Hermann Poppe-Marquard

Hermann Poppe-Marquard, auch Hermann Poppe (geboren 23. Februar 1908 in Osnabrück; gestorben 1993 ebenda) war ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker. Er leitete das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück und war nach dem Zweiten Weltkrieg Leiter des Kulturamtes und des Verkehrsamtes der Stadt Osnabrück.

Leben und Werk

Poppe-Marquard besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück, an dem er 1929 das Abitur ablegte. Er absolvierte eine Ausbildung zum Buchdrucker und arbeitete zunächst als Werbeleiter. An den Universitäten in Köln, Berlin und Münster studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie. In Münster wurde er mit einer Arbeit zur Baugeschichte von St. Johann in Osnabrück promoviert. Nach zwei Jahren als Assistent am Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum in Dortmund erhielt er auf Betreiben des Osnabrücker Oberbürgermeisters Erich Gaertner (1882–1973) im September 1937 eine Stelle als Wissenschaftlicher Assistent am Kulturgeschichtlichen Museum der Stadt.[1] Im selben Jahr war er der NSDAP beigetreten, bereits seit 1934 gehörte er der Allgemeinen SS an.[2] Die erste Aufgabe Poppe-Marquards war die Überarbeitung der Volkskundeabteilung, die erst wenige Jahre zuvor unter dem Museumsdirektor Hans Gummel (1891–1962) modernisiert und 1933 wiedereröffnet worden war. Ziel der Überarbeitung war eine „lebendigere“ Präsentation, unter anderem mit Figuren von Bauernehepaaren in Artländer Tracht im Eingangsbereich und Webvorführungen der Handweberwerkstatt Grete Banzers. Die Arbeiten waren bereits Ende Oktober 1937 abgeschlossen und stießen als „Folge des erwachten Artbewusstseins“ auf Zustimmung, wie das Osnabrücker Tageblatt lobte, das von einer „sehenswerten Ausstellung“ berichtete.[3] NSDAP-Gauleiter Carl Röver besuchte das Museum im November 1937.[4]

Die weitere Tätigkeit Poppe-Marquards, verbunden mit zunehmenden öffentlichen Auftritten, ließ den Museumsdirektor Gummel in den Hintergrund treten. Poppe-Marquard erarbeitete die vorgeschichtliche Studiensammlung, die am 25. Mai 1938 eröffnet wurde, gleichzeitig mit dem NSDAP-Kreistag im Kreis Osnabrück-Stadt. Ihm war auch der Neuaufbau der stadt- und landesgeschichtlichen Abteilung im Osnabrücker Schloss übertragen, mit der dessen Stellung als städtischer „Kulturmittelpunkt“ gestärkt werden sollte, wofür sich neben anderen Oberbürgermeister Gaertner und Willi Münzer (1895–1969) als NSDAP-Kreisleiter einsetzten. In seiner Denkschrift zum Aufbau des Museums in Osnabrück verband Poppe-Marquard eine Würdigung des Werks Gummels mit dem Hinweis, dass es nicht mehr den Anforderungen für Fremdenverkehr und den Regierungsbezirk entspreche.[4]

Als Gummel zum 1. Februar 1939 nach Potsdam wechselte,[Anm. 1] wo er die Leitung des Brandenburgischen Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte übernahm,[5] folgte Poppe-Marquard ihm als Museumsleiter nach. In einem Vortrag im März 1939 stilisierte er Museen, die er parteikonform als Multiplikatoren der nationalsozialistischen Ideologie verstand, zu Weihestätten der Heimat. Zur vorgeschichtlichen Abteilung des Osnabrücker Museums führte er aus, sie sei „für die weltanschauliche Schulung der Partei“ als besonders wichtig anzusehen.[6] Er entwickelte ein Konzept für die Dauerausstellung, in der etwa die Wehrerziehung eine wichtige Rolle spielen sollte. Dazu sollten „Wehrmacht und Museum Hand in Hand“ arbeiten.[7] Eine „Ehrenhalle“ sollte an die gefallenen Osnabrücker Soldaten des Ersten Weltkriegs erinnern. Poppe-Marquard sah vor: „Ehrenhalle. Für die Gefallenen des Weltkrieges. Handgeschriebenes Buch und handgebunden mit den Namen der im Krieg gefallenen Osnabrücker. Das Buch liegt offen auf dem Pult. Es zeigt beispielsweise am 15. Sept[ember] alle die Namen derjenigen, die am 15. September 1914, 15, 16, 17, 18 gefallen sind.“ Der Beginn des Zweiten Weltkriegs verhinderte die vollständige Umsetzung der Pläne; Poppe-Marquard war am 22. August 1939 zur Wehrmacht eingezogen worden. Oberbürgermeister Gaertner berief den Geheimen Regierungsrat und Museumsvereinsvorsitzenden Philipp Reinecke zum ehrenamtlichen Leiter der städtischen Museen.[8]

