Gewebespende

Die Gewebespende bezeichnet das zur Verfügung stellen von Geweben eines lebenden oder verstorbenen Menschen zur Transplantation. Die Spende und Transplantation von menschlichem Gewebe regelt in Deutschland seit 2007 das Gewebegesetz, bei Blutprodukten seit 1998 das Transfusionsgesetz.

Abgrenzung zur Organspende

Im Gegensatz zur Organspende ist für den Empfänger einer Gewebespende anschließend in der Regel keine immunsuppressive Therapie erforderlich. Die Gewebeentnahme kann im Gegensatz zur Organentnahme im Rahmen einer Organspende auch nach dem endgültigen Tod eines Menschen erfolgen, so dass die Diagnose des Hirntodes nicht erforderlich ist. Organisatorisch sind andere Organisationen verantwortlich: Während in Deutschland im Bereich Organspende entsprechend § 11 TPG Transplantationsgesetz ausschließlich eine zentrale Koordinierungsstelle zuständig ist (Deutsche Stiftung Organtransplantation), ist für den Bereich Gewebespende kein vergleichbares Einzelmandat seitens des Gesetzgebers vorgesehen (Gewebegesetz). Im Gegensatz zur Organspende gibt es verschiedene gemeinnützige und kommerzielle Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Gewebespende, der Aufbereitung der gespendeten Gewebe und deren Verteilung an klinische Anwender tätig sind. Diese Einrichtungen unterscheiden sich sehr hinsichtlich ihrer Ausrichtung auf eine lokale, regionale oder sogar überregionale Versorgung, hinsichtlich der jeweils einbezogenen Gewebearten (u. a. Augenhornhäute, Knochen, Herzklappen) und der gesetzlichen Grundlagen, auf denen diese Arbeit erfolgt (z. B. § 21a AMG (Genehmigung) vs. § 21 AMG (Zulassung)).

Es gibt somit sowohl auf Empfänger- und Spenderseite, als auch auf medizinisch-betreuender Seite deutliche Unterschiede zwischen Gewebe- und Organspenden. Auch die Zustimmung zu diesen Verfahren muss nach dem Tod unabhängig voneinander erfolgen, sei es im Rahmen einer eigenen Erklärung oder durch das Schließen auf den mutmaßlichen Patientenwillen mit Hilfe der Angehörigen.

Voraussetzungen

Transplantierbare Gewebe

Zur Sicherung der Patientenversorgung werden derzeit u. a. Augenhornhäute, Amnion (äußere Eihülle der mütterlichen Plazenta), Haut, Knochen, Bindegewebe und Sehnen sowie Herzklappen und Blutgefäße gespendet. Diese Gewebe werden ausschließlich von speziell geschulten, erfahrenen Mitarbeitern entnommen. Jeder Spender wird zum Schutz des potenziellen Transplantatempfängers einer Risikoanalyse unterzogen, bei der eine potenzielle Übertragung mit Infektionen oder bösartigen Erkrankungen bewertet wird.

Augenhornhaut

Bei der Hornhautspende werden die Augäpfel oder die Sclera entnommen. Eine Entnahme ist bis zu 72 Stunden nach dem Tod möglich. Anschließend wird eine Prothese eingesetzt. Äußerlich ist die Entnahme nicht zu erkennen. Eine Abschiednahme vom Verstorbenen ist ohne Einschränkungen möglich.

Amnion

Das Amnion wird aus der mütterlichen Plazenta gewonnen. Es ist ein Teil der Fruchtblase. Die Plazentaspende ist eine Lebendspende. Zur Reduktion des Kontaminationsrisikos ist eine Amnionspende, wenn die Gewebe keinem validierten Sterilisationsverfahren unterzogen werden, nur im Rahmen einer geplanten Kaiserschnittgeburt möglich. Bei Anwendung eines validierten Sterilisationsverfahrens durch die prozessierende Gewebebank, kann die Amnionspende auch im Rahmen eines klassischen Geburtsvorganges gewonnen werden. Die Amnionmembran wird u. a. in der Augenheilkunde zur Behandlung von Oberflächendefekten an der Bindehaut und der Hornhaut des Auges eingesetzt sowie zur temporären Abdeckung von Verbrennungswunden bei Kindern und Jugendlichen, bei Wundheilungsstörungen, in der Mund-Kiefer-Chirurgie und der gynäkologischen Chirurgie verwendet.

