Hirslanden

Wappen von Hirslanden
Wappen von Hirslanden
Wappen von Zürich
Wappen von Zürich
Hirslanden
Quartier von Zürich
Karte von Hirslanden
Karte von Hirslanden
Koordinaten 685180 / 246590Koordinaten: 47° 21′ 53″ N, 8° 33′ 59″ O; CH1903: 685180 / 246590
Höhe 466 m
Fläche 2,20 km²
Einwohner 7396 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte 3362 Einwohner/km²
BFS-Nr. 261-073
Postleitzahl (8032)
Stadtkreis Kreis 7 seit 1893/1913

Hirslanden ist ein Quartier der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Hirslanden wurde 1893 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Fluntern, Hottingen und Witikon den Kreis 7.

Wappen

Blasonierung

In Blau eine beblätterte goldene Hirserispe mit drei Ährchen

Geschichte

Dorf und Gemeinde

Historischer Dorfkern mit der Mühle Hirslanden (rechts) und dem Knechtenhaus (links, heute Quartiertreff Hirslanden)
Balgrist und Witikon im Hintergrund auf einer Aufnahme von Werner Friedli (1953)

Die erste urkundliche Erwähnung von Hirslanda geht auf das Jahr 946 zurück und steht im Zusammenhang mit der Zahlung der Zehnten an das Grossmünsterstift.

In Hirslanden bildete sich nie ein eigentliches Zentrum, die Gemeinde war eine Streusiedlung mit kleineren Siedlungsschwerpunkten an der Landstrasse zur Forch und in der Klus. Die grössten Konzentrationen bildeten sich am Kreuzplatz, am Hegibach und (früher Im Dorf genannt) beim Gemeindehaus (heute Tramhaltestelle Wetlistrasse).

Hirslanden fiel in die Zuständigkeit des Kelnhofs (Meierhof) Stadelhofen, welcher zum Fraumünster gehörte. Lehnsherren waren seit Mitte des 13. Jahrhunderts die Zürcher Mülner, die 1358 ihre Rechte über Stadelhofen an die Stadt Zürich verkauften. Die Stadt Zürich gliederte Stadelhofen samt zugehöriger Gebiete 1384 in die Obervogtei Küsnacht ein, die bis zum Zusammenbruch des Ancien Régime 1798 und der Gründung der Helvetischen Republik Bestand hatte.

Nachdem Hirslanden kirchlich jahrzehntelang zum Grossmünster gehört hatte, gründete es 1834 zusammen mit den Gemeinden Hottingen und Riesbach die Kirchgemeinde Neumünster, eine Aktiengesellschaft mit dem Ziel, eine eigene Kirche zu verwirklichen. Das Neumünster wurde zwischen 1836 und 1839 erstellt und liegt an der Neumünsterstrasse, die vom Hegibachplatz in Richtung Zürichsee führt. Das Gebiet gehört zu Riesbach (Quartier Weinegg). Allerdings ist der Name Neumünster stärker verwurzelt und bezeichnet auch ein nahegelegenes Schulhaus und die Poststelle 8032, die nicht der abstrakten städtischen Einteilung folgt, sondern pragmatisch das Gebiet Neumünster bedient.

Eingemeindung nach Zürich

Die Gemeinde innerhalb des Bezirks Zürich vor der Eingemeindung 1893

1893 wurden die Gemeinde Hirslanden und zehn weitere selbständige Gemeinden Teil der Stadt Zürich. Die Stadt und die neuen elf Gemeinden wurden in fünf Stadtkreise (I bis V) eingeteilt. Hirslanden bildete zusammen mit Fluntern, Hottingen und Riesbach den Stadtkreis V.

