Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligase (Brassica juncea)
Glutamatcysteinligase (Brassica juncea)
Strukturmodell der Glutamatcysteinligase aus dem Braunen Senf (Brassica juncea). Der Pfeil weist auf den Zugang zum aktiven Zentrum. nach PDB 2GWD

Vorhandene Strukturdaten: PDB 2gwc, 2gwd

Masse/Länge Primärstruktur 459 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Mono-/Homodimer
Kofaktor Mg2+
Bezeichner
Gen-Name(n)
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie
Reaktionsart Bildung einer Peptidbindung
Substrat ATP + L-Glutamat + L-Cystein
Produkte ADP + Phosphat + γ-L-glutamyl-L-cystein
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Cyanobakterien, Proteobacteria, Eukaryoten

Glutamatcysteinligase (Homo sapiens)
Masse/Länge Primärstruktur 910 = 636 + 274 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Dimer (GCLC + GCLM)
Kofaktor Mg2+/(Mn2+)
Bezeichner
Gen-Name(n)
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Glutamatcysteinligase (E. coli K12)
Glutamatcysteinligase (E. coli K12)
Bändermodell des Tetramers von E. coli nach PDB 1V4G

Vorhandene Strukturdaten: PDB 1v4g, 1va6, 2d32, 2d33

Masse/Länge Primärstruktur 518 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Tetramer
Kofaktor Mn2+/Mg2+/Cu2+
Bezeichner
Gen-Name(n)
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen. Diese Art der Ligase katalysiert die „Verknüpfung“ (Ligation) von Glutamat mit Cystein zu dem Dipeptid γ-Glutamylcystein. Das ist der erste Schritt bei der Bildung des Antioxidans Glutathion. Da dieser Reaktionsschritt in den meisten Lebewesen die Gesamtgeschwindigkeit der Glutathionsynthese bestimmt, können Mutationen in Genen, die den genetischen Bauplan für GCL enthalten, zu einem Glutathionmangel führen. Hierdurch kann bei Pflanzen und Tieren die Fähigkeit beeinträchtigt werden, giftige Stoffe und reaktive Sauerstoffspezies abzubauen. Bei völligem Ausfall der GCL sind die meisten höheren Organismen nicht lebensfähig.

Bedeutung

Die Aktivität der Glutamatcysteinligase bestimmt in den meisten Lebewesen die Geschwindigkeit der Glutathionsynthese. Damit hat sie einen entscheidenden Einfluss auf die zelluläre Glutathionkonzentration und zahlreiche weitere Vorgänge im Primärstoffwechsel.[1][2] Glutathion erfüllt im Stoffwechsel vielfältige Funktionen, z. B. als Transport- und Speicherform reduzierten Schwefels, als Antioxidans und Redoxmetabolit, bei der Biotransformation (Phase II) von Schwermetallen und Xenobiotika sowie als Regulator zellulärer Prozesse.

Es konnte gezeigt werden, dass Mutanten der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) mit verringerter Glutamatcysteinligase-Aktivität eine geringere Toleranz gegenüber Schwermetallen und Krankheitserregern aufwiesen. Bei fast vollständigem Ausfall kam die Bildung von Meristem in der Wurzelspitze zum Stillstand.[3] Mäuse, die aufgrund eines Knockouts der regulatorischen Untereinheit eine verringerte Glutamatcysteinligase-Aktivität entwickelten, waren empfindlicher gegenüber Xenobiotika.[4] Während höhere Eukaryoten wie Tiere und Pflanzen bei einem völligen Ausfall der Glutamatcysteinligase nicht mehr lebensfähig sind, bleiben Bakterien wie Escherichia coli trotz des Defekts lebens- und teilungsfähig sowie resistent gegen verschiedene Stressfaktoren.[5] Bei einigen mitochondrienlosen Eukaryoten (Entamoeba histolytica, Giardia, Trichomonas) sowie den meisten grampositiven Bakterien und Archaea fehlt die Glutamatcysteinligase und die Fähigkeit zur Glutathionsynthese völlig.[6]

Evolution, Vorkommen und Struktur

Es wird vermutet, dass die Glutamylcystein- und Glutathionsynthese ursprünglich einen evolutionären Vorteil bot, da beide Substanzen weniger empfindlich gegenüber spontaner Oxidation sind als Cystein und sich daher besser als zelluläre Speicherformen für reduzierten Schwefel eignen.[7]

