Giuseppe (genannt Beppe) Scartezzini wurde als erstes von vier Kindern des Anton Josef Scartezzini (Steinbildhauer und Kunststeinfabrikant, * 23. Mai 1867 in Pergine Valsugana, † 1919 in Zürich) und dessen Frau Ida Maria Theresia Maria Baldesari (* 29. September 1876 in Levico, Hebamme und Wirtin, † 1921) am 19. März 1895 in Innsbruck geboren. Die Eltern kamen erstmals 1883 nach Zürich und heirateten 1897. Wahrscheinlich auf Arbeitssuche, pendelten sie zwischen Trient, Bregenz, Innsbruck und der Schweiz. Die Familie Scartezzini stammte ursprünglich aus dem Bergell und hiess damals möglicherweise Scartazzini.[1] Die jüngeren Geschwister von Giuseppe Scartezzini waren Anton (* 6. Dezember 1901), Emma Ida (* 19. Oktober 1905 - verheiratet mit Hans Markwalder) und Emil (* 24. Oktober 1912 – 27. November 1932). Im Jahre 1913 lebte die Familie Scartezzini-Baldesari an der Feldstrasse 98, Zürich.[2] Am 22. April 1938 heiratete Giuseppe Scartezzini die protestantische Fabrikantentochter Margerit Wirz aus Menziken. Am 17. April 1967 erlag er in Zürich-Höngg einem Krebsleiden[3]. Seine Witwe Margerit Scartezzini-Wirz heiratete später Willy Wölfli (* 1930 von Schangnau; † 1. März 2014). Giuseppe Scartezzinis Sohn Rodolphe (* 12. November 1916) wächst bei seiner Mutter auf. Er stirbt 1992 in Lausanne und ist zusammen mit seiner Frau Lucina Scartezzini-Tosolini auf dem Friedhof von Bondo GR im Bergell bestattet.
Leben
Giuseppe Scartezzini durchlief die Schulen in Zürich. Er erlernte 1910 den Beruf eines Geometers und arbeitete in diesem Beruf bis 1920 als Kataster- und Tiefbauzeichner im Gaswerk Zürich. 1912 wurde sein jüngster Bruder Emil geboren, der ihm besonders nahe stand. Emil begann eine Glasmalerlehre, und Giuseppe träumte von einer Ateliergemeinschaft mit Emil, der jedoch am 27. November 1932 an Tuberkulose starb.
1915 machte Scartezzini die Bekanntschaft mit Augusto Giacometti,[4] der einige Jahre später seine Künstlerlaufbahn wesentlich mitprägte, lebenslang sein Vorbild blieb und später auch sein Freund wurde.[5][6] 1917 entstanden erste überlieferte Tafelbilder. 1919 machte er seine erste Studienreise nach Straßburg, wo er das Münster besuchte und von dessen gotischer Glasmalerei nachhaltige Impulse empfing.
Von 1921 bis 1923 war er zu Studienzwecken in Florenz. Mit Giesserei- und Erdarbeiten sowie als Übersetzer hielt er sich wirtschaftlich über Wasser. 1923 bezog er sein erstes Atelier an der Oberen Zäunen 19 in Zürich. Augusto Giacometti holte ihn als Mitarbeiter für die Fresko-Malereien in der Halle des Amtshauses I Zürich («Giacometti-Halle») und diente ihm gleichzeitig als Modell.[7] 1923/1924 führte er seine ersten Glasfenster für die reformierte Kirche Wiesendangen aus. 1925 erhielt er von Generalvikar Kolb des bischöflichen Palais in Straßburg den Auftrag für eine Glasscheibe. 1927 lernte er den Schweizer Lehrer, Historiker, Publizisten und Kulturschaffenden Arnoldo Marcelliano Zendralli kennen. Dieser förderte ihn entscheidend und wurde sein lebenslanger Freund.
1928 erhielt er den Auftrag für neun Buntglasfenster für die Kapelle des evangelischen Friedhofs Unterbarmen in Wuppertal. 1929 illustrierte er das erste, von der Bundesverwaltung in Bern herausgegebene Familienbüchlein.[8] Er nahm ab dieser Zeit regelmässig an Ausstellungen teil. Für den Flugplatz Dübendorf erstellte er eine Europakarte in Majolika. Es folgten Glasfenster für Kirchen in Lenzburg, Winterthur, Zürich, Chur, Basel und Arosa (1934–1937). 1935 unternahm er eine Reise nach Nordafrika. Es war wohl seine einzige längere Reise. Ansonsten war er immer nur kurz, aber häufig unterwegs in Paris, Rom, im Mittelmeergebiet und immer wieder in Straßburg.
