Institut für Medizinische Virologie Gießen

Das Institut für Medizinische Virologie ist eine seit 1966 bestehende Forschungseinrichtung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das Institut ging aus einer interdisziplinären Verbundforschung der veterinärmedizinischen, humanmedizinischen und biologischen Fachbereiche hervor und beherbergte bei seiner Gründung den ersten selbstständigen Lehrstuhl für medizinische Virologie in der damaligen Bundesrepublik. Erster Lehrstuhlinhaber war Hans Joachim Eggers (1966–1972) gefolgt von Heinz Bauer (1973–1990, ab 1987 Präsident der Universität Gießen), Wolfram H. Gerlich (1991–2010) und John Ziebuhr (seit 2010). Das Institut war von 1996 bis 2010 Nationales Konsiliarlabor für Hepatitis-B- und Hepatitis-D-Viren des Robert Koch-Instituts und ist seit 2011 Nationales Referenzzentrum für HBV und HDV. Seit 2012 ist es Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung.

Geschichte

Gießener Virologie bis zur Gründung des Instituts

Die frühesten Arbeiten zu Virusinfektionen am Institut für Hygiene der Fakultät für Humanmedizin in Gießen gehen auf Georg Gaffky (1850–1918), den Mitarbeiter und späteren Nachfolger Robert Kochs, zurück. Die Forschungen beschränkten sich auf Krankheitsbeschreibungen, da die Viren als eigenständiges infektiöses Agens noch nicht charakterisiert waren und eine Anzucht im Labor noch nicht gelang. Rudolf Otto Neumann (1868–1952) beschäftigte sich 1912 mit Tollwutinfektionen, jedoch war die Erforschung der Virusinfektionen noch kein eigenständiges Fach und blieb bis zur Entwicklung der Zellkultur und der Elektronenmikroskopie ein exotisches Teilgebiet der Hygiene und Bakteriologie.

Mit Unterstützung des Hygieneinstituts der Medizinischen Fakultät gründete die seit 1914 eigenständige Veterinärmedizinische Fakultät 1924 ein eigenes Institut für Veterinärhygiene, Bakteriologie, Veterinärpolizei und Tierseuchenlehre (ab 1926 Institut für Veterinärhygiene und Tierseuchenlehre). Wilhelm Zwick (1871–1941) beschäftigte sich als erster Ordinarius des neuen Lehrstuhls überwiegend mit Viruserkrankungen u. a. der Rinderpest und der Borna´schen Krankheit. Zwick verfolgte den Plan zur Errichtung eines Kaiser-Wilhelm-Instituts für Tierseuchenforschung in Gießen, was jedoch durch die Gleichschaltung der Universität ab 1933 und den Tod Zwicks nicht verwirklicht wurde. Nach dem Krieg übernahm Elmar Roots (1900–1962) das veterinärmedizinische Institut und vertiefte den Schwerpunkt Virologie noch weiter. Er schaffte 1955 das erste Transmissionselektronenmikroskop nebst Ultrazentrifuge der Gießener Universität an; dies waren neben der Zellkultur die grundlegenden Apparate, auf denen die virologische Forschung bis in die 1960er Jahre hinein basierte. Bei Roots promovierte auch Rudolf Rott (1926–2003), der nach kurzem Aufenthalt am „Max-Planck-Institut für Virusforschung“ in Tübingen (heute MPI für Entwicklungsbiologie) bei Roots habilitierte und 1964 auf den ersten Lehrstuhl für Virologie (Fakultät Veterinärmedizin) in Gießen berufen wurde.

