Granusturm

Granusturm

Der Granusturm ist ein Baudenkmal in Aachen und entstand ursprünglich als Teil der Kaiserpfalz Karls des Großen.[1] Fertiggestellt wurde der aus Bruchsteinen gefügte, rund 20 Meter hohe Turm im Jahre 788 n. Chr. Die Seiten des quadratischen Bauwerks messen 8,85 Meter. Der Granusturm ist heute neben dem Marktturm einer der beiden Aachener Rathaustürme. Seinen Namen erhielt er dem gegenwärtigen Forschungsstand zufolge nach dem keltischen Heilgott Grannus (vgl. auch Aquae Granni).

Ausstattung und Funktion

Rekonstruktionsversuch der karolingischen Aachener Königspfalz, basierend auf einer Rekonstruktion von Albert Huyskens und Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.[2] Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia, auf deren Grundmauern das Aachener Rathaus steht, mit dem Granusturm.

In drei Geschossen findet sich je ein überwölbter Raum. Treppen zwischen den Mauern der Innenräume und dem Außenmauerwerk verbinden die Geschosse. Im Erdgeschoss war in einem überwölbten Raum eine wassergespülte Latrine eingebaut.[3]

Die Funktion des Turms ist bisher unklar und aktueller Forschungsgegenstand.[4] Bisherige Vermutungen, dass das Gebäude zeitweise als Wohnturm für die Familie Karls des Großen diente, scheinen keinen Bestand zu haben. Das Gebäude konnte nicht beheizt werden, verfügte in den Obergeschossen über keine Sanitäranlagen und die Lichtverhältnisse sind unzureichend, da die nur kleinen Fenster in der kalten Jahreszeit zudem mit dünngeschabten und gefetteten Tierhäuten in eisernen Fensterrahmen gegen Regen- oder Schneeeinfall bespannt wurden. Aktuell wird dem Turm daher eher die Funktion eines Treppenhauses zugesprochen.[5] Dieses ermöglichte den Aufstieg in das obere Geschoss des Vorbaues der Königshalle und damit den Übergang auf eine angrenzende (spätantike) Befestigungsmauer, die kreisförmig um den Markthügel verlief, und damit zu möglichen anderen, an diese Ringmauer angefügten Gebäuden.[6] In den Keller des Turms münden Gänge, die heute teilweise verschüttet und vermauert sind.

Geschichte

Granusturm

Im 14. Jahrhundert übernahm die Stadt Aachen den Turm zusammen mit den teilweise verfallenen Resten der Pfalz und errichtete auf den Fundamenten des Versammlungssaals (der Aula regia) das Aachener Rathaus. Im Zuge dieser Arbeiten wurde 1330 der Granusturm, der seitdem als Ostturm Teil der Rathausfassade ist, durch einen Aufbau um 14 Meter erhöht.

Im 16. Jahrhundert wurde das Urkundenarchiv der Stadt Aachen im Granusturm eingerichtet. Hier lagerten ausschließlich Urkunden. Das Aktenarchiv wurde an anderer Stelle geführt. Beim großen Stadtbrand von 1656 wurde das Akten- und Handschriftenmaterial bis auf wenige Reste zerstört, während die im Granusturm eingelagerten Urkunden der Vernichtung entgingen. Am 1. September 1754 wurde das Kreuz mit den Laternen am Granusturm aufgestellt.[7] 1883 zerstörte ein weiterer Stadtbrand das Dach des Granusturms. Abermals retteten Polizei und Feuerwehr Teile der im Turm gelagerten Schriftstücke. Die Instandsetzung des Turmes nach den Brandschäden wurde am 26. April 1899 begonnen.[8]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Aachener Rathaus durch mehrere Bombenangriffe stark beschädigt. Am 14. Juli 1943 brannten der Dachstuhl des Rathauses und der beiden Rathaustürme vollständig aus. Die Stahlskelette der Turmhauben gaben unter der Einwirkung der Hitze nach und wurden stark deformiert. Die durch die Hitze verbogenen Stahlskelette der Turmhauben sollten noch einige Jahre das Erscheinungsbild des Rathauses prägen.[9]

Die ersten Sicherungsmaßnahmen am Granusturm nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Winter 1944/1945 von Hans Königs, dem späteren ersten Aachener Stadtkonservator, vorgenommen. Der Wiederaufbau des Aachener Rathauses samt Türmen wurde in den folgenden Jahren von Josef Pirlet geleitet.

