Gesellschaft für deutsche Sprache

Gesellschaft für deutsche Sprache
(GfdS)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1947
Sitz Wiesbaden, Deutschland Deutschland
Vorläufer Allgemeiner Deutscher Sprachverein
Zweck Fachgesellschaft
Vorsitz Peter Schlobinski
Mitglieder rund 3000
Website gfds.de
Sitz des Vereins in Wiesbaden (2023)

Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen. Die GfdS begleitet dabei den jeweils aktuellen Sprachwandel kritisch und gibt Empfehlungen für den Sprachgebrauch.

Der Verein wurde von Landgerichtsdirektor Max Wachler 1947 als Nachfolgeorganisation des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins gegründet. Seit dem Umzug der GfdS 1965 von Lüneburg nach Wiesbaden unter Geschäftsführer Otto Nüssler hat die GfdS ihren Sitz in der hessischen Landeshauptstadt.

Tätigkeiten

Die GfdS unterhält einen Sprachberatungsdienst, bei dem Privatpersonen, Firmen, Behörden und Institutionen bei der Klärung sprachbezogener Fragen (so zur Rechtschreibung, Grammatik oder Stil) unterstützt und Gutachten (etwa zu Vornamen) erstellt werden. Seit einiger Zeit ist der Dienst für Nichtmitglieder kostenpflichtig.

Seit 1977 wählt die GfdS als eine Art sprachlichen Jahresrückblick die Wörter des Jahres. Bereits für das Jahr 1971 erschien in der GfdS-Zeitschrift Der Sprachdienst ein Aufsatz zu „Wörtern des Jahres“, der jedoch zunächst folgenlos blieb.

Seit 1987 verleiht die GfdS alle zwei Jahre in einem öffentlichen Festakt den Medienpreis für Sprachkultur. Außerdem wird seit 1994 in Zusammenarbeit mit der Alexander-Rhomberg-Stiftung der Alexander-Rhomberg-Preis für Nachwuchsjournalisten vergeben. Der Hans-Oelschläger-Preis der GfdS wurde 2014 ins Leben gerufen. Er richtet sich an Journalisten in Rundfunk und Fernsehen, die durch entsprechende Sendungen das Empfinden für klares Deutsch stärken und den Sprachgebrauch kritisch beobachten.

Tätigkeit für den Deutschen Bundestag

Der Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag bietet Bundestag und Bundesrat sowie Ministerien und Behörden der Länder seit 1966 Beratung bei allen Sprachfragen.[1] Diese Stellen können Texte aller Art vom Redaktionsstab der GfdS auf sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit überprüfen lassen. Auch Anfragen zum geschlechtergerechten Formulieren und zu Stil, Grammatik und Rechtschreibung sind Aufgabengebiete des Redaktionsstabs der GfdS.[2][3] Seine Aufgabe, die für den Deutschen Bundestag innerhalb des Gesetzgebungsverfahrens übernommen wird, ist in § 80a der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT) geregelt:

: (1) Ein beim Bundestag eingerichteter oder angesiedelter Redaktionsstab soll auf Beschluss des federführenden Ausschusses einen Gesetzentwurf auf sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit prüfen und bei Bedarf Empfehlungen an den Ausschuss richten. Der federführende Ausschuss kann den Redaktionsstab im gesamten Verlauf seines Beratungsverfahrens hinzuziehen und um Prüfung bitten. Dies gilt insbesondere für die Prüfung von Änderungsanträgen, deren Annahme zu erwarten ist.
(2) Darüber hinaus bietet der Redaktionsstab auch sonstige sprachliche Beratung an.

Die wichtigste Aufgabe des Redaktionsstabs beim Deutschen Bundestag besteht darin, die ihm zur Prüfung übergebenen Texte sprachlich zu überarbeiten. Er bemüht sich dabei um einfache und klare Formulierungen, wobei jedoch die Eigenheiten der Rechtssprache und anderer Fachsprachen berücksichtigt werden.[3]

Tätigkeit für die deutschen Bundesministerien von 2009 bis 2012

Der Redaktionsstab Rechtssprache beim Bundesministerium der Justiz wurde 2009 gegründet.[4] Er war das Ergebnis des zweijährigen Projektes „Verständliche Gesetze“, das auf eine parteiübergreifende parlamentarische Initiative zurückging[5] und wurde bis Ende 2012 unter der Trägerschaft der GfdS geführt.

