Gymnasium Laurentianum Arnsberg

Gymnasium Laurentianum Arnsberg
Im Vordergrund der A-Bau, hinten links der N-Bau
Im Vordergrund der A-Bau, hinten links der N-Bau
Schulform Gymnasium
Schulnummer 169833
Gründung 1643
Adresse Klosterstraße 26
59821 Arnsberg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 23′ 31″ N, 8° 3′ 54″ OKoordinaten: 51° 23′ 31″ N, 8° 3′ 54″ O
Träger Stadt Arnsberg
Schüler 555[1]
Lehrkräfte 61
Leitung Beate Nordmann[2]
Website www.laurentianum-arnsberg.de

Das Städtische Gymnasium Laurentianum (Laurentiano Norbertinum; zwischenzeitlich auch Staatliches Gymnasium Laurentianum) ist ein städtisches Gymnasium in Arnsberg. Die Schule wurde 1643 als Klosterschule des Klosters Wedinghausen gegründet. Sie war nicht zuletzt ein bedeutender Faktor der Gegenreformation in der Region. Im Zuge der katholischen Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Schule zu einer Staatsanstalt. Im 19. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert war das Laurentianum ein staatliches altsprachliches Gymnasium. Heute ist die Schule ein städtisches Gymnasium.

Geschichte

Mittelalterliche Vorläufer

Im 12. Jahrhundert wurde das Prämonstratenserstift in Wedinghausen gegründet. Es war bald nicht nur ein religiöser, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt, zunächst der Grafschaft Arnsberg und nach deren Ende 1368 des Herzogtums Westfalen. Wenige Jahre nach der Gründung entstand ein überregional bekanntes Scriptorium. Caesarius von Heisterbach erwähnte den aus England stammenden Klosterschreiber Richard von Arnsberg, der um 1190 in Wedinghausen starb. Etwa um 1210 bis 1236 wirkte mit Ludovicus scriptor ein begabter Schreiber und Illustrator, von dem eine zweibändige Bibel erhalten ist. Bereits im Mittelalter bestand eine Klosterschule, denn die Quellen erwähnen für 1398 einen rector scholarum. Unbekannt ist jedoch, welches Schicksal die Schule während der folgenden Jahrhunderte genommen hat.[3]

Enges Miteinander von Laurentiuskirche und Schule (im Hintergrund)

Gründung und Schulleben in der frühen Neuzeit

Im Zusammenhang mit der Gegenreformation einerseits und mit dem Wiederaufschwung des Klosterlebens in Arnsberg unter Abt Gottfried Reichmann andererseits wurde am 1. November 1643 das Laurentiano Norbertinum gegründet. Der Name verbindet das Patrozinium der Klosterkirche, des heiligen Laurentius, mit dem Namen des Gründers des Prämonstratenserordens, des heiligen Norbert. Vorausgegangen waren längere Verhandlungen zwischen dem Abt und dem Konvent des Klosters und der Stadt Arnsberg mit dem Ziel, eine höhere Schule einzurichten. Neben Latein, Griechisch und anderen Fächern der humanistischen Bildung waren Kunst und Musik Schwerpunkte.

Unmittelbar nach der Schulgründung begannen die Klosterbrüder und ihre Schüler, jährlich im Arnsberger Rathaus Komödien aufzuführen. Das Gymnasium knüpfte damit an ältere Traditionen der weltlichen Stadtschule an. Erste Berichte über Aufführungen durch das Gymnasium existieren für das Jahr 1644. Im Jahr 1714 entstand eine eigene Aula. Diese Institution der „Wedinghauser Schaubühne“ ist bis 1774 belegt. Vergleichbar mit heutigen Programmheften wurden zu den Aufführungen Skizzen über den Inhalt des Stückes gedruckt. Von diesen Periochen sind die meisten verloren gegangen. Heute existieren nur noch wenige Exemplare.[4][5] Seit der Zeit des Abtes Michael Reinhartz (reg. 1663–1688), der bestimmte, dass nur in die Klostergemeinschaft aufgenommen wurde, wer mindestens ein Instrument spielen konnte, kam die Aufführung von Opern hinzu. Zur Zeit von Abt Norbert Bicker wurde die Schule mit der Einrichtung der beiden obersten Klassen zu einem vollwertigen Gymnasium.

In den folgenden Jahrhunderten war die Schule neben dem Gymnasium Petrinum in Brilon die einzige höhere Schule im Herzogtum Westfalen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bemühte sich Franz Wilhelm von Spiegel zunächst als Landdrost für das Herzogtum und später als leitender Minister der kurkölnischen Regierung in Bonn im Sinne der katholischen Aufklärung um eine Reform der höheren Schulen in seinem Zuständigkeitsbereich. So wurden erstmals verbindliche Lehrpläne eingeführt. 1712 wurde das Laurentianum das erste Vollgymnasium im kurkölnischen Sauerland.