Mitte der 1960er Jahre stellte sich heraus, dass beide Rathaustürme baustatische Mängel aufwiesen, und eine grundlegende Sanierung wurde erforderlich. Es wurde eine Schiefstellung des Granusturmes nach Süden und Osten von rund 25 Zentimeter festgestellt und deshalb der Einbau von zwölf Ankerstangen zur Sicherung des Turmes vorgenommen. Im Zuge der Untersuchung des Baugrundes – auch in Hinblick auf die Auslegung der geplanten Turmhelme – wurden im Januar 1969 drei Baugrundbohrungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Unterkante des Turmfundamentes bei +167,74 Meter ü. NN im weichen Schluff, der mit Feuersteinkies durchsetzt ist, eingebunden wurde. 2,70 Meter unterhalb des Turmfundaments steht fester Fels an.[10]

Die Frage, in welcher Form die beiden Turmhelme des Rathauses wiederaufgebaut werden sollten, wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Im Jahr 1966 legte der Architekt Wilhelm K. Fischer ein umfangreiches Skizzenwerk zur Turmgestaltung als Arbeits- und Diskussionsgrundlage vor. Auch Architekturstudenten der RWTH Aachen beteiligten sich mit 24 Entwürfen am Wettbewerb. Schließlich wurden 1968 einem Arbeitsausschuss zur Wiederherstellung der Turmhelme acht Gutachterentwürfe vorgelegt.[11] Der Arbeitsausschuss entschied sich für den Entwurf des Stadtkonservators Leo Hugot, der sich eng an den historischen Vorbildern anlehnte. Die Turmhelme wurden 1978 wieder aufgesetzt.

Heute gilt der Granusturm als eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Aachen. Er ist eines der wenigen karolingischen Bauwerke in Nordrhein-Westfalen.

Einzelnachweise

  1. Christoph Keller: Archäologische Forschungen in Aachen – Katalog der Fundstellen in der Innenstadt und in Burtscheid. Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3407-9, S. 124.
  2. Kritisch hierzu Frank Pohle: Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion. In: ders. (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays. Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222.
  3. Leo Hugot: Der Wohnbau Karls des Großen in der Kaiserfalz zu Aachen. In: Das Rheinische Landesmuseum 1/69, S. 9–11.
  4. RWTH Aachen Forschungsprojekt Pfalzforschung in Aachen (Memento des Originals vom 21. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arch.rwth-aachen.de
  5. Spiegel Online: Ein Ochse für den Hof von Annette Bruhns, letzter Aufruf 27. Dezember 2012.
  6. Judith Ley/Andreas Schaub, Die Aachener Pfalz: Siedlungs- und Baugeschichte, in: Burgen und Schlösser, 2/2018, S. 66–73 (S. 71)
  7. Bernhard Poll: Aachen in Daten, Teil I bis 1964, Aachen 2003, ISBN 3-87519-214-1, S. 82.
  8. Bernhard Poll: Aachen in Daten, Teil I bis 1964, Aachen 2003, ISBN 3-87519-214-1, S. 230.
  9. Ludwina Forst: Königs Weg. Auf den Spuren des 1. Stadtkonservators Hans Königs (1903–1988). Thouet, Aachen 2008, ISBN 3-930594-33-1, S. 106–107.
  10. Wilhelm Niehüsener: Bericht des Arbeitskreises für den Wiederaufbau der Rathaustürme. J. A. Mayer, Aachen 1977.
  11. Wilhelm Niehüsener: Bericht des Arbeitskreises für den Wiederaufbau der Rathaustürme. J. A. Mayer, Aachen 1977.

Galerie

Literatur

  • Wilhelm Niehüsener: Bericht des Arbeitskreises für den Wiederaufbau der Rathaustürme. J. A. Mayer, Aachen 1977
  • Judith Ley, Marc Wietheger: Licht für den kaiserlichen Aufstieg? Der Granusturm an der Palastaula Karls des Großen in Aachen. In: Peter I. Schneider (Hrsg.): Lichtkonzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar bis 1. März 2009 (= Diskussionen zur archäologischen Bauforschung Bd. 10). Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-2460-2, S. 280–287.
Commons: Granusturm (Aachen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Judith Ley: Der Granusturm. In: Rathaus Aachen – Station Macht der Route Charlemagmne. Stadt Aachen, Der Oberbürgermeister, abgerufen am 1. März 2015.