Zeitschriften

Die GfdS gibt zwei Sprachzeitschriften heraus: Der Sprachdienst und Muttersprache.

Der Sprachdienst ist eine Zweimonatsschrift mit einer Auflage von 3.200 Exemplaren (2007), die 1957 aus der praktischen Arbeit der GfdS entstand und bis heute zugleich ihr Mitteilungsblatt ist.

Die Zeitschrift wendet sich an ein sprachinteressiertes Publikum und beinhaltet Beiträge zu allen Fragen der deutschen Gegenwartssprache. Bekannt sind die regelmäßig erscheinenden Übersichten „Wörter des Jahres“ und „Die beliebtesten Vornamen“[6]. In jeder Ausgabe werden Sprachanfragen von allgemeinem Interesse veröffentlicht. Die Schwerpunkte sind Sprachentwicklung, Sprachkritik, Glossen, Wortgeschichte, Grammatik, Stil, Phraseologie, Terminologie, Namenforschung und Rechtschreibung.

Außerdem gibt der Verein die Vierteljahresschrift Muttersprache heraus und legt zu besonderen Themen Buchveröffentlichungen vor.

Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings

Im November 2019 erschienen die Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings mit Stellungnahmen zur geschlechtergerechten Sprache und den verschiedenen Mitteln ihrer Anwendung. Im August 2020 veröffentlichte die GfdS eine aktualisierte Version der Leitlinien auf ihrer Webseite,[7] gleichzeitig gab sie als Pressemeldung bekannt, Schreibweisen mit Genderstern (Lehrer*innen), Gender-Doppelpunkt (Lehrer:innen), Gender-Gap (Lehrer_innen), Mediopunkt (Lehrer·innen) oder Binnen-I (LehrerInnen) als ungeeignete Mittel genderneutraler Schreibung anzusehen. Bezüglich des Vortragens der genannten Schreibweisen werden sogenannte „Gender-Pausen“ (Aussprache mit Glottisschlag) abgelehnt, weil sie sich nicht verschriftlichen ließen (siehe Kritik an Sprechpausen).[8]

Zu den Grundlagen erklären die Leitlinien:

„Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist in Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes verankert. Ein wichtiger Aspekt, um die Gleichbehandlung sicherzustellen, ist eine geschlechtergerechte Sprache. […]
Eine Gleichbehandlung, um die es bei geschlechtergerechter Sprache geht, ist beim generischen Femininum so wenig gewährleistet wie beim generischen Maskulinum.“[9]

Die GfdS erkennt als geeignete Mittel des „Genderings“ nur Doppelnennungen (Lehrerinnen und Lehrer), Schrägstrich-Schreibweisen (Lehrer/Lehrerinnen, Lehrer/-innen) und Ersatzformen (Lehrkraft, Lehrende) sowie bedingt Klammern: Lehrer(innen) an.[7]

Zum Rechtsanspruch diversgeschlechtlicher Personen auf angemessene Benennung stellt die GfdS fest:

„Der vorliegende Text enthält, wie eingangs angekündigt, ausschließlich Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, dem eine zweigeschlechtliche Gesellschaft zugrundeliegt. Besonders nachdem beschlossen wurde, ein drittes Geschlecht auch gesetzlich anzuerkennen, werden Stimmen lauter, die fordern, weitere Geschlechter auch in der Sprache sichtbar zu machen. […]
Nicht nur sind neue, künstliche Formen bei Personenbezeichnungen zu schaffen (z. B. Arzt, Ärztin, 3. Form), auch sind viele grammatische Ergänzungen und Veränderungen vonnöten: Das Neutrum als drittes sogenanntes ‚sächliches‘ Genus im Deutschen dürfte in den Augen vieler nicht geeignet sein, Menschen zu bezeichnen. […] Insofern sind realistische und orthografisch wie grammatisch korrekt umsetzbare Möglichkeiten einer umfassend geschlechtergerechten Sprache weiterhin zu diskutieren.“[7]