Für Glutamatcysteinligase codierende Gene (meist als gshA oder GSH1 bezeichnet) wurden bei allen untersuchten aeroben Eukaryoten sowie bei Cyanobakterien und Alpha-, sowie Gamma-Proteobakterien gefunden. Die Gene können aufgrund von DNA-Sequenzanalysen in drei Gruppen unterteilt werden, die nur eine geringe Sequenzähnlichkeit aufweisen. Trotzdem weisen lokale Ähnlichkeiten von kurzen Teilstücken auf einen gemeinsamen evolutionären Ursprung aller Glutamatcysteinligase-Gene hin, der bei den Cyanobakterien vermutet wird. Von diesen ausgehend wurden die Gene von anderen Bakterien und Eukaryoten wahrscheinlich über lateralen Gentransfer erworben, wobei Sequenzanalysen für die Eukaryoten auch einen Erwerb über die Endosymbiose des proteobakteriellen Vorläufers der Mitochondrien nicht ausschließen.[6]

Phylogenetischer Baum aus Aminosäuresequenzen der Glutamatcysteinligase von 78 Arten. Ähnliche Sequenzen bilden nahestehende Zweige. Die drei Gruppen sind deutlich sichtbar.

Gruppe 1 umfasst Gene aus Gamma-Proteobakterien. Die Kristallstruktur des etwa 55 kDa schweren Proteins aus Escherichia coli ist aufgeklärt worden.[8] Das nahezu globuläre Protein lag als Tetramer vor. Bei Streptokokken kommt darüber hinaus ein Gen vor, das für ein Protein codiert, welches die Aktivitäten von Glutamatcysteinligase und Glutathionsynthase vereinigt, also die gesamte Synthese von Glutathion aus den Aminosäuren katalysieren kann.[9] Dieses bifunktionale Enzym weist am amino-terminalen Ende Ähnlichkeit zu Gruppe-1-GCL-Proteinen auf.

Gruppe 2 umfasst die Gene aus Eukaryoten, mit Ausnahme der Chloroplastida (Pflanzen und Grünalgen). Neben nicht-photosynthetisch aktiven Eukaryoten schließt dies auch Kieselalgen und Rotalgen ein.[10] Diese GCL-Proteine umfassen als Holoenzym neben der katalytischen Untereinheit (GCLC) eine kleinere regulatorische Untereinheit (GCLM), die keine Homologie zur katalytischen Untereinheit oder anderen GCL-Proteinen aufweist. Dieses Heterodimer ist durch eine Disulfidbrücke kovalent verbunden, die auch bei der Regulation der Aktivität eine wichtige Rolle spielt. Beim Menschen haben die Untereinheiten eine Molekülmasse von etwa 70 kDa (GCLC) und 30 kDa (GCLM).[11][12]

Gruppe 3 umfasst Gene aus Alpha-Proteobakterien, Pflanzen und Grünalgen[13] sowie Gene aus einigen wenigen Gamma-Proteobakterien und, als distinkte Untergruppe, die Gene aus Cyanobakterien. Die Kristallstruktur konnte für das Protein aus dem Braunen Senf (Brassica juncea) aufgeklärt werden, das eine Molekülmasse von etwa 50 kDa besitzt.[14] Trotz sehr geringer Sequenzähnlichkeit konnte dabei eine strukturelle Ähnlichkeit zu dem Enzym aus Escherichia coli nachgewiesen werden. Das Enzym aus Brassica bildete nicht-kovalent verknüpfte Homodimere. Bei höheren Pflanzen handelt es sich um ein Chloroplastenprotein, bei Grünalgen und Moosen kommen möglicherweise auch cyytosolische Varianten vor.[13]

Biochemie

Die Glutamatcysteinligase katalysiert die Bildung einer Peptidbindung zwischen der Aminogruppe eines Cysteinmoleküls und der gamma-Carboxygruppe eines Glutamatmoleküls, wobei gamma-L-Glutamyl-L-Cystein (γ-Glutamylcystein) gebildet wird. Die Reaktion ist mit der Spaltung eines Moleküls Adenosintriphosphat (ATP) zu Adenosindiphosphat (ADP) und Phosphat gekoppelt:

Cys + Glu + ATP    + Cys-Glu + ADP + Pi

Glutathion wird anschließend über die Glutathionsynthase durch Bindung eines Glycinmoleküls an die Cystein-Carboxygruppe des γ-Glutamylcysteins gebildet. Die Glutamatcysteinligase wird durch ihre Produkte sowie durch Glutathion inhibiert (negative Rückkopplung). Als spezifische Inhibitoren gelten Buthioninsulfoximin (BSO) und Methionin-Sulfoximin (MSO).

