Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hofmarställe am Hohen Ufer

Der Marstallbezirk mit Reit-, Remisen- und Marstallanlagen auf einem hannoverschen Stadtplan von 1822

Die Hofmarställe am Hohen Ufer befanden sich nahe der Leine im Bereich des Hohen Ufers in Hannover. Es waren Marställe, Remisen- und Reitanlagen, die zur Hofhaltung des nahe gelegenen Leineschlosses gehörten. Von den im 17. bis 19. Jahrhundert entstandenen Anlagen haben sich einzelne Gebäude erhalten.

Lage

Blick auf den Marstallplatz vor den Umbauarbeiten, noch genutzt als Parkplatz

Die Hofmarställe bildeten mit ihren Marstall-, Remisen- und Reitanlagen den sogenannten Marstallbezirk, der auf der rechten Flussseite der Leine am Hohen Ufer lag. Das Areal lag in der einstigen nordwestlichen Ecke der Stadtbefestigung Hannover. Dort befand es sich nördlich des 1643 erbauten Zeughauses, heute Historisches Museum, und des 1637 erbauten Leineschlosses. Westlicher Abschluss des Marstallbezirks waren die Leine und die einstige Stadtmauer mit dem davor liegenden Dreckwall. In Höhe der früheren Marställe führt die Martin-Neuffer-Brücke, ursprünglich Neue Brücke und später Marstallbrücke, über die Leine zum gegenüberliegenden Leibnizufer. Der Marstallbezirk dehnte sich vom Fluss etwas nach Osten aus, wo sich heute der bis 2017 als Parkplatz genutzte Marstallplatz befindet, der im Zuge des Projektes Hannover City 2020 + bis 2019 zu einem Park zwischen zwei Neubauten umgestaltet wurde.[1][2] Daran grenzt heute das Rotlichtviertel mit der Reitwallstraße an.

Beschreibung

Die Hofmarställe am Hohen Ufer dienten anfangs der Hofhaltung und waren Folgebauten des unweit südlich gelegenen Leineschlosses. Die Entwicklung der Anlagen ist nicht vollständig geklärt, da die Akten der Marstallsverwaltung nur bis ins Jahr 1693 zurückreichen. Zuerst entstand um 1645 unter Nutzung der Nordseite der Stadtmauer ein landesherrschaftliches Reit- oder Ballhaus. Zu einer Erweiterung des Marstallbezirks kam es 1783 durch die Anlage eines Reitplatzes im Bereich einer früheren Bastion der Stadtbefestigung, die Ende des 18. Jahrhunderts geschleift wurde. Bauliche Erweiterungen an den Marstallanlagen gab es bis 1861. Einige Gebäude wurden im 19. Jahrhundert umgebaut und gewerblich genutzt.

Alter Marstall

Das Gebäude des Alten Marstalls von 1682
Das Gebäude des Neuen Marstalls von 1712, Aufnahme von 1905

Am Hohen Ufer wurde 1666 auf einem freien Gelände entlang der Stadtmauer eine Reitbahn eingerichtet. In diesem Bereich ließ Herzog Ernst August 1682, anderen Quellen zufolge 1687, den Herrenstall als Stallgebäude errichten. Er wurde später als Alter Marstall bezeichnet. An dieser Stelle soll vorher ein 100 × 50 Fuß großes Reithaus gestanden haben, das unter Nutzung der Stadtmauer erbaut wurde. Der Alte Marstall wurde ab 1866 gewerblich genutzt und diente in den 1880er Jahren als Pferdebahndepot. 1890 erfolgte eine Trennung des Gebäudes in eine Nord- und eine Südhälfte. 1906 wurde die Nordhälfte nach einem Brand um ein drittes Geschoss erhöht. Der Südteil wurde bei den Luftangriffen auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten ist die Nordhälfte des Alten Marstalls, die heute als Geschäftshaus genutzt wird.