Blut

In einer Bluttransfusion können einzelne Blutkomponenten übertragen werden, Vollblutspenden erfolgen kaum noch. Die Entnahme erfolgt von lebenden Spendern.

Herzklappen und Blutgefäße

Die Spende von Herzklappen erfolgt überwiegend im Rahmen von Organspenden oder Herztransplantationen (Herz-Lebendspende). Für eine Herzklappenspende kommen nur Herzen in Frage, die aufgrund von Vorerkrankungen nicht für eine Ganzorgantransplantation verwendet werden können bzw. im Rahmen einer Herztransplantation ersetzt werden. In der Gewebemedizin werden sowohl Pulmonal- als auch Aortenklappen benötigt.

Gefäßspenden, die nicht zur Transplantation von Organen benötigt werden, haben in der Gewebemedizin eine zunehmende Relevanz. Humane Arterien- oder Venentransplantate werden häufig bei Notfalloperationen eingesetzt.

Knochen und Haut

Knochen- und Weichteilgewebe können sowohl von Lebendspendern (z. B. Femurköpfe im Rahmen einer Gelenkersatzoperation) als auch von Verstorbenen gespendet werden. Entnommen werden die Knochen der Extremitäten, der Beckenkamm, Rippenknorpel sowie Sehnen, Bänder und Haut.[1]

Altersgrenzen

Gemäß § 2 Abs. 2 Satz 3 des Transplantationsgesetzes können Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr eigenständig in eine Organ- und Gewebespende einwilligen oder die Übertragung der Entscheidung auf Dritte wirksam erklären sowie ab dem vollendeten 14. Lebensjahr einer Organ- und Gewebespende widersprechen.[2] Eine Höchstaltersgrenze für die Gewebespende existiert nicht. Hornhautspenden sind bis ins hohe Alter möglich, eine Herzklappenspende in der Regel bis zum 65. Lebensjahr. Knochen können bis ins hohe Alter gespendet werden, Haut bis zum 75. und Weichteilgewebe (Sehnen, Bindegewebe) bis zum 65. Lebensjahr. Entscheidend ist dabei der Zustand der Gewebe. Ihre Eignung zur Transplantation muss im Einzelfall medizinisch geprüft werden.[3]

Gewebespende nach dem Tod

Gewebespenden stammen in der Regel von Verstorbenen. Es gibt nur wenige Möglichkeiten der Lebendspende. Voraussetzungen für die postmortale Gewebespende sind die Todesfeststellung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer und die Einwilligung des Verstorbenen bzw. die Zustimmung der Angehörigen im Sinne des Verstorbenen.[4] Ferner muss der Verstorbene aus medizinischer Sicht als Spender geeignet sein.[5] Jeder Organspender kann zusätzlich Gewebe spenden. Doch die Gewebespende ist nicht wie die Organspende an den Hirntod gebunden. Gewebe können gewebeabhängig bis zu drei Tage nach Herz-Kreislaufstillstand gespendet werden. Rund 80 Prozent aller im Krankenhaus Verstorbenen kommen aus medizinischer Sicht für eine Gewebespende in Frage.[6] In Deutschland gilt die erweiterte Zustimmungslösung, d. h. die Zustimmung zur Gewebespende kann zu Lebzeiten z. B. in einem Organspende Ausweis dokumentiert werden. Liegt bei einem Verstorbenen keine dokumentierte Entscheidung vor, müssen die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden.[4] Wurde eine Gewebespende durchgeführt, können die Angehörigen in der von ihnen gewünschten Weise Abschied von dem Verstorbenen nehmen. Nach der Entnahme wird der Leichnam in würdevoller Weise und unter Achtung der Ethik und Pietät rekonstruiert. Entstellende äußere Veränderungen des Verstorbenen sind nicht zu befürchten. Nach einer Augenhornhautspende wird eine Prothese oder eine Kontaktlinse eingesetzt. Die durchgeführte Gewebeentnahme ist äußerlich nicht erkennbar. Der Leichnam kann aufgebahrt werden und die Bestattung wie gewünscht stattfinden. Gewebetransplantate werden in der Regel nicht direkt auf einem Empfänger übertragen. Sie werden in einer Gewebebank speziell aufbereitet. Diesen Vorgang nennt man Prozessierung. Während dieses Be- und Verarbeitungsprozesses werden die Gewebe nach vorab definierten Qualitätskriterien umfassend untersucht. Die Gewebebanken bewahren anschließend die Gewebe auf und geben sie auf Anfrage an klinische Anwender (das Klinikum bzw. den Operateur) ab. Im Einzelnen werden die Grundlagen der verschiedenen Herstellungsverfahren in der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung sowie in den Richtlinien der Bundesärztekammer und den Fachverbänden geregelt.[7]

Ablauf

Eine Gewebespende besteht in der Regel aus folgenden Einzelschritten:

  • Todesfeststellung
  • Klärung der medizinischen Indikation bzw. Kontraindikation
  • Klärung des Willens des Verstorbenen
  • Spendermeldung an eine Gewebeeinrichtung
  • Gewebeentnahme
  • würdevolle Versorgung des Verstorbenen
  • serologisches Screening (Untersuchung Blut/Plasma) zum Ausschluss übertragbarer Infektionskrankheiten, z. B. HIV
  • Aufbereitung, d. h. u. a. Sterilisation, Konservierung, Verpackung der Gewebespenden in den Räumlichkeiten der Gewebebank
  • Vermittlung der Gewebe an einen Empfänger und Transplantation
  • auf Wunsch – Rückmeldung mit Dank an die Angehörigen des Spenders[8]

Kontraindikation

Bestimmte Erkrankungen des Verstorbenen führen zu einem Ausschluss von der Gewebespende. Um eine Übertragung von bestimmten Viren auf den Transplantatempfänger zu verhindern, werden Gewebe von Verstorbenen mit nachgewiesenen Infektionen wie z. B. HIV, Hepatitis B und Hepatitis C von der Transplantation ausgeschlossen.[9]

Lebend-Gewebespende

Gewebespenden erfolgen überwiegend postmortal. Nur wenige Gewebe können vor dem Tod entnommen werden. Die häufigste Form der Lebendspende ist die Blutspende. Aber auch bei im Rahmen von Hüftoperationen gewonnenen Hüftköpfen ist eine Weiterverwendung von Gewebe möglich. Hieraus werden in einer Knochenbank Knochentransplantate hergestellt. Bei Herztransplantationen können teilweise aus dem entnommenen Herz des Patienten Herzklappen gewonnen werden. Auch die Amnionspende ist eine Lebendspende. Sie wird der Spenderin im Rahmen einer geplanten Kaiserschnittgeburt entnommen.[10] Bei allen Lebendspenden ist eine schriftliche Einwilligung des Patienten erforderlich. Der Spender muss volljährig und einwilligungsfähig sein.[11]

Gesetzliche Regelungen

Gewebegesetz

In Deutschland wurde am 20. Juli 2007 das Gewebegesetz erlassen. Es führt Regelungen zur Gewebespende u. a. in das Transplantationsgesetz (TPG) und das Arzneimittelgesetz (AMG) ein.[12] Die Gewebeentnahme und -aufbereitung sind über das AMG geregelt. Rechtliche Fragen der Gewebespende wie die Aufklärung, das Einholen der Einwilligung sowie das Gewebehandelsverbot sind im TPG verankert. Alle an der Gewebespende beteiligten Institutionen handeln strikt auf diesem rechtlichen Fundament. Sie werden durch Bundes- und Landesbehörden kontrolliert.

Erweiterte Zustimmungslösung

In Deutschland gilt die erweiterte Zustimmungslösung. Sie ist gesetzlich im Transplantationsgesetz in der Fassung vom 1. Dezember 1997 verankert. Demnach dürfen Gewebe eines Toten nur entnommen werden, wenn entweder der Verstorbene zu Lebzeiten einer Gewebespende zugestimmt hat oder die nächsten Angehörigen der Entnahme zustimmen. Liegt keine schriftliche Erklärung des Verstorbenen zur Gewebespende vor, werden die Angehörigen gefragt, ob sich der Verstorbene zu Lebzeiten zu diesem Thema geäußert hat. Ist ihnen die Einstellung des Verstorbenen nicht bekannt, werden sie gebeten, dem mutmaßlichen Willen ihres Angehörigen folgend in seinem Sinne zu entscheiden. Dies muss schriftlich dokumentiert werden.[4] In der Schweiz gilt die erweiterte Zustimmungslösung ebenfalls. Sie ist im Art. 8 des Transplantationsgesetzes verankert.[13] Darüber hinaus gilt das Gebot der Einzügigkeit: Kommen mehrere Organe bzw. Gewebe für eine Spende in Betracht, soll demnach die Einholung der Zustimmung zusammen erfolgen.[14] Eine doppelte Belastung der Angehörigen wird damit vermieden.

Vorrang der Organspende

Es ist gesetzlich festgeschrieben, dass die Organspende Vorrang vor der Entnahme von Geweben hat. Dies bedeutet, dass eine Organspende durch eine Gewebeentnahme nicht beeinträchtigt werden darf. Da eine Gewebespende auch bei Organspendern möglich ist, ist diese erst zulässig, wenn eine von der Koordinierungsstelle beauftragte Person dokumentiert hat, dass eine Organspende nicht möglich ist oder diese durch die Gewebeentnahme nicht beeinträchtigt ist.[15]

Handelsverbot

Das Transplantationsgesetz (§ 17 TPG) hat ein Handelsverbot für Organe und Gewebe festgeschrieben, die zur Transplantation bestimmt sind. Es ist somit verboten, mit ihnen Handel zu betreiben. Dieses Verbot schließt neben den vermittlungspflichtigen Organen auch die herkömmlichen Gewebetransplantate wie Augenhornhäute, Herzklappen und Blutgefäße ein, weil diese mit nicht-industriellen, aber bekannten Verfahren hergestellt werden.[16] Ausgenommen von der Regelung sind jedoch Arzneimittel, die aus Organen oder Geweben hergestellt wurden und im Sinne des Arzneimittelgesetzes einer Zulassung nach § 21 bedürfen.[17] Das Handelsverbot verbietet nicht die Erstattung von Aufwendungen, die im Rahmen einer Organ- oder Gewebespende entstanden sind. Dies sind beispielsweise Kosten für die Entnahme, die Aufbereitung in einer Gewebebank oder den Transport von Geweben.

Statistik

Gewebespenden

Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Jahr 2010 erstmals einen Bericht über die Situation der Versorgung der Bevölkerung mit Gewebe und Gewebezubereitungen vorgelegt.[18] 2014 gab es dann den zweiten Bericht des Bundesgesundheitsministeriums.[19] Beide enthalten jedoch keine konkreten Daten zu den in Deutschland gespendeten oder transplantierten Geweben. Die Angaben beruhen weiterhin auf Schätzwerten. Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) veröffentlicht jährlich die im Rahmen ihres Netzwerkes gespendeten und zur Transplantation vermittelten Gewebe. Diese Daten stellen jedoch nur einen Teil der Gewebespenden in Deutschland dar.

Gewebetransplantation und Bedarf

Die Gewebetransplantation wird heute bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern eingesetzt, wenn es keine andere Therapiemöglichkeit gibt. Sie ermöglicht schwerkranken Menschen den Weg zurück ins Leben und beendet lange Phasen des Leidens. Patienten können dank einer Spenderhornhaut wieder sehen, werden durch ein Blutgefäßtransplantat vor dem Tod oder vor Amputation bewahrt, erhalten nach einer Knochenspende ihre Mobilität zurück oder gewinnen mit einem Herzklappentransplantat wertvolle Lebensjahre. Gewebetransplantationen werden in zahlreichen medizinischen Zentren in Deutschland durchgeführt.

