Die Regierung im Fürstentum konnte Friedrich Wilhelm nicht antreten, denn Napoleon hatte es für erloschen erklärt und sein Territorium im Frieden von Tilsit 1807 dem neu geschaffenen Königreich Westphalen unter der Regentschaft seines Bruders Jérôme zugeteilt. Friedrich Wilhelm zog sich nach Preußen ins niederschlesischeOels zurück, das er 1805 geerbt hatte.
In der Folge beteiligte sich Friedrich Wilhelm an Aufstandsplanungen gegen die Herrschaft Napoleons und unterhielt Kontakte zu Ferdinand von Schill und Wilhelm von Dörnberg. Als Österreich 1809 auf einen Krieg gegen Frankreich in Form einer deutschen Volkserhebung zusteuerte, begab er sich im Januar 1809 nach Wien. Im Februar 1809 kam die Konvention von Wien zwischen Österreich und ihm zustande, welche die Aufgabe, Stärke, Uniformierung, Feldzeichen, Mindestzahl und Besoldung eines Herzoglich Braunschweigischen Korps im nun beginnenden Fünften Koalitionskrieg regelte. Das Freikorps stand unter dem Schutz Österreichs, blieb aber selbständig, wurde auf Kosten des Herzogs errichtet und ebenso unterhalten. Einzusetzen war es gegen Frankreich.
Die Fürstentümer Oels und Bernstadt mit Schulden belegend, gelang ihm die Finanzierung dieser neuen Truppe. In Böhmen, nahe der preußischen Grenze, auf dem Schloss Náchod, das ihm die Herzogin Wilhelmine von Sagan zur Verfügung stellte, und in Braunau stellte Friedrich Wilhelm bis zum 1. April 1809 die 2300 Mann starke „Schwarze Schar“ auf.
Die „Schwarze Schar“ und das Braunschweigische Leibbataillon
Das Korps, wegen seiner schwarzen Uniform „Schwarze Schar“ genannt, fiel, selbständig handelnd, in Sachsen ein, konnte den gewünschten Volksaufstand aber, trotz des Wohlwollens der Einwohner, nicht auslösen. Den Znaimer Waffenstillstand vom Juli 1809, in dem Österreich seine Niederlage anerkannte, wollte Friedrich Wilhelm, der sich als kriegführenden Souverän betrachtete, nicht für sich akzeptieren. Während die Österreicher unter Karl Friedrich am Ende nach Böhmen zurückkehrten, zog sein Korps ohne deren Wissen von Zwickau aus[1] kämpfend mit dem Schlachtruf „Sieg oder Tod“ über Halle, Halberstadt, Braunschweig, Burgdorf, Hannover, Delmenhorst und Elsfleth nach Brake, wo die Einschiffung zur britischen Insel Wight gelang. Besonders die Erstürmung von Halberstadt am 29. Juli 1809 und das Gefecht bei Ölper vor den Toren Braunschweigs am 1. August 1809, in dem sich die Schwarze Schar unter Friedrich Wilhelm gegen eine dreifache Übermacht behauptete, wurden in der deutschen Öffentlichkeit in Gedichten und Liedern gefeiert.
Während der Befreiungskriege traf Friedrich Wilhelm am 22. Dezember 1813, nach der Vertreibung der französischen Machthaber aus der Stadt, wieder in Braunschweig ein und übernahm unter dem Jubel der Einwohner als Souverän die Regierung. Bald darauf zog er gegen den von der Insel Elba zurückgekehrten Napoleon mit dem neu formierten Braunschweigischen Leibbataillon ins Feld, nun ein vollgültiger Souverän und Alliierter der Briten in der Funktion eines Divisionsgenerals unter dem Herzog von Wellington.[1]
Tod auf dem Schlachtfeld
Elizabeth Thompson: The 28th Regiment at Quatre Bras. Das Gemälde zeigt ein britisches Carré in der Schlacht bei Quatre-Bras.
William Barnes Wollen: The Black Watch at Bay, Quatre Bras. Das Gemälde zeigt einen Angriff französischer Kavallerie auf ein schlecht gebildetes Carré der Schotten bei Quatre-Bras.