Ihre Haltung zum geschlechtergerechten Formulieren fasst die GfdS im Mai 2021 in einer „Klarstellung“ zusammen: „‚Ja zum Gendern‘ – wenn es verständlich, lesbar und regelkonform ist. […] Zwar stehen wir dem Gendersternchen kritisch gegenüber, nicht aber dem Gendern an sich.“[10]

Organisation

Vorsitzender ist seit Mai 2015 Peter Schlobinski, Professor für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover, Geschäftsführerin ist Andrea-Eva Ewels aus Wiesbaden. Die Gesellschaft für deutsche Sprache unterhält derzeit 100 ehrenamtlich geleitete Zweigvereine in über 35 Ländern (Stand: Mai 2015).

Die GfdS versteht sich nicht als Fachverband oder germanistische Berufsorganisation. Sie ist offen für alle an der deutschen Sprache Interessierten. Nach eigenen Angaben zählt sie derzeit ca. 3000 Mitglieder im In- und Ausland (Stand Mai 2015).[11]

Deutsche Zweigvereine

49 Zweigvereine haben ihren Sitz in Deutschland, wobei in jedem Bundesland mindestens ein Zweigverein vorhanden ist. In den Bundesländern mit mehr als einem Zweigverein hat ein Zweigverein seinen Sitz in der jeweiligen Landeshauptstadt.

Die meisten Vertretungen befinden sich in Nordrhein-Westfalen (Aachen, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Münsterland, Siegen, Westliches Ruhrgebiet und Wuppertal) und Hessen (Bergstraße, Darmstadt, Frankfurt am Main, Kassel, Marburg an der Lahn und der Hauptsitz Wiesbaden). Diesen folgen Sachsen (Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zittau und Zwickau) und Niedersachsen (Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Vechta) mit je fünf Zweigvereinen und Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart) sowie Rheinland-Pfalz (Koblenz, Mainz, Pfalz und Trier) mit jeweils vier.

Weitere Bundesländer mit mehreren Zweigvereinen sind mit jeweils drei Vertretungen Bayern (München, Nürnberg, Würzburg) und Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald, Rostock, Schwerin) sowie Thüringen (Erfurt und Weimar), Sachsen-Anhalt (Halle/Saale und Magdeburg), Brandenburg (Potsdam und Frankfurt/Oder) mit je zwei Zweigvereinen. Jeweils ein Büro befindet sich in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg, sowie im Saarland (Saarbrücken) und in Schleswig-Holstein (Kiel).

Ausländische Zweigvereine

Weitere 52 Zweigvereine befinden sich im Ausland, davon 22 außerhalb Europas. Mit Kaliningrad, Moskau, Omsk, Polargebiet (Apatity), Saratow, St. Petersburg, Ural und Woronesch gibt es allein acht Zweigvereine in Russland.

Im europäischen Ausland haben Brüssel (Belgien), Sofia (Bulgarien), Tallinn (Estland), Turku (Finnland), Tiflis (Georgien), Athen (Griechenland), London (Großbritannien), Bozen, Mailand, Rom (alle Italien), Zagreb (Kroatien), Luxemburg, Innsbruck, Wien (beide Österreich), Warschau (Polen), Bukarest (Rumänien), Bratislava (Slowakei), Madrid (Spanien), Prag (Tschechische Republik), Kiew (Ukraine) und Budapest (Ungarn) Zweigvereine.

Außerhalb Europas gibt es sie in Afrika (6), Asien (9) und Amerika (7). Die sechs afrikanischen Zweigvereine haben ihren Sitz in Kairo (Ägypten), Jaunde (Kamerun), Lomé (Togo), Johannesburg, Kapstadt (beide Südafrika) und Windhoek (Namibia). Die in Nordamerika residierenden Vertretungen befinden sich in Boston, Chicago, Madison, New York und Philadelphia (alle USA). Die südamerikanischen Zweigvereine sind in São Paulo und Porto Alegre (beide Brasilien) zu finden. Die asiatischen Zweigvereine sind in Hangzhou, Peking, Shanghai (alle China), Jerevan (Armenien), Tel Aviv (Israel), Seoul (Südkorea), Tokio (Japan) und Pune (Indien) vertreten.