Umwandlung in eine Staatsanstalt und Krise

Gegen Ende des Jahrhunderts erfolgte eine tiefgreifenden Umgestaltung. Unter dem Landdrost Franz Wilhelm von Spiegel wurde die Schule 1782 von einer Einrichtung des Klosters zu einer Staatsanstalt. Für die Kosten und Finanzierung blieb allerdings das Stift zuständig. Lehrer durften fortan nur noch mit dem Einverständnis der staatlichen Schulkommission angestellt werden. Die Lehrer wurden von den übrigen klösterlichen Pflichten entbunden. Sie erhielten neben Unterkunft und Kost ein Gehalt von zwölf Reichstalern im Jahr. Zu ihrer Weiterbildung wurde eine pädagogische Bibliothek eingerichtet. Daneben wurden auch die Fächer festgeschrieben. Teilweise kam es dabei zu einer deutlichen Ausweitung der Lehrinhalte. Gelehrt wurden: Deutsch, Mathematik, Seelenlehre, Geographie sowie Weltlehre (d. h. Philosophie). In der Praxis war die Reform jedoch nicht so einschneidend. Vielmehr stellte sich die Lage der Schule am Ende des Ancien Regimes als eine schwere Krise dar. Auf Grund fehlender Mittel war die Zahl der Lehrer klein, zahlreiche Fächer konnten zunehmend nicht mehr abgedeckt werden. Auch die Zahl der Schüler ließ teilweise wegen der Zeitumstände stetig nach.[6]

19. Jahrhundert

Historische Schulfahne

Nach der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das Gymnasium vorübergehend geschlossen. „Keiner der früheren Lehrer konnte sich entschließen, unter den ganz neu gestalteten Verhältnissen am Gymnasium zu bleiben: Einige suchten Anstellungen im Pfarramte, andere zogen es vor, sich mit der spärlichen Pension, welche ihnen als Klostergeistlichen nach dem Reichsdeputations-Hauptschlusse gezahlt werden musste, zurückzuziehen“, schrieb der spätere Direktor Philipp Baaden in der Rückschau. Nach der Neueröffnung im selben Jahr wurde die Schule gänzlich zur staatlichen Einrichtung. Erster Präfekt der nun weltlichen Schule war der Reformpädagoge Friedrich Adolf Sauer. Er diente in dieser Funktion zunächst dem hessen-darmstädtischen und nach 1816 dem preußischen Staat. Die Schule führte unter preußischer Herrschaft den Titel „Königliches Gymnasium Laurentianum“. Damit unterstand sie nicht der Kontrolle der Gemeindeverwaltung, sondern dem Provinzialschulkollegium der Provinz Westfalen. Nach der Neueröffnung blieb der alte Lehrplan, wie er unter Kurfürst Maximilian Franz verordnet worden war, zunächst in Kraft. Neu hinzu kam das Fach Griechisch.

Zeitweise gab es im damals zuständigen Konsistorium in Münster Überlegungen, das Gymnasium anstatt als Vollanstalt nur noch als Progymnasium weiterzuführen, weil mit dem Wegzug der Bezirksregierung gerechnet wurde. Das Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Berlin verfügte jedoch 1818, dass auch beim Wegzug der Regierung in Arnsberg das Gymnasium als „Hauptschulanstalt“ im Herzogtum Westfalen notwendig sei. Gleichzeitig wurde eine gründliche Untersuchung der Schule angeordnet. Konsistorialrat Kohlrausch führte im September 1819 diese Revision durch. Er fand zwar nur eine Zahl von 54 Schülern vor, sah aber ein doppelt so hohes Potential. Das Ziel war, die Schule so weiterzuentwickeln, dass sich das Laurentianum „an die Seite der besten Schulen der Provinz“ stellen könne. Nach einer langen Studienreise zu den führenden Gymnasien Preußens wurde Philipp Baaden Direktor.[7] Er führte einen Lektionsplan nach den Vorschriften der preußischen Unterrichtsverwaltung ein. Obwohl dieser dem neuhumanistischen Bildungsideal verpflichtet war, war die Zahl der dem muttersprachlichen Unterricht gewidmeten Schulstunden deutlich höher als in vielen Gymnasien Preußens.[8] In den ersten Jahrzehnten betrug der Anteil des altsprachlichen Unterrichts noch etwa 40 % der Gesamtstundenzahl. Auch wenn der altsprachliche Charakter grundsätzlich beibehalten wurde, sank dessen Anteil im Verlauf des Jahrhunderts auf 30 %, während der Anteil der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer von knapp 14 % auf 20 % anstieg.

