Franz Abt

Franz Abt
Tafel in Eilenburg

Franz Wilhelm Abt (* 22. Dezember 1819 in Eilenburg; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Leben

Familie, Jugend und Ausbildung – Zeit in Eilenburg und Leipzig – 1819 bis 1841

Franz Abts Vater war der in Eilenburg tätige Prediger Franz Gotthardt Abt (1752–1838), seine Mutter dessen Ehefrau Maria Rosina Hanitzsch.[1] Seinen ersten Musikunterricht erhielt er durch seinen Vater, der ihn im Klavierspiel unterwies.[2] Nach dem Abitur an der Thomasschule studierte er Theologie und Musik in Leipzig.[3] Zeitgenossen waren dort unter anderem Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Nach dem Tod seines Vaters 1838 widmete er sich der Musik, da er dabei seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. So leitete er den studentischen Gesangsverein und den Leipziger philharmonischen Verein. In dieser Zeit verfertigte er seine ersten Kompositionen, unter anderem Opernpotpourries und leichte vierhändige Klavierstücke für Anfänger und gab Klavierunterricht.[1][2][4]

Zeit in Bernburg und Zürich – 1841 bis 1852

Ab 1841 war er als Kapellmeister am Hoftheater in Bernburg (Saale) tätig.[3][4] Hier dirigierte er am 19. Februar 1841 seine erste Aufführung, die Oper Fra Diavolo.[2] In der zweiten Jahreshälfte heiratete er Rosalie Neumann.[5] Im Oktober 1841 wurde er als Musikdirektor am Aktientheater in Zürich angestellt.[3][4] Im selben Jahr wurde er auch Dirigent der Abonnementskonzerte der Allgemeinen Musikgesellschaft (AMG) in Zürich. Er war auch als Chordirektor in Zürich tätig. 1844 gab er die Stellung am Theater auf und übernahm die Leitung mehrerer Chöre. Darunter waren der Züricher Studentengesangverein, die Harmonie Zürich, der Stadtsängerverein und der Cäcilienverein.[1] Für diese Chöre komponierte er zahlreiche Chorwerke. Weitere Kompositionen dieser Zeit waren zwei- und dreistimmige Lieder, die er bei seinem Unterricht an diversen Mädchenpensionaten verwendete. Mit seinen Chören gab er Konzerte, in denen er auch größere Vokalwerke und Oratorien aufführte.[2] 1845 übernahm er die musikalische Leitung der Abonnementskonzerte. Zu dieser Zeit war auch Richard Wagner dort Kapellmeister.[4] 1848 wurde er Bundesdirigent des aus 24 Gesangvereinen bestehenden Zürichsee-Vereins.[1] Im Herbst 1850 besuchte er nach neunjähriger Abwesenheit Leipzig.[6] Nach seiner Rückkehr übernahm er im Dezember 1850 die Leitung der Zürcher Oper.[7][8][9] Im Sommer 1852 reiste er ein weiteres Mal nach Leipzig und Braunschweig. Hier veranstaltete er im Mai ein Konzert mit der Braunschweiger Liedertafel, deren Ehrenmitglied er 1850 geworden war. Das der Liedertafel gewidmete Werk Ein Sängertag, ein Zyklus bestehend aus dreizehn Liedern, wurde aus diesem Anlass aufgeführt.[2][10][11][12] Zu diesem Anlass lernte er auch den Braunschweiger Kapellmeister Georg Müller (1808–1855) kennen, der Abt für das Theater in Braunschweig gewinnen wollte.[3] In Zürich, wo er lange Jahre im Mittelpunkt des Musiklebens stand, blieb er bis Oktober 1852.[1][4][13] Obwohl man ihm das Ehrenbürgerrecht in Aussicht stellte und ihn in Zürich halten wollte, ging er nach Braunschweig.[4]

Franz-Abt-Denkmal in Braunschweig (1960)

