Hünengrab ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Hünengrab (Begriffsklärung).
Ein Großsteingrab oder Megalithgrab, auch Hünengrab oder Hünenhügel[1] ist eine megalithische Grabanlage. Die meisten Großsteingräber in Norddeutschland wurden in der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum) angelegt.
Die in Norddeutschland verbreitete volkstümliche Bezeichnung „Hünengrab“ ist abgeleitet von „Hüne“, was sich auf das mittelhochdeutsche „hiune“ und das niederdeutsche „hûne“ mit der Bedeutung „Riese“ zurückführen lässt. Noch im 17. Jahrhundert bestand auch im Schrifttum die verbreitete Ansicht, es handele sich hierbei um „Gräber für Riesen“.[2]
Hoops Reallexikon definiert Megalithgräber: „M., auch Steingräber, Hünenbetten genannt, sind die ältesten Grabbauten, die wir in Norddeutschland und Skandinavien nachweisen können. Sie sind aus großen nordischen Geschiebeblöcken errichtet und bestehen durchweg aus einer Steinkammer, die von einem durch eine Steinwand abgestützten Hügel überdeckt ist.“[3] Diese Aussage ist unvollständig, da auch in den Niederlanden,[4] in Polen, Mittel- und Süddeutschland derartige Monumente vorkommen und nicht nur Geschiebeblöcke verwandt wurden.
Terminologie
In Deutschland wird der Ausdruck Hünenbett verwendet, um Langbetten zu bezeichnen, die mit einer Steinsetzung (Peristalithen) umgeben sind, gleich, ob sie eine Kammer enthalten/enthielten oder nicht. Die Hügel können rechteckig, trapezförmig, lang-dreieckig oder oval sein.[5]Dolmen oder Ganggräber werden nicht als Hünenbetten bezeichnet.[6] Die Terminologie geht auf Ernst Sprockhoff zurück.[7] Die deutschen Bezeichnungen wurden von Sprockhoff teilweise unter nationalsozialistischen Vorzeichen geprägt und sind daher heute kaum noch im europäischen Vergleich zu gebrauchen.[8] Bakker empfiehlt, den Ausdruck als nicht eindeutig zu vermeiden.[5]
Im niederdeutschen Sprachraum heißen sie Hünenbedden, Hünenbetten, in den Niederlandenhunebedden, “hunnebedden”.[9] In Großbritannien wurde die Bezeichnung von A. W. Franks (1872) und James Fergusson (1872) als „hunebeds“ eingeführt.[9] Der niederländische Ausdruck bezeichnet alle Arten megalithischer Bauwerke. Bakker verwendet daher den anglizierten Ausdruck „hunebeds“, um die Gräber der Trichterbecherkultur der "West- und Nordgruppe zu bezeichnen.[5]
Im Dänischen wird das zu „Riese“ analoge Wort jætte, jættestue, ‚Riese‘, ‚Riesenstube‘ und anstatt Dolmen die Bezeichnung dysse verwendet. Die in Dänemark als kæmpehøje (bei Hügeln) bzw. kæmpegraven geläufigen Namen bezeichnen Hügelgräber und meinen die unlithischen Varianten der vorzeitlichen Grabarchitektur.
Im Schwedischen heißen die Anlagen dösen (für Dolmen) oder Gånggriften ‚Ganggrab‘.
Abgrenzung
Johann Friedrich Danneil (1783–1868) grenzte bei seinen Grabungen in der Altmark um 1820 die Hügelgräber, die damals Kegelgräber genannt wurden, von den Hünengräbern ab. Georg Christian Friedrich Lisch (1801–1883) unterschied, ebenfalls in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aufgrund der Grabfunde die „Zeit der Hünengräber“ von der nachfolgenden „Zeit der Kegelgräber“ mit Grabbeigaben aus Bronze. Da man von der Bezeichnung Kegelgrab heute jedoch weitgehend abgekommen ist, stiftet der sprachlich ähnliche Klang von Hünengrab und Hügelgrab bei Laien oft Verwirrung. Oft werden die „Hünengräber“ nun mit den in Mittel- und Nordeuropa vorkommenden Hügelgräbern verwechselt, die nahezu ausschließlich aus Erde bestehen und meist aus der Bronze- oder Eisenzeit stammen. Selbst amtliche Karten bezeichnen diese manchmal fälschlicherweise als Hünengräber.