Neuer Marstall mit Reithaus

Nördlich des Alten Marstalls erbaute Louis Remy de la Fosse 1712 den Neuen Marstall, dem sich nach Osten das 1714 erbaute Reithaus anschloss. In dem Rechteck, das die Gebäude bildeten, lag ein Reitplatz, der nach Plänen von Leibniz angelegt wurde. Das Gebäude des Neuen Marstalls wurde ab 1866 gewerblich genutzt. Das Reithaus war eine langgestreckte Halle mit einer Galerie für Zuschauer. Der Architekt Ferdinand Wallbrecht teilte das Gebäude 1878 und baute es zu einem Stadttheater und zu einem Konzerthaus um. Neuer Marstall und Reithaus wurden durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach dem Krieg wurden die Ruinen abgetragen. Das erhalten gebliebene Marstalltor als repräsentatives Mittelportal des Reithauses wurde 1967 um etwa hundert Meter nach Süden versetzt. Dort steht es neben dem Historischen Museum am Standort des Brühltores, eines früheren Stadttores der mittelalterlichen Stadtmauer.

Remisen

Frühere Wagenremise von 1861 an der Goethestraße

Östlich des Neuen Marstalls standen zwei langgestreckte Gebäudekomplexe, die auf hannoverschen Stadtplänen des 18. und 19. Jahrhunderts als königliche Remisen bezeichnet werden. Die heute nicht mehr vorhandenen Gebäude verliefen parallel zueinander entlang dem Reitwall und befanden sich im Bereich des heutigen Marstallplatzes. Der etwa 300 Meter lange und ca. 40 Meter breite Platz entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch Einebnung, da es dort zu Kriegszerstörungen durch die Luftangriffe auf Hannover gekommen war.

Zwischen 1857 und 1861 errichtete der Architekt Christian Heinrich Tramm an der heutigen Goethestraße eine langgestreckte zweigeschossige Wagenremise für den hannoverschen König Georg V. Der 15-achsige Remisenbau entstand im Bereich einer früheren Bastion der Stadtbefestigung. Er fasste 100 Wagen im Erdgeschoss und 60 Wagen im Obergeschoss, die durch einen Kutschenaufzug befördert wurden. Von 1867 bis zur Verlegung in eine neue Kaserne 1877 nach Vahrenwald gehörten die Remisen zum Militärreitinstitut Hannover. 1878 baute der Architekt Ferdinand Wallbrecht die Remisen in ein Geschäftshaus um. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Abrissen sind acht Gebäudeachsen erhalten geblieben. Seit 1988 wird der Gebäudekomplex von der Üstra genutzt.

Stadtarchäologische Untersuchungen 2016

Ausgrabungen im westlichen Bereich des Marstallplatzes, 2016
Stratifikation in einem Grabungsbereich
Ausgrabungen im östlichen Bereich des Marstallplatzes mit Bauresten des Armen- und Waisenhaus an der Schmiedestraße, 2016

Auf dem langgestreckten, rund 6000 m² großen Marstallplatz entstand im Zuge des Umgestaltungsprojektes Hannover City 2020 + ab dem Jahr 2016 eine Bebauung durch zwei mehrstöckige Wohn- und Geschäftsgebäude.[3][4] Sie entstanden im westlichen und östlichen Bereich auf dem in den letzten Jahrzehnten als Parkplatz genutzten Geländes. An beiden Stellen fanden noch vor Beginn der Baumaßnahmen stadtarchäologische Untersuchungen statt, die sich Anfang 2016 über etwa drei Monate erstreckten. Die Kosten trugen gemäß dem im Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz festgeschriebenen Verursacherprinzip die jeweiligen Bauherren.[5]

Im westlichen Bereich des Marstallplatzes nahe der Leine wurden bereits im Frühjahr 2015 bei vorbereitenden Bauarbeiten menschliche Knochen im Boden gefunden.[6] Denkmalpfleger vermuteten an dieser Stelle einen mittelalterlichen Friedhof oder die Verscharrung eines Toten aus einem dort bis 1745 vorhandenen Zucht- und Armenhaus.[7]