Mitgliedschaften/Kooperationen

Vertreten durch den Vorsitzenden ist die GfdS Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung. 2003 gründete sie zusammen mit dem Goethe-Institut und dem Institut für Deutsche Sprache den Deutschen Sprachrat, dem später auch der Deutsche Akademische Austauschdienst beitrat.

Die GfdS steht im Austausch mit verschiedenen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Sprachwissenschaft, insbesondere mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Institut für Deutsche Sprache.

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

  • Falco Pfalzgraf: Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). In: Ders.: Neopurismus in Deutschland nach der Wende. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2006, ISBN 978-3-631-54854-7, S. 171–182.
  • Silke Wiechers: Die Gesellschaft für deutsche Sprache: Vorgeschichte, Geschichte und Arbeit eines deutschen Sprachvereins. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2004, ISBN 3-631-52746-2.
Commons: Gesellschaft für deutsche Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steffi Menzenbach: Der Gesetzes-TÜV. (Memento vom 26. Februar 2019 im Internet Archive) In: Das Parlament. Nr. 27, 29. Juni 2009, abgerufen am 18. Januar 2021.
  2. Nicole Tepasse: „Unsere Fragesteller möchten eindeutige Antworten“. (Memento vom 26. Februar 2019 im Internet Archive) In: Das Parlament. Nr. 1–2, 5. Januar 2009, abgerufen am 18. Januar 2021.
  3. a b Laura Himmelreich: Bundestag: Im Büro der deutschen Sprache. In: Stern.de. 10. September 2015, abgerufen am 18. Januar 2021.
  4. Redaktionsstab Rechtssprache. BMJV, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2021; abgerufen am 30. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmjv.de
  5. Esther Wiemann: Paragrafensprache: Expertenteam übersetzt Jura-Kauderwelsch ins Deutsche. In: Der Spiegel. 29. März 2009, abgerufen am 23. November 2020.
  6. Die beliebtesten Vornamen. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
  7. a b c Gesellschaft für deutsche Sprache: Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings. In: GfdS.de. August 2020, abgerufen am 23. November 2020; Zitat: „Veröffentlicht: 20. November 2019, Stand: August 2020“.
  8. Pressemitteilung: GfdS: Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform. In: GfdS.de. 13. August 2020, abgerufen am 23. November 2020.
  9. GfdS-Leitlinien, Abschnitt Die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache. In: GfdS.de. August 2020, abgerufen am 23. November 2020.
    Ebenda: Abschnitt 4. a) Generisches Femininum (Leipziger Lösung).
  10. Gesellschaft für deutsche Sprache, Pressemitteilung: Klarstellung: Ja zum Gendern! In: GfdS.de. 26. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2021.
  11. Mitglied werden. Abgerufen am 15. Mai 2015.

Read other articles:

This article is about the former synagogue. For the current synagogue, see Temple Beth El (Detroit). United States historic placeTemple Beth-ElU.S. National Register of Historic Places Interactive mapLocation8801 Woodward AvenueDetroit, MichiganCoordinates42°22′49.82″N 83°4′51.55″W / 42.3805056°N 83.0809861°W / 42.3805056; -83.0809861Built1921ArchitectAlbert KahnArchitectural styleNeoclassicalMPSReligious Structures of Woodward Avenue TRNRHP refer...

 

Questa voce sull'argomento calciatori messicani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Jorge Castañeda Reyes Nazionalità  Messico Altezza 175 cm Peso 75 kg Calcio Ruolo Centrocampista Termine carriera 2000 Carriera Squadre di club1 1987-1996 Atlas? (?)1997 Colorado Rapids24 (0)1999 Cruz Azul4 (0)2000 Tecos de la UAG1 (0) Nazionale 1990-1992 Messico? (?)1992 Messico&#...