Der spätere Tischlermeister Ernst Carl Külbel war zuvor Korporal in der 2. Kompanie des Braunschweigischen Leibbataillons und Teilnehmer an der Schlacht bei Quatre-Bras. Aufgrund eines Rechtsstreites in den späten 1850er Jahren um die Todesumstände des Braunschweigischen Herzogs veröffentlichte Külbel 1859 Die letzten Augenblicke unsers Durchlauchtigsten Herzogs Friedrich Wilhelm bei Quatrebras, den 16. Juni 1815. Darin beschrieb er detailliert den Ablauf der Ereignisse. Demnach soll sich folgendes ereignet haben:
Bei über 30 °C war das Braunschweigische Leibbataillon gegen 16:00 Uhr auf dem Schlachtfeld eingetroffen und unmittelbar in schwere, verlustreiche Kämpfe verwickelt worden. Der 1. Zug der Braunschweiger hatte eine Tirailleurlinie gebildet, die unter permanentem Beschuss lag. Artilleriefeuer zwang einige Einheiten gegen 19:30 Uhr, eine frühere Position zu beziehen, an der sich zu diesem Zeitpunkt auch Hannoversche Verbände befanden. Beide Einheiten hatten bereits schwere Verluste erlitten und wurden nun zum wiederholten Male von französischer Kavallerie angegriffen. Die Braunschweiger Linieninfanterie hatte ein Carré gebildet, um die Kavallerieattacke besser abwehren zu können, als die Franzosen angriffen. In diesem Moment ritt Herzog Friedrich Wilhelm ohne Begleitung und Deckung direkt zwischen die Braunschweiger und die Franzosen, wobei er bei dem Gehöft Gémioncourt[2] von der tödlichen Kugel getroffen wurde. Die Gewehrkugel streifte erst sein rechtes Handgelenk und trat anschließend in die rechte untere Brustseite ein. Sie durchdrang die Leber, verletzte das Zwerchfell, ging schließlich durch die Lunge und trat auf der linken Schulterseite wieder aus.[3] Der Getroffene stürzte vom Pferd und blieb ca. 25 m vor den Braunschweigern liegen, während die französische Reiterei heranstürmte. Da das Leibbataillon in dieser Phase gerade unter Feindeinwirkung die Position wechselte, blieb das Ereignis weitgehend unbemerkt. Korporal Külbel war einer der wenigen, die es bemerkt hatten. Er nahm sich daraufhin den Jäger Reckau und den Hornisten Aue(r),[Anm. 1] um den Verwundeten zu bergen und ihn nicht den Franzosen zu überlassen. Der Herzog war, als man ihn hinter die deutschen Linien gebracht hatte, noch bei Bewusstsein und wurde zunächst auf freiem Feld abgelegt. Aufgrund verstärkt einsetzenden Artilleriebeschusses wurde er schließlich in ein Gebäude eines nahe gelegenen Bauernhofes gebracht, wo er kurz darauf in Anwesenheit von Stabsarzt August Pockels verstarb.[4]
Am Tag nach seinem Tod wurde der Leichnam zunächst nach Antwerpen gebracht, wo der belgische Maler Mathieu Ignace van Brée ein Ölgemälde anfertigte, das den Herzog mit nacktem Oberkörper auf dem Totenbett zeigt. Die durch die Kugel verletzte rechte Hand und das Einschussloch sind deutlich erkennbar. Das Bildnis befindet sich heute im Braunschweigischen Landesmuseum.[5] Der Tote wurde anschließend in einen mit Blei ausgekleideten Sarg gelegt. Dieser wurde mit Weingeist gefüllt und schließlich verzinnt, um nach Braunschweig überführt werden zu können, wo er um Mitternacht des 22. Juni eintraf.
Beisetzungsfeierlichkeiten
Der Leichnam wurde einige Tage in der Stadt aufgebahrt, bevor der Schwarze Herzog in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 1815 in der Krypta des Braunschweiger Domes beigesetzt wurde. Dem von acht Pferden gezogenen Leichenwagen folgten Karl II., ältester Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelms als Herzog von Braunschweig, der Herzog von Cambridge, Friedrich Wilhelms zweiter Sohn Wilhelm sowie dessen Onkel Herzog Ernst August, denen wiederum der restliche Hofstaat folgte.[6] Der mit schwarzem Samt beschlagene Sarg befindet sich noch heute in der Krypta.
Ehe und Nachkommen
Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels heiratete am 1. November 1802 in Karlsruhe die elf Jahre jüngere Marie von Baden.