Zeit in Braunschweig – 1852 bis 1882

Am 12. Oktober 1852 traf er in Braunschweig ein und leitete in Vertretung Müllers, der sich mit seinem Streichquartett auf einer Konzertreise befand, am 21. Oktober seine erste Vorstellung.[2] In dieser Zeit leitete er unter anderem die Opern Lucrezia Borgia und Die Hugenotten.[14][15]

1853 folgte die Festanstellung als Zweiter Hofkapellmeister am Hoftheater Braunschweig.[16] Im Mai 1855 erhielt er einen Ruf als Kapellmeister an die Wiener Hofoper. Doch Georg Müller verstarb zur gleichen Zeit und Abt wurde zum Ersten Kapellmeister befördert. Er wirkte bis zu seiner Pensionierung 1882 in Braunschweig.[1][17] Auch in Braunschweig widmete er sich dem Chorwesen. So gründete er gleich nach seiner Ankunft eine „Singakademie“, die bald über einhundert Sänger umfasste.[18] Von 1858 bis 1882 war er Dirigent des Braunschweiger Männergesangvereins.[19]

Im Juni 1856 leitete er gemeinsam mit Henry Litolff und Julius Mühling (1810–1880) das Magdeburger Musikfest.[20][21] Im Juni 1858 folgte Abt mit seinem Braunschweiger Männerchor einer Einladung zu einer Konzertreise nach England. Während dieser Fahrt gaben sie 12 Konzerte in London.[22] Im Juli des Jahres besuchte er das Sängerfest in Zürich, bei welchem er eigene Kompositionen dirigierte.[23] Beim Liederfest zu Bielefeld im Juli 1860 übte Abt die Funktion des Generalgesangmeisters aus.[24] Auch auf anderen Festen des Bundes Norddeutscher Liedertafeln übernahm er diese Aufgabe.

1867 wurde das Schwalbenjubiläum gefeiert, den fünfundzwanzigsten Jahrestag seiner populären Komposition Wenn die Schwalben heimwärts zieh’n.[4]

Melodie des Liedes: Wenn die Schwalben heimwärts zieh’n

In seinen späteren Jahren erhielt Abt zahlreiche Einladungen aus dem Ausland. So führte ihn 1869 eine Konzertreise nach Riga, Sankt Petersburg und Moskau, nachdem er zuvor auch schon Paris besucht hatte.[2] Im Frühjahr 1872 besuchte er mit dem Braunschweiger Männergesangverein bei einer zweieinhalbmonatigen Reise Nordamerika.[19] Hier nahm er an großen Musikfesten teil und gab mit seinem Chor in vielen großen Städten der USA Konzerte.[2][4][25] So konzertierte er in New York City, Philadelphia, Baltimore, Washington, D.C., Buffalo, Cincinnati, St. Louis und Louisville. In Boston wurde sein Schwalbenlied von einem Chor mit zwanzigtausend Sängern und Sängerinnen aufgeführt. Bei dieser Reise traf er auch US-Präsident Ulysses S. Grant.[2]

Abt war Mitglied der Freimaurer, seiner Braunschweiger Loge Carl zur gekrönten Säule widmete er mehrere Kantaten.

Grabmal von Franz Abt (1889) auf dem Nordfriedhof Wiesbaden

Lebensabend in Wiesbaden – 1882 bis 1885

Mit Anfang Sechzig musste er sich 1882 wegen eines Herzleidens zur Ruhe setzen und nahm seinen Abschied als Herzoglich-Braunschweigischer Hofkapellmeister.[4] Er nahm seinen Alterssitz in Wiesbaden, wo er in der Taunusstraße wohnte. Nach kurzer Krankheit starb Franz Abt hier am 31. März 1885.[26]

Es wird berichtet, dass sämtliche Laternen in den Straßen, durch die der Trauerzug führte, angezündet und mit schwarzem Stoff bespannt waren. Es war eine der größten Beerdigungen in Wiesbaden. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Nordfriedhof, wo die Stadt Wiesbaden und die deutschen Gesangvereine ihm ein Ehrengrabmal errichteten. Das Grabdenkmal trägt die Aufschrift „Gewidmet von deutschen Gesangvereinen“. Es handelt sich um eine kurze, gedrungene Säule mit einer Büste, die von dem Wiesbadener Bildhauer Hermann Schies geschaffen wurde.[27]