Durch die arbeitsteilige Fakultätsstruktur, nach der virologische Themen seit 1924 an der veterinärmedizinischen Fakultät stark vertreten waren, entstand am humanmedizinischen Institut für Hygiene und Bakteriologie keine eigene Abteilung für Virologie. Dies weicht von der üblichen Entwicklung anderer virologischer Einrichtungen im deutschsprachigen Raum ab. Dass die Virologie in der humanmedizinischen Fakultät nicht eigenständig vertreten war, wurde insbesondere durch den Forschungsschwerpunkt Rotts offenbar, der sich zusammen mit Christoph Scholtissek und Rudolf Dernick mit Influenzaviren beschäftigte. Diese Viren repräsentieren in besonderer Weise die Wechselwirkung zwischen humaner und animaler Infektion. Für einen geplanten virologischen Forschungsverbund vor Ort und dessen Ausweitung in einem geplanten Sonderforschungsbereich, wurde ein eigenständiger medizinischer Lehrstuhl benötigt, der 1966 errichtet wurde und auf den am 23. Juni 1966 Hans Joachim Eggers berufen wurde. Eggers hatte an der Rockefeller-Universität New York die RNA-Polymerase des Poliovirus entdeckt und ihre Mutationen charakterisiert, nachdem er zuvor am MPI für Virusforschung in Tübingen promoviert hatte.

Die ersten Labore des neuen Instituts befanden sich hinter dem Institut für Geflügelkrankheiten in einem ehemaligen Stallgebäude in der Gaffkystraße. Es trug wie sein Partnerinstitut der Veterinärmedizin die gleichlautende Bezeichnung „Institut für Virologie“, jedoch mit dem Zusatz „Fachbereich Humanmedizin“. Um Verwechslungen vorzubeugen, bürgerte sich in den 1980er-Jahren immer mehr die Bezeichnung Institut für Medizinische Virologie ein.

SFB 47 und MZI-Gebäude

Eggers und Rott entwarfen einen damals neuartigen Forschungsverbund, der 1968 in der Errichtung des Sonderforschungsbereichs 47 „Pathogenitätsmechanismen von Viren“ mündete. Dieser fasste weitere Forschergruppen der Universität zusammen, so der Biochemie, Pharmakologie, Mikrobiologie und später Pflanzenvirologie. Aus dem bis 1988 außergewöhnlich lange bestehende SFB 47 ging eine Forschergruppe hervor, deren Sprecher ebenfalls Rott bis zu seiner Emeritierung 1994 blieb. Bei Gründung des SFB waren die Räumlichkeiten beschränkt und die Universität begann 1968 mit der Errichtung eines damals als vorbildlich geltenden, interdisziplinären Forschungszentrums in der Frankfurter Straße 107, das sogenannte Mehrzweckinstitut (MZI). Dieses Gebäude wurde auf die Bedürfnisse des SFB zugeschnitten und beherbergte nach seinem sukzessiven Bezug 1970/1972 alle relevanten Institute des Forschungsverbundes. Die Bündelung dreier virologischer Institute (Veterinärvirologie, Humanvirologie und Pflanzenvirologie) in einem einzigen Forschungsgebäude war damals europaweit einmalig.

Eggers nahm 1970 den aus New York kommenden Hans-Dieter Klenk als Assistenten in das Institut für Medizinische Virologie auf, womit die veterinärvirologischen Arbeitsgruppen zu Influenzaviren eine humanmedizinische Ergänzung fanden. Ebenfalls wurde eine Forschergruppe um Gisela und Gerd Wengler eingerichtet, die sich mit weiteren RNA-Viren beschäftigten, den Alpha- und Flaviviren. Erster Leiter der neu eingerichteten diagnostischen Abteilung wurde Jan Leidel, der 1973 Eggers an die Universität Köln folgte.

Neuer Lehrstuhlinhaber wurde 1973 Heinz Bauer, der vom MPI in Tübingen kommend das damals noch junge Forschungsgebiet der Retrovirologie im Institut etablierte. Hans-Dieter Klenk erhielt im gleichen Jahr eine C3-Professur am Institut, die er bis zu seiner Berufung an das Institut für Virologie in Marburg 1985 behielt. Heinz Bauer wurde 1987 Präsident der Justus-Liebig-Universität, womit eine längere Zeit der Lehrstuhl unbesetzt blieb. Der 1986 auf die C3-Professur berufene und aus dem Labor von Michael Bishop und Harald Varmus in San Francisco kommende Retrovirologe Roland Friedrich übernahm die kommissarische Leitung des Instituts. Er widmete sich der Untersuchung Virus-induzierter Leukämien, insbesondere dem Friend leukemia virus.