Ebenso zukunftsweisend war die Hochschätzung des Turnunterrichts sowie die Einrichtung einer (kurze Zeit bestehenden) Schwimmanstalt. Direktor Baaden betrachtete körperliche Übungen als wichtiges und gleichwertiges Gegenstück zur Bildung des Geistes. Er sah die Schule in der Pflicht, „den Körper als die Objektivation des ‚göttliche[n] Ebenbild[es]’“ gesund und schön zu erhalten.[9]

1879 wurde ein erster Neubau errichtet, dem 1900 eine weitere bauliche Erweiterung folgte.

20. und 21. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte die Schule 278 Schüler und eine erhebliche Bedeutung über die Stadt Arnsberg hinaus gewonnen. Deshalb besuchten es stets eine Reihe von Schülern aus anderen Gemeinden und der Einzugsbereich reichte von Fröndenberg im Westen bis Bestwig im Osten.

Nach der Novemberrevolution von 1918 wurde aus dem Königlichen das Staatliche Gymnasium Laurentianum, wodurch sich an den grundsätzlichen Strukturen wenig änderte. 1930 wurde der Erweiterungsbau weiter aufgestockt und ein Hausmeistergebäude errichtet.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Unterricht inhaltlich der herrschenden Ideologie angepasst und es wurden Lehrer aus politischen oder rassischen Gründen entlassen. Auch die jüdischen Schüler hatten unter Repressionen zu leiden, ehe sie die Schule ganz verlassen mussten. Eine Eingabe des nationalsozialistischen Stadtrats aus dem November 1936 beantragte beim Oberpräsidium einen vollständigen Umbau des höheren Arnsberger Schulwesens im nationalsozialistischen Sinn. In diesem Zusammenhang wurden die beiden konfessionellen höheren Mädchenschulen zu Gunsten einer städtischen Oberschule für Mädchen geschlossen. Die Umwandlung des staatlichen Gymnasiums in eine neusprachliche städtische Oberschule wurde indes abgelehnt.[10]

Um 1950 begann eine weitere Bauphase, die erst in den 1970er Jahren mit dem Neubau eines naturwissenschaftlichen Traktes und einer neuen Turnhalle ihren Abschluss fand.[11]

Erst seit 1974 existiert das Gymnasium in seiner jetzigen Form als Städtisches Gymnasium Laurentianum. Schulträger ist die Stadt Arnsberg. Im Jahr 2002 gehörte das Gymnasium zu den ersten Teilnehmern am Modellversuch Selbstständige Schule der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Durch die damit verbundene größere Eigenverantwortung erhielt die Schule mehr Gestaltungsspielraum, was sich unter anderem in der Einführung neuer pädagogischer Konzepte oder der Errichtung eines Selbstlernzentrums niederschlug.[12]

Für das Schuljahr 2023/2024 ist das Laurentianum als Bündelungsgymnasium ausgewiesen.[13]

Bestände der historischen Schulbibliothek in den Räumen der ehemaligen Klosterbibliothek

Historische Schulbibliothek

Das Kloster Wedinghausen besaß vor der Säkularisation eine für damalige Verhältnisse umfangreiche Bibliothek. Ein Katalog verzeichnete etwa 2700 Titel, unter ihnen auch der sogenannte Gero-Codex, ein frühes Werk der Reichenauer Schule. Nach der Gründung der Schule wurde die bestehende überwiegend theologisch ausgerichtete Klosterbibliothek für das Gymnasium um weltliche Werke aus Philosophie, Philologie und Bücher aus anderen Fachgebieten ergänzt. Ein eigener barocker Bibliotheksanbau nahm die Bücher auf. Diese Klosterbibliothek wurde nach der Aufhebung des Klosters zerschlagen. Nur einige wenige Bücher verblieben in Arnsberg und bildeten den Grundstock der im 19. Jahrhundert entstandenen Schulbibliothek. Zu den Büchern mit dem Besitzvermerk „liber monasterii wedinghausani“ gehört eine dreibändige Ausgabe der „Sammlung des Ciceroianischen Wortschatzes“ des italienischen Philosophen Mario Nizolio, gedruckt 1548 in Basel. Hinzu kommt eine Aeneis von Vergil in einer 1628 in Köln gedruckten Ausgabe. Gleich in zwei Ausgaben ist eine deutsch-lateinische Grammatik von Peter Kolin und Johannes Fries aus den Jahren 1541 und 1556 vorhanden.

Während des 19. und der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Werke für Unterrichtszwecke hinzu, die heute erheblichen antiquarischen Wert besitzen. Neben dem gezielten Erwerb neuer Werke durch die Schulleitung wurde die Sammlung durch Schenkungen von Lehrern und ehemaligen Schülern immer mehr erweitert. Insgesamt umfasst die Sammlung heute 10.000 Bände auf 240 Regalmetern. Damit gehört die historische Schulbibliothek zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. Die fast geschlossene Überlieferung von Werken zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert ist für die Erforschung der Kultur- und Bildungsgeschichte dieser Zeit wertvoll.