Kurz nach der Totgeburt der Tochter verstarb auch seine Frau im Alter von 25 Jahren am 20. April 1808 in Bruchsal.[7]
Nachleben
Glorifizierung von Person und Tod
Bereits vor seinem Tod auf dem Schlachtfeld war Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels von der Bevölkerung als Held gefeiert und zu einer lebenden Legende geworden. Dazu in hohem Maße beigetragen hatte sein Zug durch Norddeutschland[8] mit der Erstürmung Halberstadts am 29. Juli 1809[9], dem Gefecht bei Ölper am 1. August 1809[10] und schließlich der Einschiffung nach England in Elsfleth und Brake an der Unterweser am 6. und 7. August 1809.[11]
Sein gewaltsames Ende in einer Schlacht, im vergleichsweise jungen Alter von 43 Jahren, entsprach dem Zeitgeist und wurde umgehend zum „Heldentod“ stilisiert, um ihn vollends unsterblich werden zu lassen. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurde er Teil des kollektiven Gedächtnisses und ging in die „vaterländische Erinnerung“ ein. Im Laufe der Jahre erschienen zahlreiche literarische Werke (Biografien, Romane, Gedichte, Theaterstücke), die sein Leben und Sterben glorifizierten, in dem es mythisch-mystischüberhöht wurde. Friedrich Wilhelm wurde als Freiheitskämpfer und Befreier gefeiert, wobei sein Name in einem Atemzug mit Ferdinand von Schill, Andreas Hofer und Gebhard Leberecht von Blücher genannt wurde. Es entstanden etliche Denkmäler, Gemälde, Skulpturen und ähnliches. Friedrich Wilhelm wurde auch auf Alltagsgegenständen wie Tellern oder Tassen abgebildet. Einige Jahre lang war sogar das Schwarz der Uniform der Schwarzen Schar Modefarbe, man kleidete sich „à la Brunsvic“ – auf Braunschweigische Art – und bekundete damit während der Franzosenzeit in Braunschweig seine Sympathie mit jenen, die Widerstand leisteten. So befindet sich zum Beispiel noch heute im Braunschweigischen Landesmuseum ein schwarzes Taufkleid aus dem Jahre 1809, das der Braunschweigischen Husarenuniform nachempfunden wurde.[12] Bis in die 1940er hielt diese Art der „Heldenverehrung“ an, zuletzt noch einmal durch die Nationalsozialisten forciert, die den „Schwarzen Herzog“ als Befreier Deutschlands von der Franzosenherrschaft instrumentalisierten.
Zur Verklärung des Todes des Braunschweigischen Herzogs haben auch verschiedene Begleitumstände beigetragen. So war der Herzog z. B. nur wenige Stunden zuvor und nichtsahnend von der bevorstehenden Schlacht noch in Brüssel auf dem Ball der Herzogin von Richmond. Die britische Historikerin Elizabeth Pakenham bezeichnete den Ball als „the most famous ball in history“ („den berühmtesten Ball der Geschichte“).[13] Er diente Wellington als eine Art Kommandozentrale, dementsprechend gering war mit 25 % der Anteil der Frauen unter den 224 Anwesenden.[14] Dieses gesellschaftliche Großereignis verdankt seine historische Bedeutung zum einen der unmittelbaren zeitlichen Nähe zu den Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo und zum anderen vor allem der großen Anzahl berühmter Anwesender: Fast sämtliche hohen Offiziere der gegen Napoleon zusammengezogenen Armee Arthur Wellesleys waren anwesend: Neben ihm Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels, Thomas Picton, Prinz Wilhelm von Oranien-Nassau, Miguel Ricardo de Álava und Edward Somerset. Der Herzog von Braunschweig fiel am nächsten Tag, General Picton drei Tage später in der Schlacht bei Waterloo.