Als ATP-verbrauchendes Enzym benötigt die Glutamatcysteinligase zweifach positiv geladene Ionen als Kofaktor. Hierbei handelt es sich meist um Magnesium-Ionen, wobei diese je nach Spezies auch durch Mangan-Ionen ersetzt werden können. Während Glutamatcysteinligasen aus Tieren eine höhere Aktivität bei Anwesenheit von Natriumionen zeigen und von Kaliumionen inhibiert werden,[15] zeigen pflanzliche Enzyme genau umgekehrte Präferenzen.[16]

Übersicht über ausgewählte Km-Werte[17]
Organismus Km (Cystein) Km (Glutamat) Km (ATP)
Escherichia coli 0,1 mM 0,5 mM 0,01 mM
Mensch (Homo sapiens) – Holoenzym 0,8 mM 0,7 mM 0,4 mM
Mensch – GCLC allein 0,5 mM 3,5 mM n. d.
Brauner Senf (Brassica juncea)[14] 0,12 8,5 1,3

Regulation

Die Aktivität der Glutamatcysteinligase wird auf verschiedenen Ebenen reguliert. So reagiert die Genexpression bei vielen Organismen entwicklungs- und stressabhängig. Zum Beispiel lässt sich in Pflanzen eine erhöhte RNA- und/oder Proteinmenge nach Behandlung mit Schwermetallen und manchen Pflanzenhormonen nachweisen, welche mit einer erhöhten Glutathionsynthese einhergeht.

Des Weiteren liegen die Km-Werte des Enzyms für die Substrate Glutamat und Cystein so wie der Ki-Wert für Glutathion bei vielen Organismen nahe der physiologischen Konzentration dieser Metabolite, so dass Veränderungen ihrer Konzentration einen starken Einfluss auf die Aktivität der Glutamatcysteinligase ausüben können. Eine solche Regulation kann über Synthese und Abbau dieser Substanzen geschehen oder über deren Transport in und aus den verschiedenen Organellen. Dabei liegt die Glutamatcysteinligase bei Tieren, Pilzen und Bakterien im Cytosol vor, findet sich aber in höheren Pflanzen ausschließlich in den Plastiden.[18]

In Eukaryoten wird die Glutamatcysteinligase über die genannten Regulationsmechanismen hinaus durch Reduktionsmittel inhibiert. Bei tierischen Enzymen wird dies durch die Trennung der Disulfidbrücke zwischen katalytischer und regulatorischer Untereinheit erreicht, wodurch sich der Km-Wert für Glutamat erhöht und das Protein leichter durch Glutathion inhibierbar wird, so dass insgesamt die Aktivität sinkt.[11][12] Bei Pflanzen bricht Reduktion eine intramolekulare Disulfidbrücke auf, wodurch das Homodimer zerfällt, was wiederum zu einem Abfall der Aktivität führt.[14] Dieser Mechanismus ist dabei spezifisch für höhere Pflanzen und einige Grünalgen und findet sich nicht bei den sequenzähnlichen bakteriellen Enzymen der Gruppe 3.[13]

Medizinische Bedeutung

Die Expression von GCL findet beim Menschen prinzipiell in allen Gewebetypen und ausschließlich im Zytosol statt. Der Mensch produziert besonders viel Glutathion in der Leber, wo mengenmäßig die meisten Fremdstoffe und Stoffwechselendprodukte durch Biotransformation unschädlich gemacht werden. Das heißt, dass auch die GCL dort am stärksten exprimiert wird. Andere wichtige Gewebe, in denen GCL überdurchschnittlich stark gebildet wird, sind die Epithelzellen der Bronchien, Erythrozyten sowie dendritische und natürliche Killerzellen des Immunsystems. Ein Ausfall des Enzyms in der Leber von Mäusen führte nach kurzer Zeit zur Leberverfettung, zur Entzündung und zum Verlust des Organs.[19][20] Vergleichbare Effekte sind auch beim Menschen beschrieben.[21]

Mutationen am menschlichen GCLC-Gen können unter anderem zum sehr seltenen familiären GCL-Mangel führen; dieser geht einher mit hämolytischer Anämie. Unterschiede in der Fähigkeit der Arterien zur Gefäßerweiterung sind mit unterschiedlichen GCL-Varianten assoziiert.[22][23]

Mukoviszidose-Patienten haben durch ihr erhöhtes Lungeninfektionsrisiko einen erhöhten Bedarf an Biotransformation schwer löslicher Fremdstoffe in der Lunge. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum in bestimmten Patientengruppen eine unterschiedliche Schwere von Lungenproblemen mit Varianten der GCL assoziiert sind.[24]

Neben der Regulation der Enzymaktivität durch die Konzentration des Endprodukts und Glutathions ist auch die Produktion der GCL selbst Schwankungen unterworfen, die das Resultat von Signalkaskaden sind. Auf diese Weise ist der Körper in der Lage, sich auf erhöhten Bedarf nach Glutathion einzustellen, indem die Produktion von GCL erhöht wird. So sind Xenobiotika und mehrere sekundäre Pflanzenstoffe, aber auch Insulin und Zink in der Lage, über Nrf2 und den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg die Phase-II-Antwort der Biotransformation hochzufahren und damit unter anderem die GCLC/GCLM-Expression zu erhöhen.[25][26][27] Auf der anderen Seite verringern TGF-β1 und Lipopolysaccharide die GCL-Expression und damit den Glutathiongehalt in der Leber.[28]

Geschichte

Zunächst fanden Johnston und Bloch in den Jahren 1949 und 1951 eine Möglichkeit, die aktiven Enzyme bei der Biosynthese von Glutathion aus den Aminosäuren aus Taubenleber zu isolieren. Die Zweistufigkeit der Synthese wurde 1952 von Snoke und Bloch erkannt. 1953 berichtete Webster über die Synthese von γ-Glutamylcystein bei der Gartenbohne.[29][30][31][32]

Bakterielle γ-Glutamatcysteinligase wurde bereits 1982 isoliert und 1986 sequenziert. Die Reingewinnung und erste Sequenzanalyse tierischer GCL ist eng mit dem Namen Alton Meister (1922–1995) verknüpft. Der US-amerikanische Biochemiker schuf zwischen 1971 und 1985 in seinem Labor die Voraussetzungen für die Extraktion des Enzyms aus Rattenleber und -erythrozyten. 1984 erkannte er, dass GCL aus zwei Untereinheiten besteht. 1990 konnte das Gen für die GCL der Ratten und 1992 das menschliche Gen kloniert und sequenziert werden.[33][34]

Die einzigen bekannten Proteinstrukturen sind momentan die vom braunen Senf (Brassica juncea, 2006) und von Escherichia coli K12 (2004).

Quellen

  • Graham Noctor, Leonardo Gomez, Hélène Vanacker, Christine H. Foyer: Interactions between biosynthesis, compartmentation and transport in the control of glutathione homeostasis and signalling. In: Journal of Experimental Botany. Band 53, Nr. 372, 2002, S. 1283–1304 (englisch, oxfordjournals.org [PDF]).
  • Dale A. Dickinson, Henry Jay Forman: Cellular glutathione and thiols metabolism. In: Biochemical Pharmacology. Band 64, Nr. 5-6, 2002, S. 1019–1026 (englisch).
  • Eintrag bei BRENDA