Umfangreiche archäologische Untersuchungen setzten Ende 2015 im westlichen Bereich des Marstallplatzes ein. Sie betrafen eine Fläche von 1700 m² in einem Bereich, in dem sich die Gebäude von Neuem Marstall und Reithaus befanden.[8] Die etwa drei Monate anhaltenden Maßnahmen führt ein Grabungsunternehmen mit fachlicher Begleitung der städtischen Denkmalbehörde und des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege durch. Mit den bis in 4,5 Meter Tiefe reichenden Ausgrabungen hofften die Archäologen nicht nur Erkenntnisse über die neuzeitlichen Marställe zu erlangen, sondern auch in Siedlungsschichten des frühen Hannovers aus dem 12. und 13. Jahrhundert vorzudringen.[9] Der Ausgrabungsbereich gehört zum nordwestlichen Rand des mittelalterlichen Kerns von Hannover, wo eine Lehnshofsiedlung aus dem 10. bis 12. Jahrhundert vermutet wird. Bei den Grabungen wurden Reste der Stadtmauer auf 6 Meter Länge festgestellt.[10] Ebenso fanden sich mit dem inneren und äußeren Graben zwei Gräben der Stadtbefestigung, die später zugeschüttet oder verlandet waren. Der innere Graben etwa aus dem 14. bis 15. Jahrhundert hatte als Vorläufer eine Sohlgraben und war später zum Spitzgraben umgestaltet worden. Ein Bereich mit Steinpackungen wurde als früherer Mauerturm der Stadtmauer angesprochen. Weitere Feststellungen im Rahmen der Ausgrabung waren ein abgebrannter Holzkeller von 6 m Breite und unbekannter Länge sowie ein Holzkastenbrunnen, in dem sich Reste von Buntmetallverarbeitung fanden.

Auch im östlichen Bereich des Platzes an der Schmiedestraße, wo ein etwa 1.200 m² großes Grundstück bebaut wurde[11], gab es Anfang 2016 vor Baubeginn etwa drei Monate anhaltende archäologische Untersuchungen.[12] Dort sahen die Archäologen anfangs eine geringe Wahrscheinlichkeit für aufschlussreiche Befunde, da sich in dem Bereich in den 1950er Jahren eine Tankstelle mit unterirdischen Tanks befand. [5] Nach kurzer Zeit stießen sie jedoch auf Baureste des 1643 vom hannoverschen Kaufmann Johann Duve erbauten Armen- und Waisenhauses an der Schmiedestraße. Das Bauwerk nutzte die Stadtmauer als Gebäudewand. Zudem entdeckten die Archäologen unter dem Armen- und Waisenhaus den um 1643 zugeschütteten Stadtgraben.

Ähnliche Ausgrabungen infolge von Bauvorhaben gab es in unmittelbarer Nähe an der Leine im Jahr 2013 am Hohen Ufer und im Jahr 2014 auf der ehemaligen Leineinsel Klein Venedig. Gemeinsam mit den Untersuchungen am Marstall sind dies die ersten großflächigeren Ausgrabungen in der hannoverschen Altstadt seit den stadtarchäologischen Untersuchungen in den Jahren 1982 bis 1987 am Bohlendamm, der zwischen der Marktkirche und dem Leineschloss verläuft.