Zu „runden“ Gedenktagen der Schlacht bei Quatre-Bras bzw. des Todes des Braunschweigischen Herzogs wurden Gedenkveranstaltungen von Veteranen oder „Vaterländischen Vereinigungen“ organisiert, die eine geradezu kultische Verehrung betrieben. So veröffentlichte Friedrich Karl von Vechelde 1840, zum 25. Jahrestag der Schlacht, sein Werk Braunschweigisches Gedenkbuch zur fünfundzwanzigjährigen Feier der Schlachten von Quatrebras und Waterloo.[16] Am 50. Jahrestag des Biwaks vor dem Gefecht bei Ölper im Jahre 1859 wurde die Friedrich-Wilhelm-Eiche geweiht. 1890, zum 75. Jahrestag der Schlacht, gab es in Braunschweig eine Sonderausstellung mit dem Titel „Vaterländische Erinnerungen“. Die Bevölkerung wurde in diesem Zusammenhang aufgerufen, Erinnerungsstücke an die Befreiungskriege zusammenzutragen. Aus der daraus resultierenden, etwa 1000 Einzelstücke umfassenden Sammlung entstand das „Vaterländische Museum“ in Braunschweig, aus dem das heutige Braunschweigische Landesmuseum hervorging. Im selben Jahr wurde in Belgien unweit der Stelle, an der der Herzog fiel, ein Denkmal für ihn und die Braunschweigischen Truppen errichtet. 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, fand am 16. Juni in Braunschweig die 100-Jahr-Feier der Schlacht statt. Zur Erinnerung an die Teilnehmer der Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo wurde von dem Graveur Johann Carl Häseler eine Gedenkmünze, die „Waterloo-Medaille“, in Silber und Bronze geschaffen. Auf dem Avers ist der Herzog im Profil in Uniform abgebildet.[17] Bereits 1818 war die sehr ähnliche Braunschweigische Waterloo-Medaille verliehen worden. Die letzte Veranstaltung dieser Art, der 125. Gedenktag, fand 1940, mitten im Zweiten Weltkrieg statt. Er fiel sehr viel bescheidener aus. Es wurde lediglich ein Kranz am Sarg im Dom niedergelegt.[18]
Straßen und Plätze
In der Folge der siegreich geführten Napoleonischen Kriege und des dadurch wachsenden Nationalgefühls wurden in Braunschweig, wie auch in zahlreichen anderen deutschen Städten, Straßen und Plätze nach Schlachten und Militärs der Zeit benannt. In Braunschweig waren es die nach dem Schwarzen Herzog benannte Friedrich-Wilhelm-Straße und der sich daran anschließende Friedrich-Wilhelm-Platz.[19] Des Weiteren wurden Straßen und Plätze nach Angehörigen der Braunschweigischen Truppenverbände benannt, nämlich nach Georg Ludwig Korfes, Johann Elias Olfermann und Friedrich Ludwig von Wachholtz, nach den Braunschweiger Husaren und nach Waterloo.[20] Die Marienstraße wurde nach Marie von Baden, Friedrich Wilhelms bereits 1808 im Kindbett verstorbener Frau benannt, ebenso das Braunschweiger Marienstift.[21] Olfermann, der nach dem Tod Friedrich Wilhelms das Kommando über die braunschweigischen Verbände in der Schlacht bei Waterloo übernahm, nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als nach ihm nicht nur eine Straße und ein Platz im östlichen Ringgebiet benannt wurden, sondern ihm 1832 auch ein Denkmal auf dem nahe gelegenen Nußberg errichtet wurde. Noch 1955 wurde eine Passage zwischen Friedrich-Wilhelm-Straße und Bankplatz „Friedrich-Wilhelm-Passage“ getauft.[22]
Wie in Braunschweig wurden auch in verschiedenen Orten des damaligen Herzogtums Braunschweig Straßen und Plätze nach Ereignissen und Personen aus der Zeit zwischen 1806 und 1815 benannt.
Künstlerische Verarbeitung
Denkmäler und Gedenksteine
Außer dem Olfermann-Denkmal von 1832 wurde 1837 an der heutigen Kreuzung Schillstraße/Leonhardplatz für Ferdinand von Schill und 14 seiner Soldaten, die 1809 an dieser Stelle von französischen Truppen erschossen wurden, das Schill-Denkmal errichtet.
Über einen Zeitraum von vielen Jahrzehnten wurden Denkmäler und Gedenksteine errichtet.
Bereits zu seinen Lebzeiten war Herzog Friedrich Wilhelm Gegenstand künstlerischer Darstellungen gewesen; so malte z. B. Johann Christian August Schwartz 1809 eines der bekanntesten Porträts des Herzogs und Eberhard Siegfried Henne fertigte einige bekannte Stiche, die als Thema das Gefecht bei Ölper hatten. Nach Friedrich Wilhelms „Heldentod“ entstanden viele weitere Kunstwerke, wie Gemälde, Stiche, Radierungen, Skulpturen usw.[24] Insbesondere der Tod des Herzogs bzw. die letzten Momente seines Lebens wurden – oft idealisiert – dargestellt.
Dietrich Monten: Der Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig bei Quatrebras, nach 1837
Auch sind etliche Alltags- oder Dekorationsgegenstände erhalten, auf denen der Herzog abgebildet ist; so existieren z. B. von der Stobwasserschen LackwarenmanufakturSchnupftabak-Dosen oder Tabletts mit seinem Porträt bzw. Szenen aus seinem Leben.
Literatur über Friedrich Wilhelm von Braunschweig ab 1815 (Auswahl)
Zahlreiche literarische Werke entstanden bereits zu Lebzeiten des Herzogs. Unmittelbar nach seinem Tode erschien eine Vielzahl weiterer Werke, die sein Leben und Sterben zum Teil idealisiert darstellten.