Seine im neunzehnten Jahrhundert sehr populären Kompositionen hatten zu einem hohen Bekanntheitsgrad Abts geführt. So schrieb die Neue Freie Presse aus Wien am 1. April 1885 in ihrer Abendausgabe bei Bekanntgabe seines Todes, Abt wäre durch seine zahlreichen Lieder und Chöre überall dort, wo Deutsche wohnen, gekannt und geliebt gewesen.[28] Gute Nacht, du mein herziges Kind wurde von der Wiener Allgemeinen Zeitung vom 2. April 1885 als sein bekanntestes Lied gesehen. „Da es so viel und oft gesungen worden wäre, hätte es sich zu einer musikalischen Landplage entwickelt.“[29]

Sein Sohn, Alfred Abt (1855–1880), wurde auch Musiker und Theaterkapellmeister.[1]

Franz-Abt-Denkmal von 1891

Ehrungen

Franz Abt wurden mehrere Orden verliehen, so den Orden Heinrichs des Löwen, das Herzoglich-Sachsen-Coburgsche Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft, die hannoversche Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft und die großherzoglich hessische Goldene Verdienstmedaille für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirtschaft (Verleihung: 19. Dezember 1865).[2]

Abt zu Ehren wurden in mehreren deutschen Städten Denkmäler errichtet. So befand sich gegenüber dem Staatstheater Braunschweig ein Denkmal (1891) von Karl Echtermeier. Dieses wurde mit Ausnahme der Porträtbüste im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen und 1960 von Karl Paul Egon Schiffers neu gestaltet. Die originale Büste befindet sich im Braunschweigischen Landesmuseum. Für Abts Heimatstadt Eilenburg schuf Victor Seifert ein Denkmal (1913) für eine Grünanlage an der damals neugestalteten Südpromenade. Außerdem erinnert am Standort seines Geburtshauses eine Bronzetafel (1887) an ihn.

In Eilenburg, Wiesbaden, Braunschweig, Karlsruhe, Reutlingen, Rastatt, München, Chemnitz[30] und Berlin erinnern Straßennamen an den Komponisten.

Franz Abt war Ehrenmitglied in über 250 Gesangvereinen.[2] Dem Mannheimer Singverein widmete er Vier heitere Lieder für vielstimmigen Männergesang Op. 97.[31]

Werke (Auswahl)

Franz Abt war ein äußerst produktiver Komponist weltlicher wie auch geistlicher Werke. Er komponierte über 3000 musikalische Werke. Darunter befinden sich vor allem Lieder und Chor- und Klavierwerke. Auch im englischsprachigen Raum war er sehr populär und schrieb viele Lieder und Gesänge mit englischem Originaltext. Er schrieb alleine über 600 Werke für Männerchor.[2]