 

Bell Model 409/YAH-63 adalah sebuah helikopter serangan eksperimental untuk kompetisi Advanced Attack Helicopter (AAH). Hughes Model 77/YAH-64, kemudian dikembangkan menjadi AH-64 Apache, dipilih lebih dari entri Bell. Prototipe pertama dari YAH-63 (serial 73-22246) melakukan penerbangan perdana pada 1 Oktober 1975. Helikopter ini pernah jatuh pada bulan Juni 1976 tetapi prototipe uji statik dibesarkan untuk standar penerbangan dan, bersama dengan prototipe kedua (73-22247), memasuki flyoff ...

Angela BeesleyAngela Beesley di Wikimania 2006 Anggota Dewan Pengawas Yayasan WikimediaMasa jabatan1 Juni 2004 – 17 September 2006 Informasi pribadiLahir3 Agustus 1977 (umur 46) Norwich, Britania RayaProfesiPengusaha InternetSunting kotak info • L • B Angela Beesley (lahir 3 Agustus 1977)[1] adalah pengusaha Internet dari Inggris. Ia adalah co-founder dan wakil presiden di bidang hubungan antarkomunitas di Wikia. Sudah terlibat dalam Wikipedia sejak 2003,...

 

Further information: Khelo India National multi-sport event held in India Khelo India University GamesAbbreviationKIUGFirst event2020, in Bhubaneswar, OdishaOccur everyAnnualPurposeMulti-sport events across Indian universitiesHeadquartersNew DelhiOrganisationsMinistry of Youth Affairs and SportsWebsiteKhelo India University Games Khelo India University Game is a national level multi-sport event held in India, where athletes from universities across the country compete in different sports disc...

 

KNVB beker 1976-1977 Competizione KNVB beker Sport Calcio Edizione 59ª Organizzatore KNVB Luogo  Paesi Bassi Cronologia della competizione 1975-76 1977-78 Manuale La Coppa d'Olanda 1976-77 fu la 59ª edizione della competizione. Indice 1 Primo turno 2 Secondo turno 3 Ottavi 4 Quarti 5 Semifinali 6 Finale 7 Note 8 Collegamenti esterni Primo turno 10 ottobre 1976. Squadra 1 Risultato Squadra 2 Heracles Almelo  0 - 1 CVV Germanicus MVV  6 - 0  IJsselmeervogels RKC Waalwijk&...

RimforsaLa gare de Rimforsa.Nom officiel (sv) RimforsaGéographiePays  SuèdeComté ÖstergötlandProvince historique ÖstergötlandDistrict Tjärstads distrikt (d)Commune suédoise KindaSuperficie 2,8 km2 (2020)Coordonnées 58° 08′ 14″ N, 15° 40′ 59″ EDémographiePopulation 2 317 hab. (2020)Densité 827,5 hab./km2 (2020)FonctionnementStatut Unité urbaine suédoisemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Rimforsa est u...

 

Election for the 47th Parliament of Australia 2022 Australian federal election ← 2019 21 May 2022 Next → ← outgoing memberselected members →All 151 seats in the House of Representativesand 40 (of the 76) seats in the Senate76 seats needed for a majorityOpinion pollsRegistered17,228,900 4.90%Turnout89.82% ( 2.07 pp)   First party Second party Third party   Leader Anthony Albanese Scott Morrison Adam Bandt Party Labor Liberal/National C...

 

PK Park built in 2009, home of the Eugene Emeralds. There are six stadiums in use by Northwest League baseball teams. The oldest stadium is Funko Field (1947) in Everett, Washington, home of the Everett AquaSox. The newest stadium is Hillsboro Ballpark (2013) in Hillsboro, Oregon, home of the Hillsboro Hops. One stadium was built in the 1940s, two in the 1950s, and one in each of the 1990s, 2000s, and 2010s. The highest seating capacity is 6,803 at Avista Stadium in Spokane, Washington, wher...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019)Learn how and when to remove this message توني جاردين   معلومات شخصية الميلاد 5 مارس 1952 (72 سنة)  مواطنة المملكة المتحدة  الحياة العملية المهنة مدرس،  وصحفي،  وناقد رأ...