Am 22. April 1938 heiratete er die protestantische Fabrikantentochter Margerit Wirz. Die katholische Kirche missbilligte das und hielt darauf mit Aufträgen zurück. An der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gestaltete er die Fassade des Trachtenhauses in einer Sgraffito-ähnlichen Technik im «Landi-Dörfli» und fand damit in der Presse ein grosses und positives Echo. Während des Zweiten Weltkrieges leistete er von 1939 bis 1945 Aktivdienst. Seine künstlerische Arbeit wurde dadurch stark eingeschränkt; er konnte aber trotzdem zwei grössere Aufträge für Kirchenfenster in Zürich und in Aarau ausführen. Während dieser Zeit malte er über 400 Postkarten.
1948 renovierte er in Etappen Giacomettis Fresken im Amtshaus I in Zürich. Er malte 1951 seine letzten Wandbilder und 1952 in reformierten Kirche Zuoz sein letztes Kirchenfenster. Ab 1946 entstanden vorwiegend private Wappenscheiben, auch im Auftrag der Stadt, sowie verschiedene Schützenscheiben. 1958 folgten Reisen nach Holland, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen. 1960 erhielt er von der Stadt Chur seinen letzten grossen Auftrag für 40 Wappenscheiben im Grossratsaal.
Einzelne Werke
Amtshaus I in Zürich und die «farbige Stadt»
Im Frühling 1922 gewann Augusto Giacometti einen vom Stadtrat der Stadt Zürich ausgeschriebenen Wettbewerb zur Ausmalung der Eingangshalle des Amtshaus I in Zürich (ehemaliges Waisenhaus). Es handelte sich dabei auch um eine Form der Arbeitsbeschaffung für Künstler. Eine Bedingung für Giacometti war darum, dass er für die Ausführung auch jüngere Maler zuziehen musste. Die Gewölbemalereien wurden zwischen Juli 1923 und März 1924 unter Giacomettis Leitung von den jungen Künstlern Jakob Gubler, Franz Riklin und Giuseppe Scartezzini in echter Freskotechnik ausgeführt.[9] Die ganze Partie unmittelbar über dem Haupteingang wurde von Scartezzini gemalt.[10] Im Frühling 1923 schreibt Giacometti: Nun muss ich zu meinen <Trabanten> ins Amtshaus gehen. Sie haben grosse Fortschritte gemacht, namentlich Scartezzini (der schöne Jüngling)[11] und anderenorts.[12] Die drei Mitarbeiter waren nach Temperament und Haltung ganz verschieden, sodass ich mir vorkam wie ein Musikdirektor, der das Ganze zusammenhalten und zusammenstimmen musste. Oft bin wie auf brennenden Kohlen gesessen. Das war mir ungewohnt und nicht leicht. Ob der kleine weisse Hund noch lebt, dem, als er in der Halle auf seine Herrin warten musste, Scartezzini den Schwanz rot angestrichen hat. Giacomettis Arbeit für das Amtshaus I fand schon nach deren Fertigstellung im März 1926 ein grosses Echo. Nach Giacomettis Tod renovierte Scartezzini zu Beginn des Jahres 1948 in Etappen die Fresken[13]. Im Volksmund wird der Eingang zur Polizeiwache Zürich bzw. das Amtshaus I Giacometti-Halle oder liebevoll Blüemlihalle genannt.
1926 legte der Zürcher Stadtbaumeister Hermann Herter einen Plan zur Bemalung von Strassen und Plätzen vor, den er in Zusammenarbeit mit den Malern Scartezzini (Stadtgrundriss) und Augusto Giacometti (farbige Behandlung der Plätze) erarbeitet hatte. Im Juli 1926 schrieb Giacometti an Erwin Poeschel, dass die Skizzen zur Bemalung der Stadt dem Stadtrat vorgelegt worden seien und die Sache also genehmigt und ein Kredit ausgesetzt sei.[14] Ausgeführt wurden diese Pläne nie.
Wiesendangen
Hans Bachmann (1889-1918) war Assistent am Schweizerischen Landesmuseum. Er war eine Bewunderer von Scartezzini und starb früh an der Spanischen Grippe. Bachmann verfügte testamentarisch, dass Scartezzini auf seine Kosten in der Kirche Wiesendangen ein Glasgemälde ausführen sollte. Bachmann musste ein grenzenloses Vertrauen in den jungen Scartezzini haben, der vorläufig hauptberuflich als technischer Zeichner arbeitete und sich in der Glasmalerei noch in keiner Weise auskannte. Dieser letzte Wille von Bachmann war es, der Giuseppe Scartezzini fünf Jahre später zum Glasmaler machte. 1923 fuhr Scartezzini nach Wiesendangen, um sich den Ort anzusehen, wo Bachmann ein Glasgemälde stiften wollte. Er wurde gebeten, Entwürfe auszuarbeiten, welche vor den zuständigen Gemeindegremien Gefallen fanden. Von Anfang an skeptisch war der Zürcher Kantonsbaumeister Hermann Fietz. Von 1923 bis 1925 führte Scartezzini die bei beiden Glasgemälde Christi Geburt und Christus am Ölberg aus.[15] Die Farben leuchten aus dem grossflächig aufgetragenen Schwarzlot, eine Technik, welche Scartezzini ein Leben lang begleitete. Ein Rezensent des Tages Anzeigers zeigte sich begeistert. Fietz und ein Teil der Dorfbevölkerung aber wollten sich mit den Glasgemälden nicht anfreunden.[16] Es kam zu einer Abstimmung, bei der eine Mehrheit der Wiesendangener die Entfernung des Werks verlangte.[17] Aus dem lokalen Kunststreit wurde eine überregionale, ja nationale Kontroverse, in die sich Werkbundkreise und Stadtzürcher Kunstkritiker einschalteten. Auch viele Briefe des aus Wiesendangen stammenden Arnold Kübler vermochten nichts zu ändern: Die Bilder wurden 1927 ausgebaut und sind jetzt im Ortsmuseum Wiesendangen ausgestellt bzw. aufbewahrt.[18]
Schweizerische Landesausstellung 1939
Scartezzini war beauftragt worden, innerhalb der Schweizerischen Landesausstellung 1939 im sogenannten Landidörfli die Wände des Trachtenhauses auszuschmücken. In einer sgraffitoähnlichen Technik gruppierte er in folkloristisch-ornamentalem Stil um die Inschrift Die Tracht ist das Kleid der Heimat zwei Trachtenfiguren und einen Kuhfries, der in seiner Machart an die Gestaltung appenzellischer und freiburgischen Alpaufzüge erinnert. Für den Keramik-Pavillon schuf Scartezzini zwei Rundfenster-Glasscheiben mit den Motiven 'Öffnen eines gefüllten Brennofens' und 'Bau einer Backsteinmauer'[19]. Die Fassade der Fischerstube gestaltete er mit einem Fisch. Ausgerechnet mit dieser, der Zeitmode verfallenen Arbeit, fand er höchste Beachtung in der Presse des ganzen Landes – eine Beachtung, wie sonst keinem anderen seiner Werke zuteilwurde.[20]
Zuoz
Am 27. Mai 1951 erschien Gordon Spencer, der schottische Games Master (Sportlehrer) des Lyceums Alpinum Zuoz und ein Kenner Augusto Giacomettis und dessen Umfeld, vor dem lokalen Kirchenrat, um eine angekündigte Schenkung zu erläutern. Aus Dankbarkeit gegenüber der Gemeinde Zuoz und zur Erinnerung an seine kürzlich verstorbene Frau Ida beabsichtigte er, der Reformierten Kirche San Luzi ein Glasfenster zu schenken. Das neue Werk sollte nach seiner Vorstellung den Glauben an die Unsterblichkeit symbolisieren. Die unterbreiteten Skizzen von Scartezzini nach einem Motiv von Giacometti überzeugten, und Scartezzini konnte 1951 das Rundfenster über dem Eingang – als letztes seiner sakralen Fenster – ausführen. Das Fenster ist heute auch unter dem Namen Die erleuchtete Stadt Jerusalem bekannt, ist aber eigentlich die Komplettierung zu Giacomettis Zuozer Fenster La Spraunza («Hoffnung») von 1929 und La Charited («Liebe») von 1933 zum Trias Glaube – Liebe – Hoffnung. Im August 1951 schrieb Scartezzini an seinen Förderer und Freund Arnoldo Marcelliano Zendralli: «Bei Gelegenheit werde ich mich aber auf leisen Sohlen in die Kirche von Zuoz schleichen und schauen, war für Gesichter Giacomettis La Spraunza und La Charited zu Beppes La Crettaa machen.»
Stilistisch wird Scartezzinis Spätwerk in Zuoz dem Ende des 19. Jahrhunderts zugeordnet. Obwohl sich Scartezzinis Ausdrucksweise zu diesem Zeitpunkt schon stark von seinem Vorbild Augusto Giacometti unterscheidet – ein Vergleich mit den zeitgleich entstandenen Scheiben für das Refektorium des Klosters Disentis zeigt dies deutlich – machte er in Zuoz nochmals einen Schritt zurück in die Anfänge seiner Tätigkeit als Glasmaler in die Zeit, als der Einfluss und die Nähe zu Giacometti noch gross waren. Die gelb, orange und rot lodernden Flammen der Liebe in der unteren Bildhälfte erinnern in Tonalität und Intensität an die Farbenpracht im Zürcher Amtshaus I. Auch Form und Gestalt der zarten Mondsichel in Scartezzinis Zuozer Fenster erinnern stark an Giacomettis Der Astronom[21] im Amtshaus I in Zürich. Scartezzini hat in Zuoz eine höchst sensible und spannende Arbeit abgeliefert.[22]
Wettbewerbe
Wettbewerb der Schweizerischen Nationalbank zur Gestaltung einer neuen 50-Franken-Note (1921/22) - Ergebnis: 5. Rang (330 Franken)[23]
Wettbewerb zu Entwürfen zu einer Wandmalerei m Durchgang zwischen Stadthaus und Fraumünsterkirche in Zürich (1922) – Ergebnis: 4. Rang IV. Preis (1000 Fr.)[24][25]
Wettbewerb kath. Kirchgemeinde Basel Figurenfenster St. Antoniuskirche, Kannenfeldstrasse, Basel (1926) – Ergebnis: III. Rang ex aequo (1000 Fr.) von 42 Eingaben und Einladung zur zweiten Runde des Wettbewerbs.[26]
Wettbewerb für die Stadkirchenfenster in Aarau (1939) – Ergebnis unbekannt[27]
Ausstellungen
Dekorative Malereien, Textilien, Glasgemälde. Dezember 1925 bis 10. Januar 1926, Rundkabinett des Zürcher Kunstgewerbemuseums[28][29][30]
November 1926 bis Mitte Januar 1927: Galerie Messikomer, Hechtplatz 1, Zürich.[31]
Moderne Graphik verschiedener Künstler. 4. bis 27. Dezember 1929, Galerie Aktuaryus Zürich.[32]
Exposition itinérante de la société Suisse des beuax-arts. 22. April – 13. Mai 1934, Präsentation des Bildes Erdbeeren, Preis 350 Franken.[33]
Biennale Venedig. 1936, die Eidgenossenschaft kaufte ein kleines Fenster von Scartezzini.[34]
Ausstellung der Maler Italienisch-Bündens. 1944-[35]
Giuseppe Scartezzini 1895–1967 – vom 29. Oktober bis 26. November 2005, Galerie Studio 10, Chur[36]
Giuseppe Scartezzini (1895–1967). 2. September bis 1. Oktober 2006, Torre Fiorenzana, Grono.[37]
Regard oublié – Giuseppe Scartezzini (1895–1967). 13. Mai bis 30. September 2018, Schloss Oron.[38]
Alles zu seiner Zeit – Eine Tour d’Horizon durch die Sammlungen. 20. November 2020 bis 30. Mai 2021, Schweizer Schützenmuseum Bern, Wappenscheibe Eidg. Schützenfest Chur 1949.[39]
Zürich, Wohnkolonie Birkenhof, Schlatterstrasse 6: Figürliche Blätter und Vögel[43]
Zürich, Hotel Stadthof: Essen, Trinken, Schlafen (1927)[44]
Zürich, Hotel Commercio: Dekorative Wandmalereien (1928)[45]
Zürich, Baugenossenschaft Sonnenheim: Fünf dekorative Malereien über Hauseingängen (1929)[46]
Zürich, Schulhaus Milchbuck, Vortrag- und Singsaal: Nischen und Dreieckfelder in Dispersion (1930) - Osterhasen, Springbrunnen, Mädchen, Knaben, Stillleben von Geräten und Tieren[47][48][49][50]
Zürich, Haus E. Sontheim, Forsterstrasse 75 und 78: Kinder mit Fisch (1930)[51]
Schmucktruhe und bemalte Schachtel mit der Darstellung des Heiligen Martin. Privatbesitz (1926)[101]
Einzelnachweise
↑Arnoldo Marcelliano Zendralli: Giuseppe Scartazzini (o Scartezzini). In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Almanacco dei Grigioni. Band1928, 1928, S.102–103 (italienisch).
↑Landrecht. In: Staatsarchiv des Kantons Zürich. Kanton Zürich, abgerufen am 3. März 2023.
↑Margrit Scartezzini: Todesanzeige Giuseppe Scartezzini, Kunstmaler. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ). 1745 - Ausgabe 03. Zürich 21. April 1967, S.6.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band1. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.305.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band1. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.345, 346, 364, 402.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band2. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.47, 296.
↑Patrizia Belfanti: Giuseppe Scartezzini (1895–1967), un pittore da riscopire. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band74, Nr.3, 2005, S.232 (italienisch).
↑Erwin Poeschel: Die Fresken von Augusto Giacometti im Amtshaus I der Stadt Zürich. In: Zeitschrift 'Das Werk'. Band13, Nr.11, 1926, S.333–340.
↑Peter Killer: Giuseppe Scartezzini 1895-1967. In: Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.-26.11.2005 in der Galerie Studio 10 Chur. Casanova Druck und Verlag AG, Chur 2005, S.55.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band1. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.346.
↑Peter Killer: Giuseppe Scartezzini 1895-1967. In: Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.-26.11.2005 in der Galerie Studio 10 Chur. Casanova Druck und Verlag AG, Chur 2005, S.55.
↑-g-: Sünden werden wieder gut gemacht. Renovation der Fresken im Amtshaus I. In: Neue Zürcher Nachrichten. 19 - Ausgabe 02. Zürich 23. Januar 1948, S.2. Blatt.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band1. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.364.
↑Die Glasgemälde von Wiesendangen. In: Zeitschrift Das Werk. Band13, Nr.8, 1926, S.267.
↑Die Glasmalereien in Wiesendangen werden entfernt. In: Das Werk. Band14, Nr.2, 1927, S.64.
↑Peter Killer: Giuseppe Scartezzini 1895-1967. In: Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.–26.11.2005 in der Galerie Studio 10 Chur. Casanova Druck und Verlag, Chur 2005, S.53–58.
↑nr.: Schweizerische Landesausstellung. Keramik und Glas. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ). 160. Jahrgang, 1244 - Erste Sonntagsausgabe. NZZ, Zürich 9. Juli 1939, S.Blatt 3.
↑Fritz Billeter: Giuseppe Scartezzini 1895-1967. In: Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.-26.112005 in der Galerie Studio 10 Chur. Casanova Druck und Verlag, Chur 2005, S.11.
↑Erwin Poeschel: Die Fresken von Augusto Giacometti im Amtshaus I der Stadt Zürich. In: Das Werk. Band13, Nr.11, 1926, S.338.
↑Mitteilung Schweizerische Nationalbank, Patrick Halbeisen, Leiter Archiv, vom 16. März 2023.
↑Wettbewerb. In: Zeitschrift Schweizer Kunst. Band1922, Nr.1, 1922, S.2–3.
↑Giuseppe Scartezzini. In: Das Werk. Band1926, Nr.5. Das Werk A.G., Bümpliz-Bern 1926, S.171.
↑Entschiedene Wettbewerbe. In: Das Werk. Band13, Nr.8, 1926, S.XIX.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band2. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.217.
↑Ausstellungs-Kalender. In: Zeitschrift das Werk. Band12, Nr.12, 1925, S.XVIII.
↑Peter Killer: Aus dem Dunkel glühen soll die Farbe. In: Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.-26.11.2005 in der Galerie Studio 10 Chur. S.57.
↑Objekte von: Giuseppe Scartezzini. In: eMuseum – Archiv Zürcher Hochschule der Künste. Museum für Gestaltung Zürich, abgerufen am 3. März 2023.
↑Marco Giacometti: Augusto Giacometti. Band2. Scheidegger & Spiess, Zürich 2022, ISBN 978-3-03942-077-3, S.179.
↑Ausstellung der Maler Italienisch-Bündnes. In: Die Berner Woche. Band34, Nr.10, 1944.
↑Walter Casanova: Giuseppe Scartezzini im Studio 10. In: Churer Magazin. Nr.11. Chur 2005, S.8.
↑Donata Anotta: Giuseppe Scartezzini (1895–1967) – Una personale alla Torre Fiorenzana a Grono. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band75, Nr.3. Chur 2006, S.353–355.
↑Hans Christoph von Tavel: Künstler Lexikon der Schweiz XX. Jahrhundert. Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons. Band2, 1958, S.834.
↑Das Schulhaus auf dem Milchbuck, Zürich. In: Zeitschrift 'Das Werk'. Band19, Nr.10, 1932, S.311.
↑Alex Winiger: Fischer. In: mural.ch. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Hans Christoph von Tavel: Künstler Lexikon der Schweiz XX. Jahrhundert. Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons. Band2, 1958, S.834.
↑Alex Winiger: Neptun, Seejungfrau. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Spielende Kinder. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 1. März 2023.
↑Geneviève Genoud, Philipp Clerc, Jonathan Binaghi, Isabelle Cange-Scartezzini: Giuseppe Scartezzini. l’Association des amis de Giuseppe Scartezzini, 2021, abgerufen am 3. März 2023 (französisch).
↑Patizia Belfanti: Giuseppe Scartezzini (1895–1967), un pittore da riscopire. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band74, Nr.3, 2005, S.323 (italienisch).
↑Patrizia Belfanti: Giuseppe Scartezzini (1895–1967), un pittore da riscopire. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band74, Nr.3, 2005, S.324 (italienisch).
↑Patrizia Belfanti: Giuseppe Scartezzini (1895–1967), un pittore da riscopire. In: Pro Grigioni Italiano (Hrsg.): Quaderni grigionitaliani. Band74, Nr.3, 2005, S.323–324 (italienisch).
↑Luisa Zendralli, Fritz Billeter, Peter Killer: Giuseppe Scartezzini 1895-1967. Hrsg.: Willy Wölfli. Katalog zur Ausstellung Giuseppe Scartezzini vom 29.10.-26.11.2005 in der Galerie Studio 10, Chur, 2005, S.39.
↑Hans Christoph von Tavel: Scaretzzini. In: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons (Hrsg.): Künstler Lexikon der Schweiz XX. Jahrhundert. Band2, 1958, S.834.
↑Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Hrsg.: Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte. Band2. E. Birkhäuser & Cie. A.G., Basel 1937, S.204.
↑Dipl.-Ing. Ernst und Dr. Annette Jansen-Winkeln: Wuppertal-Barmen, Unterbarmer Friedhofskapelle. In: www.glasmalerei-ev.de. Forschungsstelle Glasmalerei Des 20. Jahrhunderts E.V., abgerufen am 11. April 2024.
↑Ulrich Wismer: Glasmalereien in Zuoz. In: Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Schweizerische Kunstführer. Band106, Nr.1051. Bern 2019, ISBN 978-3-03797-647-0, S.19.
↑Alex Winiger: Kreuzigung. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Taufe Christi. Christus am Ölberg. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Christi Geburt. Christus am Ölberg. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Kreuzigung. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑-g-: Giuseppe Scartezzini gestorben. In: Neue Zürcher Nachrichten Verlags AG (Hrsg.): Neue Zürcher Zeitung. 63. Jahrgang, Nr.94. Zürich 24. April 1967, S.5.
↑Alex Winiger: Glasgemälde. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Glasgemälde. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Alex Winiger: Schifffenster. Zwei Rundfenster. In: Index zeitgenössischer und moderner Wandmalerei. Alex Winiger, abgerufen am 5. März 2023.
↑Herbert Gröger: Farbige Kirchenfenster - Zu den Glaswerken von Giuseppe Scartezzini in der Höngger Heilig-Geist-Kirche. In: Neue Zürcher Nachrichten. 289 - Ausgabe 04. Zürich 11. Dezember 1942, S.4. Blatt.
↑Ulrich Wismer: Glasmalereien in Zuoz. In: Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Schweizerische Kunstführer. Band106, Nr.1051. Bern 2019, ISBN 978-3-03797-647-0, S.19.
↑Luisa Zendralli: Giuseppe Scartezzini – Eine lebenslange Freundschaft. Katalog zur Ausstellung vom 29.10.–26.11.2005 in der Galerie Studio 10, Chur. Hrsg.: Willy Wölfli. Casanova Druck und Verlag AG, Chur 2005, S.6.
↑H. Gr.: Neue Glasmalereien von Giuseppe Scartezzini für das Refektorium des Klosters Disentis. In: Neue Zürcher Nachrichten. 285 - Ausgab 08. Zürich 6. Dezember 1952, S.4.
↑Ulrich Wismer: Glasmalereien in Zuoz. In: Schweizer Kunstführer. Band106, Nr.1051. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Bern 2019, ISBN 978-3-03797-647-0, S.15–19.
↑Luisa Zendralli: Giuseppe Scartezzini (1895–1967). In: Willy Wölfli, Neerach (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung "Giuseppe Scatezzini' vom 29.10.–26.11.2005 in der Galerie Studio 10, Chur. Casanova Druck und Verlag AG, Chur 2005, S.67.
↑Deckelkästchen Schatulle. In: eMuseum - Archiv Zürcher Hochschule der Künste. Museum für Gestaltung Zürich, abgerufen am 3. März 2023.