In den 1960er Jahren wurden die Bücher der Bibliothek im Luftschutzkeller des Gymnasiums eingelagert und in den folgenden Jahren weitgehend vergessen. Erst 1987 wurde man wieder darauf aufmerksam. Der Bestand wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv gesichtet und katalogisiert, blieb aber der Öffentlichkeit weiterhin entzogen. Bei der Neugestaltung des Klosterkomplexes in den letzten Jahren wurde das alte Bibliotheksgebäude saniert. Mit Unterstützung von Sponsoren wurden die Bücher 2006 in der Bibliothek untergebracht.[14]

Gebäude

Allgemein

Gebäudeplan der Schule
E-Bau

Die Schule verfügt über vier Gebäude und zwei Sporthallen. Das älteste Gebäude ist der „A-Bau“ (Altbau), der in den 1950er Jahren durch einen Anbau (AN-Bau) erweitert wurde. Die alte Sporthalle wurde später durch einen Neubau (N-Bau) an den A-Bau angeschlossen. Der „E-Bau“ (Erweiterungsbau) wurde wie auch die neue Sporthalle, zu der er die Verbindung darstellt, 1978 eingeweiht. Allerdings stehen auch diese beiden Gebäude separat.[12] Ein weiterer Bereich ist die ehemalige Aula, die heutige „SchulStadtBücherei“ mit Selbstlernzentrum. Dieser Bereich ist durch einen Flügel, in dem Oberstufenschüler in Ruhe arbeiten können, mit dem „A-Bau“ verbunden. Erweitert wurde der N-Bau durch die 2011 eingeweihte Mensa. Die „Alte Sporthalle“ wurde neu aufgebaut und das Raumangebot durch weitere Unterrichtsräume im Obergeschoss (U-Bau) ergänzt.

SchulStadtBücherei

Die ehemalige Aula der Schule wurde nach langer gemeinsamer Planung zwischen Schulleitung und Stadtverwaltung zur sogenannten SchulStadtBücherei umgebaut. Seither befinden sich die Schulbücherei und die kommunale Bibliothek für den Stadtteil Arnsberg unter einem Dach. Für Bürger wie für die Schüler stehen etwa 30.000 unterschiedliche Medien (Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, CDs, DVDs usw.) zur Ausleihe und Ansicht zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch eine Reihe von Internetarbeitsplätzen.

Die Schulstadtbücherei erhielt im August 2008 den Schulbaupreis NRW.[15]

Selbstlernzentrum

Selbstlernzentrum

Seit 2005 verfügt das Gymnasium über ein Selbstlernzentrum (SLZ). Dieses Projekt versucht, das selbstständige Lernen zu fördern. Das SLZ ist in drei Bereiche geteilt. Der erste dient zum Lesen, ein zweiter beinhaltet 20 Computerarbeitsplätze, ein dritter bietet Arbeitstische für die Gruppenarbeit. Ergänzt wird dies durch einen Veranstaltungsbereich. Die Schüler sollen befähigt werden, ein vorgegebenes Problem oder eine Aufgabe allein zu bearbeiten. Zu diesem Zweck können sie auch auf die Bücher und Medien der SchulStadtBücherei sowie auf schuleigene Medien (Audio, Video, Bücher, Lehrmaterial usw.) zurückgreifen.

Auszeichnungen

Gütesiegel Individuelle Förderung

Am 3. Februar 2007 verlieh der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers, dem Laurentianum das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes.[16] Damit wurden die zahlreichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten der Schule für begabte Schüler und für Schüler mit Förderbedarf anerkannt.

Weitere Siegel

Im April 2014 ernannte die damalige Schulministerin Sylvia Löhrmann das Gymnasium Laurentianum zur Referenzschule im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“. Sie würdigte damit die nachhaltige Arbeit im Bereich der individuellen Förderung am Gymnasium Laurentianum.

2016 wurde dem Laurentianum das „Berufswahlsiegel NRW“ verliehen.

Das Laurentianum ist seit 2017 Mitglied des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Aktuelles Schulleben

Das Gymnasium Laurentianum ist ein städtisches Gymnasium mit offenem Ganztag. Im „Gemeinsamen Lernen“ wird in einzelnen Klassen inklusiv gelernt.

Seit vielen Jahren besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Begabtenförderung an einer Chinesisch-AG teilzunehmen.

Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es am Laurentianum die Möglichkeit, einen bilingualen Bildungsgang zu wählen, in dem die Fächer Biologie und Geschichte auf Englisch unterrichtet werden. Ziel ist das bilinguale Abitur.

