Fränkisches Museum Feuchtwangen

Fränkisches Museum Feuchtwangen

Altbau von 1926
Daten
Ort Feuchtwangen Welt-IconKoordinaten: 49° 10′ 3,7″ N, 10° 20′ 0,9″ O
Art
Volkskundemuseum
Eröffnung 1926
Besucheranzahl (jährlich) Keine Angabe
Betreiber
Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V., Feuchtwangen
Leitung
Uta Karrer[1]
Website
ISIL DE-MUS-45018

Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist ein Museum in der Stadt Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach mit einer über 2000 m² großen Ausstellungsfläche[2].

Die Sammlung zählt zu den bedeutendsten privaten Regional-, Volkskunst- und Volkskundemuseen in Süddeutschland. Die Reichhaltigkeit der volkskundlichen und kulturgeschichtlichen Sammlung ist auch bemerkenswert, weil die Stadt bis in die 1940er Jahre nie mehr als 2.500 Einwohner zählte und über die Jahre konsequent aufgebaut und erweitert wurde.

Träger

Träger ist der Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., er wurde am 29. Oktober 1902 in Feuchtwangen gegründet. Unter dem 1. Vorsitzenden Hans Güthlein wurde bald eine große Sammlung fränkischer Volkskunst aufgebaut, die ab 1926 in einem historischen Fachwerkhaus in der Museumstraße ausgestellt wurde. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert.[2] Der 1. Vorsitzende ist Patrick Ruh, 1. Bürgermeister Stadt Feuchtwangen.

Geschichte

Plakat von Hermann Stockmann

Ursprünglich als Heimatmuseum bezeichnet, gehört die Einrichtung ähnlich wie das Dachauer Bezirksmuseum oder das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel zu jenen großen Volkskundemuseen in Bayern, die im Zuge der Gründungsbewegung des Münchner „Vereins für Volkskunst und Volkskunde“ (heute: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege) entstanden. Wie eng die damaligen Verbindungen nach München waren, zeigt sich daran, dass der Trägerverein den gleichen Namen wählte. Der Maler Hermann Stockmann betreute die Münchner Sammlungen und war damals richtungsweisend in der Einrichtung des Dachauer Bezirksmuseums für Bayern auf diesem Gebiet; er war zeitweilig als „künstlerischer Beirat“ in der Planung in Feuchtwangen tätig und entwarf das erste Museumsplakat.

1902 fand in Feuchtwangen im Spätsommer ein landwirtschaftlicher Kreistag mit einer Gewerbeausstellung statt, der eine historische Schau alter Geräte und Handwerkserzeugnisse (darunter eine komplett zusammengestellte Bauernstube) angeschlossen war. Mit dem Ziel, ein Abwandern und Verlieren der zusammengetragenen Stücke zu verhindern und diese den Nachkommen dauerhaft zu erhalten wurde der Verein vom Regierungsrat August Fischer, Sanitätsrat Hans Güthlein, Geweberat Fritz Karg und dem Kaufmann Carl May ins Leben gerufen.

Altar aus Sachsbach

Bereits kurz nach der Gründung konnten wertvolle Einzelstücke, wie der spätgotische Sachsbacher Altar, der der Wolgemut-Werkstatt zugeschrieben wird, und die prachtvolle Herrieder Rokoko-Feuerspritze von 1759 erworben werden. Durch den Zukauf geschlossener Sammlungen wie Lierhammer (Wallersdorf, Fayencen), Scheidemandel (Feuchtwangen, Fayencen), Fischer (Bad Tölz, Volkskunst und Kunsthandwerk), Sand (München, Trachten), Güthlein (Feuchtwangen, Keramik) u. a. wuchs der Bestand außerordentlich rasch an und wurde dadurch um bedeutende Exponate bereichert.

Herrieder Bischofspritze von 1759

Nach Jahren der provisorischen Unterbringung auf verschiedene Ausstellungslokalitäten getrennt innerhalb der Stadt, fand die reichhaltige Sammlung 1926 geschlossen, im damaligen Neubau untergebracht, eine endgültige Heimstatt. Damit konnte das Ziel des Vereins, die Kulturgüter der ländlichen und städtischen Bevölkerung zu sammeln und dauerhaft zu bewahren seinen Abschluss finden. Im umgebauten historischen Büttnerhaus aus dem 17. Jahrhundert, das im Kern auf das Jahr 1522 zurückgeht, konnte eine adäquate Präsentation umsetzt werden, durch die das Feuchtwanger Museum schließlich seinen Ruf erlangte, „das schönste Heimatmuseum Bayerns, vielleicht der Bundesrepublik“ zu sein (Joseph Maria Ritz, Direktor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege).[3]