Einzelnachweise

  1. Graham Noctor, Leonardo Gomez, Hélène Vanacker, Christine H. Foyer: Interactions between biosynthesis, compartmentation and transport in the control of glutathione homeostasis and signalling. In: Journal of Experimental Botany. Band 53, Nr. 372, 2002, S. 1283–1304 (englisch, oxfordjournals.org [PDF]).
  2. Dale A. Dickinson, Henry Jay Forman: Cellular glutathione and thiols metabolism. In: Biochemical Pharmacology. Band 64, Nr. 5-6, 2002, S. 1019–1026 (englisch).
  3. Thomas Rausch, Roland Gromes, Verena Liedschulte, Ina Müller, Jochen Bogs, Vladislava Galovic, Andreas Wachter: Novel Insight into the Regulation of GSH Biosynthesis in Higher Plants. In: Plant Biology. Band 9, Nr. 5, 2007, S. 565–572 (englisch).
  4. Lisa A. McConnachie, Isaac Mohar, Francesca N. Hudson, Carol B. Ware, Warren C. Ladiges, Carolina Fernandez, Sam Chatterton-Kirchmeier, Collin C. White, Robert H. Pierce, Terrance J. Kavanagh: Glutamate Cysteine Ligase Modifier Subunit Deficiency and Gender as Determinants of Acetaminophen-Induced Hepatotoxicity in Mice. In: Toxicological Sciences. Band 99, Nr. 2, 2007, S. 628–636 (englisch).
  5. Jean T. Greenberg, Bruce Demple: Glutathione in Escherichia coli is dispensable for resistance to H2O2 and gamma radiation. In: Journal of Bacteriology. Band 168, Nr. 2, 1986, S. 1026–1029, PMID 213589 (englisch).
  6. a b Shelley D. Copley, Jasvinder K. Dhillon: Lateral gene transfer and parallel evolution in the history of glutathione biosynthesis genes. In: Genome Biology. Band 3, Nr. 5, 2002, S. research0025.1–research0025.16, PMID 115227 (englisch).
  7. R.C. Fahey, A.R. Sundquist: Evolution of Glutathione Metabolism. In: Advances in Enzymology and Related Areas of Molecular Biology. Band 64, 1991, S. 1–53 (englisch).
  8. T. Hibi, H. Nii u. a.: Crystal structure of gamma-glutamylcysteine synthetase: insights into the mechanism of catalysis by a key enzyme for glutathione homeostasis. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 101, Nummer 42, Oktober 2004, S. 15052–15057, doi:10.1073/pnas.0403277101. PMID 15477603. PMC 523444 (freier Volltext).
  9. B. E. Janowiak, O. W. Griffith: Glutathione synthesis in Streptococcus agalactiae. One protein accounts for gamma-glutamylcysteine synthetase and glutathione synthetase activities. In: The Journal of biological chemistry. Band 280, Nummer 12, März 2005, S. 11829–11839, doi:10.1074/jbc.M414326200. PMID 15642737.
  10. Roland Gromes: Post-translational regulation and evolution of plant γ-glutamate cysteine ligase. Heidelberg 2007, S. 88–92 (englisch, Volltextzugang).
  11. a b Huang, C.-S., Anderson, M.E., and Meister, A.: Amino acid sequence and function of the light subunit of rat kidney gamma-glutamylcysteine synthetase. In: J Biol Chem. Nr. 268, 1993, S. 20578–20583.
  12. a b Huang, C.-S., Chang, L.S., Anderson, M.E., and Meister, A.: Catalytic and regulatory properties of the heavy subunit of rat kidney gamma-glutamylcysteine synthetase. In: J Biol Chem. Nr. 268, 1993, S. 19675–19680.
  13. a b c Roland Gromes, Michael Hothorn, Esther D. Lenherr, Vladimir Rybin, Klaus Scheffzek, Thomas Rausch: Redox-switch of gamma-glutamylcysteine ligase via reversible monomer-dimer transition is a mechanism unique to plants. In: Plant Journal. Band 54, Nr. 6, 2008, S. 1063–1075.
  14. a b c Michael Hothorn, Andreas Wachter, Roland Gromes, Tobias Stuwe, Thomas Rausch, Klaus Scheffzek: Structural Basis for the Redox Control of Plant Glutamate Cysteine Ligase. In: Journal of Biological Chemistry. Band 281, Nr. 37, 2006, S. 27557–27565 (englisch, jbc.org [PDF]).
  15. J.S. Davis, J.B. Balinsky, J.S. Harington, J.B. Shepherd: Assay, purification, properties and mechanism of action of gamma-glutamylcysteine synthetase from the liver of the rat and Xenopus laevis. In: Biochemical Journal. Band 133, 1973, S. 667–678, PMID 1177756 (englisch).
  16. George C. Webster, J.E. Varner: Peptide-bond synthesis in higher plants. II. Studies on the mechanism of synthesis of gamma-glutamylcysteine. In: Archives of Biochemistry and Biophysics. Band 52, 1954, S. 22–32 (englisch).
  17. Glutamatcysteinligase bei BRENDA
  18. Andreas Wachter, Sebastian Wolf, Heike Steininger, Jochen Bogs, Thomas Rausch: Differential targeting of GSH1 and GSH2 is achieved by multiple transcription initiation: implications for the compartmentation of glutathione biosynthesis in the Brassicaceae. In: Plant Journal. Band 41, Nr. 1, 2005, S. 15–30, PMID 15610346 (englisch).
  19. @1@2Vorlage:Toter Link/biogps.gnf.orgBioGPS Expressionsdaten menschliche GCLC (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  20. Chen Y, Yang Y, Miller ML, et al.: Hepatocyte-specific Gclc deletion leads to rapid onset of steatosis with mitochondrial injury and liver failure. In: Hepatology. 45. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2007, S. 1118–28, doi:10.1002/hep.21635, PMID 17464988.
  21. Oliveira, CP et al.: Association of polymorphisms of glutamate-cystein ligase and microsomal triglyceride transfer protein genes in non-alcoholic fatty liver disease. In: J Gastroenterol Hepatol. 2010 Feb;25(2):357-61
  22. Eintrag zu Glutamat-Cystein-Ligase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  23. Koide S, Kugiyama K, Sugiyama S, et al.: Association of polymorphism in glutamate-cysteine ligase catalytic subunit gene with coronary vasomotor dysfunction and myocardial infarction. In: J. Am. Coll. Cardiol. 41. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2003, S. 539–45, PMID 12598062 (elsevier.com).
  24. McKone EF, Shao J, Frangolias DD, et al.: Variants in the glutamate-cysteine-ligase gene are associated with cystic fibrosis lung disease. In: Am. J. Respir. Crit. Care Med. 174. Jahrgang, Nr. 4, August 2006, S. 415–9, doi:10.1164/rccm.200508-1281OC, PMID 16690975.
  25. W. Langston, M.L. Circu, T.Y. Aw: Insulin stimulation of gamma-glutamylcysteine ligase catalytic subunit expression increases endothelial GSH during oxidative stress: influence of low glucose. In: Free Radical Biology and Medicine. 45. Jahrgang, Nr. 11, Dezember 2008, S. 1591–9, doi:10.1016/j.freeradbiomed.2008.09.013, PMID 18926903.
  26. M.M. Cortese, C.V. Suschek, W. Wetzel, K.D. Kröncke, V. Kolb-Bachofen: Zinc protects endothelial cells from hydrogen peroxide via Nrf2-dependent stimulation of glutathione biosynthesis. In: Free Radic. Biol. Med. 44. Jahrgang, Nr. 12, Juni 2008, S. 2002–12, doi:10.1016/j.freeradbiomed.2008.02.013, PMID 18355458.
  27. L.G. Higgins, C. Cavin, K. Itoh, M. Yamamoto, J.D. Hayes: Induction of cancer chemopreventive enzymes by coffee is mediated by transcription factor Nrf2. Evidence that the coffee-specific diterpenes cafestol and kahweol confer protection against acrolein. In: Toxicol. Appl. Pharmacol. 226. Jahrgang, Nr. 3, Februar 2008, S. 328–37, doi:10.1016/j.taap.2007.09.018, PMID 18028974.
  28. K. Ko, H. Yang, M. Noureddin, et al.: Changes in S-adenosylmethionine and GSH homeostasis during endotoxemia in mice. In: Lab. Invest. 88. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2008, S. 1121–9, doi:10.1038/labinvest.2008.69, PMID 18695670.
  29. BLOCH K: The synthesis of glutathione in isolated liver. In: J. Biol. Chem. 179. Jahrgang, Nr. 3, Juli 1949, S. 1245–54, PMID 18134587 (jbc.org [PDF]).
  30. Johnston RB, Bloch K: Enzymatic synthesis of glutathione. In: J. Biol. Chem. 188. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1951, S. 221–40, PMID 14814132.
  31. SNOKE JE, BLOCH K: Formation and utilization of gamma-glutamylcysteine in glutathione synthesis. In: J. Biol. Chem. 199. Jahrgang, Nr. 1, November 1952, S. 407–14, PMID 12999854.
  32. Webster GC: Enzymatic Synthesis of Gamma-Glutamyl-Cysteine in Higher Plants. In: Plant Physiol. 28. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 1953, S. 728–30, PMID 16654590, PMC 540436 (freier Volltext).
  33. Yan N, Meister A: Amino acid sequence of rat kidney gamma-glutamylcysteine synthetase. In: J. Biol. Chem. 265. Jahrgang, Nr. 3, Januar 1990, S. 1588–93, PMID 1967255.
  34. Gipp JJ, Chang C, Mulcahy RT: Cloning and nucleotide sequence of a full-length cDNA for human liver gamma-glutamylcysteine synthetase. In: Biochem. Biophys. Res. Commun. 185. Jahrgang, Nr. 1, Mai 1992, S. 29–35, PMID 1350904.