Die Einteilung der ursprünglichen fünf Stadtkreise wurde 1913 revidiert, und es wurden durch die Dreiteilung des Stadtkreises III und die Zweiteilung des Stadtkreises V neu die Stadtkreise 1 bis 8 gebildet. Dadurch wurde der Kreis V in den heutigen Stadtkreis 7 umnummeriert, während die ehemalige Gemeinde Riesbach zum neuen Stadtkreis 8 wurde. Mit der Abspaltung Riesbachs verlor Hirslanden das Gebiet Balgrist und Teile des Gebiets um den Kreuzplatz, die neu Riesbach zugeteilt wurden, um die Grösse der Kreise etwas auszugleichen.

Mit der zweiten Eingemeindung von 1934 kamen acht weitere Gemeinden zur Stadt hinzu, welche in den neuen Stadtkreisen 9 bis 11 zusammengefasst wurden, während die alten Stadtkreise bis auf zwei Ausnahmen unverändert gelassen wurden: Wipkingen wechselte in den Kreis 10, während die neue Gemeinde Witikon dem bereits bestehenden Kreis 7 zugeordnet wurde. Letzteres hatte noch einen späten Effekt auf Hirslanden, das nach dem Balgrist ein weiteres Gebiet verlor, als 1964 Eierbrecht neu Witikon zugeteilt wurde.

Während das Gebiet Eierbrecht vom übrigen Quartier isoliert ist, hängt das Gebiet Balgrist eng mit Hirslanden zusammen.

Wirtschaft

Lehenhaus aus dem Jahr 1747 bei der Nägeli-Mühle (Forchstrasse 246)

Hirslanden ist heute in erster Linie ein Wohnquartier, in dem die Strassenbezeichnungen Hammer, Drahtzug und Schlyfi noch daran erinnern, dass einst zwei Schmieden, eine Mühle und eine Schleife die Wasserkraft des Wehrenbachs und des vom Adlisberg her kommenden Stöckentobelbachs (auch Elefantenbach) nutzten.[1]

Durchmischt ist das Wohnquartier mit Kleingewerbe (Quartierläden und Boutiquen) und Dienstleistungsbetrieben, die sich auf die Forchstrasse und den Klusplatz konzentrieren.

Gesundheitswesen

Theodosianum / Alterszentrum Klus Park

Theodosianum an der Asylstrasse 130

Das 1898 eröffnete Theodosianum beim Klusplatz wurde von den Franziskanerinnen aus Ingenbohl bis 1970 als Spital und Schwesternschule betrieben. Die Liegenschaft im Stil eines nordischen Renaissance-Schlosses und die dazugehörige Parkanlage wurden anschliessend von der Stadt Zürich übernommen, welche darin per Gemeinderatsbeschluss von 1973 das Alterszentrum Klus Park einrichtete.[2]

Klinik Hirslanden

Die 1932 gegründete Klinik Hirslanden und die benachbarte Universitätsklinik Balgrist stehen im Gebiet Balgrist, das seit der statistischen Gebietsrochade von 1913 formell nicht mehr zu Hirslanden gehört, sondern zu Weinegg.

Verkehr

Strassen

Hegibachplatz mit Haltestelle der Forchbahn

Hauptverkehrsader Hirslandens war von jeher die alte Landstrasse, die Zentrumsfunktion hatte und 1846 zur heutigen Forchstrasse ausgebaut wurde. An der Forchstrasse, der die Quartiergrenze über weite Strecken folgt, wird die groteske Quartierteilung besonders deutlich: Ab Balgrist zur Stadtgrenze gehört die Strasse heute zu Riesbach, während parallel dazu ein schmaler Streifen entlang des Wehrenbachs bei Hirslanden belassen wurde. Der Hauptverkehrsfluss verläuft ebenfalls parallel zum Hang des Adlisbergs, wogegen die quer gegen den Hang verlaufenden Strassen zwischen Hegibachplatz und Klusplatz (Hegibachstrasse und Hofackerstrasse) deutlich weniger Verkehr aufweisen.

Die Forchstrasse ist der Hauptzubringer zur Forchautostrasse (A52), die in Zumikon beginnt und nach Hinwil führt.