Schüler der Klasse 9 bzw. Stufe EF können an einem Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen. Das Laurentianum unterstützt das Brigitte Sauzay Programm, das vom deutsch-französischen Jugendwerk organisiert wird und den individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich fördert. Die Regeldauer des Aufenthalts liegt bei drei Monaten. In der Q1 soll langfristig ein Australienaustausch etabliert werden, der im Herbst 2017 erstmals stattgefunden hat.

In den MINT-Fächern gibt es über den Unterricht hinaus verschiedene Angebote wie Arbeitsgemeinschaften (z. B. Roboter-AG) und die Teilnahme an Wettbewerben.

Eine Arbeitsgemeinschaft Geschichte hat im Jahr 2001 eine umfassende Dokumentation von über 500 Seiten über das höhere Schulwesen in Arnsberg während des Dritten Reiches herausgebracht. In den Blick genommen wurde dabei nicht nur die eigene Geschichte, sondern auch die Vergangenheit der konfessionellen „höheren“ Töchtererziehung. Daran beteiligt waren verschiedene „Schülergenerationen“ über etwa sieben Jahre. Es wurden sowohl Quellen aus dem Schularchiv ausgewertet, wie auch Archivalien aus dem Stadtarchiv Arnsberg und dem Westfälischen Staatsarchiv in Münster. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Alexander von Plato von der Fernuniversität in Hagen.

In der Vergangenheit hat das Gymnasium Laurentianum mehrfach erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen.

Im Schuljahr 2012/13 gewann das Laurentianum den 3. Preis beim deutschlandweiten Kunst-Wettbewerb „Jugend interpretiert Kunst“ des Museum Küppersmühle in Duisburg. Das preisgekrönte Bild hängt heute in der SchulStadtBücherei.

Am Laurentianum existiert ein fester Klassenfahrtenplan. In der Erprobungsstufe ist ein Tag im „Jugendwaldheim Obereimer“ (Klasse 5) und eine fünftägige Fahrt nach Borkum (Klasse 6) vorgesehen und für den Beginn der Oberstufe in der zehnten Klasse seit 15 Jahren eine zehntägige Fahrt zum Jochgrimm, wo Schüler das Skifahren erlernen können. Darüber hinaus werden regelmäßig fachbezogene Exkursionen unternommen.

Der seit 1975 bestehende Förderverein der Schule unterstützt die Schule und ihre Schüler finanziell und materiell. Mitglieder sind Eltern, ehemalige Schüler und Lehrer. Unter anderem hat der Förderverein die historische Schulfahne restaurieren lassen, die nun im Foyer des A-Baus ausgestellt ist.[17]

Mit dem benachbarten Mariengymnasium besteht eine Partnerschaft für den Unterricht in diversen Fächern der gymnasialen Oberstufe, um in Kooperation Kurse, die von nur wenigen Schülern angewählt wurden, realisieren zu können.

Kooperationspartner

Die Schule verfügt über verschiedene Kooperationspartner; unter ihnen sind die Technische Universität Dortmund, die Fachhochschule Südwestfalen, die SchulStadtBücherei, der Kunstverein Arnsberg, das Kulturbüro, die Musikschule, die Handwerkskammer und die IHK.