Bestattungen
Wegen der sauren Böden haben sich Knochen in den Großsteingräbern wie auch in den Flachgräbern der Trichterbecherkultur nur selten erhalten.[11] In dem Grab Oldendorf II hatten sich immerhin zwei Leichenschatten erhalten. Der Körper lag mit angezogenen Beinen auf dem Rücken.[12] Beigaben sind insgesamt spärlich.
Verbreitung
Der Verbreitungsschwerpunkt spätneolithischer Großsteingräber liegt in Südskandinavien und der norddeutschen Tiefebene, von der Weichsel bis in die östlichen Niederlande. Diese heute oftmals nur noch als Steinkonstruktionen oder verstürzte Steinhaufen erhaltenen Kammern (siehe Bilder) waren ursprünglich meist mit Erde bedeckt und lagen unter runden oder länglichen Erdhügeln. Vom Bautyp werden sie unterschieden in Dolmen, Ganggräber, Steinkisten, Galeriegräber und kammerlose Hünenbetten.
In der Trichterbecherkultur werden eine Vielzahl megalithischer Anlagen verwendet. In der Westgruppe kommen vor allem T-förmige Ganggräber mit einem kurzen Gang vor. Die Hügel und deren Einfassungen sind oval oder nierenförmig.[9] In der Nordgruppe wurden dagegen Anlagen mit langem Gang und rundem Hügel erbaut.[13]
2022 schloss Willem Donker aus den Niederlanden ein zehnjähriges Projekt ab, in dem er alle Orte mit Dolmen in Deutschland besuchte, was noch nie zuvor von einer Person gemacht worden war. Er fotografierte die – Überreste von – mehr als 1350 (ehemaligen) Dolmen und zeichnete die Maße und Koordinaten auf. Seine Sammlung wird auf der Website des Hunebed Museums in Borger veröffentlicht.[14][15][16][17][18][19]
Datierung
In Deutschland wurde die Zahl der Großsteingräber im Jahre 1939 (in den damaligen Grenzen) mit 900 angegeben. Die Archäologen datieren die Entstehung der nordischen Variante der Anlagen mehrheitlich in die mittlere Jungsteinzeit etwa zwischen 3500 und 2800 v. Chr., wobei sich eine Tendenz herausbildet, eher noch früher[20] zu datieren.
Zerstörung von Hünengräbern
Ideologische und religiöse Gründe haben bei der Zerstörung von Hünengräbern nur eine geringe Rolle gespielt, obwohl die Steine im Mittelalter auch für Kirchenbauten zerschlagen wurden. In Folge der im 17. Jahrhundert einsetzenden Aufklärung, aber insbesondere durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden viele der Denkmäler zerstört. Zerstört wurden die Anlagen auch dort, wo sie den Bauern beim Beackern ihrer Felder im Wege waren, aber die meisten Steine wurden für den Hafen- und Straßenbau entfernt. Heute existieren in Deutschland noch etwa 900 mehr oder minder schwer beschädigte Anlagen. Schätzungen zufolge sind das allenfalls 15 % der einstigen Megalithanlagen. Im Landkreis Uelzen wurden von 219 Anlagen im Jahre 1846 alle bis auf 17 (7,75 %) teilweise zerstört. Die wirtschaftlichen Zwänge sorgten zusammen mit dem Denken dieser Zeit für die Zerstörung sowohl der Gräber als auch von Findlingen. Ein eindrucksvolles Beispiel einer politisch motivierten Zerstörung ist das Ulanendenkmal in Demmin, welches aus Findlingen der umliegenden Megalithanlagen errichtet wurde.
Bedeutung
Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[21]
Der Däne J. J. A. Worsaae (1821–1885) entdeckte bei Ausgrabungen von Großsteingräbern in Jütland bisweilen menschliche Knochen, worauf er die Anlagen als Gräber einstufte, während sie zuvor meist als Kult- und Opferplätze galten. In den Flachgräbern der Trichterbecherkultur liegen die Knochen meist in anatomischem Verband, während dies in Großsteingräberhorizonten der Trichterbecherkultur selbst bei ungestört angetroffenen Anlagen nicht der Fall ist.