Öffentlicher Verkehr

Die Gemeinde verfügt seit 1894 über Tramanschluss. Zusammen mit Hottingen gründete man 1893 die Elektrische Strassenbahn Zürich (ESZ) und eröffnete am 8. März 1894 die beiden ersten elektrischen Strassenbahnlinien in Zürich, mit Depot und Kraftstation in der Burgwies. Im Rahmen der Kommunalisierung der Trambetriebe ging die ESZ bereits am 1. Juli 1896 an die Stadt, die aus der ESZ die kommunale Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ) formierte und im Laufe der Jahre sieben weitere Trambetriebe übernahm und in die StStZ integrierte, aus welcher 1950 die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) entstanden.

Seit 1912 erschliesst auch die Forchbahn Hirslanden, welche die Gleise der VBZ mitbenutzt und von diesen verwaltet wird. 1997 wurde das Depot Burgwies stillgelegt und zwischen 2005 und 2007 umgebaut; Mitte 2006 hat darin eine Filiale der Migros ihren Betrieb aufgenommen, und an Pfingsten 2007 wurde das neue Tram-Museum Zürich eröffnet.

Das südlichere Hirslanden wird von der Tramlinie 11 und der Forchbahn (S18) erschlossen, den Klusplatz im Norden erreicht man mit den Tramlinien 3, 8 und 15. Am Klusplatz besteht Anschluss an drei Regionalbuslinien und die Trolleybuslinie 34 nach Witikon. Seit 1998 verbindet die verlängerte Trolleybuslinie 33 den Klusplatz mit dem Hegibachplatz, wo 1979 bis 2017 die Trolleybuslinie 31 endete (zuvor bis Burgwies), und stellt damit die Nord-Süd-Verbindung im Quartier sicher. Vom Schienentaxi, das Hirslanden direkt mit dem wesentlich höher gelegenen Witikon verbinden soll, existiert dagegen erst eine Studie, welche von den beiden Quartiervereinen in Auftrag gegeben wurde.[3] Stattdessen fährt seit Dezember 2017 die Trolleybuslinie 31 bis Kienastenwies in Witikon.[4]

Geographie

Gewässer

Skulptur im Elefantenbach
Ansicht vom Uetliberg auf Hirslanden, im Vordergrund das Seefeld

Prägend für die markante Topografie des Quartiers ist das Stöckentobel im Osten, das eine natürliche Grenze zu Witikon bildet. Der Elefantenbach im Stöckentobel, bekannt durch die 1898 errichtete Elefantenskulptur,[5] vereinigt sich im Süden mit dem Wehrenbach zum Wildbach; die Grenze zum Quartier Weinegg folgt dem Wasserlauf. Der Hegibach hingegen, der das Quartier durchquert und dem heutigen Verkehrsknotenpunkt Hegibachplatz und der Hegibachstrasse seinen Namen gibt, wurde über weite Strecken kanalisiert und verläuft unter der Strassenoberfläche.

Stehende Gewässer gibt es in Hirslanden kaum. Eine Ausnahme bilden der Weiher beim Degenried und der Burgwies-Weiher, der 1883 als Wasserreservoir für die alte Mühle Hirslanden angelegt wurde.

Schulen

Freiluftschule Zürichberg

Schule Hirslanden

Die öffentliche Schule Hirslanden besteht aus den beiden Schulhäusern Hofacker und Freiestrasse.[6]

Freiluftschule Zürichberg

Die heutige Freiluftschule Zürichberg an der Biberlinstrasse wurde 1914 als Waldschule gegründet. Die Stiftung Zürcher Walderholungsstätte wollte hier tuberkulosegefährdeten Kindern Erholung bieten. Per 1. Januar 1939 wurde die Einrichtung von der Stadt Zürich übernommen und in Freiluftschule Zürichberg umbenannt.[7] Sie steht Zürcher Lehrkräften offen, die eine Woche mit ihrer Klasse in einer naturnahen Umgebung unterrichten möchten.