Incipit vom Franz Abts Lied Wenn die Schwalben heimwärts zieh’n op. 39 Nr. 1

Lieder

  • Abend ist’s geworden, Dunkel hüllt uns ein. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Alldeutschland
  • Am Bach bin ich ’gangen. (Text: Carl von Lemcke)
  • Auf zum Himmel steigt die Lerche. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Bist du mir nah. (Text: Thomas Moore)
  • Das ist im Leben hässlich eingerichtet. (Text: Joseph Victor von Scheffel)
  • Den Kiel umbrausen wild die Wogen. (Text: Carl Wilhelm Batz)
  • Der Sommer ist vergangen. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Du bist im Strahlenkleide. (Text: Eduard Kauffer)
  • Du weißt ja wo. (Text: Peter Cornelius)
  • Es blühet das Blümchen. (Text: Wilhelm Floto)
  • Fahr wohl, mein Vaterland. (Text: Carl Wilhelm Batz)
  • Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind geht. (Text: Victor Blüthgen)
  • Hänschen möcht ein Reiter sein. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Hinaus in das Lustgeschmetter. (Text: Peter Cornelius)
  • Ich kenne einen großen Garten. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • In den Augen liegt das Herz. (Text: Franz von Kobell)
  • Kühl und stille ist die Nacht. (Text: Rudolf Bunge)
  • Mein ewiges Lied bist du. (Text: Karl Heinrich Preller)
  • Mit Jubel steigt die Lerche. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Nun ist der laute Tag verhallt. (Ave Maria op. 533)
  • O wär ich am Neckar, o wär ich am Rhein. (Text: Otto Roquette)
  • O Schwarzwald, o Heimat. (Text: Ludwig Auerbach)
  • Schlafe wohl im Tal von Schatten. (Text: Ida von Düringsfeld)
  • Schon fängt es an zu dämmern. (Text: Emanuel Geibel)
  • Sennenlied, op. 69, No. 1. (Text: Johann Jakob Sprüngli)
  • Serenade. (Text: Rudolf Bunge)
  • Sonne de Sonnen ich grüße dich. (Text: Karl Heinrich Preller)
  • Tannengrün. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Und willst du von mir scheiden. (Text: Wilhelm Hertz)
  • Veilchen unter dürren Zweigen. (Text: Carl Preser)
  • Vorbei vorbei die dunkle Nacht. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Waldandacht. (Text: Leberecht Blücher Drewes, 1816–1870)
  • Was du mir bist. (Text: B. Rudolph)
  • Wenn ich ein Vöglein wär. (Text: Georg Christian Dieffenbach)
  • Wie könnt’ ich dein vergessen. (Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
  • St.-Albans-Messe C-Dur, op. 66

Singspiele

  • Des Königs Scharfschütz. Libretto von H. Lindau. Komponiert 1873
  • Reisebekanntschaften. 1 Akt. Libretto von Xaver Franz Seidl. Uraufführung: 1875 Offenbach
  • Die Hauptprobe. Aufführungsdaten nicht bekannt
  • Die sieben Raben. Märchenspiel 1 Akt. Libretto von Hermann Francke. Aufführungsdaten nicht bekannt
  • Rübezahl. Märchenspiel 1 Akt. Libretto von Hermann Francke. Aufführungsdaten nicht bekannt

Chorwerke

  • Frühlingsfeier, Zyklus von zwölf Gesängen mit verbindender Deklamation, Text: Hermann Francke, 1861[32][33]
  • Sängers Morgenfahrt für vierstimmigen Männerchor op. 147, 1856[34]

Klavierwerke

  • Bazar-Walzer op. 22. Erschienen 1840 bei Breitkopf & Härtel[35]

Einspielungen (Auswahl)

  • Ave Maria op. 533 Nr. 1. Hans Joachim Ribbe (Bariton), Ekkehard Wagner (Tenor), Männerchor des Rundfunkchores Leipzig, Leitung: Jörg-Peter Weigle. 1996 veröffentlicht beim Label Cappriccio auf den CDs Die Schönsten Männerchöre und Ave Maria (Die schönsten Marienvertonungen der Klassik)

Literatur

Commons: Franz Abt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Carl Benedict: Abt, Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 25 f. (Digitalisat).
  2. a b c d e f g h i j k l M. Eggersberg: Franz Abt. In: Die Lyra. Band VII, Nr. 13. Wien 1. April 1884.
  3. a b c d Feuilleton – Franz Abt. In: Allgemeine musikalische Zeitung. Nr. 41. Breitkopf&Härtel, Leipzig 1841, S. 821 (bsb-muenchen.de).
  4. a b c d e f g h i Große Kreisstadt Eilenburg: Franz Abt. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  5. Boston Public Library (Hrsg.): Dwight’s journal of music. Oliver Ditson & Co, Boston 1852 (archive.org).
  6. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Leipzig September 1850, S. 340 (onb.ac.at).
  7. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Leipzig Januar 1851, S. 30 (onb.ac.at).
  8. Musik und Theater. In: Illustrierte Zeitung. Leipzig 8. Februar 1851, S. 98 (onb.ac.at).
  9. Tagesgeschichte. In: Franz Brendel (Hrsg.): Neue Zeitschrift für Musik. Nr. 4. Leipzig, Berlin 24. Januar 1851, S. 38 (onb.ac.at).
  10. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 24. Leipzig Juni 1852, S. 222 (onb.ac.at).
  11. Sängerchronik. In: Illustrierte Zeitung. Nr. 468. Leipzig 19. Juni 1852, S. 398 (onb.ac.at).
  12. Das Sängerfest in Braunschweig. In: Illustrierte Zeitung. Nr. 476. Leipzig 14. August 1852, S. 107 (onb.ac.at).
  13. Franz Abt. In: (Linzer) Tages-Post. Linz 4. April 1885, S. 3 (onb.ac.at).
  14. Dur und Moll. In: Signale für die musikalische Welt. Nr. 46. Leipzig November 1852, S. 398 (onb.ac.at).
  15. Franz Abt. In: Illustrierte Zeitung. Leipzig 11. Dezember 1852, S. 379 (onb.ac.at).
  16. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 16. Leipzig April 1853, S. 125 (onb.ac.at).
  17. Braunschweig. In: Neue Wiener Musikzeitung. Nr. 37. Wien 13. September 1855, S. 147 (onb.ac.at).
  18. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 47. Leipzig November 1852, S. 416 (onb.ac.at).
  19. a b Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 77. 1996. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig (1902–1915/16), Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins (1927–1938), Braunschweigisches Jahrbuch (1922, 1940–1995), Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte (1996–2006), Jahrbücher des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Band 77. 1996, 1996 (tu-braunschweig.de [abgerufen am 6. Dezember 2018]).
  20. Magdeburger Musikfest. In: Leipziger Zeitung. Nr. 124. Leipzig 25. Mai 1856, S. 2969 (onb.ac.at).
  21. Albert Hahn: Das magdeburger Musikfest. In: Franz Brendel (Hrsg.): Neue Zeitschrift für Musik. Nr. 26. C. F. Kahnt, Leipzig 20. Juni 1856, S. 278 (onb.ac.at).
  22. Kunstnotizen. In: Blätter für Musik, Theater und Kunst. Nr. 38. Wien 11. Mai 1858, S. 152 (onb.ac.at).
  23. Sängerfest. In: Die Neue Zeit – Olmützer Zeitung. Olmütz 27. Juli 1858, S. 4 (onb.ac.at).
  24. Das Liederfest zu Bielefeld am 20., 21. u. 22. Juli. In: Illustrierte Zeitung. Nr. 892. Leipzig 4. August 1860, S. 78 (onb.ac.at).
  25. Der Liederkomponist. In: (Neuigkeits) Welt Blatt. Wien 4. April 1885, S. 7 (onb.ac.at).
  26. Karl Stelter: Wie Franz Abt starbund begraben wurde. In: Anto August Naaff (Hrsg.): Die Lyra. Wien 15. April 1885, S. 5.
  27. Grabmal Franz Abt, Wiesbaden In: kudaba, die Kulturdatenbank, abgerufen am 1. Februar 2019
  28. Franz Abt. In: Neue Freie Presse. Wien, S. 1 (onb.ac.at).
  29. Wissenschaft, Kunst und Literatur. In: Wiener Allgemeine Zeitung. Wien 2. April 1885, S. 5 (onb.ac.at).
  30. Jörn Richter (Hrsg.): Von der Wolfsjägersiedlung zum Hightech Standort. Eine Chemnitzer Stadtteilgeschichte zu Altchemnitz und Umgebung. Verlag Heimatland Sachsen GmbH, Chemnitz 2001, ISBN 3-910186-32-7, Straßennamen, S. 195.
  31. Vier heitere Lieder für vielstimmigen Männergesang: Op. 97. In: worldcat.org. OCLC, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  32. Dur und Moll. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 16. Leipzig 14. März 1861, S. 351 (onb.ac.at).
  33. Frühlingsfeier. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 23. Leipzig 1. Mai 1862, S. 299 (onb.ac.at).
  34. Novitäten der letzten Woche. In: Bartholf Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Nr. 34. Leipzig August 1856, S. 381 (bsb-muenchen.de).
  35. Bazar-Walzer von Franz Abt op. 22. Nr. 43. Breitkopf & Härtel, Leipzig Oktober 1840, S. 881 (bsb-muenchen.de).

Read other articles:

Australian soccer player and manager Ante Milicic Personal informationFull name Anthony Josip MilicicDate of birth (1974-04-04) 4 April 1974 (age 49)[1]Place of birth Sydney, New South Wales, AustraliaHeight 1.81 m (5 ft 11+1⁄2 in)Position(s) ForwardYouth career Sydney United Hurstville ZFC1990–1991 AISSenior career*Years Team Apps (Gls)1992–1993 Sydney United 6 (1)1993 Canberra Deakin 13 (6)1993–1997 Sydney United 114 (39)1997–1999 NAC Breda 47 (10)1...

 

Roti lapis mentimunRoti lapis mentimun dan tehNama lainCucumber sandwichesJenisRoti lapisTempat asalInggris RayaBahan utamaRoti putih, mentimun, mentegaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini  Media: Roti lapis mentimun Tampilan jarak dekat roti lapis mentimun Roti lapis mentimun (bahasa Inggris: cucumber sandwich) secara tradisional terdiri dari irisan mentimun tipis yang ditempatkan di antara dua irisan tipis roti putih tanpa kulit (atau gandum dalam ...

 

Pour les articles homonymes, voir Benguigui et Belaïdi. Yamina Benguigui Yamina Benguigui lors du Festival de Cannes 2010. Fonctions Ministre déléguée à la Francophonie 16 mai 2012 – 31 mars 2014(1 an, 10 mois et 15 jours) Président François Hollande Premier ministre Jean-Marc Ayrault Gouvernement Ayrault I et II Prédécesseur Édouard Courtial Successeur Annick Girardin Adjointe au maire de Paris 21 mars 2008 – 13 juin 2012(4 ans, 2 mois et 23 jours...

Thrown tool and weapon This article is about the wooden implement. For other uses, see Boomerang (disambiguation). A modern, plywood, returning boomerang A boomerang (/buːməræŋ/) is a thrown tool typically constructed with airfoil sections and designed to spin about an axis perpendicular to the direction of its flight. A returning boomerang is designed to return to the thrower, while a non-returning boomerang is designed as a weapon to be thrown straight and is traditionally used by some ...

 

South TaftGéographiePays  États-UnisÉtat CalifornieComté comté de KernSuperficie 2,79 km2 (2010)Surface en eau 0 %Altitude 310 mCoordonnées 35° 08′ 05″ N, 119° 27′ 22″ ODémographiePopulation 2 100 hab. (2020)Densité 752,7 hab./km2 (2020)FonctionnementStatut Localité de recensement aux États-UnisIdentifiantsCode postal 93268Code FIPS 06-73388GNIS 1661482, 2408774Indicatif téléphonique 661modifier - modifier le code ...

 

Head of the Catholic Church from 1045 to 1046 PopeGregory VIChurchCatholic ChurchPapacy began1 May 1045Papacy ended20 December 1046PredecessorBenedict IXSuccessorClement IIOrdersCreated cardinal1012by Benedict VIIIPersonal detailsBornGiovanni GrazianoRome, Papal States, Holy Roman EmpireDied1048Cologne (most likely), Germany, Holy Roman Empire Pope Gregory VI (Latin: Gregorius VI; died 1048), born Giovanni Graziano (John Gratian) in Rome (Latin: Johannes Gratianus), was bishop of Rome and rul...