Die „Gießener Virologenschule“

Am Institut arbeiteten von Beginn an viele Forschergruppen, aus denen national und international bedeutende Virologen hervorgingen. Neben Hans-Dieter Klenk (Direktor des Instituts für Virologie Marburg) gehören zu diesem als „Gießener Virologenschule“ bezeichneten Kreis auch Robert Friis, Teruko Tamura, Heiner Niemann (Direktor des Friedrich-Loeffler-Institut), Angelika Barnekow (Professur an der Universität Münster), Helga Rübsamen-Schaeff (Direktorin des Georg-Speyer-Hauses), Bernhard Fleischer (Direktor des Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin) und Masanori Hayami (Direktor des Instituts für Virusforschung, Kyoto).

SFB 535 und Konsiliarlabor

Nachfolger Bauers als Direktor wurde 1991 Wolfram H. Gerlich, der zuvor am Göttinger „Institut für Hygiene“ bei Reiner Thomssen (Vorstand der Abteilung Medizinische Mikrobiologie, Zentrum für Hygiene und Humangenetik der Universität am Kreuzbergring 57) und an der Stanford University bei William S. Robinson über das Hepatitis-B-Virus (HBV) gearbeitet hatte. Das Göttinger Institut was damals Nationales Referenzzentrum für Hepatitisviren. Gerlich charakterisierte unter anderem des Oberflächenprotein des HBV (HBs-Antigen) und entdeckte erstmals die kovalente Bindung eines Proteins an ein virales Genom. Mit seiner Berufung kamen sukzessive weitere Mitarbeiter aus Göttingen nach Gießen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Hepadnaviridae und des damals neu entdeckten Hepatitis-C-Virus beschäftigten.

Da zu dieser Zeit der aus dem SFB 47 hervorgegangene und von Gerd Hobom initiierte SFB 272 bestand und diesem absehbar nur eine kurze Antragsperiode beschieden war, betrieb Gerlich ab 1995 die Gründung eines neuen SFB, der anknüpfend an die bestehenden interdisziplinären Strukturen in Gießen auch zusätzlich virologische Forschergruppen aus Marburg einbinden sollte. Dies gelang schließlich 1997 mit dem SFB 535 (Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern). Dieser vom Institut für Medizinische Virologie koordinierte SFB 535 bestand in der maximalen Antragsperiode bis 2009 und formte wesentlich die Infektionsforschung verschiedener Institute in Gießen.

1996 wurde das Institut zum Nationalen Konsiliarlabor für Hepatitis B und D ernannt, wodurch es auf nationaler und Internationaler Ebene unter anderem mit Fragen der Standardisierung, Aufklärung von Übertragungsfällen, der Effizienz von Impfpräparaten, Testverfahren und Verfahren zur Virusinaktivierung und Virussicherheit bezüglich HBV und HDV beauftragt wurde. Aus dieser Zeit stammen die weiterhin bestehenden engen Kooperationen mit der WHO, dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Robert Koch-Institut.

Neues Forschungsgebäude

Mit der Emeritierung Gerlichs 2010 endeten bestimmungsgemäß zunächst die Aufgaben als Konsiliarlabor und im Jahr davor die Maximallaufzeit des SFB 535. Mit der Berufung des von der Queen’s University Belfast kommenden Virologen John Ziebuhr konnte der Lehrstuhl im gleichen Jahr wiederbesetzt werden. Ziebuhr arbeitet zuvor in Würzburg zur Molekularbiologie von Coronaviren und war an der Charakterisierung und Aufdeckung des SARS-Coronavirus in China beteiligt. Nach Beendigung des Konsiliarlabors wurden die Aufgaben eines solchen vom RKI neu definiert und aufgrund gewachsener Bedeutung der Erreger eine Hochstufung zum Referenzzentrum empfohlen und als solches ausgeschrieben. Das Institut wurde nach einem neuen Auswahlverfahren 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Hepatitis-B- und -D-Viren ernannt.