Biografien, Nachrufe und ähnliches
In chronologischer Folge erschienen in Deutschland unter anderem:
Hoffmann von Fallersleben: Elegie auf den Tod des Herzogs von Braunschweig. Meyer, Braunschweig 1815.
Franz Joseph Adolph Schneidawind: Der letzte Feldzug und der Heldentod des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1815. Darmstadt 1852.
Hermann Tiemann: Der schwarze Herzog. Eine Geschichte aus Deutschlands schwerster Zeit. Dem deutschen Volke und insbesondere der deutschen Jugend erzählt. In: Aus dem Sachsenlande. Vaterländische Erzählungen VII. A. Appelhans und Pfenningstorff, Braunschweig 1894.
Christopher Schulze: Der Schwarze Herzog: Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels. Eine Biographie. Diplomica Verlag, Hamburg 2014.
Gedichte
Neben Hoffmann von Fallersleben veröffentlichten auch andere Autoren wie z. B. August Geitel Gedichte, die den Herzog zum Thema hatten. So dichtete der englische Schriftsteller Lord Byron in seinem 1818 fertiggestellten Werk Childe Harold’s Pilgrimage:
Within a window’d niche of that high hall
Sate Brunswick’s fated chieftain; he did hear
That sound the first amidst the festival,
And caught its tone with Death’s prophetic ear;
And when they smiled because he deem’d it near,
His heart more truly knew that peal too well
Which stretch’d his father on a bloody bier,
And roused the vengeance blood alone could quell:
He rush’d into the field, and, foremost fighting, fell.[27]
Im Saal, in eines Fensters Erker, schaut
Braunschweigs vervehmter Fürst! Zuerst entdeckte,
Voll Todesahnung forschend, er den Laut
Des Donners, der die Jubelnden erschreckte;
Ob man ihn auch, weil er ihn nah‘ wähnt, neckte,
Sein Herz war mit dem Schall zu wohl bekannt,
Der auf die Bahre seinen Vater streckte.
Von Rachedurst, den Blut nur stillt, entbrannt
Stürmt er voran ins Feld, focht, bis den Tod er fand![28]
Romane
Letzte Werke dieser Art der „Heldenverehrung“, darunter zahlreiche Romane und Jugendbücher, erschienen während der Zeit des Nationalsozialismus, als versucht wurde, die „Heldentaten“ des Braunschweigischen Herzogs im Sinne der NS-Ideologie als Kampf gegen einen äußeren Feind umzuinterpretieren.
So zum Beispiel:
Johannes von Kunowski: Reiter nach Norden. Roman um Friedrich Wilhelm von Braunschweig, den „Schwarzen Herzog“. Munz, Berlin, o. J. (ca. 1930/40er).
Sebastian Losch: Tapferer Sommer 1809. Bericht von dem Schicksal des Majors Ferdinand von Schill und dem kühnen Zuge des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig von Böhmen bis zur Nordsee. Voggenreiter, Berlin 1935.
Wolf Oeringk: Der schwarze Herzog. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit von 1806–1815. Leipzig 1938.
Hansgeorg Trurnit: Friesen und die Schwarze Schar. Kolk, Berlin 1936.
Georg von der Vring: Schwarzer Jäger Johanna. Ullstein, Berlin 1934 (wurde im selben Jahr verfilmt).
Filme
Das Leben Herzog Friedrich Wilhelms war auch Thema von Spielfilmen:
Aus Anlass des 200. Todestages des Herzogs wurde dessen Sargrestauriert. Der Eichen-Sarg wiegt ca. 500 kg und ist allseitig mit einer Textilbespannung aus Samt und Seide versehen. Darauf angebracht sind umlaufende Textilborten, die aus feinen Silberfäden gewebt wurden. Auf den vier Schrägseiten sind Schriftzüge angebracht. Auf der Kopfseite steht „Bürgerfürst“, auf einer der Längsseiten „Frühverklärter“, der Schriftzug auf der anderen Längsseite fehlt. Am Fußende sind die beiden Initialen „FW“ für „Friedrich Wilhelm“ zu lesen. Auf dem Sargdeckel ist ein gewebtes Kreuz zu sehen, darauf befand sich ursprünglich ein Kruzifix aus Metall, das verloren gegangen ist; nur die blattförmige Halterung ist noch vorhanden. Der Holzsarg enthält wiederum einen Bleisarg, in dem sich der Leichnam seit Juli 1815 befindet.
