Hallingskarvet-Nationalpark

Hallingskarvet-Nationalpark
Hallingskarvet-Nationalpark (Norwegen)
Hallingskarvet-Nationalpark (Norwegen)
Koordinaten: 60° 40′ 0″ N, 7° 28′ 0″ O
Lage: Buskerud, Vestland, Norwegen
Nächste Stadt: Hol, Finse
Fläche: 450 km²
Gründung: 22. Dezember 2006
Die Nationalparks in Süd-Norwegen (Der Hallingskarvet hat Nummer 3)
Die Nationalparks in Süd-Norwegen (Der Hallingskarvet hat Nummer 3)
Die Nationalparks in Süd-Norwegen (Der Hallingskarvet hat Nummer 3)
Der östliche Teil des Hallingskarvet (Südansicht)
Der östliche Teil des Hallingskarvet (Südansicht)
Der östliche Teil des Hallingskarvet (Südansicht)
Der Flatkavatn See
Der Flatkavatn See
Der Flatkavatn See
Der Nationalpark bei Sonnenuntergang
Der Nationalpark bei Sonnenuntergang
Der Nationalpark bei Sonnenuntergang

i3i6

Der Hallingskarvet-Nationalpark (norwegisch Hallingskarvet nasjonalpark) ist ein südnorwegischer Nationalpark. Er umfasst das Hallingskarvet-Hochplateau und erstreckt sich über das Gebiet der Gemeinden Hol (Provinz Buskerud), Ulvik und Aurland (Provinz Vestland) gehört.

Gegründet wurde der Park am 22. Dezember 2006, um die dortige große, unverwechselbare und nahezu unberührte Bergregion, die Artenvielfalt von Flora und Fauna und die dort heimischen Bergrentiere zu schützen. Der Park grenzt an das Naturschutzgebiet Skaupsjøen/Hardangerjøkulen und das Biotop Finse.

Im Süden des Parkes führen sowohl die Bergenbahn als auch die Reichsstraße 7 vorbei.

Geologie, Landschaft und Geografie

Der Nationalpark umfasst größtenteils das Hallingskarvethochplateau, welches aufgrund der Kaledonischen Orogenese entstand. Das vorherrschende Gesteinsmaterial der Bergkette ist präkambrisches Pluton.

Der höchste Berg ist der Folarskardnuten mit 1.933 m. Im Hallingskarvet befindet sich auch Norwegens höchster See, der Flakavatnet, welcher auf 1.453 m Höhe liegt.

Flora

Die Pflanzenwelt gestaltet sich mit über 300 verschiedenen Arten sehr vielfältig. Die am weitesten verbreiteten Pflanzen sind der Weiße Silberwurz, Knöllchen-Knöterich und Herbst-Löwenzahn. In den höheren Lagen kommen vor allem Dreiblatt-Binsen, Polarsimsen, Moosheide und Gletscher-Hahnenfuß vor.

Fauna

Im Park gibt es an größeren Säugetieren Bergrentiere, Elche, Rehe, Polarfüchse und Schneehasen. Nördlich des Parks leben zudem Vielfraße.

Die größten Greifvögel sind Steinadler, Gerfalke, Turmfalke und Raufußbussard. Der Kolkrabe ist im Hallingskarvet ebenfalls heimisch.

Kulturerbe

Im Nationalpark wurden verschiedene Jagdutensilien gefunden, die auf eine prähistorische/historische Nutzung der Berge als Jagd- und/oder Siedlungsgebiet schließen lassen.

Im 17. bis 19. Jahrhundert lag der Park entlang einer wichtigen Handelsroute. Einfache Übernachtungshütten, sog. lægre, zeugen noch heute davon. Im Jahre 1880 ließ der englische Graf Lord Garvagh eine steinerne Jagdhütte, die Lordehytta, errichten, um in der näheren Umgebung auf Rentierjagd zu gehen.

Verwaltung und Tourismus

Der Norwegische Wanderverein unterhält im Park die Hütten Finsehytta im Süden und Geiterygghytta im Norden. Private Unterkünfte gibt es im Raggsteindalen und bei Haugastøl. Zwischen den Hütten gibt es markierte Wanderwege.

Zwischen Finse und Ustaoset verläuft ein Stück des Skarverennet durch den Park. Im Süden des Parks verläuft zudem der Rallarvegen.

Siehe auch

Literatur

Commons: Hallingskarvet National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien