Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Galactose-α-1,3-galactose, allgemein bekannt als Alpha-Gal und Galili-Antigen, ist ein Kohlenhydrat, das in den meisten Zellmembranen von Säugetieren vorkommt. Es kommt nicht bei Altweltaffen vor[2], auch nicht beim Menschen, der das GGTA1-Gen[3] verloren hat. Ihr Immunsystem erkennt es als Fremdkörper und produziert Immunglobulin-M-Antikörper, was nach der Transplantation zur Organabstoßung führt.[4]
Anti-Alpha-Gal-Immunglobulin-G-Antikörper sind beim Menschen häufig. Regelmäßige Stimulation durch die Darmflora, typischerweise in den ersten sechs Lebensmonaten eingeleitet, führt zu einem außergewöhnlich hohen Titer von etwa 1 % des gesamten zirkulierenden IgG.[5]
Alpha-Gal spielt vermutlich eine Rolle bei dem Alpha-Gal-Syndrom, einer IgE-spezifischen allergischen Reaktion auf einige Fleischsorten.[6] Obwohl diese allergische Reaktion recht gut dokumentiert ist, gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Labortests und klinischen Befunden.[7] Bislang gibt es Nachweise, dass die Zecken Amblyomma americanum[8] in Nordamerika und der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) in Schweden das Syndrom auslösen können.[9]
Einzelnachweise
↑Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
↑Sumnima Singh, Jessica A. Thompson, Bahtiyar Yilmaz et al.: Loss of α-gal during primate evolution enhanced antibody-effector function and resistance to bacterial sepsis. In: Cell Host & Microbe. Band29, Nr.3, März 2021, S.347–361.e12, doi:10.1016/j.chom.2020.12.017.
↑Peter J. Cowan, Atousa Aminian, Helen Barlow et al.: Renal xenografts from triple-transgenic pigs are not hyperacutely rejected but cause coagulopathy in non-immunosuppressed baboons. In: Transplantation. Band69, Nr.12, Juni 2000, S.2504–2515, doi:10.1097/00007890-200006270-00008.
↑Bruce A. Macher, Uri Galili: The Galalpha1,3Galbeta1,4GlcNAc-R (alpha-Gal) epitope: a carbohydrate of unique evolution and clinical relevance. In: Biochimica Et Biophysica Acta. Band1780, Nr.2, Februar 2008, S.75–88, doi:10.1016/j.bbagen.2007.11.003, PMC 2271034 (freier Volltext).
↑N. Krishna, S. Krishna, R. Krishna: P112 Correlation between clinical findings and laboratory tests for alpha gal sensitivity. In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Band119, Nr.5, November 2017, S.S37, doi:10.1016/j.anai.2017.08.136.
↑C. Hamsten, M. Starkhammar, T. A. T. Tran, M. Johansson, U. Bengtsson, G. Ahlén, M. Sällberg, H. Grönlund, M. van Hage: Identification of galactose-α-1,3-galactose in the gastrointestinal tract of the tick Ixodes ricinus ; possible relationship with red meat allergy. In: Allergy. Band68, Nr.4, April 2013, S.549–552, doi:10.1111/all.12128.