Bereits seit den 1990er Jahren wurde die Planung eines neuen Forschungsgebäudes für die Institute des MZI vorangetrieben. Nach baulichen Verzögerungen konnte im März 2012 das Institut in das neue Biomedizinische Forschungszentrum Seltersberg (BFS) umziehen, da die Arbeiten im mittlerweile über 40 Jahre alten MZI-Gebäude nicht mehr den Anforderungen an virologische Arbeiten genügten. Ziebuhr wurde zum ersten Sprecher des BFS gewählt. 2012 gelang ihm gemeinsam mit dem Marburger Virologen Stephan Becker die Gründung des SFB 1021 (RNA viruses: RNA metabolism, host response and pathogenesis), der die drei virologischen Institute (Veterinärvirologie und Humanvirologie in Gießen, Humanvirologie in Marburg) erneut zu einem Forschungsverbund zusammenschließt. Im gleichen Jahr wurde das Institut für Medizinische Virologie Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung.

Quellen

  • Christian G. Schüttler: Das Institut für Medizinische Virologie. In: Volker Roelke (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen. Von der Wiedergründung 1957 bis zur Gegenwart, Frankfurt 2007 S. 88–94 ISBN 978-3-7973-1063-7
  • Manfred Messing: Virologie – ein Sonderforschungsbereich der Gießener Universität. In: Gießener Universitätsblätter (1973) 6. Jg., Heft 2, S. 61–67
  • Rudolf Rott und Stuart Sidell: One hundred years of animal virology. Journal of General Virology (1998) 79: S. 2871–2874
  • Hans-Dieter Klenk: Rudolf Rott (1926-2003) - eine Leben für die Virusforschung (Nachruf, pdf; 482 kB), doi:10.22029/jlupub-5509
  • Wolfram H. Gerlich: Sonderforschungsbereich 535 „Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern“. Gießener Universitätsblätter 2006: 39, Seite 67–75
  • Klaus Munk: Virologie in Deutschland: die Entwicklung eines Fachgebietes. Karger, Freiburg i. B. (1995) ISBN 3-8055-6004-4 S. 74f

Read other articles:

Arales Arum maculatum Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Liliopsida Ordo: Arales Famili lihat teks. Arales adalah salah satu ordo anggota tumbuhan berbunga yang termasuk dalam anak kelas Alismatidae, kelas Liliopsida[1], menurut Sistem klasifikasi Cronquist (1981). Ada dua famili yang termasuk di dalamnya: Araceae dan Lemnaceae. Dalam sistem klasifikasi APG II (2003) dan modifikasi lanjutannya, yang berdasarkan filogeni dan sekarang mulai luas digunakan...

 

Taman Rekreasi Bukit IndahJenisTamanLokasiIskandar Puteri, Johor, MalaysiaKoordinat1°28′48.3″N 103°39′34.5″E / 1.480083°N 103.659583°E / 1.480083; 103.659583Koordinat: 1°28′48.3″N 103°39′34.5″E / 1.480083°N 103.659583°E / 1.480083; 103.659583 Taman Rekreasi Bukit Indah adalah sebuah taman di Iskandar Puteri, Distrik Johor Bahru, Johor, Malaysia. Arsitektur Taman ini merupakan bagian dari sebuah bundaran lalu lintas.[1...

 

Region of the anterior hypothalamus Preoptic areaPreoptic area is 'PO', at left, in blue.Preoptic area of the mouse brainDetailsIdentifiersLatinarea praeopticaAcronym(s)POAMeSHD011301NeuroNames377NeuroLex IDbirnlex_1706TA98A14.1.08.407TA25710FMA62313Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] The preoptic area is a region of the hypothalamus. MeSH classifies it as part of the anterior hypothalamus. TA lists four nuclei in this region, (medial, median, lateral, and periventricular)....

