Der Stadtteil Fruerlund liegt im Nordosten von Flensburg. Er grenzt im Westen an die Flensburger Förde, im Norden an Mürwik, im Südosten an Engelsby und im Süden an Jürgensby. Er umfasst heute den Stadtteil nördlich der Nordstraße bis nach Mürwik, zum Osbektal und nach Engelsby-Dorf, die allesamt außerhalb von ihm liegen.
Stadtbezirke und Gebiete Fruerlunds
Häufig wird Fruerlund auch als eine Art Stadtbezirk von Mürwik eingestuft. Offiziell gilt Fruerlund jedoch als ein Stadtteil von Flensburg mit eigenen Stadtbezirken. Die offiziellen Stadtbezirke sind Blasberg, Bohlberg und Fruerlundhof (teilweise abgekürzt: Hof). Das kleine, schmale Gebiet Kielseng gehört dabei zum Stadtbezirk Blasberg, obwohl es optisch eher mit dem Mürwiker Gebiet Sonwik verwachsen ist.[2]
Weitere Gebiete die zu Fruerlund gehören sind Fruerlundholz sowie ein Teilbereich von Fruerlundmühle. Ein südlicher Gebietsbereich, der Anfang des 20. Jahrhunderts noch zur Landgemeinde Fruerlund gehörte, entspricht heutzutage ungefähr dem Stadtbezirk Engelsby-Süd (des Stadtteils Engelsby).[3]
Höhenlagen
Die in Fruerlund zu findenden Ortsbezeichnungen Tomatenberg, Blasberg, Bohlberg und Finisberg deuten auf verschiedene Höhenlagen hin. Die besagten Berge sind aber von ihren Erhebungen nicht immer ganz präzise verortbar. Der größte Teil von Fruerlund liegt deutlich oberhalb der Flensburger Förde. Das kleine, schmale Gebiet Kielseng bildet eine Ausnahme und liegt direkt an der Flensburger Förde.
Geschichte
Das ursprüngliche Fruerlund
Die älteste Erwähnung Fruerlunds stammt aus einem Gildestatut[4] von 1468,[5] in dem es heißt „to Fruerlunt“.[6] Der Ortsname Fruerlund setzt sich zusammen aus dem dänischen[7] oder niederdeutschen[8]Fruer-, mit der Bedeutung Frauen-[9] und dem Wort Lund, welches im dänischen einen Hain oder ein Gehölz bezeichnet.[10] Der Ortsname lässt sich somit als „Frauenhain“[11] beziehungsweise „Frauengehölz“[12] übersetzen. Unklar ist, auf welchen genauen Hain und auf welche Frau(en) sich der Name bezieht.[13] In Dänemark gibt es etliche Beispiele von Fruelund oder Fruerlund als Orts- und Familienname;[14] In diesen Fällen wird wohl im Allgemeinen angenommen, dass auf Vor Frue (Unsere liebe Frau) hingewiesen wird, obwohl Frue möglicherweise auch auf den Besitz eines Gehölzes einer Edelfrau hinweisen könnte. Im Flensburger Fall sind im Übrigen Verbindungen zur Flensburger St. Marienkirche nicht belegt.[15][16]
Fruerlund bestand ursprünglich und auch später aus keinem Zentraldorf.[17] Irgendwann im Hochmittelalter oder Spätmittelalter entstand durch eine Adelbyer Aussiedlung zunächst ein Fruerlunder Einzelhof.[18] Die Besitzer von Fruerlundhof (beziehungsweise Alt-Fruerlundhof) sind seit dem Jahr 1468 fast durchgehend überliefert.[19] Seit dem 18. Jahrhundert ist die Existenz der zweiten Keimzelle des heutigen Stadtteils Fruerlund belegt.[20]
Seit 1869 bildete Fruerlund eine Landgemeinde gemäß der preußischen Kommunalverfassung. Die Landgemeinde Fruerlund bezeichnete eine Gemarkung, die bei weitem nicht deckungsgleich mit dem heutigen Stadtteil ist. Fruerlund bestand damals geografisch aus einem schmalen, langen Gebietsstreifen, der von der Mürwiker Bucht über Fruerlundholz und Fruerlundhof bis zum Trögelsbyer Weg (genauer beim heutigen Kreuzungsbereich zur Richard-Wagner-Straße) bei Adelby reichte.[21][22] Die Kernsiedlung von Fruerlund, Fruerlundhof, bestand damals aus zwei Höfen. Die beiden Fruerlunder Höfe gehörten zu den größeren landwirtschaftlichen Betrieben im Kirchspiel Adelby. Weiter nördlich lag die kleine Fischer- und Kätnersiedlung Fruerlundholz, deren Bewohner ihre Einkünfte durch Lohnarbeit und Fischerei verdienten. Nordwestlich des Dorfes Fruerlundholz befand sich die Fruerlunder beziehungsweise Fruerlundholzer Ziegelei. Den nördlichsten Punkt bildete die Einzelstelle Mürwik (die damals noch zur Gemeinde Fruerlund gehört). Dessen Name Mürwik bezeichnete ursprünglich nur eine Bucht im dortigen Bereich.[23] Dort in Mürwik befand sich eine noch eine größere Ziegelei. Das damals noch kleine Mürwik entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem viel besuchten Ausflugs- und Reiseziel mit Badestrand.[24][25]
Im Jahr 1901 erhielt Fruerlund einen Bahnanschluss an der Südstrecke der Flensburger Kreisbahn nach Satrup. Dieser lag im Süden der Gemeinde an der Glücksburger Chaussee (heute: Glücksburger Straße). Auch dort bei Fruerlundmühle siedelten sich seit dem Anfang des Jahrhunderts offensichtlich Bürger an.[26] 1901/1902 wurde am nördlichen Rand der Gemeinde Fruerlund beim ursprünglichen Mürwik die Torpedostation der kaiserlichen Marine gebaut. In der Nachbarschaft, auf dem gegenüberliegenden Seite der Osbek, auf dem Gebiet der Gemeinde Twedter Holz begann bald darauf der Bau der Marineschule Mürwik.
Eingemeindung und ihre Folgen
Am 1. April 1910[27] wurde Fruerlund gemeinsam mit den Nachbargemeinden Twedter Holz, Twedt und Engelsby nach Flensburg eingemeindet.[28]
Später erfuhr der Gebietsname Fruerlund offenbar einen erheblichen Bedeutungswandel.[29]
Der Flottenstützpunkt der kaiserlichen Marine, der auf dem Gemeindegebiet von Fruerlund und Twedter Holz errichtet worden war, wurde nach den Eingemeindungen der beiden Gemeinden offenbar immer häufiger dem noch jungen Mürwik namentlich zugeordnet. Mürwik entwickelte sich in Folge des militärischen Ausbaus immer mehr zu einer städtischen Siedlung. Auch im nahen Fruerlundholz wurden mehrstöckige Wohnhäuser gebaut. Eine neue Hauptstraße vom Flensburger Hafermarkt nach Mürwik, auf der auch die Straßenbahnlinie 3 verkehrte, entstand bis zum Jahr 1912 und begünstigte das weitere Wachstum.[30]