Bekannte Lehrer und Absolventen

Lehrer

Schüler

Literatur

  • Arnsbergs alte Schriften: Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum. Arnsberg 1988, ISBN 3-87793-022-0.
  • Festschrift zur Erinnerung an die 250jährige Jubelfeier des Gymnasium Laurentianum am 18. October 1893. Arnsberg 1893. Digitalisat
  • Jahresbericht über das Königliche Laurentianum zu Arnsberg: in dem Schuljahre. … Arnsberg Jg. 1830–1915.
  • Walter Wahle: Laurentianum. Aufsätze über das Gymnasium zu Arnsberg. Arnsberg 1971.
  • Eckhard Kotthaus (Endred.): Die höheren Schulen Arnsbergs im Dritten Reich. Schulalltag am Staatlichen Gymnasium Laurentianum, am Evangelischen Lyzeum und an der Städtischen Oberschule für Mädchen (1933 bis 1945). Arnsberg 2001, ISBN 3-930264-36-6.
  • Norbert Höing: Das Gymnasium Laurentianum zu Arnsberg. Teil 1: Gründung der Schule und ihre Entwicklung bis zur Vollanstalt. Arnsberg o. J.
  • Norbert Höing: Die Schauspiele am Klostergymnasium „Norbertino-Laurentianum“ zu Wedinghausen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift. Bd. 138/1988 S. 231–278
  • Helmut Böhm: Das Gymnasium Laurentianum zu Arnsberg. Teil 3: Das königliche Laurentianum. Arnsberg 1983.
Commons: Laurentianum (Arnsberg) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/SchuleSuchen/pages/schulsuche/schule_information_seite.xhtml?schulnummer=169833
  2. Schulleitung. In: www.laurentianum-arnsberg.de. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  3. Karl Feaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. Arnsberg 1895 [unveränderter Nachdruck: Werl, 1983] S. 109 f.
  4. Chronologisches Verzeichnis der zwischen den Jahren 1694–1772 am Gymnasium hierselbst aufgeführten Dramata, nebst den Namen ihrer Verfasser. In: Zur zweiten Säkularfeier des Königl. Gymnasiums zu Arnsberg. Arnsberg 1843, S. 51.
  5. Norbert Höing: Die Schauspiele am Klostergymnasium „Norbertino-Laurentianum“ zu Wedinghausen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift. Bd. 138, 1988, S. 231–278.
  6. Karl Feaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. Arnsberg 1895 (Nachdruck: Werl 1983) S. 497, vergl. dazu auch: Norbert Höing: Eine Schulordnung des Arnsberger Klostergymnasiums. In: Heimatstimmen Arnsberg. Jg. 11/1990, S. 44–47.
  7. Jens Hahnwald: Philipp (Augustinus) Baaden - einer der letzten Konventualen des Klosters Wedinghausen und bis 1842 Direktor des Gymnasiums Laurentianum. In: Südwestfalenarchiv. Jg. 2009.
  8. Claudia Bartels: Die Entwicklung des Deutschunterrichts an den Gymnasien Dortmund, Arnsberg und Wesel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dargestellt anhand der Schulnachrichten von 1815 bis 1867. Tübingen 1991, S. 162.
  9. SportGeist: Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen. Druck-Verlag Kettler, 2006, S. 86.
  10. Siehe ausführlich: Die höheren Schulen Arnsbergs im Dritten Reich. Schulalltag am staatlichen Gymnasium Laurentianum, am Evangelischen Lyzeum und an der Städtischen Oberschule für Mädchen (1933-1945). Arnsberg 2001.
  11. Hubert Hölscher: Schulwesen in Arnsberg. In: 750 Jahre Arnsberg. Zur Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Arnsberg 1989, ISBN 3-87793-025-5; Eckhard Kotthaus (Endred.): Die höheren Schulen Arnsbergs im Dritten Reich. Schulalltag am Staatlichen Gymnasium Laurentianum, am Evangelischen Lyzeum und an der Städtischen Oberschule für Mädchen (1933 bis 1945). Arnsberg 2001, ISBN 3-930264-36-6, S. 16 f.
  12. a b Geschichte (Memento vom 25. Februar 2009 im Internet Archive)
  13. Übersichtsliste Bündelungsgymnasien. (PDF) Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1. August 2022, abgerufen am 4. September 2022.
  14. Manuel Homburg: „Was denn mit diesem Bücherhaufen anfangen?“ Das Projekt „Historische Bibliothek des Gymnasiums Laurentianum Arnsberg“. In: Südwestfalen Archiv, Jg. 2003, S. 253–255, Bürgermeister Vogel: Nach über 200 Jahren eröffnen wir in Arnsberg die alte Klosterbibliothek von Wedinghausen neu (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 36 kB)
  15. Westfalenpost vom 19. August 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.derwesten.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2024. Suche in Webarchiven)
  16. Das Laurentianum. In: laurentianum-arnsberg.de. 14. Dezember 2015, archiviert vom Original am 7. November 2018; abgerufen am 27. September 2024.
  17. Über den Förderverein (Memento vom 5. Juni 2007 im Internet Archive)

Read other articles:

Elezioni presidenziali in Paraguay del 2018 Stato  Paraguay Data 22 aprile Candidati Mario Abdo Benítez Efraín Alegre Partiti Partito Colorado Partito Liberale Radicale Autentico Voti 1.206.06746,42% 1.110.46442,74% Distribuzione del voto per dipartimento Presidente uscente Horacio Cartes 2013 2023 Le elezioni generali in Paraguay del 2018 si tennero il 22 aprile per l'elezione del Presidente e il rinnovo del Congresso (Camera dei deputati e Senato). Indice 1 Risultati 1.1 Elezioni pr...

 

2008 single by ArashiOne LoveSingle by Arashifrom the album All the Best! 1999–2009 B-sideHow to FlyReleasedJune 25, 2008GenrePopLabelJ StormSongwriter(s)Youth CaseYūsuke KatōArashi singles chronology Step and Go (2008) One Love (2008) Truth / Kaze no Mukō e (2008) One Love is the twenty-second single of the Japanese boy band, Arashi. The single was released in two editions: a regular edition containing the karaoke versions of all the songs released in the single, and a limited edition c...