Poppe-Marquard kämpfte an der Ostfront, noch während seiner Militärzeit wurde er – am 20. April, dem Geburtstag Hitlers – 1943 als Museumsleiter bestätigt und ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen. 1945 kam er in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Das amerikanische Militär übergab ihn an das französische. Aus französischer Kriegsgefangenschaft wurde er 1947 in schlechtem Gesundheitszustand entlassen. Seine Nachfolge als Museumsleiter hatte im November 1946 Walter Borchers (1906–1980) angetreten.

1952 wurde Poppe-Marquard Leiter des Kulturamtes und des Verkehrsamtes der Stadt Osnabrück. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Begründung der Städtepartnerschaften und wurde als „Außenminister“ Osnabrücks angesehen.[9] In seine Dienstzeit fiel die Organisation der „Wochen der Freundschaft“, mit denen die Stadt Kontakte zu europäischen Ländern knüpfte. Die erste dieser Wochen, Holland in Osnabrück, wurde 1962 veranstaltet, gefolgt von Österreich 1963, Frankreich 1964 und Großbritannien 1966. Den Abschluss bildete die Skandinavien-Woche im September 1970 mit der Teilnahme von Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island. Zwar befand sich Poppe-Marquardt als städtischer Verkehrsdirektor seit März 1970 offiziell im Ruhestand, doch bat ihn die Stadt wegen seiner Erfahrung, auch diese Großveranstaltung noch zu organisieren.[10]

Justus-Möser-Medaille

Für seine Verdienste in der Kulturarbeit zeichnete die Stadt Osnabrück Poppe-Marquard 1984 mit der Justus-Möser-Medaille aus.[11]

Schriften

  • Die Baugeschichte der Johanniskirche in Osnabrück. Ein Beitrag zur Erforschung mittelalterlichen Baukunst im niedersächsisch-westfälischen Raum. Fr. Obermayer. Osnabrück 1936 (zugl. Dissertation.)
  • Gedanken zum Aufbau der Militärischen Abteilung des städt. Museums Osnabrück. Städt. Museum. Osnabrück 1939.
  • Gastliche Städte an der Hansalinie. Tourist-Information. Arbeitsgemeinschaft der Großstädte an der Hansalinie. Hamburg 1969.
  • Das Wiehengebirge. Landschaft, Wittekindsweg u. a. beliebte Wanderwege. Fromm. Osnabrück 1983. ISBN 978-3-7729-3102-4.
  • Osnabrücker Kirchenchronik. Baugeschichte und Kunstwerke aller Osnabrücker Kirchen der großen Konfessionen. Meinders & Elstermann. Osnabrück 1990. ISBN 3-88926-890-0.
  • Geschichte und Geschichten von liebenswerten Städten und Gemeinden. Meinders & Elstermann. Osnabrück 1991, ISBN 978-3-88926-888-4 (Bildband).

Literatur

  • Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders. (Hrsg.): Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück (= Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück [Hrsg.]: Osnabrücker Kulturdenkmäler. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück). 2. korrigierte Auflage. Band  16. Rasch, Bramsche 2015, ISBN 978-3-89946-240-1, S. 132–149, hier 140–149.