Nach der Eingemeindung Fruerlunds nach Flensburg wurden neue Stadtteilgrenzen definiert.[31] Zum Stadtteil Fruerlund zählt heute auch der Blasberg mit dem Volkspark und Sportanlagen. Besagter Bereich gehörte ebenso wie Kielseng am Osthafen früher zur Gemarkung beziehungsweise Landgemeinde Jürgensgaard. Auch die zum Hospital gehörende Ballastbrücke wird heute als Teil von Fruerlund betrachtet. Der südlich der 1953 erbauten Nordstraße gelegene Ortsteil mit dem ehemaligen Bahnhof zählt heute zum Stadtteil Jürgensby, der kleinere Teil östlich des Lautrupsbachs zu Engelsby. Nur die nahe dem ehemaligen Bahnhof gelegene Bushaltestelle erinnert noch daran, dass dieses Gebiet ursprünglich zu Fruerlund gehört hatte.[32] Der ehemalige nördliche Teil von Fruerlund sowie das gesamte ehemalige Gemeindegebiet von Twedter Holz und der Norden des ehemaligen Gemeindegebietes von Twedt wurden letztlich zum Stadtteil Mürwik zusammengefasst.[33]
Nach dem Krieg, der durch den Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Hinterpommern und Ostpreußen Flensburgs Einwohnerzahl auf über 100.000 steigen ließ (vgl. Einwohnerentwicklung von Flensburg), wurde Fruerlund stark bebaut. Zunächst entstand das Wohngebiet um die Fruerlundlücke nordwestlich von Alt-Fruerlundhof. Es war Flensburgs größtes Neubaugebiet der frühen 1950er Jahre und entstand im Rahmen des ERP-Programms „10.000 Flüchtlingswohnungen“. Das Gebiet war von zwei- bis dreistöckigen Häuserreihen, in einigen Straßen auch von kleineren Reihenhäusern geprägt, die auf der Grundlage der Typengebäude des Sonderprogramms aus den Mustergrundrissen und Typenplanungen der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE//eV) entwickelt wurden.[37] Bauträger war der Selbsthilfe-Bauverein, der im Rahmen des Sonderprogramms in drei Baufeldern („Fruerlund I, II und III“) mit 285 Wohnungen und 9 Ladengeschäften startete. Im Volksmund wurde das Viertel manchmal Flüchteby genannt, da sich hier deshalb viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene niederließen und da die meisten Straßennamen an die früheren deutschen Ostgebiete erinnern. Die Anhäufung ostpreußischer Straßennamen geben auch heute noch diesem Gebiet den umgangssprachlichen Namen Klein Ostpreußen oder Klein Königsberg. Zentrum war der Nettelbeckplatz an der Kreuzung Fruerlundlücke-Mühlenholz (der alten Verbindung von Jürgensby mit Blasberg und Mürwik), der später nach dem Gründer des Selbsthilfe-Bauvereins und Flensburger Stadtbaurat Willi Sander umbenannt worden ist. Seit 2010 lassen Stadt und Selbsthilfe-Bauverein das Gebiet komplett umgestalten, da die Häuser stark sanierungsbedürftig geworden sind und die Wohnungen als nicht mehr zeitgemäß aufgefasst werden. Weite Teile des Viertels werden seither durch Neubauten ersetzt. In den 1960er Jahren errichtete man ein großes Wohngebiet mit Wohnblocks und einzelnen Hochhäusern unmittelbar südlich von Fruerlundholz.
Der Stadtteil heutzutage
Um 2016 wurden große Teile des Stadtteils umgebaut.[38]
Das Einkaufsbereich des Stadtteils lag ursprünglich an der Travestraße nahe südöstlich des alten Fruerlundholz, doch sind die meisten Geschäfte der beiden Ladenzeilen heutzutage nicht mehr vorhanden. Heutige Einkaufsmöglichkeiten befinden sich an der stärker frequentierten Mürwiker Straße.
1953/54 wurde das Mutterhaus der DRK-Schwesternschaft Elsa Brändström vom Marinelazarett Flensburg-Mürwik nach Fruerlund verlegt.
Im Jahre 1972 wurden Die Mürwiker Werkstätten gegründet. Die besagte soziale Einrichtung im Stadtteil Fruerlund betreibt Werkstätten, Wohnstätten und ambulant betreute Wohnmöglichkeiten für Mitmenschen mit Behinderungen. (Die Mürwiker Werkstätten haben mittlerweile an verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins Standorte eröffnet.)[39]
Am Rande vom Stadtteil Mürwik nach Fruerlund hin befindet sich die Polizeistation Mürwik-Fruerlund.[40][41]
Kirche
Schon 1932 war in Mürwik eine kleine Kapelle errichtet worden, welche 1957/58 von der Christuskirche abgelöst worden war. Anfang der 1980er Jahre[42][43] wurde die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Fruerlund eingerichtet. Der offenbar zeitgleich errichtete Kirchengebäudekomplex mit der Adresse Fruerlundhof 1 (Lage54.7970579.461281)[44] besteht aus einem modernen Gemeindezentrum, einem Glockenturm[45] sowie dem zugehörigen Jugendzentrum Alsterbogen.[46] Der Gemeindesaal mit Altar, Kanzel, Taufbecken, Lesepult[47] sowie einer digitalen Orgel,[48] für die Gottesdienste der Gemeinde, wurde durch den Künstler Uwe Appold ausgestaltet.[49] Im Jahr 2004 zählte die Kirchengemeinde rund 3700 Gemeindeglieder.[50] 2017, nachdem weitere Wohnhäuser in Fruerlund entstanden waren, zählte die Kirchengemeinde schon ungefähr 6000 Gemeindemitglieder.[51]
Schulen
Die 1884 eingerichtete alte Engelsbyer Schule hatte im Süden der Gemarkung Fruerlund gelegen. Noch früher hatten die Fruerlunder Kinder zur Schule nach Adelby gehen müssen. 1956 wurde die Fruerlunder Schule nahe Alt-Fruerlundhof (im Straßenbereich Bohlberg Nr. 56 bis 58) als Grund- und Hauptschule eröffnet. Der Hauptschulbereich wurde 2010 geschlossen.[52][53][54] Mit der Realschule Ost (seit 1991: Integrierte Gesamtschule Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg) und dem Fördegymnasium Flensburg sowie der Friholtschule, einer Förderschule, wurden beim Ortsteil mehrerer Bildungseinrichtungen, deren Bedeutung über den Lokalbereich hinausgeht, eingerichtet.
2004 erfolgte der Abriss der zuvor aufgegebenen Gebäude der Pädagogischen Hochschule beim Volkspark. Ein identitätsstiftendes Element des Stadtteils Fruerlund ging mit der Verlegung der Hochschule zum Sandberg verloren.[55]
Literatur
Karl Weigand (Bearb.): Flensburg-Atlas. Die Stadt Flensburg in der deutsch-dänischen Grenzregion in Geschichte und Gegenwart. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e. V., Flensburg 1978 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e. V.; 27).
Gerret Liebing Schlaber: Administrative tilhørsforhold mellem Ejderen og Kongeåen indtil 2007. Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg 2007 (Studieafdelingens udgivelser / Studieafdelingen, Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig; 58).
Raimund Dankowski / Andras Gutschank / Frank Jürgensen (Hrsg.): Fruerlund. Stadtumbau in Flensburg – ein Quartier erfindet sich neu. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2016 (Große Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 81), ISBN 978-3-925856-76-1.
Astrid Holz, Dietmar Walberg et al: Siedlungen der 50er Jahre – Modernisierung oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart 2007 (Bau- und Wohnforschung; 2505), ISBN 978-3-8167-7481-5.
Ulrich Haake (Hrsg.): 10 Jahre Wohnungsbau in Schleswig-Holstein 1946–1956. Ministerium für Arbeit, Soziales und Vertriebene des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1956.
Baukostensenkung durch Normung und Typisierung. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel 1953 (Mitteilungsblatt. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V; 40).
Johannes Scharre u. a.: Der Bau von 10.000 Flüchtlingswohnungen in Schleswig-Holstein (ERP-Sonderprogramm 1950): Ergebnis, Methode, Erfahrungen und Folgerungen. Arbeitsgemeinschaft für produktive Flüchtlingshilfe e. V., Kiel 1952.
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009, S. 135 und 136
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009, S. 135
↑Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Fruerlund
↑Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, Artikel: Fruerlunder Straße
↑Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, Artikel: Fruerlunder Straße
↑Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Fruerlund
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 135.
↑Danmarks Stednavne (Datei der dänischen Ortsnamen), Nordisches Forschungsinstitut, Universität Kopenhagen
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 135.
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009, S. 135
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 135.
↑Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Mürwik
↑Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Klein Westerland
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 136.
↑Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, S. 413
↑Schlaber weist auf diesen Sachverhalt hin, verschreibt sich aber offensichtlich hinsichtlich des spezifischen Jahrhunderts. Vom Kontext ist erkennbar, dass er das 20. Jahrhundert und nicht das 19. Jahrhundert meint. Vgl. Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 132 sowie ähnlich: Fruerlund, Stadtumbau in Flensburg, Ein Quartier erfindet sich neu, Flensburg 2016, Seite 11
↑Wann genau ist unklar. Möglicherweise zunächst durch Sprachgebrauch und erst später nach dem Zweiten Weltkrieg amtlich.