Augenhornhaut: In Deutschland werden jährlich rund 6.000 Augenhornhäute transplantiert. Weltweit sind es jährlich über 100.000 Operationen. Empfänger sind Menschen, deren Hornhaut sich krankhaft verändert hat oder schwer verletzt wurde. Auch Patienten, die Narben durch Infektionen des Auges davongetragen haben, gehören dazu. Auslöser dafür ist häufig eine Herpesinfektion. Hornhauterkrankungen, die eine Transplantation notwendig machen, können angeboren oder altersbedingt sein. Auch nach operativen Eingriffen kann es zu Veränderungen der Hornhaut kommen.

Amnion: Der genaue Bedarf an Amniontransplantaten in der Augenheilkunde ist gegenwärtig nicht bekannt. Er kann heute aber weitestgehend durch Lebendspenden gedeckt werden, da aus einer einzigen Plazentaspende um die 120 Amniontransplantate gewonnen werden. Derzeit werden bundesweit jährlich rund 3.000 Transplantationen durchgeführt.

Herzklappen: In Deutschland werden jährlich über 15.000 Herzklappentransplantationen durchgeführt. Dies schließt die Verpflanzung von mechanischen und biologischen Herzklappenprothesen ein. Der Anteil an Transplantationen humaner Herzklappen ist nicht bekannt. Indikationen für eine Transplantation sind Herzklappenfehler oder -erkrankungen mit schweren Herzfunktionsstörungen. Derzeit werden Spenderherzklappen überwiegend als Ersatz infizierter Klappenprothesen verwandt, häufig im Rahmen von Notfalloperationen. Darüber hinaus werden sie meist im Bereich kindlicher Herzklappenfehler eingesetzt.

Blutgefäße: Weltweit werden jährlich 50.000.000 Eingriffe an Blutgefäßen durchgeführt. Die Anzahl der Gefäßtransplantationen humanen Gewebe ist nicht bekannt. Ihr Bedarf steigt jedoch. In Deutschland werden schätzungsweise 500 Transplantate pro Jahr benötigt. Die Hauptindikation ist – wie bei den Herzklappen – der Einsatz infizierter Kunststoffprothesen im Bereich der Aorta und großen Körperarterien. Die Transplantation wird häufig als Notfalloperation durchgeführt.

Knochen: Knochentransplantationen stellen in Deutschland eine wesentliche Therapie in der Wirbelsäulenchirurgie und der Hüftendoprothetik dar. Mehr als 30.000 Transplantationen von Knochen und Bindegewebe werden jährlich durchgeführt. Der Bedarf kann weitestgehend gedeckt werden.

Haut: Die Anzahl der in Deutschland durchgeführten Hauttransplantationen ist nicht bekannt. Ihr Bedarf – vor allem bei Brandkatastrophen – ist jedoch immens und ist heute nicht gedeckt. Hauttransplantate werden nach schweren Verbrennungen, chronischen Geschwüren oder Operationen mit großem Hautverlust eingesetzt. Sie werden überwiegend als Übergangslösung zur kurzfristigen Abdeckungen großer Wunden verwendet, da sie ohne eine spezielle medikamentöse Behandlung des Patienten vom Körper wieder abgestoßen werden.

Geschichte

Die Ursprünge der Gewebetransplantation gehen weit in das vergangene Jahrhundert zurück. Noch bevor an die Transplantation von Organen gedacht wurde, konnte bereits 1905 durch den österreichischen Augenarzt Eduard Zirm die erste menschliche Augenhornhaut erfolgreich transplantiert werden.[20]

Das Thema in der Öffentlichkeit

Obwohl jährlich schätzungsweise über 52.000 Gewebetransplantationen in Deutschland durchgeführt werden, wird das Thema Gewebespende in der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommen. Die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Gewebespende sind in der Bevölkerung selbst zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Gewebegesetzes im Jahr 2007 nur wenig bekannt. Meist findet das Thema Erwähnung im Zusammenhang mit der Organspende und dem gemeinsamen sogenannten Organspendeausweis.