 

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

Class of cnidarians with 6-fold symmetry HexacoralliaTemporal range: Fortunian–Present[1] PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N A stony coral, Acropora latistella Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Cnidaria Subphylum: Anthozoa Class: HexacoralliaHaeckel, 1896 Orders See text. Aspidiscus cristatus from the Cenomanian (Upper Cretaceous) of southern Israel; oral view. Aspidiscus cristatus from the Cenomanian (Upper Cretaceous) of southern Israel; aboral vie...

Ethnic people in Indonesia Ethnic group Rejang peopleTun Hejang / Tun JangA group of dancing virgins at Curup, Rejang Lebong, Bengkulu, Indonesia in 1939.Total populationApproximately 1.2 million (2016 estimate)[citation needed]Regions with significant populations Indonesia1.5 - 2 million[1]          Bengkulu,1.1 million [citation needed]          South Sumatra30,00...

 

2014 studio album by misonoUchi家-ウチStudio album by misonoReleasedOctober 13, 2014Recorded2011–2014GenreJ-pop, pop/rockLabelavexAVCD-93026 (Japan, CD+DVD)AVCD-93027 (Japan, CD)Misono chronology symphony with misono Best(2013) Uchi家-ウチ(2014) Singles from Uchi with youReleased: February 9, 2011 No you! No life! No...××?Released: May 11, 2011 Ho•n•to•u•so / Su•ki•ra•iReleased: November 23, 2011 「…。」 no Tsuzuki ~Eien Nante Nai... Itsuka Owari ga Aru Ke...

 

موتور آب سبز موتوراب سبز  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران المحافظة كرمان المقاطعة أرزوئیة الناحية الناحية المركزية القسم الريفي قسم وكيل أباد الريفي السكان التعداد السكاني 26 نسمة (إحصاء 2006) معلومات أخرى التوقيت توقيت إيران (+3:30 غرينيتش) توقيت صيفي توقيت إيرا�...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) صناعة التسجيل (Record industry) هي مجموعة الأعمال القائمة بإنتاج وبيع الأسطوانات وشرائط التسجيل ـ كاسيت، والأسطوا...

 

FC LuganoCalcio FCL, Lügàn, Bianconeri, V bianche Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Bianco, nero SimboliV bianca InnoBianco-NeriArrigo Cavenati, Bruto Mastelli[1] Dati societariCittàLugano Nazione Svizzera ConfederazioneUEFA Federazione ASF/SFV CampionatoSuper League Fondazione1908 Rifondazione2003Proprietario Morningstar Presidente Philippe Regazzoni Allenatore Mattia Croci-Torti StadioCornaredo(6.500 posti) Sito webwww.fclugano.com P...

 

Занзибарская революция Унгуджа и Пемба, два главных острова Занзибара Дата 1964-01-12 Место Занзибар Итог Победа революционеров: упразднение султаната, провозглашение Народной Республики Занзибара и Пембы Противники Темнокожие революционеры Занзибара Партия Афро-Ширази �...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada. Busca fuentes: «Violín eléctrico» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 16 de marzo de 2014. Un violín eléctrico Un violín eléctrico es sencillamente un violín con una señal de salida electrónica. El término puede referirse a un violín acústico con un transductor electromagnético o pastilla (en inglés 'pickup') de algún tipo, per...

 

Explorer, archaeologist and author (1852–1897) James Theodore BentBorn30 March 1852Liverpool, EnglandDied5 May 1897 (1897-05-06) (aged 45)London, EnglandNationalityBritish Map of Arabia showing routes of Theodore Bent. James Theodore Bent (30 March 1852 – 5 May 1897) was an English explorer, archaeologist, and author. Biography James Theodore Bent was born in Liverpool on 30 March 1852,[1] the son of James (1807-1876) and Eleanor (née Lambert, c.1811-1873) Bent of Baild...