Funde

Zu Beginn der Ausgrabungen wurden in den oberen Bodenschichten Fundamente sowie Keller von Wohnhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert entdeckt, die mit Kriegsschutt aus dem Zweiten Weltkrieg verfüllt waren. Zu den ersten Fundstücken gehörten das Bajonett einer ab den 1870er Jahren hergestellten Mauser 71 und Alltagsgegenstände aus dem 20. Jahrhundert. Weitere Fundstücke war Keramik, wie Töpfe und Kannen, aus dem 13. sowie frühen 14. Jahrhundert und eine auf das 9. bis 11. Jahrhundert datierte Scherbe. Als bedeutendster Fund werden die Scherben eines Trinkbechers aus hochwertigem roten Glas gewertet. Laut den Untersuchungen wurde der Becher vermutlich im Rheinland hergestellt, wo man über entsprechende Fertigungstechnik verfügte.[13]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Hofmarställe am Hohen Ufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der neue Marstall-Brunnen sprudelt und leuchtet. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  2. Marstall wird zur neuen Problemzone in der City. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  3. Architektenwettbewerb entschieden (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive) bei hannover.de vom 6. Oktober 2014.
  4. Bebauung Am Marstall bei hannover.de vom 16. Februar 2015.
  5. a b Conrad von Meding: Pläne für den Marstall sind fertig in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 8. August 2014.
  6. Conrad von Meding: Woher stammen diese Knochen? in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 14. Mai 2015.
  7. Jörn Kießler, Conrad von Meding: Archäologen finden weiteren Knochen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2015.
  8. Isabell Rollenhagen: Bauarbeiten am Marstall eingestellt in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 5. Januar 2016.
  9. Erste Funde Am Marstall (Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) bei hannover.de vom 13. Januar 2016.
  10. Forscher legen in Hannover vermutlich Reste von alter Stadtmauer frei in: Kreiszeitung vom 13. Januar 2016.
  11. STRABAG Real Estate beginnt Bauarbeiten am Marstall in Hannover vom 15. Januar 2016.
  12. GinYuu eröffnet erste Filiale in Hannover in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15. Januar 2016.
  13. Andreas Schinkel: Trinkbecher aus dem Mittelalter gefunden in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 22. Juni 2016.

Koordinaten: 52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 49″ O

Read more information:

1991 single by Mariah Carey For songs with similar names, see Can't Let Go. Can't Let GoUS retail cassette variant of the standard worldwide artworkSingle by Mariah Careyfrom the album Emotions B-sideTo Be Around YouSo BlessedReleasedOctober 23, 1991 (1991-10-23)StudioThe Plant Recording Studios (Sausalito, California)GenreR&BsoulLength4:27LabelColumbiaSongwriter(s)Mariah CareyWalter AfanasieffProducer(s)Mariah CareyWalter AfanasieffMariah Carey singles chronology Emotions (19…

Cupola merupakan modul observasi di Stasiun Luar Angkasa Internasional (ISS) buatan Badan Antariksa Eropa (ESA). Tujuh jendela yang digunakan untuk melakukan percobaan, docking dan pengamatan bumi. Modul ini diluncurkan menggunakan pesawat ulang-alik Endeavour pada misi STS-130 tanggal 8 Februari 2010 dan terpasang pada modul Tranquility (Node 3). Dengan Cupola terpasang, perakitan ISS mencapai penyelesaian 85 persen. Jendela tengah Cupola berdiameter 80 cm (31 in).[1] Referens…

María RipollRipoll at the 2017 Miami International Film Festival presentation of Don't Blame the Karma for Being an IdiotBornMaria Ripoll Julià1963 (age 59–60)Barcelona, SpainOccupationDirector In this Catalan name, the first or paternal surname is Ripoll and the second or maternal family name is Julià; both are generally joined by the conjunction i. María Ripoll i Julià (born 1963)[1] is a Spanish film director from Barcelona, with an international background and…

ARC Independiente ARC Independiente (FM-54)Banderas HistorialAstillero Howaldtswerke en KielClase Almirante PadillaTipo FS-1500Autorizado Ministerio de defensa Nacional de ColombiaIniciado 22 de noviembre de 1982Botado 21 de enero de 1983Asignado 26 de junio de 1984Destino ActivoCaracterísticas generalesDesplazamiento 2100 tEslora 91,10 mManga 11,30 mCalado 3,70 mSensores • Control de Armas: Mirador • Radar de Navegación: Radar tridimensional SMART-s Mk2 • Director de…