Koordinaten: 50° 46′ 33,6″ N, 6° 5′ 3,19″ O

Read other articles:

Kuda laut kerdil Satomi Holotipe Hippocampus satomiae Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Syngnathiformes Famili: Syngnathidae Genus: Hippocampus Spesies: H. satomiae Nama binomial Hippocampus satomiaeLourie and Kuiter, 2008 Hippocampus satomiae adalah salah satu kuda laut terkecil yang dikenal di dunia dengan panjang rata-rata 13,8 mm dan panjang sekitar 11,5 mm.[1] Kuda laut jenis ini adalah anggota famili Syngnathidae ya...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

Piala SlowakiaLogo Piala SlowakiaMulai digelar1993WilayahSlowakiaJumlah tim52Juara bertahanSlovan BratislavaTim tersuksesSlovan Bratislava(6 gelar)Situs webOfficial Slovak Cup Site Piala Slowakia 2013–14 Piala Slowakia (bahasa Slowakia: Slovenský Pohár) (Inggris: Slovak Cupcode: en is deprecated ) adalah kejuaraan nasional sepak bola di Slowakia. Mulai diselenggarakan sejak 1993, sebelumnya telah diselenggarakan sebagai kompetisi regional sejak 1963 di mana pemenangnya akan melawan pe...

جاك شارل (بالفرنسية: Jacques Charles)‏    معلومات شخصية الميلاد 12 نوفمبر 1746 [1][2][3][4][5]  الوفاة 7 أبريل 1823 (76 سنة) [5]  باريس  مكان الدفن مقبرة بير لاشيز  مواطنة فرنسا  عضو في الأكاديمية الفرنسية للعلوم  مناصب رئيس (118 )   في المنصب1 يناير 1...

 

Municipality in Algarve, PortugalLouléMunicipalityViews of Loulé Municipality. The image on top is the seaside town of Quarteira. The seat of the municipality, the city of Loulé proper, is about 10 kilometres inland from the nearest coast. FlagCoat of armsLocation of the municipality of Loulé in continental PortugalCoordinates: 37°09′N 8°00′W / 37.150°N 8.000°W / 37.150; -8.000Country PortugalRegionAlgarveIntermunic. comm.AlgarveDistrictFaroEstablished...

 

Blindness - CecitàJulianne Moore nel trailer del filmTitolo originaleBlindness Paese di produzioneCanada, Brasile, Giappone Anno2008 Durata121 min Rapporto1,85:1 Generedrammatico RegiaFernando Meirelles SoggettoJosé Saramago (romanzo) SceneggiaturaDon McKellar ProduttoreNiv Fichman, Andrea Barata Ribeiro, Sonoko Sakai FotografiaCésar Charlone MontaggioDaniel Rezende MusicheMarco Antonio Guimarães ScenografiaMatthew Davies, Tulé Peak CostumiRenée April Interpreti e personaggi Jul...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Cello Sonata No. 2 Mendelssohn – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2012) Felix Mendelssohn's Cello Sonata No. 2 in D major, Op. 58, was composed in late 1842 (announced in November letters) — first half of 1843 (published in Jul...

 

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

 

العلاقات النمساوية السريلانكية النمسا سريلانكا   النمسا   سريلانكا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات النمساوية السريلانكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين النمسا وسريلانكا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...

Railway station in Kaifeng, China This article provides insufficient context for those unfamiliar with the subject. Please help improve the article by providing more context for the reader. (September 2016) (Learn how and when to remove this message) Kaifengbei开封北General informationOther namesKaifeng NorthLocationLongting District, KaifengChinaCoordinates34°50′27.6″N 114°15′21.4″E / 34.841000°N 114.255944°E / 34.841000; 114.255944Operated by CR Zhengz...