↑Fréd. Gilliard: L’Art dans l’église. In: Das Werk. Band1926, Nr.5, 1926, S.150.
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alausí – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2019) (Learn how and when to remove this template message) Town in Chimborazo Province, EcuadorAlausíTownAlausíCoordinates: 2°11′24″S 78°51′0″W / 2.19000°S 78.85000°W...
Yohanes 10Yohanes 10:1-10 pada Papirus 6, yang ditulis sekitar tahun 350 M.KitabInjil YohanesKategoriInjilBagian Alkitab KristenPerjanjian BaruUrutan dalamKitab Kristen4← pasal 9 pasal 11 → Yohanes 10 (disingkat Yoh 10) adalah bagian dari Injil Yohanes pada Perjanjian Baru dalam Alkitab Kristen, menurut kesaksian Yohanes, seorang dari Keduabelas Rasul pertama Yesus Kristus.[1][2] Teks Fragmen Papirus 44 (abad ke-6/ke-7) memuat Matius 25:8-10; Yohanes 10:8-14. Metro...
Sergio Muñoz Nazionalità Spagna Altezza 171 cm Peso 69 kg Ginnastica artistica Specialità Attrezzi maschili Carriera Nazionale Spagna Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi del Mediterraneo 0 0 2 Per maggiori dettagli vedi qui Il simbolo → indica un trasferimento in prestito. Statistiche aggiornate al 28 giugno 2021 Modifica dati su Wikidata · Manuale Sergio Muñoz Escribano (Soria, 30 agosto 1989) è un ginnasta spagnolo. Biografia Ai Giochi del Mediterraneo d...
Constituency of the National Assembly of Pakistan NA-137 Okara-IIIConstituencyfor the National Assembly of PakistanRegionDepalpur Tehsil (partly) including Dipalpur City and Renala Khurd Tehsil (partly) of Okara DistrictElectorate529,049 [1]Current constituencyMember(s)Vacant NA-137 Okara-III (این اے-137، اوكاڑه-3) is a constituency for the National Assembly of Pakistan.[2] Members of Parliament 2018-2022: NA-143 Okara-III Election Member Party 2018 Rao Muhammad Aj...
RihannaLahirRobyn Rihanna Fenty20 Februari 1988 (umur 36)Saint Michael, BarbadosPekerjaan Penyanyi pengusaha aktris penulis lagu Kekayaan bersihUS $1.7 miliar[1][2]Orang tuaRonald FentyMonica BraithwaitePenghargaanDaftar penghargaan dan nominasiKarier musikGenre R&B pop reggae hip hop dansa InstrumenVokalTahun aktif2003–sekarangLabel Def Jam Roc Nation SRP Westbury Road Artis terkait Calvin Harris Eminem Drake Chris Brown Jay-Z Kanye West Ne-Yo Ambassador Extr...
2002 passenger plane disintegration above the Taiwan Strait China Airlines Flight 611B-18255, the aircraft involved, seen while on final approach at Hong Kong International Airport, in 2000.AccidentDate25 May 2002 (2002-05-25)SummaryIn-flight breakup and structural failure due to improper repairs following a tailstrike in 1980SiteTaiwan Strait, 45 kilometers (28.1 miles) northeast off Penghu islands, Taiwan 23°59′23″N 119°40′45″E / 23.98972°N 119.6791...
Funerary figurines of Tang dynasty officials The administration of territory in dynastic China is the history of practices involved in governing the land from the Qin dynasty (221–206 BC) to the Qing dynasty (1644–1912). Administrative divisions in imperial China Song dynasty officials See also: List of current and former capitals of subnational entities of China County The only level at which state officials actually governed the common people was the county level. Counties were coordin...
Czechcinema List of Czech films Czech Animation Pre 1920 1920s 1930s 1940s 1950s 1960s 1970s 1980s 1990s 2000s 2010s 2020svte A List of Czech films of the 1930s. Title Director Cast Genre Notes 1930 Aimless Walk Alexandr Hackenschmied Documentary Short All for Love Martin Frič Suzanne Marwille, Frantisek Klika, Jan W. Speerger Comedy C. a K. polní maršálek(Imperial and Royal Field Marshal) Karel Lamač Vlasta Burian, Theodor Pištěk and Czech actors comedy This is the first Czech soundf...