Kultur

Quartiertreff Hirslanden

Der Quartiertreff Hirslanden im Knechtenhaus der Mühle Hirslanden an der Forchstrasse 248 nahm seinen Betrieb im April 2005 auf. Er bietet ein Café und einen Mehrzweckraum, einen grösseren Saal für Veranstaltungen sowie kleinere Räume für Gruppen und Sitzungen. Das Gebäude ist seit 1971 im Besitz der Stadt Zürich.[8][9]

Persönlichkeiten

  • Der Künstler Arnold Böcklin liess sich an der heutigen Böcklinstrasse ein Ateliergebäude errichten. 1885 bis 1892 schuf er dort bekannte Werke und empfing seinen Freundeskreis, zu dem u. a. Gottfried Keller und Rudolf Koller gehörten. Das Gebäude wurde 1981 ins Inventar der überregionalen Schutzobjekte aufgenommen.[10]
  • Der Künstler Karl Bickel wurde 1886 in Hirslanden geboren.
  • Der aus Schlesien stammende Politiker Herman Greulich erlangte in der damals selbständigen Gemeinde Hirslanden das Schweizer Bürgerrecht und lebte von 1875 bis zu seinem Tod 1925 an der Klusstrasse 28, er war Gründer und Redaktor der Arbeiterzeitung Tagwacht und gilt zugleich als einer der Gründer der Schweizer SP.
  • Die Sopransängerin Maria Stader lebte in den 1950er und 60er Jahren an der Hirslanderstrasse 18.

Siehe auch

Literatur

Commons: Hirslanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochbauamt der Stadt Zürich, Büro für Archäologie (Hrsg.): Jeden Tropfen für die Wasserkraft. Mühlen und Fabriken am Wild- und Wehrenbach in Zürich. Zürich 1996.
  2. http://www.stadt-zuerich.ch/kluspark@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadt-zuerich.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Quartierverein Hirslanden: Projektstudie Schienentaxi nach Witikon
  4. Neu mit dem Trolleybus von Witikon direkt ins Stadtzentrum: Quartier Hegibachplatz weiterhin sehr gut erschlossen
  5. Thomas Widmer: Die Kinderüberraschungen. In: Tages-Anzeiger. 13. Januar 2012, abgerufen am 9. September 2014.
  6. Archivlink (Memento vom 16. November 2010 im Internet Archive)
  7. Akten der Stiftung Zürcher Walderholungsstätte im Stadtarchiv Zürich (V.H.c.76) (PDF)
  8. Hochbaudepartement der Stadt Zürich (Hrsg.): Quartiertreff Knechtenhaus Mühle Zürich-Hirslanden: Umbau und Instandsetzung. Baudokumentation. Zürich April 2005 (stadt-zuerich.ch [PDF; abgerufen am 22. April 2020]).
  9. Jean-Daniel Gross, Kaarina Bourloud. Das Knechtehaus der Mühle Hirslanden: Vom ländlichen Gebäude zum Quartiertreff. In: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege: 2003–2006, S. 46–49.
  10. Zürich: Hirslanden (früher Hottingen), Böcklinstrasse 17, Ateliergebäude, sog. Böcklinatelier Vers. Nr. 602. In: Zürcher Denkmalpflege: Bericht 16 (2001–2002), S. 314–319

Read other articles:

Saint-Angel Lambang kebesaranSaint-Angel Lokasi di Region Nouvelle-Aquitaine Saint-Angel Koordinat: 45°30′19″N 2°13′57″E / 45.5053°N 2.2325°E / 45.5053; 2.2325NegaraPrancisRegionNouvelle-AquitaineDepartemenCorrèzeArondisemenUsselKantonUssel-OuestPemerintahan • Wali kota (2008–2014) Joël PradelLuas • Land147,54 km2 (1,836 sq mi) • Populasi2679 • Kepadatan Populasi20,14/km2 (0,37/sq mi)Ko...