 

Provincial park in Ontario, Canada Quackenbush Provincial ParkIUCN category III (natural monument or feature)LocationDouro-Dummer, Ontario, CanadaCoordinates44°33′40″N 78°00′07″W / 44.5611°N 78.0019°W / 44.5611; -78.0019[1]Area40.00 ha (98.8 acres)[2]DesignationCultural heritageEstablished1985Governing bodyOntario Parkswww.ontarioparks.ca/park/quackenbush Quackenbush Provincial Park is a non-operating Ontario Park, located 40 kilom...

 

Overview of the impact of the COVID-19 pandemic on U.S. economy Economic impact of the COVID-19 pandemic in the United StatesMap showing real GDP growth rates in 2020, as projected by the International Monetary FundDateFebruary 2020–May 2023[1]TypeGlobal recessionCauseCOVID-19 pandemic–induced stock market crash and lockdownOutcome Sharp rise in unemployment Stress on supply chains Decrease in government income Collapse of the travel, tourism, and hospitality industries Reduced co...

Ketopong Benty GrangeKetopong Benty Grange, disangga rangka modern tembus pandangBahan bakuBesi, tandukBerat1,441 kg atau 3,18 pon (berat replika)Ditemukan1848Lahan usaha tani Benty Grange, Monyash, Derbyshire53°10′30″N 1°46′59″W / 53.174895°N 1.782923°W / 53.174895; -1.782923Ditemukan olehThomas BatemanLokasi sekarangMuseum Weston Park, SheffieldRegistrasiJ93.1189 Ketopong Benty Grange adalah sebuah ketopong berjambul celeng peninggalan suku bangsa Anglo-S...

 

American utility company Hawaiian Electric Industries, Inc.Company typePublic companyTraded asNYSE: HERussell 1000 componentFoundedOctober 13, 1891; 132 years ago (1891-10-13)HeadquartersHonolulu, Hawaii, U.S.Revenue US$3.742 billion[1] (2022)Operating income US$381 million[1] (2022)Net income US$241 million[1] (2022)Total assets US$9.546 billion[1] (2022)Total equityUS$468.885 million[1] (2022)Number of e...

 

Cavity where a cartridge is inserted before being fired A cartridge being pushed into the chamber of a Springfield M1903 The chamber of a firearm is the cavity at the back end of a breechloading weapon's barrel or cylinder, where the ammunition is inserted before being fired. The rear opening of the chamber is the breech, and is sealed by the breechblock or the bolt.[1][2] Function Chambers of a revolver's cylinder The act of chambering a cartridge means the insertion of a rou...

2007 – MMVII17 år sedan MånadJan | Feb | Mar | Apr | Maj | JunJul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dec År2004 | 2005 | 200620072008 | 2009 | 2010 Årtionde1980-talet  | 1990-talet 2000-talet2010-talet | 2020-talet Århundrade1900-talet 2000-talet2100-talet Årtusende2000-talet Året Födda | AvlidnaBildanden | Upplösningar Humanior...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Reuse – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this message) Using again A bathtub upcycled into a bench in Munich. Reuse is the action or practice of using an item, whether for its original purpose (convention...

 

British nobleman, peer and statesman The Right HonourableThe Earl of CarlislePCChief Minister of Great BritainFirst Lord of the TreasuryIn office23 May 1715 – 10 October 1715MonarchGeorge IPreceded byThe Earl of HalifaxSucceeded byRobert WalpoleIn office30 December 1701 – 8 May 1702MonarchAnnePreceded byThe Earl of GodolphinSucceeded byThe Duke of MarlboroughMember of Parliamentfor MorpethIn office1689–1692Serving with Roger FenwickMonarchsWilliam III and Mary ...

French film director A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (November 2017) (Learn how and when to remove this message) Vincent MoonBornMathieu Saura (1979-08-25) 25 August 1979 (age 44)Paris, FranceOccupation(s)Filmmaker, experimental ethnographer, video director Vincent Moon (real name Mathieu ...

 

Ne pas confondre avec Famille de planètes mineures. Diagramme orbital classique croisant demi-grand axe et inclinaison. Mise en évidence de plusieurs groupes : centaures, ceinture de Kuiper (dont plutinos), disque des objets épars. Diagramme classique représentant la dispersion des objets autour du Soleil. Mise en évidence de plusieurs groupes : géocroiseurs, ceinture principale d'astéroïdes, groupe de Hilda, troyens de Jupiter. Un groupe de planètes mineures, groupe d'ast...