1976 single by Bob Seger & The Silver Bullet BandNight MovesPicture sleeve for the 1976 West German singleSingle by Bob Seger & The Silver Bullet Bandfrom the album Night Moves B-sideShip of FoolsReleasedNovember 1976 (1976-11)Recorded 1976 Nimbus Nine Studios, Toronto, Ontario Genre Heartland rock soft rock[1] Length5:25 (album version)3:20 (single version)LabelCapitolSongwriter(s)Bob SegerProducer(s)Jack RichardsonBob SegerPunch AndrewsBob Seger & The Silver Bu...

 

List of early depictions of the world Further information: List of historical maps and history of cartography The earliest known world maps date to classical antiquity, the oldest examples of the 6th to 5th centuries BCE still based on the flat Earth paradigm. World maps assuming a spherical Earth first appear in the Hellenistic period. The developments of Greek geography during this time, notably by Eratosthenes and Posidonius culminated in the Roman era, with Ptolemy's world map (2nd centur...

 

Canadian restaurant chain King of DonairKing of Donair at Pizza Corner in HalifaxCompany typeLocally owned subsidiaryIndustryFast foodFoundedHalifax, Nova Scotia (1973; 51 years ago (1973))HeadquartersHalifax, Nova ScotiaProductsPizza, garlic fingers, donairs, poutine, chicken wings, poppers, egg rollsWebsitewww.kingofdonair.ca King of Donair (often abbreviated KOD) is a chain of restaurants that was established in Halifax, Nova Scotia, in 1973 by Greek immigrant Peter Gamou...

Atticus RossAtticus Ross (a destra) mentre registra assieme a Trent Reznor. Nazionalità Regno Unito GenerePost industrial[1]Rock alternativo[1]Alternative dance[1]Hardcore punk[2]EBM[2]Musica d'ambiente[3]Musica house[4]Acid house[4]Dance[4] Periodo di attività musicale1992 – in attività Strumentobatteria, percussioni, basso, tastiere, sintetizzatore EtichettaSony MusicPolydorInterscopeNothing...

 

Nemzeti Bajnokság I 1970 Competizione Nemzeti Bajnokság I Sport Calcio Edizione 69ª Organizzatore MLSZ Luogo  Ungheria Partecipanti 16 Risultati Vincitore  Újpest(11º titolo) Statistiche Miglior marcatore Antal Dunai (14) Incontri disputati 128 Gol segnati 344 (2,69 per incontro) Cronologia della competizione 1969 1970-1971 Manuale L'edizione 1970 del Nemzeti Bajnokság I vide la vittoria finale dell'Újpesti Dózsa, che conquista il suo undicesimo titolo. Capoca...

 

Rock music festival in Seinäjoki, Finland This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Provinssirock – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2007) (Learn how and when to remove this message) Patti Smith at Provinssirock, 2007 HIM at Provinssirock, 2006 Provinssirock is one of the biggest roc...

  لمعانٍ أخرى، طالع جيني (توضيح). جينيالشعارمعلومات عامةنوع بيئة تطوير متكاملة نظام التشغيل لينكس[2]ماك أو إس[2]مايكروسوفت ويندوز[2]شبيه يونكس النموذج المصدري حقوق التأليف والنشر محفوظة المطورون نيك تريليفان، كولومبان وندلينغ، إنريكو توجر، ماثيو براش، فر�...

 

Historic site in Sault Ste. Marie, OntarioSault Ste. Marie CanalThe Sault Ste. Marie Canal National Historic Site, with the Sault Ste. Marie International Bridge in the background.LocationSault Ste. Marie, OntarioCoordinates46°30′46″N 84°21′05″W / 46.51278°N 84.35139°W / 46.51278; -84.35139Built1895Governing bodyParks CanadaWebsiteSault Ste. Marie Canal National Historic Site of Canada The Sault Ste. Marie Canal is a National Historic Site in Sault Ste. Ma...

 

EdrophoniumClinical dataTrade namesTensilonAHFS/Drugs.comFDA Professional Drug InformationATC codeV04CX07 (WHO) Identifiers IUPAC name N-Ethyl-3-hydroxy-N,N-dimethylbenzenaminium CAS Number312-48-1 NPubChem CID8307DrugBankDB01010 YChemSpider8006 YUNII70FP3JLY7NKEGGD00994 YChEBICHEBI:4759 YChEMBLChEMBL1128 YCompTox Dashboard (EPA)DTXSID4046943 Chemical and physical dataFormulaC10H16NO+Molar mass166.244 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMI...