Der Verein setzte 1934 den Westflügel des romanischen Kreuzganges in Stand und richtete im darauffolgenden Jahr im Obergeschoß die Handwerkerstuben als externe Abteilung ein, da im Hauptgebäude sämtliche Platzerserven zur Umsetzung größerer Projekte erschöpft waren. Durch die weitergeführte Sammlungstätigkeit über die Jahre war jedoch eklatanter Platzmangel entstanden, weshalb 1965 ein Erweiterungsbau errichtet wurde, der an der Stelle der 1939 zerstörten Synagoge steht.

Ab 1930 wurde im angeschlossenen Gartenareal ein Flachsbrechhaus mit Schürhütte und zwei Scheunen mit landwirtschaftlichen Exponaten transloziert, die Hammerschmiede von Erwin Schäff aus Obererlbach ergänzte diesen Bereich, der in den Ausstellungsräumen allein auf ca. 1.700 m² angewachsen war. 1978 bis 1985 fand eine Neuaufstellung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Nichtstaatliche Museen am Bayerischen Nationalmuseum statt.

Das Museumsverwaltergebäude wurde abgebrochen und an dessen Stelle ein weitläufiger Neubau errichtet, der neben einem Foyer ab dem Jahr 2008 Raum für Sonderausstellungen bietet, diese Baumaßnahme wurde im gleichen Jahr durch den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ausgezeichnet.[4] Eine anschließende umgebaute Scheune erweiterte das Platzangebot zusätzlich.

Ausstellung und Sammlungen

Biedermeierzimmer

Das Haus lebt vom Abwechslungsreichtum seiner Entstehungsgeschichte, die es in der Struktur erlaubt gleichartige Dinge in verschiedenen Ausstellungssituationen und damit auch unter unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten: im eher kleinräumigen Altbau von 1926 werden vollständig eingerichtete Wohnräume gezeigt, die die Absichten der Gründer noch verraten und „Stimmungswerte“ durch die Zuordnung des entsprechenden Ambientes vermitteln können. Im Gegensatz dazu sind im Neubau die gleichartigen Exponate in systematisch geordneten Fachsammlungen zu sehen.

Im Rundgang erwartet den Besucher zuerst eine Reihe von zeittypisch komplett ausgestatteten bürgerlichen Wohnräumen, die in chronologisch aufbauender Reihenfolge die Zeiträume mit der Entwicklung aus dem Barock über das Rokoko, Empire und Biedermeier bis zum Jugendstil erlebbar machen. Mit der eingebundenen Vielzahl der Accessoires wird ein Eindruck der „Bewohnbarkeit“ vermittelt. Mehr noch gilt dieser Eindruck für die bäuerliche Wohnkultur, sie wird ebenfalls in komplett eingerichteten Räumen gezeigt.

Das Pendant zu den Wohnräumen bürgerlicher Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts wird im bäuerlichen Bereich die fränkische Eigenart des „Kabinettlas“ oder „Kanzeilas“ erlebbar. Hierzu zählt auch die Rauchküche, die original im Hause erhalten ist und ein Stockwerk höher versetzt wurde.

Bauernstube Ende 19. Jahrhundert

Weitere Sammlungsschwerpunkte sind Möbel aus Franken, Volkskunst und Trachten. Spezialsammlungen wie Sakralkunst und Volksfrömmigkeit vermitteln die Gegebenheiten im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genau wie der Bereich „Kleidung und Ausstattung im Lebenslauf“, der beginnend beim Säugling bis hin zum „Bräutel-“ oder Aussteuerwagen zeigt, was den Menschen einst an persönlichen Dingen umgab. Die passende Ergänzung findet sich in der beigeordneten Trachten und Kostümsammlung.