↑Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009, S. 132
↑Gerhard Paul u. Broder Schwensen (Hrsg.): Mai '45. Kriegsende in Flensburg, Flensburg 2015, S. 115
↑Gerhard Paul u. Broder Schwensen (Hrsg.): Mai '45. Kriegsende in Flensburg, Flensburg 2015, S. 211.
↑Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, S. 410
↑Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (Hrsg.): Johannes Scharre/Ulrich Haake: „Der Bau von 10.000 Flüchtlingswohnungen in Schleswig-Holstein (ERP-Sonderprogramm 1950) – Ergebnis, Methode, Erfahrungen und Folgerungen“, / Arbeitsgemeinschaft für produktive Flüchtlingshilfe e. V.; (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für den Wohnungsbau Nr. 148 (2404/05)); Bauforschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. Nr. 2, Kiel 1952
Lokasi County Wicklow (hijau cerah) County Wicklow (bahasa Irlandia: Contae Chill Mhantáin) ialah sebuah county di pesisir timur Republik Irlandia. Terletak lurus ke selatan Dublin. County Wicklow mencakup daerah seluas 2.024 km² (781 mil²). Wicklow dikenal sebagai Taman Irlandia karena pemandangannya. Ibu kotanya ada di Wicklow. Kota terbesar di County Wicklow adalah Bray. Bray berpenduduk 30.951 jiwa dan merupakan pinggiran kota Dublin. Kota utama lain termasuk Greystones dan Arklow. Kot...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Lencana Ordem de Timor-Leste Tanda kehormatan Timor Leste adalah bentuk tanda kehormatan yang didirikan setelah disahkannya Undang-Undang Pejuang Pembebasan Nasional tahun 2006. Di bawah Pasal 26 undang-undang ini didirikan sebuah sistem untuk mengakui...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: PowerBook 500 series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this template message) Range of Apple Macintosh PowerBook portable computers PowerBook 500 seriesThe PowerBook 540cDeveloperApple ComputerManufacturerA...
Ancient Macedonian cavalry This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2023) (Learn how and when to remove this template message) This article's lead section may be too short to adequately summariz...
As of 2020, there are five species of birds that are considered extinct in the wild by the International Union for Conservation of Nature. List of species A captive Soccorro dove at the Louisville Zoo Socorro dove – previously endemic to Socorro Island[1] Hawaiian crow – previously endemic to the Big island of Hawaii[2] Alagoas curassow – previously endemic to the state of Alagoas, Brazil[3] Spix's macaw – previously endemic to Bahia, Brazil[4] Guam ki...
1. Division 1988 Competizione Superligaen Sport Calcio Edizione 75ª Organizzatore DBU Luogo Danimarca Partecipanti 14 Risultati Vincitore Brøndby(3º titolo) Retrocessioni KB Randers Statistiche Miglior marcatore Bent Christensen Arensøe (21) Incontri disputati 182 Gol segnati 533 (2,93 per incontro) Cronologia della competizione 1987 1989 Manuale La 1. Division 1988 è stata la 75ª edizione della massima serie del campionato danese di calcio conclusa con...
For other uses, see Bara. Census Town in West Bengal, IndiaBaraCensus TownBaraLocation in West Bengal, IndiaShow map of West BengalBaraBara (India)Show map of IndiaCoordinates: 22°54′55″N 88°46′20″E / 22.915231°N 88.772246°E / 22.915231; 88.772246Country IndiaStateWest BengalDistrictNorth 24 ParganasArea • Total1.736 km2 (0.670 sq mi)Elevation10 m (30 ft)Population (2011) • Total5,172 • ...