 

Prezzo abolished municipality in Italy (en)Frazionecadastral municipality (en) Prezzo (it) Tempat Negara berdaulatItaliaRegion otonom dengan status khususTrentino-Tirol SelatanProvinsi di ItaliaTrentinoCommune di ItaliaPieve di Bono-Prezzo (en) NegaraItalia Ibu kotaPrezzo GeografiLuas wilayah3,85 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian664 m Berbatasan denganBersone Castel Condino Pieve di Bono SejarahSanto pelindungYakobus Informasi tambahanKode pos38085 Zona waktuUTC+1 UTC+2 Kode tel...

 

Berikut adalah daftar munisipalitas di provinsi Albacete, di wilayah otonomi Castile-La Mancha, Spanyol Peta provinsi Albacete Nama Populasi (2002) Abengibre 965 Alatoz 585 Albacete 164.771 Albatana 833 Alborea 820 Alcadozo 761 Alcalá del Júcar 1.386 Alcaraz 1.727 Almansa 25.272 Alpera 2.382 Ayna 890 Balazote 2.392 El Ballestero 499 Balsa de Ves 222 Barrax 2.023 Bienservida 766 Bogarra 1.056 Bonete 127 El Bonillo 3.131 Carcelén 663 Casas de Juan Núñez 1.372 Casas de Lázaro 505 Casas de ...

Cet article est une ébauche concernant l’Autriche. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Louis-Victor de Habsbourg-Lorraine Biographie Dynastie Maison de Habsbourg-Lorraine Distinctions Chevalier de l'ordre de la Toison d'or Nom de naissance Ludwig Victor Joseph Anton von Habsburg-Lothringen Naissance 15 mai 1842Vienne (Autriche-Hongrie) Décès 18 janvier 1919 (à 76 ans)Vienne (Autriche allem...

 

Les PlacescomuneLes Places – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Normandia Dipartimento Eure ArrondissementBernay CantoneBeuzeville TerritorioCoordinate49°09′11″N 0°24′55″E / 49.153056°N 0.415278°E49.153056; 0.415278 (Les Places)Coordinate: 49°09′11″N 0°24′55″E / 49.153056°N 0.415278°E49.153056; 0.415278 (Les Places) Altitudine174 m s.l.m. Superficie1,93 km² Abitanti76[1] (2009) Densità...

 

For the 2014 film, see Nabat (film). Political party in Ukraine Nabat Confederation of Anarchist Organizations Набат конфедерація анархістських організацій УкраїниLeaderPeter ArshinovAron BaronVsevolod VolinGoverning bodySecretariatFounded16 November 1918 (1918-11-16)Dissolved26 November 1920 (1920-11-26)HeadquartersKharkivNewspaperNabatIdeologySynthesis anarchism Communism Individualism Syndicalism Political...

Stadion Al Janoubملعب الجنوبLokasiAl-Wakrah, QatarKoordinat25°09′35.2″N 51°34′26.7″E / 25.159778°N 51.574083°E / 25.159778; 51.574083PemilikAsosiasi Sepak Bola QatarKapasitas40,000[1]Ukuran lapangan105 x 68 mPermukaanRumputKonstruksiMulai pembangunan2014; 10 tahun lalu (2014)Didirikan2014–2019Dibuka16 Mei 2019; 4 tahun lalu (2019-05-16)[2]ArsitekZaha HadidKontraktor utamaMidmac Contracting Co. Six Construct Qatar Porr Q...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

Державний історико-архітектурний заповідник «Стародавній Київ» Країна  УкраїнаРозташування  Україна Київ Адреса: 04070, м. Київ, вул. Андріївський узвіз, 5/31Площа 175 гаЗасновано 1987Оператор Київський науково-методичний центр по охороні, реставрації та використанню пам...

 

Historic house in Massachusetts, United States United States historic placeEdward Miller HouseU.S. National Register of Historic Places Edward Miller HouseShow map of MassachusettsShow map of the United StatesLocation36 Miller Stile Rd., Quincy, MassachusettsCoordinates42°14′59″N 70°59′59″W / 42.24972°N 70.99972°W / 42.24972; -70.99972Built1830Architectural styleFederalMPSQuincy MRANRHP reference No.89001358 [1]Added to NRHPMarch 08, ...