Von einigen Forschern wird die Frage diskutiert, ob es sich bei den Anlagen überhaupt um Gräber handelt.[22] In vielen wurden keine menschlichen Überreste gefunden, besonders wenn der Boden sauer ist. In den meisten übrigen waren die Knochen der Trichterbecherleute unvollständig und selten im anatomischen Verband befindlich. Da die meisten Kammern durch Zugänge wiederbetretbar waren, nahm man anfangs an, dass sie Erbbegräbnisstätten der Bauerngeschlechter gewesen seien, in denen mehrere Generationen bestattet wurden. Einzeln oder in Gruppen liegend spiegelten sie die Wohnweise in Einzelhöfen oder Hofgruppen wider. Im Gegensatz dazu steht die Theorie, die die Errichtung der Anlagen für sozial hervorgehobene Menschen annimmt. Weitere Bestattungen in den Kammern sind z. B. mitbestattete Diener oder Ehegatten, die ihren Herrn ins Jenseits begleiteten. Diese Theorie, die aufgrund von Befunden aus dem nordöstlichen Niedersachsen erarbeitet wurde, führt die Beobachtung an, dass die Funde eher auf eine für Erbbegräbnisse zu kurze Belegungsdauer (etwa 100 Jahre) hinweisen. Nicht nur die Frage der sozialen Stellung der Bestatteten (darunter auch Kinder) in den Anlagen kann beim derzeitigen Forschungsstand nicht beantwortet werden, auch in Bezug auf ihre Funktion steht man auf unsicherem Boden. So wurden Zweifel an ihrer Bestimmung als Gräber im eigentlichen Sinne laut. Wurde früher die Unordnung in den Kammern als die Folge des Zusammenschiebens älterer Bestattungen beim Einbringen einer neuen erklärt, so fragt man sich heute, warum man auch bei der Ausgrabung von ungestört gebliebenen Kammern nicht auf die zuletzt eingebrachte Bestattung in Form eines zusammenhängenden Skelettes stößt (siehe Grab B der Sieben Steinhäuser). Aufgrund dieser und weiterer Beobachtungen lebt eine bereits im 19. Jahrhundert in Schweden und Deutschland vertretene Meinung wieder auf, nach der die Anlagen Beinhäuser gewesen sein könnten, in denen nur die skelettierten Knochen der Verstorbenen niedergelegt wurden. Hinweise
auf das Abbrennen von Feuern inner- (Ausfeuern) und außerhalb der Kammern,
und ähnliche Beobachtungen lassen vermuten, dass die Megalithanlagen weit mehr in den Bereich kultischer Handlungen einbezogen und Schauplätze eines differenzierten Rituals waren, als dies bei Grabstätten der Fall ist. Nicht zu übersehen ist der repräsentative Charakter der Anlagen, der durch lange oder runde Einfassungen betont wurde.
Bauleistung
Der Bau mit Muskelkraft, schiefen Ebenen und Hebeln ist eine technische Meisterleistung der jungsteinzeitlichen Menschen. Die Leistung ist durch eine experimentelle Modellrechnung am Beispiel eines Großsteingrabes von Großenkneten in der Nähe von Oldenburg berechnet worden; dabei ergaben sich folgende Arbeitsstunden:
1400 für die Steingewinnung, Ausgraben von Findlingen,
74.490 für den Transport der Findlinge aus einem geschätzten Radius von einem Kilometer um die Baustelle,
33.160 für den Kammer- und Gangbau mit Findlingen bis zu 4,2 Tonnen Gewicht und für die Einfassung (Setzen von ca. 70 bis zu 2 Tonnen schweren Blöcken, Aushub von Standgruben im Gesamtumfang von 60 m², Einbringen von 700 m² Erdschüttung in das Innere des Hünenbettes).
Die Gesamtleistung beträgt demnach 109.050 Arbeitsstunden. Damit könnten hundert Personen bei einem Zehn-Stunden-Tag ein Großsteingrab in 110 Tagen errichten. Die meisten anderen Anlagen waren aber wesentlich kleiner.