Anmerkung

  1. Für Gummels Grund, dem Ruf nach Potsdam zu folgen, werden unterschiedliche Motive angeführt. In seinem Nachruf auf Gummel schrieb Alfred Bauer 1963 von Zerwürfnissen mit der NSDAP. Der Biograf Rainer Hehemann gab wachsende Behinderungen durch die NSDAP an, weswegen sich Gummel auf seine Forschungsarbeit konzentriert habe. Hanns-Gerd Rabe erklärte in einem Interview von 1983, Gummel habe als Katholik der Zentrumspartei nahegestanden und nicht der NSDAP beitreten wollen. Poppe-Marquard hingegen behauptete 1984 in einem Interview, Gummel sei wegen der Vorteile der Übernahme in das Beamtenverhältnis, die mit der Position in Potsdam einherging, gewechselt. Thorsten Heese schloss aus den Äußerungen und dem Handeln Gummels als Museumsdirektor seit 1933 auf „mehr als nur eine Anbiederung an das neue Regime“. Als Archäologe und Vor- und Frühgeschichtler habe er zu einer Gruppe von Wissenschaftlern gehört, „die von der ideologischen Ausrichtung des Nationalsozialismus außergewöhnlich stark profitierten“. (Thorsten Heese [Hrsg.]: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 139.)

Einzelnachweise

  1. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 140.
  2. Entnazifizierungsfragebogen im Niedersächsischen Landesarchiv (Abteilung Osnabrück), abgerufen am 26. September 2023.
  3. ea: Ein alter Webstuhl webt ein neues Muster. In: Osnabrücker Tageblatt. 24. Oktober 1937, S. 5 (zitiert nach: Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. In: Ders.: Topografien des Terrors. Bramsche 2015, S. 141.)
  4. a b Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 141.
  5. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 139.
  6. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 141–142.
  7. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 143.
  8. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 144.
  9. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 144–145.
  10. Joachim Dierks: „Velkommen i Osnabrück!“. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 12. September 2020, S. 12 (Serie Zeitreise).
  11. Thorsten Heese: Zwischen Heimat und Rassenwahn. Das Museum als gleichgeschalteter Multiplikator der NS-Ideologie. In: Ders.: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück. Bramsche 2015, S. 145.

Read other articles:

Dacia SanderoInformasiProdusenDaciaMasa produksi2008–sekarangBodi & rangkaKelasSuperminiBentuk kerangka5-pintu hatchbackTata letakMesin depan, penggerak roda depan Dacia Sandero adalah mobil jenis supermini yang diproduksi oleh Renault bersama Dacia sejak tahun 2005. Mobil ini juga dijual dengan nama Renault Sandero di beberapa negara, seperti Rusia, Afrika Selatan atau Amerika Selatan.[1] Diperkenalkan pertama kali bulan September 2007 dan mengambil basis dari Logan. Refer...

 

سلايتSlate معلومات عامةموقع الويب slate.com (الإنجليزية) تجاري؟ نعمنوع الموقع مجلة على الإنترنتأنشأه مايكل كينسليالتأسيس 1996[1] الوضع الحالي يعملالجوانب التقنيةاللغة الإنجليزيةالتسجيل اختياري وللتعليق فقطترتيب أليكسا 2٬597[2](11 مارس 2020) أهم الشخصياتالمالك The Slate Group (en) الم�...

 

.cl

.clDiperkenalkan1987[1]Artikel dengan pernyataan yang tidak disertai rujukan[additional dibutuhkan verifikasi sumber]Jenis TLDTLD kode negara InternetStatusAktifRegistriNIC CiliSponsorNIC Cili (Universitas Cili)Pemakaian yang diinginkanEntitas yang berhubungan denganCiliPemakaian aktualDigunakan di CiliDomain terdaftar730,112 (Aug 2021)[2]PembatasanTak adaStrukturRegistrasi dilakukan di tingkat kedua seara langsungDokumenRulesKebijakan sengketaDispute resolutionDN...

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (يناير 2019) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة و�...

 

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Ahmed Yassin (disambiguasi). SyaikhAhmed Yassinأحمد ياسينYassin pada tahun 2004 Informasi pribadiLahirJuni 1936Al-Jura, Mandat Palestina[1] (sekarang dikenal sebagai Ashkelon, Israel)Meninggal22 Maret 2004(2004-03-22) (umur 67)Kota Gaza, Jalur GazaSebab meninggalPembunuhanKebangsaanPalestinaOrganisasiHamasPendidikanUniversitas al-Azhar, KairoPekerjaanPolitikusimam Syaikh Ahmed Ismail Hassan Yassin (Arab: أحمد إسماعي...