Das Glanzstück des Hauses bildet die, in dieser Größenordnung des Hauses wohl umfangreichste Fayencensammlung mit über 700 Exponaten: die Entwicklung dieser zinnglasierten Tonwaren vom höfischen Geschirr, bis hin zu Stücken, die sich schließlich auch Bürger und Bauern leisten konnten, lässt sich an den Vitrinen förmlich „abschreiten“. Schwerpunkte bilden die Erzeugnisse der ehemaligen Manufakturen Ansbach, Crailsheim und Schrezheim. Ergänzend dazu zeigen bedeutende Bestände an Steingut und Steinzeug (Creußen), Glas, Zinn und Fayencen anderer Herstellungsorte, wie gegenseitig konkurrierende Materialien bei gleicher Nutzung in direktem Vergleich standen.
Der Sammlungsbereich konzentrierte sich anfangs hauptsächlich auf das Bezirksamt Feuchtwangen, später auf den Landkreis Feuchtwangen. Durch den Zuerwerb geschlossener Sammlungen fanden auch besondere Stücke in die Ausstellung, die direkt nichts mit Feuchtwangen und seinem Umfeld zu tun hatten: beispielsweise eine Münchner Bürgerfrauentracht des 19. Jahrhunderts oder Frauentrachten aus Niederbayern (Laabertal).

Anschrift

Fränkisches Museum, Museumstraße 19, 91555 Feuchtwangen

Abteilungen

Zinngießerwerkstatt in den Handwerkerstuben

Siehe auch

Literatur

  • Heimatmuseum Feuchtwangen, aus der Reihe DIE BAYERISCHEN HEIMATMUSEEN – Band I - ,Hans Güthlein u. Josef Maria Ritz besorgt von Franz Prinz Wittgenstein 1962
  • Fränkisches Museum Feuchtwangen – Führer durch die Sammlungen, Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V. Feuchtwangen (Hrsg.), Druckerei Sommer, 1998.
  • Claus Weber: Biedermeiers Kaffeetafel. Steingut in und aus Franken, Cadolzburg 1994 (Schriftenreihe des Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., Bd. 1).
  • Susanne Klemm: Claus Sperling.' Vom Impressionismus zur Neuen Sachlichkeit, (Schriftenreihe des Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., Bd. 2), Feuchtwangen 2011. ISBN 978-3-00-037764-8.
  • Der Duft von Schabbat. Besamime und jüdische Ritualgeräte, hrsg. von Susanne Klemm mit Beiträgen von Birgit Schübel, Verena Erbersdobler, Hans-Christoph Haas, und Ute Kissling (Schriftenreihe des Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., Bd. 3), Feuchtwangen 2016. ISBN 978-3-00-054230-5.
  • Susanne Klemm: Walter Seidel. Meine Welt. Retrospektive 14.09. bis 16.12.2018, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Fränkischen Museum Feuchtwangen(Schriftenreihe des Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., Bd. 4), Feuchtwangen 2018. ISBN 978-3-00-060468-3.
  • Die Gestirne habe ich vermessen und das Land Bayern, Johann Georg von Soldner, hrsg. von Susanne Klemm mit Beiträgen von Stefan Geßler und Norbert Düchting (Schriftenreihe des Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V., Bd. 5), Feuchtwangen 2019. ISBN 978-3-00-062283-0.
  • Susanne Klemm: Ein jeglicher guter Baum trägt gute Früchte. Zur Werkstatt des spätgotischen Annenretabels aus Sachsbach und einige Bemerkungen zum Schwabacher Hochaltar des Michael Wolgemut. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 70, Jahrgang 2010, S. 33–64.
Commons: Fränkisches Museum Feuchtwangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Museumsleitung
  2. a b Herzlich willkommen! – Fränkisches Museum. In: fraenkisches-museum.de. Abgerufen am 17. Juli 2022.
  3. Das Feuchtwanger Heimatmuseum, von Hans Güthlein, JM Ritz Verlag: Augsburg, Benno Filser Verlag, 1929
  4. Fränkisches Museum, Feuchtwangen, auf bda-bund.de

Read other articles:

العلاقات الصومالية البالاوية الصومال بالاو   الصومال   بالاو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الصومالية البالاوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الصومال وبالاو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...

 

 

Technologies et vieillissement. Dans les sociétés actuelles caractérisées par l’usage intensif des technologies de l'information et de la communication (TIC), le public-cible idéal représente une population relativement jeune, branchée et connectée (réseaux sociaux, réseaux professionnels, ... )[1]. Toutefois, les avancées technologiques peuvent également s'adresser à une population plus âgée : les seniors. Les technologies destinées à ce type de public peuvent être p...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Levasseur. Jordan LevasseurJordan Levasseur lors du Grand Prix d'Isbergues 2015InformationsNaissance 29 mai 1995 (28 ans)Saint-SaireNationalité françaiseÉquipe actuelle VC Rouen 76Équipes amateurs 2011-2013USSA Pavilly Barentin Junior2014Armée de terre2018VC Toucy2019VC Rouen 762022-VC Rouen 76Équipes professionnelles 2015-2017Armée de terre2020Natura4Ever-Roubaix Lille Métropole2021Xelliss-Roubaix Lille MétropolePrincipales victoires Champion ...