Für die Errichtung des Hünenbetts I der Kleinenknetener Steine mit den Ausmaßen von 50 × 7 Meter errechnete der Prähistoriker Johannes Müller 110.000 Arbeitsstunden. 100 Personen hätten es bei einem Zehn-Stunden-Tag in 3,5 Monaten errichten können.[23]
Das Großsteingrab als Motiv in Kunst und Literatur
Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 1). Wilkau-Haßlau 1991.
Etta Bengen, Ulrich Brohm, Horst W. Löbert u. a.: Steinreiche Heide. Verwendung und Bearbeitung von Findlingen. (= Zeitspuren. Wege zu archäologischen Denkmälern der Region Uelzen). Museumsdorf, Hösseringen 1998, ISBN 3-933943-00-0. (Ausstellungsführer, Museumsdorf Hösseringen, Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide).
Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 33). 3., veränderte Auflage. Isensee, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-741-7.
Evert van Ginkel, Sake Jager, Wijnand van der Sanden: Hunebedden. Monumenten van een Steentijdcultuur. Uitgeverij Uniepers u. a., Abcoude 1999, ISBN 90-6825-202-X. (die Megalithgräber in den Niederlanden)
Johannes Groht: Tempel der Ahnen. Megalithbauten in Norddeutschland. AT Verlag, München u. a. 2005, ISBN 3-03800-226-7. (Bildband)
Günther Kehnscherper: Hünengrab und Bannkreis. Von der Eiszeit an. Spuren früher Besiedlung im Ostseegebiet. Urania-Verlag, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00162-0.
Reena Perschke: Die deutsche Megalithgrab-Nomenklatur – Ein Beitrag zum Umgang mit ideologisch belasteter Fachterminologie. Archäologische Informationen, Bd. 39, 2016, S. 167–176.
Heinz Schirnig (Hrsg.): Großsteingräber in Niedersachsen. (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover. 24). Lax, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-1224-4. (Begleitschriften zu Ausstellungen)
Ingrid Schmidt: Hünengrab und Opferstein. Bodendenkmale auf der Insel Rügen. Hinstorff Verlag, Rostock 2001, ISBN 3-356-00917-6.
Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Habelt, Bonn 1965.
Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern. Habelt, Bonn 1967.
Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Herausgegeben von Gerhard Körner. Habelt, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9 (Band 3, 2). (Kurzbeschreibungen, Karten und Skizzen – in Extrabänden – zu den von Sprockhoff zusammengetragenen Nachweisen zu gut 985 Megalithgräbern)
www.grosssteingraeber.de – Seite mit Fotos, Beschreibungen, GPS-Daten über Großsteingräber, Menhire u. Ä. in Deutschland, Frankreich und Skandinavien (private Seite)
The Megalithic Portal – Fotos und Beschreibungen von Megalithanlagen in Europa und Deutschland (engl.)
Einzelnachweise
↑Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band10. Leipzig 1877, S.1943.
↑Jan Albert Bakker: The Dutch hunebedden: megalithic tombs of the Funnel beaker culture. Ann Arbor, International Monographs in Prehistory 1992.
↑ abcJan Albert Bakker: Is a social differentiation detectable in the TRB culture? Jungsteinsite, 2010, S. 5.
↑Jan Albert Bakker: Is a social differentiation detectable in the TRB culture? Jungsteinsite, 2010, S. 5 unter Berufung auf Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Bonn 1966; Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg-Brandenburg-Pommern. Bonn 1967; Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen-Westfalen. Aus dem Nachlass herausgegeben von Gerhard Körner (und Friedrich Laux). Bonn 1975; Friedrich Laux: Die Trichterbecherkultur zwischen Elbe und Ems (Niedersachsen). In: D. Jankowska (Hrsg.): Die Trichterbecherkultur – Neue Forschungen und Hypothesen. Band 1, Poznań 1990, S. 181–185; Friedrich Laux: Überlegungen zu den Großsteingräbern in Niedersachsen und Westfalen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen. 19, 1991, S. 21–99.