 

Historic house in Manhattan, New York Not to be confused with Merchant's House. United States historic placeOld Merchant's House(Seabury Tredwell House)U.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic LandmarkNew York City Landmark No. 0006, 1244 Location29 East Fourth Street, Manhattan, New York CityCoordinates40°43′39.6″N 73°59′32.5″W / 40.727667°N 73.992361°W / 40.727667; -73.992361Built1832Architectural styleFederal-style (...

Orang Yahudi Agama Yahudi Agama Tuhan Allah dalam Yudaisme Dasar Iman Yahudi Kaballah Hari raya Doa Halakha Mitzvot (Daftar: 613) Rabi Sinagoge Pembacaan gulungan Taurat Minhag/Kebiasaan Tzedakah Teks Tanakh: Taurat Nevi'im Ketuvim Literatur Rabinik Talmud Mishnah Gemara Etnis Ashkenazi Sefardim Mizrahi Beta Israel Penduduk (Daftar) Israel AS Rusia/Uni Soviet SpanyolKanada Jerman Prancis Britania Raya Amerika Latin Polandia Dunia Arab Malaysia Yaman Yahudi terkenal menurut negara Daftar Komu...

 

Belgian association football player Michy Batshuayi Batshuayi with Belgium in 2019Personal informationFull name Michy Batshuayi-Atunga[1]Date of birth (1993-10-02) 2 October 1993 (age 30)[2]Place of birth Brussels, BelgiumHeight 1.85 m (6 ft 1 in)[3]Position(s) StrikerTeam informationCurrent team FenerbahçeNumber 23Youth career2003–2005 RFC Evere2005–2006 RUSA Schaarbeek2006–2007 Brussels2007–2008 Anderlecht2008–2009 Brussels2009–2011 S...

 

FIBA EuroBasket under-18 2000 Sport Pallacanestro Zona FIBA FIBA Europe Paese ospitante  Croazia Periodo 14 - 23 luglio 2000 Squadre 12 (da 1 federazioni) Podio Francia (2º titolo) Croazia Grecia MVP Tony Parker Statistiche torneo Giocatori Squadre Media punti Šķēle 16.6 Jugoslavia 80.9 Rimbalzi Cipruss 9.5 Lituania 31.5 Assist Popović 5.1 Grecia 13.1 Sito ufficiale http: Il 19º Campionato europeo di pallacanestro maschile Under-18 (noto anche come FIBA Europe Under-18 C...

Overview of the role of the Catholic Church in Portugal Catholic Church in PortugalPortuguese: Igreja Católica em PortugalCathedral of Saint Mary Major, the seat of the Cardinal-Patriarch of LisbonTypeNational polityClassificationCatholicOrientationLatinScriptureBibleTheologyCatholic theologyGovernanceEpiscopal Conference of PortugalPopeFrancisPrimateJorge OrtigaPatriarch of LisbonManuel IIIApostolic NuncioIvo ScapoloRegionPortugalLanguagePortuguese, LatinHeadquartersLisbon CathedralFounderS...

 

Momotus Momotus bahamensisTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasAvesOrdoCoraciiformesFamiliMomotidaeGenusMomotus Brisson, 1760 Spesieslihat tekslbs Momotus adalah sebuah genus unggas yang ditemukan di hutan Neotropis. Genus Momotus diperkenalkan oleh zoologis Prancis Mathurin Jacques Brisson pada 1760 dengan Momotus momota sebagai spesies tipe.[1][2] Spesies Referensi ^ Brisson, Mathurin Jacques (1760). Ornithologie, ou, Méthode Contenant la Division des Oiseaux en Ordre...

 

Part of a series onAnti-Māori sentiment Issues Colonisation of New Zealand Co-governance and opposition Pre-Māori settlement of New Zealand theories Allegations against the Sixth National Government Socioeconomic issues Structural discrimination in New Zealand Examples 2007 New Zealand anti-terror raids Hori (slur) New Zealand foreshore and seabed controversy New Zealand land confiscations Orewa speech Supression of the Māori language in schools Opposition Mana Movement Māori King Moveme...