Read other articles:

Domenico SelvoDoge VenesiaLambang Domenico SelvoBerkuasa1071–1084PendahuluDomenico I ContariniPenerusVitale FalieroKelahiranTidak diketahuiKematian1087IstriTeodora Selvo Domenico Selvo (kematian 1087) adalah Doge Venesia ke-31 yang menjabat dari tahun 1071 hingga 1084. Pada masa kekuasaannya sebagai Doge, kebijakan-kebijakan domestiknya, persekutuan yang ia bentuk dan pertempuran yang dihadapinya membentuk landasan kebijakan dalam dan luar negeri Republik Venesia ke depannya. Ia menghindari...

 

Herodes AgungNama dalam bahasa asli(he) הוֹרדוֹס(la) Herodus BiografiKelahirank. 74 SM Edom Kematiank. 4 SM (69/70 tahun)Yerikho Penyebab kematianGagal ginjal Tempat pemakamanTaman Nasional Herodium   Raja  Data pribadiAgamaPaganisme dan Yudaisme KegiatanPekerjaanPemimpin monarki, politikus dan penguasa monarki Lain-lainGelar bangsawanRaja KeluargaHerodian dynasty (en) Pasangan nikahMalthace (en) Mariamne (en) nilai tidak diketahui Doris (en) Cleopatra of Jeru...