↑Ernst Sprockhoff: Kammerlose Hünenbetten im Sachsenwald. In: Offa. 13, 1954, S. 1–16.
↑ abcJan Albert Bakker: Is a social differentiation detectable in the TRB culture? Jungsteinsite, 2010, S. 1.
↑Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber: Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. 6). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972.
↑Rainer Kossian: Nichtmegalithische Grabanlagen der Trichterbecherkultur in Deutschland und in den Niederlanden (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte. Band 58). 2 Bände. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2005, ISBN 3-910010-84-9, Liste, S. 105–106.
↑Jan Albert Bakker: Is a social differentiation detectable in the TRB culture? Jungsteinsite, 2010, S. 7.
↑Jan Albert Bakker: Is a social differentiation detectable in the TRB culture? Jungsteinsite, 2010, S. 2.
Sekolah Tinggi Ilmu Hukum Tambun Bungai (selanjutnya disingkat STIH Tambun Bungai atau STIH-TB) merupakan salah satu perguruan tinggi swasta di Kota Palangka Raya, Provinsi Kalimantan Tengah. STIH Tambun Bungai didirikan para tahun 19 Juni 1974 bersamaan dengan pendirian yayasan yang mengelolanya, yaitu Yayasan Pendidikan Tambun Bungai.[1] Kampus STIH Tambun Bungai beralamat di Jalan Sisingamangaraja 35 Palangka Raya.[2] STIH Tambun Bungai mengelola 1 program studi, yaitu Prog...
Jimmy Floyd Hasselbaink Jimmy Floyd Hasselbaink pada 2013Informasi pribadiNama lengkap Jerrel Hasselbaink[1]Tanggal lahir 27 Maret 1972 (umur 52)[1]Tempat lahir Paramaribo, SurinameTinggi 1,83 m (6 ft 0 in)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Nottingham Forest (pelatih)Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1990 Telstar 4 (0)1990–1993 AZ 46 (5)1995–1996 Campomaiorense 31 (12)1996–1997 Boavista 29 (20)1997–1999 Leeds United 69 (34)1999�...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Søren Elung Jensen (disambiguasi). Søren Elung JensenLahir(1928-07-07)7 Juli 1928Odense, DenmarkMeninggal22 Januari 2017(2017-01-22) (umur 88)Hellerup, DenmarkNama lainSøren ElungPekerjaanPeme...
Seorang pendeta era Mississippi, dengan kapak runcing dan kepala manusia oleh Herb Roe, berdasarkan ilustrasi di lempeng tembaga. Pemburuan kepala adalah praktik pemenggalan kepala manusia dengan tujuan mendapat tengkoraknya. Pemburuan kepala pernah dipraktikkan di wilayah Tiongkok, India, Nigeria, Nuristan, Myanmar, Borneo (Indonesia & Malaysia) Filipina, Taiwan, Jepang, Mikronesia, Melanesia, Selandia Baru, dan Daerah Aliran Sungai Amazon, juga di Eropa kuno oleh suku-suku Kelt dan Skit...
سارة أونيانجو أوباما معلومات شخصية الميلاد سنة 1922 كينيا الوفاة 29 مارس 2021 (98–99 سنة)[1] كيزيمو[1] الإقامة نيانجوما كوجيلو مواطنة كينيا العرق لوو[1] الزوج أونيانجو أوباما عدد الأولاد 4 أقرباء باراك أوباما الحياة العملية المهن�...
Мойынкумский районказ. Мойынқұм ауданы 45°10′ с. ш. 72°33′ в. д.HGЯO Страна Казахстан Входит в Жамбылскую область Включает 16 сельских округов Адм. центр аул Мойынкум Аким района Балкыбеков Алихан Абилашулы[1] История и география Дата образования 31 декабря 1964 ...
Georg Dieck. Georg Dieck (28 April 1847 in Zöschen – 21 October 1925 in Zöschen) was a German entomologist and botanist. After attending high school in Naumburg, he studied natural sciences at Jena, where he was a pupil and assistant of Ernst Haeckel. In 1870, he taught in Zöschen at the large arboretum, where over 6000 different tree and shrub species were cultivated. In addition to the maintenance of plant collections, Dieck went on expeditions in the Rockies (1888), in the Caucasus (1...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) جامعة محمد البشير الابراهيمي برج بوعريريج الشعار وخذو الافكار منا وابعثو منها الجزائر معلومات التأسيس س...