Beteiligt an der Restaurierung waren Metall- und Holzrestauratoren sowie Mitarbeiter der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung. Die Textilbespannung wurde gereinigt und lose Textilfragmente wieder befestigt, Metall- und Holzelemente wurden gereinigt und konserviert.[29] Die Gesamtkosten der Restaurierungsarbeiten beliefen sich auf 42.000 Euro und wurden zum Teil von privaten Spendern, darunter das „Herzoglich Braunschweigische Feldkorps“ (eine Reenactment-Gruppe[30]), der Dombaustiftung zu Braunschweig und mehrheitlich von der Richard-Borek-Stiftung aufgebracht.[31]
Ausstellung zum 200. Todestag 2015
Zwischen dem 1. Mai und dem 18. Oktober 2015 zeigte das Braunschweigische Landesmuseum die Ausstellung Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog 1815/2015., in der an den Tod des Herzogs und die Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo erinnert wurde.[32] Parallel dazu fanden begleitende Veranstaltungen statt.
Ahnentafel
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels (1771–1815)
Literatur
Gerd Biegel (Hrsg.): Auf dem Weg nach Waterloo. Der Schwarze Herzog. Für Braunschweig gegen Napoleon. MatrixMedia Göttingen 2015, ISBN 978-3-932313-86-8.
Eik F. F. Reher: Elsfleth und der Schwarze Herzog. Zur Erinnerung an den 6. und 7. August des Jahres 1809, dem Ende des Zuges der „Schwarzen Schar“ quer durch Deutschland in Elsfleth. Isensee Verlag, Oldenburg 1999.
Eberhard Rohse: Tränen des Vaterlands 1815. Hoffmanns „Elegie auf den Tod des Herzogs von Braunschweig“. In: Marek Halub, Kurt G. P. Schuster (Hrsg.): Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Wrocław/Breslau 2003 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur. Band 8). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-538-5, S. 85–131.
Christopher Schulze: Der Schwarze Herzog: Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels. Eine Biographie. Diplomica Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-95850-513-1.
↑ abcRuthard von Frankenberg: Im Schwarzen Korps bis Waterloo. Memoiren des Majors Erdmann von Frankenberg. edition von frankenberg, Hamburg 2015. S. 28––31 / 21, 55 / 152, 166.
↑Otto Elster: Die historische schwarze Tracht der Braunschweigischen Truppen. Zuckschwerdt & Co., Leipzig 1896, S. 29.
↑Ernst Carl Külbel: Die letzten Augenblicke unsers Durchlauchtigsten Herzogs Friedrich Wilhelm bei Quatrebras, den 16. Juni 1815. Celle 1859, S. 4.
↑Ernst Carl Külbel: Die letzten Augenblicke unsers Durchlauchtigsten Herzogs Friedrich Wilhelm bei Quatrebras, den 16. Juni 1815. S. 7.
↑Louis Ferdinand Spehr: Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels. S. 217.
↑Friedrich Görges: Der von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Baiern, erbaute Sanct Blasius Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, wie auch die Erb-Begräbnisse des Hauses Braunschweig-Lüneburg zu Braunschweig und Wolfenbüttel. 3. Auflage, Eduard Leibrock, Braunschweig 1834, S. 67.
↑Eik F. F. Reher: Elsfleth und der Schwarze Herzog. Zur Erinnerung an den 6. und 7. August des Jahres 1809, dem Ende des Zuges der „schwarzen Schar“ quer durch Deutschland in Elsfleth. Oldenburg 1999.
↑Friederike Riedesel zu Eisenbach: Berufsreise nach Amerika: Briefe und Berichte des Generals und der Generalin von Riedesel während des nordamerikanischen Kriegs in den Jahren 1776 bis 1783 geschrieben, hrsg. von Claus Reuter, Berlin 1801.
↑Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen, ihre Namen und ihre Geschichten. Band 1: Innenstadt. Elm-Verlag, Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9, S. 112–113.
↑Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 3: Außerhalb des Stadtrings. Joh. Heinr. Meyer, Braunschweig 2002, ISBN 3-926701-48-X.
↑Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt. Elm-Verlag, Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9, S. 87.
↑N. N.: Braunschweig in den Jahren 1806–1815. Ein Bildverzeichnis zusammengetragen für die im Juni 1890 zu Braunschweig veranstaltete Ausstellung vaterländischer Erinnerungen aus der Zeit von 1806 bis 1815. Braunschweig 1890, S. 24–71.
↑N. N.: Gerichtliches Erkenntniß in Anklagesache des Majors v. Wachholz [sic!] wider den Tischlermeister Ernst Carl Külbel. Braunschweig, 4. Juli 1860.
↑Gravur von M. Dubourg nach einem Gemälde von Manskirch.
↑Ritter Harold’s Pilgerfahrt. Aus dem Englischen des Lord Byron. Im Versmaß des Originals übersetzt von [Joseph Christian von] Zedlitz. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1836, 3. Gesang, Strophe 23, S. 126.