Computer data storage server Not to be confused with storage area network or network access server. A 5-bay NAS server Network-attached storage (NAS) is a file-level (as opposed to block-level storage) computer data storage server connected to a computer network providing data access to a heterogeneous group of clients. The term NAS can refer to both the technology and systems involved, or a specialized device built for such functionality (as unlike tangentially related technologies such as l...

 

American eastern grey squirrels acclimated in Europe A grey squirrel, Sciurus carolinensis, native to North America A red squirrel, S. vulgaris, native to Europe, which has largely been displaced by the grey squirrel in some areas. Europe's grey squirrels (Sciurus carolinensis) originated in North America, where they are known as eastern gray squirrels[1] (to differentiate from western gray squirrels). They eat large seeds, flowers, buds, fruits, fungi, some insects and occasionally b...

 

Diane NguyenTokoh BoJack HorsemanPenampilanperdanaBoJack Horseman: The BoJack Horseman Story, Chapter One (2014)PenciptaRaphael Bob-WaksbergPengisi suaraAlison BrieInformasiNama lengkapDiane NguyenSpesiesManusiaPekerjaanPenulisKeluarga Ma Nguyen (ibu) Pa Nguyen (ayah; almarhum) Marty, Artie, Gary, dan Tommy Nguyen (saudara) Pihak lain Mr. Peanutbutter (mantan suami) Guy (suami) Diane Nguyen (kelahiran 19 Maret 1980) adalah sebuah karakter fiksi dari seri televisi animasi Netflix BoJack Horsem...

This is the talk page for discussing WikiProject Volleyball and anything related to its purposes and tasks. Put new text under old text. Click here to start a new topic. New to Wikipedia? Welcome! Learn to edit; get help. Assume good faith Be polite and avoid personal attacks Be welcoming to newcomers Seek dispute resolution if needed Archives: Index, 1, 2, 3, 4Auto-archiving period: 90 days  Volleyball NA‑classThis page is within the scope of WikiProject Volleyball, a collaborative effo...

 

Véanse también: Periférico (informática) y Periférico de entrada/salida. Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada. Busca fuentes: «Periférico de entrada» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 19 de diciembre de 2019. Los dispositivos periféricos de entrada son todos aquellos dispositivos que permiten introducir datos o información en una computadora para que ésta los p...

 

カレリア語 karjala話される国 ロシア フィンランド地域 カレリア話者数 約120,000人言語系統 ウラル語族 フィン・ウゴル語派フィン・ペルム諸語フィン・ラップ諸語バルト・フィン諸語カレリア語表記体系 ラテン文字公的地位少数言語として承認  カレリア共和国 フィンランド統制機関 なし言語コードISO 639-2 krlISO 639-3 krl消滅危険度評価 Definitely endangered (Moseley...

Italian composer and keyboard player (1583–1643) Girolamo Frescobaldi in a 1619 engraving by Claude Mellan Girolamo Alessandro Frescobaldi (Italian: [dʒiˈrɔːlamo freskoˈbaldi]; also Gerolamo, Girolimo, and Geronimo Alissandro; September 1583[n 1] – 1 March 1643) was an Italian composer and virtuoso keyboard player.[1] Born in the Duchy of Ferrara, he was one of the most important composers of keyboard music in the late Renaissance and early Baroqu...

 

För tidigare sektioner i klubben, se Malmö FF (olika betydelser). För damlaget, se Malmö FF (damer). Malmö FF Svenska mästare 1949Fullständigt namnMalmö FotbollföreningGrundad24 februari 1910[1]Hemort Malmö, SkåneHemmaarenaEleda StadionKapacitet22 500[2]Ordförande Anders PålssonVD Niclas CarlnénSportchef Daniel AnderssonTränare Henrik RydströmAss. tränare Theodor Olsson Hemmaställ Bortaställ MeriterSvenska mästare23 (1944, 1949, 1950, 1951, 1953, 1965, ...