List of events ← 1804 1803 1802 1805 in the United States → 1806 1807 1808 Decades: 1780s 1790s 1800s 1810s 1820s See also: History of the United States (1789–1849) Timeline of United States history (1790–1819) List of years in the United States 1805 in the United States1805 in U.S. states States Connecticut Delaware Georgia Kentucky Maryland Massachusetts New Hampshire New Jersey New York North Carolina Ohio Pennsylvania Rhode Island South Carolina Tennessee Vermont Virginia ...
This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (May 2014) (Learn how and when to remove this message) Hollatz David Hollatz (Wulkow, near Stargard (34 km ESE of Stettin), in Pomerania, 1648 - Jakobshagen (24 km E of Stargard) 17 April 1713) was a German Lutheran theologian. He studied at Erfurt and Wittenberg, and ...
Hilir mudiknya kapal-kapal pengangkut barang antarnegara menunjukkan keterkaitan antarmanusia di seluruh dunia Perdagangan internasional adalah proses tukar menukar barang antar dua negara atau lebih untuk mendapatkan laba.[1] Penduduk yang dimaksud dapat berupa antarperorangan (individu dengan individu), antara individu dengan pemerintah suatu negara, atau pemerintah suatu negara dengan pemerintah negara lain. Di banyak negara, perdagangan internasional menjadi salah satu faktor utam...
Men's regu at the 2018 Asian GamesVenueRanau Sports HallDate25–28 August 2018Competitors45 from 9 nationsMedalists Malaysia Indonesia South Korea Singapore← 20142022 → Sepak takraw at the2018 Asian GamesRegumenQuadrantmenwomenTeam doublesmenTeam regumenwomenvte Main article: Sepak takraw at the 2018 Asian Games The men's regu sepak takraw competition at the 2018 Asian Games was held at Ranau Sports Hall,...
14th-century Byzantine composer SaintJohn KoukouzelisSt. John Koukouzelis depicted on a 15th-century musical codex at the Great Lavra Monastery, Mount Athos, Greece.BornDyrrhachium or AnatoliaVenerated inEastern Orthodox Church John Koukouzelis Papadopoulos (Greek: Ιωάννης Κουκουζέλης Παπαδόπουλος, romanized: Ioannis Koukouzelis Papadopoulos) was a Byzantine composer, singer and reformer of Byzantine chant.[1] He was recognized as a saint by the...
Private equity firm This article is about the private equity firm. For the Indian low-cost carrier, see IndiGo. This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (April 2023) Indigo PartnersCompany typePrivate equity firmFounded2002 FounderWilliam FrankeHeadquartersPhoenix, Arizona, United StatesSubsidiaries Frontier Airlines JetSmart Websitewww.indigohq.com Indigo Partners, LLC[1] is an American private equ...
American equestrian (1900–1971) For other people with similar names, see Earl Thompson. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Earl Foster Thomson – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) (Learn how and when to remove this message) Earl Foster Thomson At West Point in 1922 Med...
American cartoonist Bud GraceGrace at the 2004 Gothenburg Book FairBornc. 1944Chester, Pennsylvania, U.S.NationalityAmericanArea(s)Writer, penciller, inkerPseudonym(s)Buddy ValentineNotable worksPiranha Club Bud Grace (born c. 1944)[1] is an American cartoonist, who has worked on the comic strip Ernie, whose title was later changed to Piranha Club in the United States. He also drew the Babs and Aldo comic strip for King under the pseudonym Buddy Valentine. Biography Grace was born in...
Main articles: Tampa, Florida; St. Petersburg, Florida; and Tampa Bay area Landsat 8 image of Tampa Bay Region The Tampa Bay area has a humid subtropical climate (Köppen Cfa), closely bordering a tropical climate near the waterfront areas. There are two basic seasons in the Tampa Bay area, a hot and wet season from May through October, and a mild and dry season from November through April. Nearly two-thirds of the annual precipitation falls in the months of June through September. The area ...