 

2020 Sri Lankan filmThe Hornද හෝන්Directed bySameera Wakwella [2]Written bySameera WakwellaProduced byDeepika KaluarachchiStarringKalhara Wakwella Teena Shanel Roshan Pilapitiya Dhananjaya Siriwardena Christine GunawardenaCinematographyChanaka SenadheeraEdited bySameera WakwellaMusic byNiroshan DissanayakeDistributed byCEL Theaters [1]Release date7 February 2020 [1]CountrySri LankaLanguageSinhala The Horn (Sinhala: ද හෝන්) is a 2020 Sri Lankan Sinha...

What to Expect When You're ExpectingPoster PromosiSutradaraKirk JonesProduserMike MedavoyArnold MesserDavid ThwaitesSkenarioShauna CrossHeather HachBerdasarkanWhat to Expect When You're Expectingoleh Heidi MurkoffPemeranCameron DiazJennifer LopezPenata musikMark MothersbaughSinematograferXavier Pérez GrobetPenyuntingMichael BerenbaumPerusahaanproduksiAlcon Entertainment[1]Phoenix PicturesWhat to Expect ProductionsGeorgia PublicDistributorLionsgate FilmsTanggal rilis 18 Mei 2012...

 

Voce principale: Sportverein Wehen 1926 Taunusstein. Sportverein Wehen 1926 TaunussteinStagione 2009-2010Sport calcio Squadra Wehen Allenatore Hans-Werner Moser (1ª-22ª) Gino Lettieri (23ª-38ª) All. in seconda Steffen Vogler 3. Liga15º posto Coppa di GermaniaPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Reinert, Ziemer (35)Totale: Reinert, Ziemer (36) Miglior marcatoreCampionato: Öztürk, Ziemer (7)Totale: Öztürk, Bohl, Ziemer (7) StadioBRITA-Arena Maggior numero di spettatori8 ...

 

Akhilesh Yadav Ketua Menteri Uttar Pradesh ke-20PetahanaMulai menjabat 15 Maret 2012PendahuluMayawatiPenggantiPetahanaAnggota Parlemen – Lok SabhaMasa jabatan2009 – 2 Mei 2012Daerah pemilihanKannauj[1]Masa jabatan2000–2004Masa jabatan2004–2009 Informasi pribadiLahir1 Juli 1973 (umur 50)Saifai, Etawah, Uttar PradeshKebangsaanIndiaPartai politikPartai SamajwadiSuami/istriDimple YadavHubunganMulayam Singh Yadav (Ayah)Ram Gopal Yadav (Paman)Shivpal Singh Yad...

Human settlement in EnglandBromeswellChurch of St Edmund, BromeswellBromeswellLocation within SuffolkPopulation314 (2011 census)[1]DistrictEast SuffolkShire countySuffolkRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townWoodbridgePostcode districtIP12 List of places UK England Suffolk 52°06′25″N 1°21′37″E / 52.106928°N 1.360356°E / 52.106928; 1.360356 Bromeswell is a village and civil parish in the East Suffolk distr...

 

Battle during Hungarian Revolution of 1848 Battle of BranyiszkóPart of the Hungarian Revolution of 1848Battle of BranyiszkóDate5 February 1849LocationBranyiszkó pass, Sáros County, Kingdom of Hungary (now Branisko pass, Slovakia)Result Hungarian victoryBelligerents  Hungarian Revolutionary Army  Austrian EmpireCommanders and leaders  Richard Guyon Franz Deym von StritežStrength 4,002 men 21 cannons 1,891 men 6 cannons[1]Casualties and losses 150 men 395 men[1&#...

 

Voce principale: Associazione Calcio Femminile Trani 80. A.C.F. Marmi Trani 80Stagione 1983Sport calcio Squadra Marmi Trani 80 Allenatore Santino Barbato Presidente Antonio Gusmai Serie A2º posto. Coppa ItaliaVincitore Maggiori presenzeCampionato: 7 calciatrici (22)Totale: Marrazza, Russo e Sánchez (30) Miglior marcatoreCampionato: Sánchez (19)Totale: Sánchez (26) 1982 1984 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio...

Cerita seru suspen beralih ke halaman ini. Untuk kategori umum suspen/thriller, lihat thriller (genre). Sebuah tema umum dalam film-film cerita seru melibatkan para korban tak berdosa yang menghadapi petualangan, seperti yang tampak dalam film Hitchcock Rebecca (1940) Film thriller, juga dikenal sebagai film tegang atau cerita seru tegang, adalah sebuah genre film yang menampilkan ketakjuban dan ketegangan kepada pemirsa.[1] Unsur ketegangan yang banyak ditemukan dalam alur film serin...