2023 single by 2 Chainz and Lil Wayne PreshaSingle by 2 Chainz and Lil Waynefrom the album Welcome 2 Collegrove ReleasedOctober 20, 2023GenreTrapLength3:05LabelGamebreadDef JamSongwriter(s)Tauheed EppsDwayne Carter Jr.Shondrae CrawfordMike ElizondoCurtis Jackson IIIAndre YoungProducer(s)Bangladesh2 Chainz singles chronology Room (2023) Presha (2023) Long Story Short (2023) Lil Wayne singles chronology Brand New(2023) Presha(2023) Big Dog(2023) Presha is a song by American rappers 2 Ch...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Yadava College – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2015) (Learn how and when to remove this message) Yadava CollegeMottoKnowledge is wealthTypeAutonomous co-educational collegeEstablished1969FounderShri. E. RengasamyShri. GovindarajanShri. ...
ديافاتوس تقسيم إداري البلد اليونان [1] إحداثيات 40°32′46″N 22°16′01″E / 40.54606°N 22.26686°E / 40.54606; 22.26686 السكان التعداد السكاني 1096 (resident population of Greece) (2021)1262 (resident population of Greece) (2001)1285 (resident population of Greece) (1991)1276 (resident population of Greece) (2011) الرمز الجغرافي 736449 تعديل مصدري -...
Artikel ini bukan mengenai nafsi. Lihat entri nafsu di kamus bebas Wiktionary. Detail: Luxuria (Hawa Nafsu), dalam The Seven Deadly Sins and the Four Last Things, oleh Hieronymus Bosch. Bagian dari seri tentangEmosi Afeksi Kemarahan Kecemasan Derita Jengkel Pengharapan Kegelisahan Ketakacuhan Kegairahan Kekaguman Kebosanan Kepercayaan Kejijikan Kepuasan Keberanian Keingintahuan Depresi Hasrat Keputus asaan Kekecewaan Kemuakan Ketidakpercayaan Ekstasi Kejengahan Empati Entusiasme Iri Euforia K...
Equipment which provides breathing gas to an underwater diver Underwater breathing apparatusA museum display of a variety of different underwater breathing apparatus configurationsAcronymUBAUsesprovision of breathing gas to an underwater diverRelated itemsBreathing apparatus, diving equipment, life-support equipment Underwater breathing apparatus is equipment which allows the user to breathe underwater. The three major categories of ambient pressure underwater breathing apparatus are: Open ci...
Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) The State Register of Heritage Places is maintained by the Heritage Council of Western Australia. As of 2023[update], 215 places are heritage-listed in the Shire of Broomehill-Tambellup,[1] of which five are on the State Register of Heritage Places.[2] List State Register of Heritage Places The Western Australian State Regist...
Village on the Isle of Wight For people named Bembridge, see Bembridge (surname). Human settlement in EnglandBembridgeBembridge Lifeboat StationBembridgeLocation within the Isle of WightArea9.1278 km2 (3.5243 sq mi) [1]Population3,688 (2011 Census including Culver Down and Hillway)[2]• Density404/km2 (1,050/sq mi)OS grid referenceSZ643882Unitary authorityIsle of WightCeremonial countyIsle of WightRegionSouth EastCountryE...
Pierre Joseph Gabriel Georges DarrieusNascitaTolosa, 21 febbraio 1859 MorteTolone, 21 settembre 1931 Dati militariPaese servito Francia Forza armataMarine nationale SpecialitàSommergibilista GradoViceammiraglio GuerrePrima guerra mondiale CampagneCampagna dei Dardanelli Comandante disottomarino Gymnotetorpediniera Déroulèdeincrociatore protetto Du Chaylanave scuola Couronnenave da battaglia République3ª Squadra da battaglia2ª Squadra da battaglia Decorazionivedi qui St...
Pour les articles homonymes, voir Cazier et Catastrophe du Bois du Cazier. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (janvier 2011). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à ...
István NagyIstván Nagy pada tahun 2016 Anggota Majelis Nasional HungariaPetahanaMulai menjabat 14 Mei 2010 Informasi pribadiLahir6 Juni 1967 (umur 57)Újfehértó, HungariaPartai politikFideszSuami/istriDr Istvánné NagyAnakVeronika IstvánProfesiInsinyur pertanian, politikusSunting kotak info • L • B Dr. István Nagy (lahir 6 Oktober 1967)[1] adalah seorang insinyur pertanian dan politikus Hungaria. Ia menjabat sebagai anggota Majelis Nasional Hungaria untuk...