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sennfeld (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 50.0410.26214Koordinaten: 50° 2′ N, 10° 16′ O Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Schweinfurt Höhe: 214 m ü. NHN Fläche: 6,98 km2 Einwohner: 4612 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 661 Einwohner je km2 Postleitzahl: 97526 Vorwahl: 09721 Kfz-Kennzeich…

2023 American drama television series Mayfair WitchesAlso known asAnne Rice's Mayfair WitchesGenre Supernatural Thriller Drama Created byMichelle Ashford&Esta SpaldingBased onLives of the Mayfair Witchesby Anne RiceStarring Alexandra Daddario Tongayi Chirisa Jack Huston Harry Hamlin Music byWill BatesCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes8ProductionExecutive producers Michael Uppendahl Anne Rice Christopher Rice Jeff Freilich Mark Johnson Michell…

العلاقات الأردنية المكسيكية الأردن المكسيك   الأردن   المكسيك تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأردنية المكسيكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الأردن والمكسيك.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة

Animasi sederhana fenomena upwelling di garis pantai Fenomena upwelling Pembalikan massa air (bahasa Inggris: upwelling) adalah sebuah fenomena di mana air laut yang lebih dingin dan bermassa jenis lebih besar bergerak dari dasar laut ke permukaan akibat pergerakan angin di atasnya. Pergerakan ini umumnya membawa nutrisi yang diperlukan untuk pertumbuhan fitoplankton di dekat permukaan laut sehingga memperkaya biomassa di kawasan tersebut. Berdasarkan fakta tersebut, kawasan upwelling dapat …

Norwegian politician Rigmor Andersen Eide (born 26 June 1954) is a Norwegian politician for the Christian Democratic Party. She was elected to the Parliament of Norway from Møre og Romsdal in 2009. She became a member of the Standing Committee on Business and Industry.[1] Like her entire party group, she also joined Israels Venner på Stortinget.[2] She had previously served as a deputy representative during the terms 2001–2005 and 2005–2009.[1] References ^ a b Rigm…

Sotobanari (Foto oleh National Land Image Information (Color Aerial Photographs), Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism) Pulau Sotobanari (atau Sotobakuri, Jepang: Sotobanarijima 外離島) adalah sebuah pulau di Kepulauan Yaeyama yang berada di Kepulauan Sakishima di ujung selatan Kepulauan Ryukyu. Pulau ini berada di bawah administrasi Prefektur Okinawa, Jepang. Pulau besar yang bertetangga adalah Pulau Iriomote. Pulau ini sangat kecil (diameter kira-kira 1 km). Arti har…

1969 film De SadeTheatrical release posterDirected byCy EndfieldUncredited:Roger CormanGordon HesslerWritten byRichard MathesonBased onLife of Marquis de SadeProduced bySamuel Z. ArkoffJames H. NicholsonStarringKeir DulleaSenta BergerLilli PalmerAnna MasseySonja ZiemannJohn HustonCinematographyRichard AngstEdited byMax BenedictHermann HallerMusic byBilly StrangeProductioncompaniesAmerican International PicturesCCC FilmTrans-Continental FilmproduktionDistributed byAmerican International Pictures …

Peta Fisik Pulau São Miguel Pulau São Miguel merupakan sebuah pulau di Portugal. Pulau ini terletak di bagian Samudera Atlantik. Tepatnya di Kepulauan Azores, Portugal. Pada tahun 2011, pulau ini memiliki jumlah penduduk sebanyak 137.830 jiwa dan memiliki luas wilayah 744,55 km². Pulau ini memiliki angka kepadatan penduduk sebesar 185,11 jiwa/km². Kota terbesar di pulau ini ialah Ponta Delgada dengan jumlah penduduk 45.000 jiwa. Pulau ini merupakan pulau dengan luas wilayah dan jumlah p…