Cet article concerne le chef de guerre germain. Pour le théologien protestant, voir Jacobus Arminius. ArminiusLa statue d'Arminius dans la Forêt de Teutberg en Rhénanie-du-Nord-Westphalie.FonctionsRoi des CherusquesBiographieNaissance Vers 17 av. J.-C.WeserDécès Vers 21GermanieNom de naissance HermanÉpoque Haut Empire romainActivité Chef de guerrePère SegimerusFratrie Flavus (en)Conjoint ThusneldaEnfant Thumelicus (en)Gens JuliiStatut Chevalier romainAutres informationsArme Armé...
أحمد أو موسى معلومات شخصية الميلاد 1460مقرية بو مروان، المغرب الوفاة 1563قرية سيدي أحمد أو موسى مواطنة المغرب الحياة العملية المهنة متصوف [لغات أخرى] اللغات الشلحية تعديل مصدري - تعديل سيدي أحمد أو موسى (1460 - 1563) [1] هو متصوف، ورجل دين من تازروالت ف�...
Literary element of challenge that stands in the way of a goal Conflict in narrative comes in many forms. Man versus man, such as is depicted here in the battle between King Arthur and Mordred, is particularly common in traditional literature, fairy tales and myths.[1] Traditionally, conflict is a major element of narrative or dramatic structure that creates challenges in a story by adding uncertainty as to whether the goal will be achieved. In works of narrative, conflict is the chal...
Sekolah Partai Pusat Partai Komunis Tiongkok中共中央党校JenisSekolah Partai Pusat Partai Komunis TiongkokDidirikan1933PresidenChen XiWakil PresidenHe Yiting (eksekutif)Jumlah mahasiswa1.300LokasiBeijing, Tiongkok40°00′25″N 116°16′49″E / 40.007007°N 116.280241°E / 40.007007; 116.280241Koordinat: 40°00′25″N 116°16′49″E / 40.007007°N 116.280241°E / 40.007007; 116.280241KampusUrban, Jalan Dayouzhuang 100, Distrik Haidia...
Questa voce sull'argomento aviazione è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Un pattino d'atterraggio in legno, particolare di un aereo conservato al Luftwaffenmuseum der Bundeswehr di Berlino Il pàttino d'atterraggio è un organo di un velivolo leggero (tipicamente un aliante) per il sostegno del mezzo durante la fase di decollo o di atterraggio. Può essere posizionato sotto la fusoliera, pr...
نهائي كأس آسيا 2015الحدثكأس آسيا 2015 كوريا الجنوبية أستراليا 1 2 بعد الوقت الاضافيالتاريخ31 يناير 2015الملعبملعب أستراليا، سيدنيالحكمعلي رضا فغاني (إيران)الحضور76385 → 2011 2019 ← نهائي كأس آسيا 2015 (بالإنجليزية: 2015 AFC Asian Cup final) هي مباراة كرة قدم أقيمت يوم 31 يناير 2015 على ملعب أستراليا �...
Cet article est une ébauche concernant l’astrophysique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Hayashi. Le trajet de Hayashi est une étude faite par l'astrophysicien japonais Chūshirō Hayashi sur les proto-étoiles et leur équilibre hydrostatique. Plus concrètement, c'est une ligne presque verticale sur la droite du diagramme de Hertzsprung-Russell, donc une rel...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها...
Steel helmet in the shape of a brimmed hat Italian kettle hat, last quarter of the 15th century, Cleveland Museum of Art Netherlands/Burgundian kettle hat with a fluted skull, c. 1475, Metropolitan Museum of Art. A British Mark II steel Brodie helmet as issued in the Second World War A kettle hat, also known as a war hat, was a type of combat helmet made of iron or steel in the shape of a brimmed hat. There were many design variations, with the common element being a wide brim that afforded e...
Citizen Cup 1993Sport Tennis Data26 aprile - 2 maggio Edizione9a SuperficieTerra rossa CampioniSingolare Arantxa Sánchez Vicario Doppio Steffi Graf / Rennae Stubbs 1992 1994 Il Citizen Cup 1993 è stato un torneo di tennis giocato sulla terra rossa. È stata la 9ª edizione del torneo, che fa parte della categoria Tier II nell'ambito del WTA Tour 1993. Si è giocato ad Amburgo in Germania dal 26 aprile al 2 maggio 1993. L'evento è tristemente ricordato per essere stato il luogo in cui venne...
Cet article est une ébauche concernant une commune de l’Allier. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Le bandeau {{ébauche}} peut être enlevé et l’article évalué comme étant au stade « Bon début » quand il comporte assez de renseignements encyclopédiques concernant la commune. Si vous avez un doute, l’atelier de lecture du projet Communes de France est à votre disposition pour vous aider. Consultez également la page d’aide ...