Kain endek ikat cerimoniale, Bali L'ikat è un procedimento per la tintura dei filati, diffuso oggi specialmente fra i popoli malesi ed indonesiani. Il significato del termine è legare. L'ikat tecnicamente è una tintura a riserva, cioè un tipo di tintura dove parti dei filati vengono protette tramite una stretta legatura per non essere tinte, mentre le parti non legate si colorano. Si distingue un ikat semplice, nella quale la tintura è praticata sui fili dell'ordito, uniti in piccoli maz...

 

 

Sporting event delegationNetherlands at the1992 Summer OlympicsFlag of the NetherlandsIOC codeNEDNOCDutch Olympic Committee*Dutch Sports FederationWebsitewww.nocnsf.nl (in Dutch)in BarcelonaCompetitors201 (117 men, 84 women) in 20 sportsFlag bearer Carina Benninga (field hockey)MedalsRanked 20th Gold 2 Silver 6 Bronze 7 Total 15 Summer Olympics appearances (overview)19001904190819121920192419281932193619481952195619601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024O...

 

 

United States Supreme Court nomination Amy Coney Barrett Supreme Court nominationPresident Trump with Amy Coney Barrett and her family just prior to Barrett being announced as his nominee to the Supreme Court (September 26th, 2020)NomineeAmy Coney BarrettNominated byDonald Trump (president of the United States)SucceedingRuth Bader Ginsburg (associate justice)Date nominatedSeptember 26, 2020Date confirmedOctober 26, 2020OutcomeApproved by the U.S. SenateVote of the Senate Judiciary CommitteeVo...

「離島」、「飛地」、あるいは「自治州」とは異なります。 海外領土・自治領の一覧(かいがいりょうど・じちりょうのいちらん)は、世界に存在する「独立国家以外の地域」の一覧である。 海外領土・自治領を示した世界地図       豪       智       丁       仏     ...

 

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أداما تراوري (توضيح). أداما تراوري   معلومات شخصية الميلاد 3 فبراير 1990 (العمر 34 سنة)بوندوكو ، ساحل العاج الطول 1.70 م (5 قدم 7 بوصة) مركز اللعب ظهير أيسر الجنسية إيفواري أسترالي معلومات النادي النادي الحالي وسترن سيدني واندررز الرقم 3 مسيرة الشب...

 

 

Psychedelic phenthylamine drug 2C-T-7 Names Preferred IUPAC name 2-[2,5-Dimethoxy-4-(propylsulfanyl)phenyl]ethan-1-amine Other names 2,5-Dimethoxy-4-(propylsulfanyl)phenethylamine, 2,5-Dimethoxy-4-(propylthio)phenethylamine, Blue Mystic, Tweety-Bird Mescaline Identifiers CAS Number 207740-26-9 Y[chemspider] 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL126432 Y ChemSpider 21106233 Y KEGG C22737 PubChem CID 24728635 UNII TJG366J9BA CompTox Dashboard (EPA) DTXSID9086156...

Henschel Hs 298 Role Rocket-powered air-to-air missileType of aircraft National origin Germany Manufacturer Henschel Designer Herbert A. Wagner First flight 22 December 1944 The Henschel Hs 298 was a 1940s German rocket-powered air-to-air missile designed by Professor Herbert Wagner of Henschel.[1] Design and development The Hs 298 was designed specifically to attack Allied bomber aircraft and was the first missile designed specifically for air-to-air use.[1] It was to be car...

 

 

1968 film by Robert Ellis Miller Sweet NovemberTheatrical release posterDirected byRobert Ellis MillerWritten byHerman RaucherProduced byJerry GershwinElliott KastnerStarringSandy DennisAnthony NewleyTheodore BikelCinematographyDaniel L. FappEdited byJames T. HeckertMusic byMichel LegrandDistributed byWarner Bros.-Seven ArtsRelease date February 8, 1968 (1968-02-08) Running time114 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBox office$1.1 million[1] Sweet November is a 1...

 

 

English clergyman and philanthropist (1607–1638) The ReverendJohn HarvardThe John Harvard statue, by Daniel Chester French (1884)BornSouthwark, Surrey, EnglandBaptised(1607-11-29)29 November 1607[1]Died(1638-09-14)14 September 1638 (aged 30)Charlestown, Massachusetts Bay ColonyCause of deathTuberculosisAlma materEmmanuel College, Cambridge (BA, MA)OccupationPastorKnown forA founder of Harvard CollegeSpouseAnn SadlerChildrenNoneSignature John Harvard (1607–1638) was ...