Einzelnachweise

  1. Knochentransplantate kommen bei komplexen Gewebedefekten zum Einsatz, z. B. verursacht durch Wechseloperationen künstlicher Hüft- und Kniegelenke, Unfall oder Knochentumore. Hauttransplantate werden bei großflächigen Verbrennungen eingesetzt. Zellfreie Varianten von Hauttransplantaten werden u. a. zur Rekonstruktion des Weichgewebes nach Entfernung von Tumoren in der weiblichen Brust oder zum Verschluss sehr großer Defekte in der Bauchwand eingesetzt. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (Memento vom 14. Dezember 2011 im Internet Archive). Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
  2. § 2 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes.
  3. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (Memento vom 14. Dezember 2011 im Internet Archive). Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  4. a b c § 3 und § 4 des Transplantationsgesetzes.
  5. § 8d des Transplantationsgesetzes.
  6. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  7. Bundesärztekammer – Wissenschaftlicher Beirat: Richtlinien zum Führen einer Knochenbank (2001). In: Dtsch. Ärztebl. Band 98, Nr. 15, S. A1011–A1016.
    Bundesärztekammer – Wissenschaftlicher Beirat: Richtlinien zum Führen einer Hornhautbank (2000). In: Dtsch. Ärztebl. Band 97, S. 2122–2124.
    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Hornhautbanken der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Arbeitsrichtlinien – Gute fachliche Praxis für Hornhautbanken. 2008.
  8. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  9. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive) Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  10. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation Website der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  11. § 8 des Transplantationsgesetzes.
  12. Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen, Gewebegesetz (GewebeG) vom 20. Juli 2007 (BGBl. I S. 1574); Geltung ab 1. August 2007.
  13. Marco Andrea Frei: Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 Transplantationsgesetz. Schulthess Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-7255-6708-9.
  14. § 4 Abs. 1 des Transplantationsgesetzes.
  15. § 9 Abs. 2 sowie § 11 Abs. 4 Satz 2 des Transplantationsgesetzes.
  16. § 21a Arzneimittelgesetz v. 19. Juli 2011 (BGBl. I S. 1398).
  17. § 17 Abs. 1 Satz 2 des Transplantationsgesetzes.
  18. Archivlink (Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive) Aktueller Bericht der Bundesregierung über die Situation der Versorgung der Bevölkerung mit Gewebe und Gewebezubereitungen (2010).
  19. bundesgesundheitsministerium.de Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Situation der Versorgung der Bevölkerung mit Gewebe und Gewebezubereitungen (2014).
  20. E. Zirm: Eine erfolgreiche totale Keratoplastik. In: Albrecht Von Graefes Arch Klin Exp Opthalmol. Band 64, 1906, S. 580–593.

Read other articles:

Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Aulnois.  = Kawasan perkotaan  = Lahan subur  = Padang rumput  = Lahan pertanaman campuran  = Hutan  = Vegetasi perdu  = Lahan basah  = Anak sungaiAulnois merupakan sebuah komune di departemen Vosges yang terletak pada sebelah timur laut Prancis. Lihat pula Komune di departemen Vosges Referensi INSEE lbsKomune di departemen Vosges Les Ableuvenettes Ahéville Aingeville Ainvelle Allarmont Ambacourt Ameuvel...

 

 

Famoso cappuccio da boia, in realtà fantasiosa invenzione ottocentescaSpada da esecuzione, anche detta spada della giustizia Illustrazione di un boia al lavoro Il boia italiano Mastro Titta offre ad un condannato del tabacco da fiuto prima dell'esecuzione Il boia è una figura professionale che ha il compito di eseguire le sentenze di condanna alla pena di morte. Indice 1 Etimologia del termine 2 Storia 3 Note 4 Voci correlate 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Etimologia del termine Le...

 

 

Bandar Udara Internasional MuskatIATA: MCTICAO: OOMSInformasiJenisMiliter/PublikPengelolaOman Airports Management CompanyMelayaniMuskatLokasiMuscat, OmanMaskapai penghubungOman AirLandasan pacu Arah Panjang Permukaan kaki m 08/26 11.758 3.584 Aspal 02/20 2.461 750 Soil Statistik (2011)Total Penumpang6,479,860 Total Kargo yang Diangkut98,780 ton Total Pergerakan Pesawat68,696 Bandar Udara Internasional Muskat (IATA: MCT, ICAO: OOMS) juga dipanggil Bandar Udara Internasional Seeb adalah ba...

Ward of Osaka, Japan Miyakojima Ward Skyline Miyakojima (都島区, Miyakojima-ku) is one of 24 wards of Osaka, Japan. External links Media related to Miyakojima-ku, Osaka at Wikimedia Commons Official website of Miyakojima (in English) vte Osaka PrefectureOsaka (capital)OsakaWards Abeno Asahi Chūō Fukushima Higashinari Higashisumiyoshi Higashiyodogawa Hirano Ikuno Jōtō Kita Konohana Minato Miyakojima Naniwa Nishi Nishinari Nishiyodogawa Suminoe Sumiyoshi Taishō Tennōji Tsurumi Yodogawa...

 

 

Ne pas confondre avec le royaume médiéval de Serbie, continuité de l'État de Rascie sous la dynastie Nemanjić Royaume de SerbieКраљевина Србија 1882–1918Drapeau de la Serbie Armoiries de la Serbie Devise en serbe : Samo Sloga Srbina Spašava (« Seule l'unité sauve les Serbes ») Hymne Bože Pravde(« Dieu de la Justice ») Royaume de Serbie en 1914Informations générales Statut Monarchie absolue de 1882 à 1888 et de 1889 à 1903Mon...

 

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

У этого термина существуют и другие значения, см. Чуваши (значения). Чуваши Современное самоназвание чуваш. чӑвашсем чуваш. чӑваш Численность и ареал Всего: ~ 1,1 млн (2023); ~ 1,5 млн (2010)  Россия:  1 067 139 (перепись 2021)[1],  1 435 872 (2010)[2],  Чувашия:  814 750 (20...

 

 

2014 studio album by ElbowThe Take Off and Landing of EverythingStudio album by ElbowReleased10 March 2014Recorded2012–2013StudioReal World Studios, Box, WiltshireBlueprint Studios, SalfordGenre Art rock[1][2] alternative rock[3] indie rock[4] Length56:51LabelFiction, Polydor (UK, Europe, Australia & Canada)Concord (US)ProducerCraig PotterElbow chronology Dead in the Boot(2012) The Take Off and Landing of Everything(2014) Little Fictions(2017) Si...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento gruppi musicali italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Banda musicale dell'Arma dei CarabinieriStato Italia CittàRoma DirettoreMassimo Martinelli Organico strumentale102 membri, organico Vesselliano Repertoriosinfonico, bandistico, leggero Perio...

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

 

2012 single by LabrinthExpress YourselfSingle by Labrinthfrom the album Electronic Earth Released7 May 2012 (2012-05-07)Recorded2011GenreElectro-funkR&BLength4:03LabelSycoSongwriter(s)Timothy McKenzieCharles WrightProducer(s)LabrinthMike SpencerLabrinth singles chronology Last Time (2012) Express Yourself (2012) Treatment (2012) Express Yourself is a song by English musician Labrinth. Written by Labrinth and Charles Wright, it was released as the fourth single from his debu...

 

 

Artikel ini bukan mengenai Veni Sancte Spiritus. Veni Creator Spiritus Veni Creator Spiritus adalah sebuah himne yang biasanya dinyanyikan dalam bentuk Kidung Gregorian dan dianggap sebagai himne yang paling terkenal. Himne ini ditulis oleh Rabanus Maurus pada abad ke-9. Himne ini biasanya berhubungan dengan Gereja Katolik Roma di mana himne ini sering dinyanyikan di beberapa kesempatan seperti masuknya para Kardinal ke dalam Kapel Sistina semasa konklaf untuk memilih paus yang baru, konsekra...

Investment management company, focusing on sustainable investments and real assets Aquila CapitalCompany typePrivate (GmbH)IndustryFinancial servicesFounded2001; 23 years ago (2001)HeadquartersHamburg, GermanyArea servedWorldwideKey peopleRoman Rosslenbroich, CEODieter Rentsch, CIOProductsSustainable investments, including solar pv, wind, hydropower and battery storage, green logistics, real estate, data centres, energy efficiency, forestry, and infrastructureNumber of emplo...

 

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (June 2012) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Spanish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikiped...

 

 

Australia 2022 FIFA World Cup bidOfficial logoStatusN UnsuccessfulLocationCountryAustraliaProposed stadiumsListSport informationSportSoccer (football)Tournament2022 FIFA World CupHistoryLaunched2009Other informationGovernment supportY Yes (federal, state and territory)Opposition supportY Yes (federal, state and territory)Official partners Cisco Systems PricewaterhouseCoopers Qantas Australia submitted an unsuccessful bid for the 2022 FIFA World Cup. On 2 December 2010 FIFA announced that the...

乔冠华 中华人民共和国外交部部长 中国人民对外友好协会顾问 任期1974年11月—1976年12月总理周恩来 → 华国锋前任姬鹏飞继任黄华 个人资料性别男出生(1913-03-28)1913年3月28日 中華民國江蘇省盐城县逝世1983年9月22日(1983歲—09—22)(70歲) 中华人民共和国北京市籍贯江蘇鹽城国籍 中华人民共和国政党 中国共产党配偶明仁(1940年病逝) 龚澎(1970年病逝) 章含�...

 

 

Former Buddhist monastery in Pakistan Jaulian جولیاںA view of the ruins of Jaulian (Monastery area) and Ancient university in worldJaulianShown within South AsiaShow map of South AsiaJaulianJaulian (Pakistan)Show map of PakistanJaulianJaulian (Gandhara)Show map of GandharaLocationTaxilaCoordinates33°45′56″N 72°52′30″E / 33.76552°N 72.87498°E / 33.76552; 72.87498TypeMonasteryHistoryFounded2nd century CEAbandonedmid 5th century CESite notesArchaeologist...

 

 

Tinto Brass nel 1990 Tinto Brass, all'anagrafe Giovanni Brass (Milano, 26 marzo 1933), è un regista, sceneggiatore, montatore e scrittore italiano, considerato il maestro del cinema erotico italiano[1][2]. Indice 1 Biografia 1.1 La giovinezza 1.2 Gli esordi cinematografici 1.3 Altri film 1.3.1 Verso l'erotismo 1.4 La chiave e il cinema erotico 1.5 Anni seguenti 2 Altre attività 2.1 Vita privata 2.2 Impegno politico 3 Filmografia 3.1 Regista 3.2 Cortometraggi 4 Nella cultura ...

جائزة إيفل الكبرى 2020 (بالألمانية: Formula 1 Aramco Großer Preis der Eifel 2020)‏  السباق 11 من أصل 17 في بطولة العالم لسباقات الفورمولا واحد موسم 2020 السلسلة بطولة العالم لسباقات فورمولا 1 موسم 2020  البلد ألمانيا  التاريخ 11 أكتوبر 2020  مكان التنظيم حلبة نوربورغرينغ  المسافة 60 لفة ...

 

 

「ISMN」はこの項目へ転送されています。ISMNは一硝酸イソソルビドのことも指します。 EAN13桁バーコードで表記されたISMNの13桁番号979-0-2600-0043-8 国際標準楽譜番号(こくさいひょうじゅんがくふばんごう、英語: International Standard Music Number, ISMN (ISO 10957))とは国際標準化機構(ISO)が定めた、楽譜の識別子で13桁番号で構成される。 概要 ISMNの初期案は国際音楽資料情報協�...