 

Main component of the nervous system Nervous tissueExample of nervous tissueCells of nervous tissueIdentifiersMeSHD009417Anatomical terminology[edit on Wikidata] Nervous tissue, also called neural tissue, is the main tissue component of the nervous system. The nervous system regulates and controls body functions and activity. It consists of two parts: the central nervous system (CNS) comprising the brain and spinal cord, and the peripheral nervous system (PNS) comprising the branching per...

Swedish archaeologist (1888–1971) Birger NermanNerman in the 1920sBorn(1888-10-06)6 October 1888Norrköping, SwedenDied22 August 1971(1971-08-22) (aged 82)Stockholm, SwedenSpouse Zelma Nerman ​(m. 1932)​ Academic backgroundAlma mater Uppsala University (PhD) Academic workDiscipline Archaeology history philology Institutions Uppsala University University of Dorpat Swedish History Museum Main interestsSweden and the eastern Baltic in the Iron Age Birger Nerma...

 

Communications satellite Hispasat 30W-4NamesHispasat 1DOperatorHispasatCOSPAR ID2002-044A SATCAT no.27528 Spacecraft propertiesBusSpacebus-3000B2ManufacturerAlcatel SpaceLaunch mass3,250 kgDry mass1,345 kg Start of missionLaunch date18/09/2002RocketAtlas IIASLaunch siteAir Force Eastern Test Range (AFETR) Orbital parametersSemi-major axis42,164 kmPeriapsis altitude35,773.9 kmApoapsis altitude35,813.6 kmInclination2.5°Period1,436.1 minutes   The Hispasat 1D, since 2016 called Hispasat 30...

 

Sounds AirBerkas:Sounds Air Logo.jpg IATA ICAO Kode panggil SA SDA[1] SOUNDSAIR[1] Didirikan1986PenghubungPictonArmada5TujuanBlenheim, Kaikoura (sewaan), Nelson, Picton, WellingtonKantor pusatPicton, Selandia BaruTokoh utamaCliff Marchant (Direktur/Pemilik), Andrew Crawford (Managing Direktur/Pemilik), Steve Handyside (Direktur/Pemilik)Situs webSounds Air Satu pesawat Sounds Air aircraft parkir di Bandar Udara Interansional Wellington. Sounds Air adalah maskapai penerbangan Se...

Questa voce sull'argomento film drammatici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Insoliti criminaliuna scena del filmTitolo originaleAlbino Alligator Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno1996 Durata97 min Generedrammatico RegiaKevin Spacey SoggettoChristian Forte SceneggiaturaChristian Forte FotografiaMark Plummer MontaggioJay Cassidy MusicheMichael Brook ScenografiaNelson Coates Interpreti e personaggi Matt Dillon: Dova Faye Dunaway...

 

Indian organic chemist (born 1950) Jhillu Singh YadavBorn (1950-08-04) 4 August 1950 (age 73)Azamgarh, Uttar Pradesh, IndiaNationalityIndianAlma materBanaras Hindu UniversityNational Chemical LaboratoryMalti Chem Research CentreRice UniversityUniversity of Wisconsin–MadisonKnown forStudies on organic syntheses of allylic and acetylenic alcoholsAwards1991 Shanti Swarup Bhatnagar Prize199 VASVIK Industrial Research Award2000 Ranbaxy Research Award2003 Vigyan...

 

Batipuh SelatanKecamatanNegara IndonesiaProvinsiSumatera BaratKabupatenTanah DatarPemerintahan • Camat-Populasi • Total11,095 jiwa jiwaKode Kemendagri13.04.14 Kode BPS1305021 Luas64,65 km²Nagari/kelurahan- Batipuh Selatan adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Tanah Datar, Sumatera Barat, Indonesia. Tanjung Mutiara Singkarak Batu Taba Batipuh Selatan lbsKecamatan Batipuh Selatan, Kabupaten Tanah Datar, Sumatera BaratNagari Batu Taba Guguak Malalo Padang Laweh Malal...

فيديو يظهر محاكاة تصادم نجمين نيوترونيين اندماج النجوم (تصادم النجوم) (بالإنجليزية: Stellar collision)‏ هو حدث فلكي يندمج فية نجمين تحت تأثير قوة الجاذبية ليشكلا جرما فلكيا أكبر نتيجة تصادمهما.[1] ولقد تمكن العلماء مؤخرا من مراقبة ورصد الاندماجات النجمية[2] ويتوقع علماء الف...

 

Empire on the Indian subcontinent, 1799–1849 Not to be confused with Kingdom of Sikkim. Sikh EmpireSarkār-i-KhālsaKhālasā Rāj1799–1849 Flag Seal of Ranjit Singh Motto: ਅਕਾਲ ਸਹਾਇAkāl SahāiWith God's GraceAnthem: ਦੇਗ ਤੇਗ ਫ਼ਤਿਹDēg Tēg FatehVictory to Charity and ArmsSikh Empire at the death of Ranjit Singh in 1839StatusEmpireCapital Gujranwala (1799–1802) Lahore (1802–1849) Court languagePersian[1][2][3]Spo...