↑Der Sarg des „Schwarzen Herzogs“ ist restauriert. In: Braunschweiger Zeitung. 9. Juni 2015 (kostenpflichtig).
↑Heike Pöppelmann (Hrsg.): Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog 1815/2015. In: Kleine Reihe des Braunschweigischen Landesmuseums. Band 7, Wendeburg 2015, ISBN 978-3-932030-66-6.
Anmerkungen
↑In der Erstausgabe von 1859 gibt Külbel den Namen mit Auer an (S. 5), in der 2. Ausgabe von 1865 ist der Name jedoch mit Aue (S. 6) angegeben.
Rumah Tinggal Dokter HasmoNama sebagaimana tercantum dalamSistem Registrasi Nasional Cagar Budaya Cagar budaya IndonesiaKategoriBangunanNo. RegnasBelum ada (Pengajuan 19 Januari 2016)LokasikeberadaanJalan Moh. Yamin No. 4, Kelurahan Salatiga, Kecamatan Sidorejo, Kota Salatiga, Provinsi Jawa TengahPemilikKeluarga Hasmo SugijartoPengelolaKeluarga Hasmo Sugijarto Rumah Tinggal Hasmo Sugijarto adalah bangunan yang terinventarisasi untuk ditetapkan sebagai cagar budaya, yang terletak di Jalan Moh....
This is a list of flatiron buildings that are relatively notable. Flatiron Building is a name applied to a number of buildings shaped like a flatiron. One of the most famous is the Flatiron Building in New York City, which was finished in 1902. The name Flatiron Building may refer to many of the buildings listed below. Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) Locations of all having coordi...
El Hierro Bendera El Hierro El Hierro merupakan sebuah pulau di Spanyol. Pulau ini terletak di bagian Samudera Atlantik. Tepatnya di Kepulauan Canary, Spanyol. Pada tahun 2003, pulau ini memiliki jumlah penduduk sebanyak 10.162 jiwa dan memiliki luas wilayah 278 km². Pulau ini memiliki angka kepadatan penduduk sebesar 37 jiwa/km². Kota terbesar di pulau ini ialah Valverde. Pranala luar El Hierro - official tourism website of the Canary Islands Information on flora and vegetation of El ...
Postulated millennia-long series of migrations Chronological overview after Nurse and Philippson (2003):[1] 1 = 4,000–3,500 BP: origin 2 = 3,500 BP: initial expansion early split: 2.a = Eastern, 2.b = Western[2] 3 = 2,000–1,500 BP: Urewe nucleus of Eastern Bantu 4–7: southward advance 9 = 2,500 BP: Congo nucleus 10 = 2,000–1,000 BP: last phase Map indicating the spread of the Early Iron Age across Africa; all numbers are AD dates e...
Former section of U.S. Highway in California, United States This article is about the section of U.S. Route 80 in California. For the entire route, see U.S. Route 80. U.S. Route 80The Broadway of America[1][2]1942 alignment of US 80 highlighted in redRoute informationMaintained by CDOHLength176.53 mi[3][4] (284.10 km)Mileage reflects US 80 as it was in 1942.ExistedNovember 11, 1926–July 1, 1964Touristroutes Historic U.S. Route 80Major...
تروندهايم (بالنرويجية: Trondheim)(بالنرويجية النينوشك: Nidaros)[1] كنيسة نيداروس الشهيرة تروندهايم تروندهايم خريطة الموقع تاريخ التأسيس 997 تقسيم إداري البلد النرويج [2][3] عاصمة لـ سور تروندلاغ (1919–31 ديسمبر 2017) التقسيم الأعلى تروندلاغ (1 يناير 2018–)...
Erovnuli Liga 2022Crystalbet National League 2022 Competizione Erovnuli Liga Sport Calcio Edizione 34ª Organizzatore GFF Date dal 25 febbraio 2022al 3 dicembre 2022 Luogo Georgia Partecipanti 10 Formula Girone all'italiana Risultati Vincitore Dinamo Tbilisi(19º titolo) Retrocessioni Sioni BolnisiLok’omot’ivi Tbilisi Statistiche Miglior marcatore Flamarion (19) Incontri disputati 180 Gol segnati 492 (2,73 per incontro) Cronologia della competizione 2021 2023 Manu...
Eurasia This is a list of the extreme points of Eurasia, the points that are farther north, south, east or west than any other location on the continent. Some of these locations are open to debate, owing to the diverse definitions of Europe and Asia. Mainland Eurasia is entirely located within the northern hemisphere and mostly within the eastern hemisphere, yet it touches the western hemisphere on both extremes. Thus, both the easternmost and westernmost points of Eurasia are in the western...
Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Oberliga 1954-1955 Competizione Fußball-Bundesliga Sport Calcio Edizione 45º Organizzatore DFB Date dal 4 maggio 1955al 26 giugno 1955 Luogo Germania Ovest Partecipanti...
DeletionpediaURLhttp://deletionpedia.dbatley.com/TipeArsipBersifat komersial?TidakPendaftaranTidakBahasaInggrisLisensiGNU Free Documentation License, version 1.2 Mesin perangkat lunakMediaWiki PembuatDavid Batley Berdiri sejakFebruari 2008 dan 2005 Service retirementDesember 2008 Statushingga 29 November 2009[update]: daring, terakhir dimutakhirkan, tidak diketahui (Special:Recentchanges mencatat 1 Desember 2012); suntingan terakhir: 2011-03-20;[1] catatan artikel Wi...
Penghargaan Filmfare untuk Skenario TerbaikDeskripsiPenampilan Terbaik untuk Penulis SkenarioNegaraIndiaDipersembahkan olehFilmfareDiberikan perdanaNabendu Ghosh, Majhli Didi (1969)Pemegang gelar saat iniSriram Raghavan, Arijit Biswas, Pooja Ladha Surti, Yogesh Chandekar, Hemanth Rao Andhadhun (2019)Situs webFilmfare AwardsPenghargaan Filmfare untuk Skenario Terbaik diberikan oleh majalah Filmfare sebagai bagian dari Penghargaan Filmfare tahunannya untuk film-film Hindi.[1] Superlati...
South Korea national baseball teamInformationCountry South KoreaFederationKorea Baseball Softball AssociationConfederationBaseball Federation of AsiaManager Lee Kang-chul (2022–present)CaptainHyun-soo KimWBSC rankingCurrent 4 (18 December 2023)[1]Highest2 (first in August 2021)Lowest8 (first in December 2014)UniformsWorld Baseball ClassicAppearances5 (first in 2006)Best result 2nd (2009)Olympic GamesAppearances3 (first in 1996)Best result Gold: 1 - 2008WBSC Premier12Appearances1 (f...
Golf pada Olimpiade Musim Panas 2016LokasiLapangan Golf OlimpiadeRio de JaneiroTanggal11–20 Agustus 2016Jumlah disiplin2Peserta120 dari 41 negara← 19042020 → Golf pada Olimpiade Musim Panas 2016 adalah pelaksanaan cabang olahraga golf pada penyelenggaraan Olimpiade Musim Panas 2016. Golf kembali dipertandingan dalam Olimpiade, sejak terakhir diselenggarakan pada tahun 1904.[1] Kompetisi pada cabang olahraga ini berlangsung di Lapangan Golf Olimpi...
مصباح متوهجمعلومات عامةصنف فرعي من مصباح كهربائي المواد المستخدمة زجاجأرغون المكتشف أو المخترع توماس إديسون[1] (1879)جوزيف سوان (1879)Alexander Lodygin (en) زمن الاكتشاف أو الاختراع 1879 يمثل إبداعفكرة مصدر الطاقة طاقة كهربائية لديه جزء أو أجزاء فتيلة مصباح تعديل - تعديل مصدري - تعديل �...
كانت أزمة نزع سلاح العراق إحدى القضايا الرئيسية التي أدت إلى الغزو المتعدد الجنسيات للعراق في 20 مارس 2003. منذ الثمانينات، كان من المفترض على نطاق واسع أن العراق يقوم بإنتاج برامج الأسلحة البيولوجية والكيميائية والنووية وإدارتها على نطاق واسع. وخلال ذروة الحرب الإيرانية ال...
Ken SummersBorn (1944-07-20) July 20, 1944 (age 79)St. Thomas, CanadaAllegiance CanadaService/branch Royal Canadian Navy Canadian Forces Maritime CommandYears of service1963–2000RankRear AdmiralCommands heldCanadian Forces Middle East (Gulf War)Battles/warsPersian Gulf War Operation Friction (1990-1991) AwardsCanadian Forces' Decoration Rear-Admiral Kenneth J. Summers CD (born July 20, 1944) is a Canadian retired naval officer, best known for being the commander of the C...
У этого термина существуют и другие значения, см. Полуустав (значения). Полуустав — форма кириллицы, возникшая во второй половине XIV века. По сравнению с уставом полууставные почерки мельче и округлее. Содержание 1 Типы полуустава 2 Эпоха книгопечатания 3 См. также 4 Прим�...