Толедське королівство ісп. Reino de Toledo Королівство ↓ 1085 – 1833 Прапор Герб Королівство Толедо в складі Кастильської Корони біля 1400 року Столиця Толедо Мова(и) Іспанська Релігія Християнство Форма правління Монархія Попередник Толедо (тайфа) Кастилія-ла-Нуева Вікісховищ…

Place in Sweden Place in Uppland, SwedenKnivsta Coat of armsKnivstaShow map of UppsalaKnivstaShow map of SwedenCoordinates: 59°43′N 17°48′E / 59.717°N 17.800°E / 59.717; 17.800CountrySwedenProvinceUpplandCountyUppsala CountyMunicipalityKnivsta MunicipalityArea[1] • Total4.21 km2 (1.63 sq mi)Population (31 December 2010)[1] • Total7,081 • Density1,683/km2 (4,360/sq mi)Time zoneUTC+1 (CET)&…

Currency of Iceland ISK redirects here. For other uses, see ISK (disambiguation). Icelandic kronakróna (Icelandic) 500-krónur bill (1928) of the first Icelandic krona, featuring the image of Jon SigurdssonISO 4217CodeISK (numeric: 352) before 1980: ISJUnitUnitkrónaPluralkrónurSymbolkr‎DenominationsSubunit 1⁄100eyrirPlural eyriraurarSymbol eyriraBanknotes500, 1,000, 2,000, 5,000, 10,000 krónaCoins1, 5, 10, 50, 100 krónaDemographicsUser(s) Ic…

Figure sculpted from snow This article is about the sculptures made of snow. For other uses, see Snowman (disambiguation). A classic three-ball snowman in Winona Lake, Indiana Making snowman in Kõrvemaa, Estonia (January 2021) A snowman is an anthropomorphic snow sculpture of a man often built in regions with sufficient snowfall and is a common winter tradition. In many places, typical snowmen consist of three large snowballs of different sizes with some additional accoutrements for facial and …

State park in Oregon, United States Rooster Rock State ParkRooster rock from the westShow map of OregonShow map of the United StatesTypePublic, stateLocationMultnomah County, OregonNearest cityTroutdaleCoordinates45°32′40″N 122°14′09″W / 45.5445639°N 122.2359232°W / 45.5445639; -122.2359232[1]Operated byOregon Parks and Recreation Department Rooster Rock State Park is a state park located east of Corbett, in the U.S. state of Oregon. One of t…

Pasar tradisional di Guatemala Ekonomi Guatemala didukung oleh produk utama berupa kopi, gula, dan pisang. Guatemala merupakan negara dengan penduduk terpadat di negara-negara Amerika Tengah dan produk domestik bruto per kapita kira-kira setengah dari Argentina, Brasil, dan Chili. Penandatanganan kesepakatan damai pada tahun 1996, yang mengakhiri 36 tahun perang saudara, menyingkirkan suatu hambatan yang besar bagi investasi asing. Selain itu, Guatemala sejak itu telah melakukan reformasi pentin…

German architect Balduin SchillingBorn(1868-03-11)11 March 1868Elberfeld, GermanyDied15 December 1929(1929-12-15) (aged 61)Dorsten, GermanyNationalityGermanOccupationArchitect Balduin Schilling (11 March 1868 – 15 December 1929) was a German architect. His work was part of the architecture event in the art competition at the 1928 Summer Olympics.[1] References ^ Balduin Schilling. Olympedia. Retrieved 25 July 2020. Authority control databases International VIAF National German…

Yesaya 37Gulungan Besar Kitab Yesaya, yang memuat lengkap seluruh Kitab Yesaya, dibuat pada abad ke-2 SM, diketemukan di gua 1, Qumran, pada tahun 1947.KitabKitab YesayaKategoriNevi'imBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen23← pasal 36 pasal 38 → Yesaya 37 (disingkat Yes 37) adalah pasal ketiga puluh tujuh Kitab Yesaya dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen.[1] Berisi Firman Allah yang disampaikan oleh nabi Yesaya bin Amos tentang Y…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.118.111.211