Progression of a well-anticipated extremely critical event across the Central Plains on March 6, 2017. This event produced wildfires that burned 1,200,000 acres of land, and killed seven people. An extremely critical fire weather event is the greatest threat level issued by the NWS Storm Prediction Center (SPC) for wildfire events in the United States. On the scale from one to three, an extremely critical is a level three; thus, these outlooks are issued only when forecasters at the SPC are ...

 

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo cestista, vedi David Graham (cestista). David GrahamNazionalità Australia Altezza180 cm Peso79 kg Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 1-2 Titoli vinti 0 Miglior ranking 324º (3 gennaio 1983) Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open 1T (1982)  Roland Garros  Wimbledon  US Open Doppio1 Vittorie/sconfitte 100-126 Titoli vinti 2 Miglior ranking 46º (2 gennaio 1984) Risultati nei tornei del Grande Sl...

 

American politician (1893–1986) Raymond E. BaldwinAssociate Justice of the Connecticut Supreme Court of ErrorsIn office1949–1959United States Senatorfrom ConnecticutIn officeDecember 27, 1946 – December 16, 1949Preceded byThomas C. HartSucceeded byWilliam Benton72nd & 74th Governor of ConnecticutIn officeJanuary 6, 1943 – December 27, 1946LieutenantWilliam L. HaddenWilbert SnowPreceded byRobert A. HurleySucceeded byWilbert SnowIn officeJanuary 4, 1939 �...

日本 > 兵庫県 > 神戸市 > 垂水区 > 王居殿 王居殿 大字 神戸市立東垂水小学校 王居殿王居殿の位置 北緯34度38分09秒 東経135度04分16秒 / 北緯34.63583度 東経135.07111度 / 34.63583; 135.07111国 日本都道府県 兵庫県市町村 神戸市区 垂水区地区 東垂水地区人口(2021年(令和3年)12月31日現在)[1] • 合計 1,794人等時帯 UTC+9 (日本標�...

 

László Bárczay, 1982 László Bárczay (Miskolc, 21 febbraio 1936 – Miskolc, 7 aprile 2016[1]) è stato uno scacchista ungherese, Grande maestro. Alle olimpiadi di L'Avana 1966 realizzò +10 =2 –0, vincendo l'oro individuale in sesta scacchiera e il bronzo di squadra.[2] Ottenne il titolo di Maestro Internazionale nel 1966 e di Grande Maestro nel 1967. Altri risultati di rilievo: 1967:  pari primo nell'Asztalos Memorial di Salgótarján; 1967:  terzo nello zon...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati della Grande Pianura Meridionale è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Hódmezővásárhelycittà di rilevanza comitale Hódmezővásárhely – Veduta LocalizzazioneStato Ungheria RegioneGrande Pianura Meridionale Contea Csongrád-Csanád AmministrazioneSindacoPéter Márki-Zay (Indipendente) dal 3-3-2018 TerritorioCoordinate46°25′49″N 20°19′07″E46°25′49″N, 20°19...

Look up Z, z, -z, z', or z- in Wiktionary, the free dictionary. Z, or z, is the twenty-sixth and last letter of the English alphabet. Z may also refer to: Film and television Z (1969 film), a 1969 Algerian-French thriller film based on the murder of a Greek politician. Z (1999 film), a 1999 Indian mystery-thriller film (in Kannada language) Z (2019 film), a 2019 Canadian horror film Z movie, a description for low-budget films The Lost City of Z (film), 2017 biopic about explorer Percy Fawcet...

 

Book Why You Lose at Bridge AuthorS. J. SimonLanguageEnglishSubjectContract bridgePublished1945PublisherNicholson & WatsonPublication placeUnited KingdomPagesiv + 154OCLC18352804 Cut for Partners AuthorS. J. SimonLanguageEnglishSubjectContract bridgePublished1950PublisherNicholson & WatsonPublication placeUnited KingdomPagesiv + 128OCLC13548585 Why You Lose at Bridge is a book about the game of contract bridge by the Russian-born English bridge player S. J. Skid Simon (1904–48), fir...