Pertempuran KurskBagian dari Perang Dunia IITank Tiger I melakukan manuver menyerang.Tanggal5 Juli – 23 Agustus 1943LokasiKursk, Uni SovietHasil Tentara Nazi terpaksa mundur, Kemenangan Strategis bagi Uni SovietPihak terlibat Nazi Jerman  Uni SovietTokoh dan pemimpin Erich von MansteinGünther von KlugeHermann HothWalter Model Georgy ZhukovKonstantin RokossovskyNikolai VatutinIvan KonevKekuatan 900.000 orang3 200 tank2.100 pesawat tempur 2.500.000 orang7.400 tank3.100 pesawat tempurKor...

 

 

Comedy by Aristophanes This article is about the play by Aristophanes. For other uses, see Cloud (disambiguation). The CloudsStrepsiades, his son, and Socrates (from a 16th-century engraving)Written byAristophanesChorusClouds (goddesses)Characters Strepsiades an elderly farmer Pheidippides his son Slave Two Students at The Thinkery Socrates the philosopher Superior Argument (Right) Inferior Argument (Wrong) First Creditor Second Creditor Chaerephon the philosopher Silent roles Witness brought...

 

 

Cemetery in Louisiana, US United States historic placeMetairie CemeteryU.S. National Register of Historic Places Monuments at Metairie CemeteryShow map of East New OrleansShow map of LouisianaShow map of the United StatesLocationJunction of I-10 and Metairie Road, New Orleans, LouisianaCoordinates29°59′9″N 90°7′4″W / 29.98583°N 90.11778°W / 29.98583; -90.11778Built1872ArchitectBenjamin Morgan HarrodArchitectural styleItalianate, Classical revival, Goth...

Theory describing the reaction rates of elementary chemical reactions Figure 1: Reaction coordinate diagram for the bimolecular nucleophilic substitution (SN2) reaction between bromomethane and the hydroxide anion In chemistry, transition state theory (TST) explains the reaction rates of elementary chemical reactions. The theory assumes a special type of chemical equilibrium (quasi-equilibrium) between reactants and activated transition state complexes.[1] TST is used primarily to und...

 

 

French actor François-Joseph Talma1823 portrait of Talma by Aimée PerletBorn(1763-01-15)15 January 1763Paris, FranceDied19 October 1826(1826-10-19) (aged 63)Paris, FranceOccupationActorYears active1787–1826 Talma as Nero in Racine's Britannicus, painted by Eugène Delacroix. François Joseph Talma (15 January 1763 – 19 October 1826) was a French actor. Life He was born in Paris. His father, a dentist, moved to London, and saw that his son received a good English education....

 

 

Former Filipino convict For the English cricketer, see Hubert Webb (cricketer). In this Philippine name, the middle name or maternal family name is Pagaspas and the surname or paternal family name is Webb. Hubert WebbBornHubert Jeffrey Pagaspas Webb (1968-11-07) November 7, 1968 (age 55)San Diego, California, U.S.Spouse Cecille Perez ​(m. 2016)​Children1 Hubert Jeffrey Pagaspas Webb (born November 7, 1968), is the third son of Freddie Webb, as well a...

2013 novel by William H. Gass Middle C First edition coverAuthorWilliam H. GassLanguageEnglishGenrePostmodern BildungsromanPublished2013 (Knopf)Publication placeUnited StatesMedia typePrint (Hardback)Pages395ISBN978-0-307-70163-3 Middle C is a 2013 novel by William H. Gass. Gass started writing it sometime after 1998,[1] with a first excerpt appearing in 2001.[2][3] The novel tells the story and concerns of Joseph Skizzen, whose father got the family out of Austri...

 

 

Biesheimcomune Biesheim – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Alto Reno ArrondissementColmar CantoneEnsisheim AmministrazioneSindacoGerard Hug TerritorioCoordinate48°02′N 7°33′E48°02′N, 7°33′E (Biesheim) Altitudine184 e 194 m s.l.m. Superficie16,6 km² Abitanti2 510[1] (2020) Densità151,2 ab./km² Comuni confinantiWolfgantzen, Widensolen, Volgelsheim, Kunheim, Breisach am Rhein (DE-BW) Altre informazioniCod. po...