Der Hauptmarkt (auch Ring, polnisch: Rynek Główny) in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt. Er wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist mit einer Fläche von etwa 40.000 m² einer der größten mittelalterlichen Plätze in Europa.
Der Hauptmarkt wurde zu Handelszwecken angelegt. Krakau wurde im Jahr 1241 durch die Goldene Horde zerstört und erhielt 1257 unter Boleslaw V. das Magdeburger Stadtrecht, wodurch die Bedeutung für den Handel zunahm. In diesem Jahr wurde der Platz in seiner heutigen Form angelegt. Er enthielt ursprünglich zahlreiche niedrige Markthallen und war von Verwaltungsgebäuden und einem Straßenring umgeben. Kasimir der Große ließ die ursprünglich gotischen Tuchhallen sowie das Rathaus errichten, das etwa ein Viertel des Platzes einnahm und 1820 abgebrochen wurde. Krakau war zu dieser Zeit Hauptstadt des Königreichs Polen, seit 1387 Mitglied der Hanse und ein blühendes europäisches Handelszentrum.[2]
Neben seinen Handelsfunktionen war der Hauptmarkt Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse. Aufgrund seiner Lage am Königsweg trafen sich hier Diplomaten und ausländische Würdenträger bei Krönungsfeierlichkeiten auf dem Weg zum Wawel. Kasimir der Große berief hier 1364 den Krakauer Kongress ein, an dem Adlige aus ganz Europa zusammenkamen. Anlässlich gewonnener Schlachten über das Großfürstentum Moskau wurde 1514 eine Siegesparade vom litauischen Fürsten Konstantin Iwanowitsch Ostroschski sowie eine weitere 1531 vom polnischen AdligenJan Amor Tarnowski abgehalten. Am 10. April 1525 fand der Kniefall von Herzog Albrecht, die sogenannte Preußische Huldigung, vor dem polnischen König Sigismund I. statt. König Johann III. Sobieski feierte hier seinen Sieg über die Osmanen nach der Schlacht am Kahlenberg 1683.
Nachdem Sigismund III. Wasa 1596 die polnische Hauptstadt von Krakau nach Warschau verlegt hatte, wurden in Krakau weiterhin Krönungen und königliche Bestattungen vorgenommen. Am 24. März 1794 leistete Tadeusz Kościuszko auf dem Hauptmarkt den Eid zur Befreiung Polens von den Invasionsmächten, wodurch der Kościuszko-Aufstand ausgelöst wurde.
1978 wurde der Platz als Teil der Krakauer Altstadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Am 21. März 1980, zur Zeit politischer Spannungen, die 1981 zur Verhängung des Kriegsrechts führten, kettete sich Walenty Badylak (1904–1980), ein Bäcker im Ruhestand und Kriegsveteran der Heimatarmee, aus Protest gegen das behördliche Verschweigen des Massakers von Katyn an einen Brunnen, der heute seinen Namen trägt, übergoss sich mit Benzin und starb durch Selbstverbrennung.
Heutige Nutzung und Veranstaltungen
Zahlreiche Kellergewölbe sind als Restaurants oder Cafés eingerichtet. Das Untergeschoss der St. Adalbert-Kirche enthält ein kleines Archäologie-Museum. Ebenfalls in einem Kellergewölbe befindet sich die Kleinkunstbühne Piwnica pod Baranami. Anton Hawelka eröffnete 1876 das heute noch bestehende Café Pod Palmą („Unter der Palme“).