 

Questa voce sull'argomento tennisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Richard Sears Nazionalità  Stati Uniti Tennis Termine carriera 1887 Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 43-8 (83,3%) Titoli vinti 9 Miglior ranking - Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open -  Roland Garros -  Wimbledon 1T (1884)  US Open V (1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887) Doppio1 Vittorie/sconfitte - Ti...

 

Franciszek Paweł RaszejaBornApril 2, 1896ChełmnoDiedJuly 21, 1942WarsawCause of deathmurderedSpouse Stanisława Deniszczuk (1923) Children Bożena Ewa Polish physician and university professor RighteousAmong the Nations The Holocaust Rescuers of Jews Righteousness Seven Laws of Noah Yad Vashem By country Austrian Croatian German Hungarian Lithuanian Norwegian Polish (list) Romanian Serbian Ukrainian vte Franciszek Paweł Raszeja (April 2, 1896 in Chełmno – July 21, 1942 in Warsaw) w...

Robert Spence WatsonPresident of the Liberal PartyPreceded byJames KitsonSucceeded byAugustine Birrell Personal detailsBorn(1837-06-08)8 June 1837Gateshead, EnglandDied11 March 1911(1911-03-11) (aged 73) Robert Spence Watson (8 June 1837 – 2 March 1911) was an English solicitor, reformer, politician and writer. He became famous for pioneering labour arbitrations.[1] Life and career He was born in Gateshead, the second child of Sarah (Spence) and Joseph Watson.[2] Watso...

 

Maritime arm of the Georgian Border Police Law enforcement agency Georgian Coast Guardსაქართველოს სანაპირო დაცვაCeremonial ensign of the Coast Guard of Georgia[1]Racing stripeBattle ensignAgency overviewFormedJuly 16, 1998; 25 years ago (1998-07-16)Preceding agencyGeorgian NavyJurisdictional structureOperations jurisdictionGeorgia (country)Specialist jurisdictionCoastal patrol, marine border protection, marine search an...

 

Hammurabi𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉King of BabylonKing of the Four Corners of the WorldHammurabi (standing), depicted as receiving his royal insignia from Shamash (or possibly Marduk). Hammurabi holds his hands over his mouth as a sign of prayer[1] (relief on the upper part of the stele of Hammurabi's code of laws).King of the Old Babylonian EmpireBerkuasac. 1810—ca. 1750 BCPendahuluSin-MuballitPenerusSamsu-ilunaInformasi pribadiKelahiranc. 1810 BCBabylonKematianc. 1750 BC (a...

Pour les articles homonymes, voir Échevin (homonymie). Un échevin est, historiquement, dans le nord de la France au Moyen Âge, un magistrat nommé par un seigneur pour rendre justice sur ses terres. Dans certaines régions il est, sous l'Ancien Régime, un magistrat communal équivalent à l'actuel titre de conseiller municipal, comme tel est le cas de nos jours en Belgique où les échevins sont des élus adjoints au bourgmestre, équivalents en France d'adjoints au maire. Aux Pays-Bas, ...

 

苏州大学天赐庄校区内的校训石,由杨永清题写 杨永清,(1891年—1956年3月),中国教育家、外交家,为东吴大学首任中國籍校长。字惠庆,浙江省镇海县(宁波)人,生于江苏省无锡市。 家庭 杨永清父亲杨维翰,为医生,曾就读于苏州博习医院,学习西医。毕业后,在苏州博习医院短期工作,后在无锡等地行医看病。杨维翰信奉基督教,并为一名传教士。 杨永清在子女�...

 

Head of state of the Republic of China For the ceremonial head of state of the People's Republic of China, see President of China. A request that this article title be changed to President of Taiwan is under discussion. Please do not move this article until the discussion is closed. President of the Republic of China中華民國總統Presidential emblemPresidential standardIncumbentLai Ching-tesince 20 May 2024Office of the PresidentStyleMr. President (informal)His Excellency (diplo...

System file (DOS BIOS) in PC DOS and DR-DOS IBMBIO.COM (at the top of the listing of COM files) in IBM PC DOS 1.0. IBMBIO.COM is a system file in many DOS operating systems. It contains the system initialization code and all built-in device drivers. It also loads the DOS kernel (IBMDOS.COM) and optional pre-loadable system components (like for disk compression or security),[1][2] displays boot menus, processes configuration files (like CONFIG.SYS) and launches the shell (like ...

 

All components related to production, conversion, delivery, and use of energy For other uses, see energy system (disambiguation). Physical components of a generic energy system supplying fuels and electricity (but not district heat) to end-users An energy system is a system primarily designed to supply energy-services to end-users.[1]: 941  The intent behind energy systems is to minimise energy losses to a negligible level, as well as to ensure the efficient use of ene...