.32.19