 

Species of bird Dusky antbird female in NW Ecuador Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Thamnophilidae Genus: Cercomacroides Species: C. tyrannina Binomial name Cercomacroides tyrannina(Sclater, PL, 1855) Synonyms Cercomacra tyrannina The dusky antbird or tyrannine antbird (Cercomacroides tyrannina) is a passerine bird in the antbird family. It ...

Gay men's chorus in Atlanta, Georgia, US This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Atlanta Gay Men's Chorus – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and when to remove this message) Atlanta Gay Men's ChorusBackground informationAlso known asAGMCOriginAtlanta, Georgia, Unite...

 

Bài này viết về bảng xếp hạng của nam. Đối với bảng xếp hạng của nữ, xem Bảng xếp hạng bóng đá nữ FIFA. FIFA World Rankings tính đến ngày 4 tháng 4 năm 2024.[1] Thứ hạng 20 đội bóng hàng đầu tính đến ngày 4 tháng 4 năm 2024[1] Hạng Thay đổi Đội tuyển Điểm 1  Argentina 1858 2  Pháp 1840.59 3 1  Bỉ 1795.23 4 1  Anh 1794.9 5  Brasil 1788.65 6 1  Bồ Đào Nha 1748.11 7...

 

2012年夏季奥林匹克运动会圣马力诺代表團圣马力诺国旗IOC編碼SMRNOC聖馬利諾國家奧林匹克委員會網站www.cons.sm(意大利文)2012年夏季奥林匹克运动会(倫敦)2012年7月27日至8月12日運動員4參賽項目4个大项旗手亚历山德拉·佩里利历届奥林匹克运动会参赛记录(总结)夏季奥林匹克运动会19601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024冬季奥林匹克运动会19761980198419881992199...

Ini adalah nama Tionghoa; marganya adalah Sun. Tony SunSun pada 2018Lahir20 Februari 1978 (umur 46)Kaohsiung, TaiwanPekerjaanSinger, pemeran, pemain bisbolTahun aktif1984–sekarangSuami/istriHan Yu ​ ​(m. 2011; c. 2015)​Karier musikGenreMandopop, pop TaiwanArtis terkait5566 Tony Sun (Hanzi: 孫協志; Pinyin: Sūn Xié Zhì; lahir 20 Februari 1978) adalah seorang pemeran, penyanyi, penyiar dan pemain bisbol asal Taiwan.[1&...

 

Voce principale: Associazione Calcio Savoia 1908. Associazione Calcio Savoia 1908Stagione 1983-1984Sport calcio Squadra Savoia Allenatore Celestino Boragine poi Michele Gallo[1] poi Franco Sgambato[2] poi Ciro Vesce[3] Presidente Pasquale Gallo Interregionale14º posto Coppa Italia DilettantiPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Del Prete, Sicuranza (29)Totale: Del Prete, Sicuranza (29) Miglior marcatoreCampionato: Fontanella (5)Totale: Fontanella (5) StadioAl...

 

Localisation du Calvados sur une carte de France. Actuels sénateurs du Calvados Sénateur Premièreélection groupe Pascal Allizard 2014 REP Sonia de la Provôté 2017 UC Corinne Féret 2014 SER mandats renouvelables en 2026 Sénateurs du Calvados sous la IIIe République De 1876 à 1879 Édouard Pierre Henri Bocher Charles-Pierre-Paul Paulmier Louis de Saint-Pierre De 1879 à 1888 Édouard Pierre Henri Bocher Charles-Pierre-Paul Paulmier (1885) puis Alexandre Lavalley Louis de Sai...

Ship of the line of the Royal Navy For other ships with the same name, see HMS Valiant. Valiant History Great Britain NameHMS Valiant Ordered21 May 1757 BuilderChatham Dockyard Launched10 August 1759 FateBroken up, 1826 NotesHarbour service from 1799 General characteristics [1] Class and typeValiant-class ship of the line Tons burthen1799 (bm) Beam49 ft 8 in (15.14 m) Depth of hold22 ft 5 in (6.83 m) PropulsionSails Sail planFull-rigged ship ArmamentGunde...

 

Questa voce sull'argomento aziende statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. NASDAQLogo Stato Stati Uniti Forma societariaBorsa valori Fondazione4 febbraio 1971 Sede principaleNew York GruppoNasdaq, Inc. Sito webwww.nasdaq.com Modifica dati su Wikidata · Manuale Il NASDAQ (acronimo di National Association of Securities Dealers Automated Quotation, inglese per «Associazion...