ৰবি বাৰ্মাৰ প্ৰেছত ১৯৪৫ চনৰ পূৰ্বৰ পঞ্চকন্যাৰ লিথ'গ্ৰাফ পঞ্চকন্যা (पञ्चकन्या, pañcakanyā) হিন্দু মহাকাব্যত বৰ্ণিত প্ৰবাদপ্ৰতিম পাঁচগৰাকী প্ৰধান নাৰী চৰিত্ৰ। তেওঁলোকৰ প্ৰশস্তিমূলক স্তুতিগীত ...

 

عازل كهربائي (بالإنجليزية: dielectric)‏ هي مادة يمر فيها المجال الكهربائي إلا أنها ليست بالضرورة موصلة للتيار الكهربائي. تختلف هذه عن العازل insulator بأنه يُستخدم كمادة عازلة بين الأقطاب المعدنية في المكثف مثلاً، بينما العازل insulator يستخدم لمنع مرور التيار الكهربائي عبره. ما يميز ه...

 

Pentecostal Christian denominationThis article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Church of God (Full Gospel) in India – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2018) (Learn how and when to remove this message)Church Of God (Full Gospel) in India (COG)Cross with wave of the Holy SpiritAbbreviationCOG in IndiaClassifi...

Questa voce sull'argomento allenatori di pallacanestro statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Phog AllenNazionalità Stati Uniti Pallacanestro RuoloAllenatore Termine carriera1956 Hall of fameNaismith Hall of Fame (1959) CarrieraCarriera da allenatore Independence H.S.1905-1908Baker University45-91907-1909 Kansas Jayhawks43-91908-1909Haskell University17-51912-1919&...

 

American sprinter This article is about the American runner. For the American automotive engineer, see Louis Semple Clarke. Louis ClarkeClarke in 1924Personal informationFull nameLouis Alfred ClarkeBorn(1901-11-23)November 23, 1901Statesville, North Carolina, U.S.DiedSeptember 30, 1977(1977-09-30) (aged 75)Fishkill, New York, U.S.EducationJohns Hopkins UniversityOccupationChemistEmployerTexacoHeight178 cm (5 ft 10 in)Weight70 kg (154 lb) (Olympics)SpouseOliv...

 

Species of virus BDV redirects here. For other uses, see BDV (disambiguation). Mammalian 1 orthobornavirus Virus classification (unranked): Virus Realm: Riboviria Kingdom: Orthornavirae Phylum: Negarnaviricota Class: Monjiviricetes Order: Mononegavirales Family: Bornaviridae Genus: Orthobornavirus Species: Mammalian 1 orthobornavirus Borna disease virus 1 G proteinIdentifiersSymbolBDV_GPfamPF06208InterProIPR009344Available protein structures:Pfam  structures / ECOD  PDBRCSB PDB; PDB...

Theological position of certain Christian denominations Memorialist redirects here. For the author of a memoir, see Memoirist. Mennonites, an Anabaptist denomination, celebrating the Lord's Supper Part of a series on theEucharist Lord's Supper Communion Elements Bread Wine Ritual and liturgy Divine Liturgy Holy Qurobo Holy Qurbana Divine Service Mass Requiem Solemn Consecration/Anaphora Epiclesis Words of Institution Anamnesis Practices and customs Closed and open table Communion under both k...

 

Abbey in Stirling, Scotland, UK 56°07′24″N 3°55′04″W / 56.123216°N 3.917747°W / 56.123216; -3.917747Cambuskenneth AbbeyThe bell tower of Cambuskenneth AbbeyMonastery informationOther namesAbbey of St Mary of StirlingEstablished1140Disestablished1560PeopleFounder(s)David I of ScotlandAbbotDavid Arnot (1503–1509) Patrick Paniter (1513–1519)Important associated figuresRobert the Bruce, Edward ICambuskenneth Abbey is an Augustinian monastery located on an a...