Koethe besuchte zuerst die Schule in Lübben und wechselte 1797 an das Gymnasium in Bautzen. 1800 begann er das Studium das Theologie in Leipzig, das er 1803 mit dem Magister abschloss. Er wurde Prediger an der Paulinerkirche sowie Hauslehrer, womit er sich die Möglichkeit zu weiteren Studien finanzierte, die er ab 1806 in Dresden fortsetzte. 1810 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena als außerordentlicher Professor der Philosophie; dort wurde er 1812 zusätzlich zum Garnisonsprediger und Diakon der Stadtkirche ernannt. 1817 wurde er zum ordentlichen Professor der Theologie ernannt; in diesem Jahr heiratete er. Mit Johann Gottfried Scheibel gab er die Zeitschrift für Christentum und Gottesgelahrtheit heraus, in der er sich kritisch mit dem vorherrschenden theologischen Rationalismus auseinandersetzte. Dies führte zu massiven persönlichen Angriffen auf ihn. In diesem Zusammenhang begannen sich erste gesundheitliche Probleme einzustellen, die ihn in den folgenden Jahren dauernd begleiteten; dies war für sein Schaffen von Belang, da er die meisten seiner geistlichen Lieder in Phasen schwerer Krankheit dichtete. Die geringere Leistungskraft veranlasste ihn 1819, die universitäre Laufbahn aufzugeben und die Stelle eines Superintendenten und Oberpfarrers in Allstedt anzunehmen. Diese Position ließ ihm Zeit für schriftstellerische Tätigkeiten und in den folgenden Jahren entstanden viele seiner zahlreichen Schriften.
Johannes Günther: Lebenskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858. Manke, Jena 1858, S. 230–231; Nachdruck: Scientia Verlag, Aalen 1979, ISBN 3-511-00924-3
Otto Kraus: Geistliche Lieder im neunzehnten Jahrhundert. Will, Darmstadt 1863, S. 215–220; 2. Auflage, C. Bertelsmann, Gütersloh 1879, S. 304–309
Eduard Emil Koch: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs. 3. Auflage, Band 7, Stuttgart 1872, S. 257–262; Nachdruck: Hildesheim 1973
Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon. Band 1, Krüll, Eichstätt und Stuttgart 1876, S. 468
Nicolai: Zur Erinnerung an Friedrich August Koethe. In: Kirchen- und Schulblatt. Band 29, Weimar 1881, Heft 13, S. 197–205, Heft 14, S. 213–218
Hermann Gebhardt: Thüringische Kirchengeschichte. Band 3, Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1882, S. 196
Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Philipp Reclam jun., Leipzig 1884, S. 273
Otto Wetzstein: Die religiöse Lyrik der Deutschen im 19. Jahrhundert. Barnewitz, Neustrelitz 1891, S. 225
Ernst Böhme: Die weimarischen Dichter von Gesangbuchliedern und ihre Lieder. In: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde. Neue Folge, Band 8, 1893, S. 311–390, insbesondere S. 383–387
Carl Meusel (Begründer), fortgeführt von Ernst Haack und B. Lehmann: Kirchliches Handlexikon. Band 4, Verlag von Justus Naumann, Leipzig 1894, S. 88
Karl Goedeke (Begründer), Herbert Jacob (Bearbeiter): Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Auflage, Band 16, Akademie-Verlag, Berlin 1985, S. 227–230