Apollo 10 adalah misi berawak keempat dalam program luar angkasa Amerika Serikat Apollo. Itu adalah misi jenis F yang tujuannya adalah untuk menjadi gladi resik untuk misi Apollo 11, pengujian semua prosedur dan komponen pendaratan bulan tanpa benar-benar mendarat di Bulan. Misi ini melibatkan kru kedua untuk mengorbit Bulan dan tes semua-up dari Modul Lunar (LM) di orbit lunar. LM datang ke dalam 8,4 mil laut (15,6 km) dari permukaan bulan selama latihan manuver. Referensi Chaikin, And...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Ascocoryne sarcoides Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Fungi Divisi: Ascomycota Kelas: Leotiomycetes Ordo: Helotiales Famili: Helotiaceae Genus: Ascocoryne Spesies: A. sarcoides Nama binomial Ascocoryne sarcoides(Jacq.) J.W.Groves & D.E.Wilson (19...

 

Law of the U.S. in the Articles of Confederation (pre-Constitution) Confederation Congress Proclamation of 1783 was a proclamation by the Congress of the Confederation dated September 22, 1783 prohibiting the extinguishment of aboriginal title in the United States without the consent of the federal government.[1] The policy underlying the proclamation was inaugurated by the Proclamation of 1763, and continued after the ratification of the United States Constitution by the Nonintercou...

PT Midi Utama Indonesia TbkSebuah gerai Alfamidi di Jl. Delman Utama, Jakarta SelatanNama dagangAlfamidiSebelumnyaPT Midimart Utama (2007 - 2008)JenisPerusahaan publikKode emitenIDX: MIDIIndustriRitelDidirikan31 Juli 2007; 16 tahun lalu (2007-07-31)KantorpusatTangerang, IndonesiaWilayah operasiIndonesiaTokohkunciRullyanto[1](Direktur Utama)Budiyanto Djoko Susanto[1](Komisaris Utama)ProdukTisuAir minum dalam kemasanKapasHandukJasaPerdagangan ritel berbagai macam barangPlat...

 

For Jean-Nicolas Nicollet, see Joseph Nicollet. 1910 painting of Jean Nicolet's 1634 arrival in Wisconsin Jean Nicolet (Nicollet), Sieur de Belleborne (c. 1598 – October 1642) was a French coureur des bois noted for exploring Lake Michigan, Mackinac Island, Green Bay, and being the first European to set foot in what is now the U.S. state of Wisconsin. Early life Nicolet (Nicollet) was born in Cherbourg, France, in the late 1590s, the son of Thomas Nicollet, who was messen...

 

Азиатский барсук Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКласс:Мле�...

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

 

جلاء الأفهام في فضائل الصلاة والسلام على خير الأناممعلومات عامةالمؤلف ابن قيم الجوزيةالموضوع فضل ووجوب الصَّلَاة على النبي محمدالأبواب ستة أبوابتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات جلاء الأفهام في فضائل الصلاة والسلام على خير الأنام كتاب ألفه ابن قيم الجوزية (691 هـ 751 ه�...

 

1970 studio album by George BensonThe Other Side of Abbey RoadStudio album by George BensonReleasedJune 1970RecordedOctober 22–23 & November 4–5, 1969StudioVan Gelder Studio, Englewood CliffsGenreJazzLength31:36LabelA&MSP 3028ProducerCreed TaylorGeorge Benson chronology Tell It Like It Is(1969) The Other Side of Abbey Road(1970) Beyond the Blue Horizon(1971) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]The Rolling Stone Jazz Record Guide[2] The O...

City in Washington, United States City in Washington, United StatesMercer Island, WashingtonCityAerial view of Mercer Island from the north SealLocation of Mercer Island in King County, WashingtonCoordinates: 47°34′39″N 122°12′43.2″W / 47.57750°N 122.212000°W / 47.57750; -122.212000CountryUnited StatesStateWashingtonCountyKingIncorporatedJuly 5, 1960Government • TypeCouncil–manager[1] • MayorSalim Nice • Deputy ...

 

Japanese journalist This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2024) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for verification. Please help improve th...

 

American bolt-action main battle rifle M1903 Springfield TypeBolt-action riflePlace of originUnited StatesService historyIn service1903–1936 (as the standard U.S. service rifle)1936–1970s (as a U.S. Army sniper rifle)[1]Used bySee UsersWarsPhilippine–American WarBanana WarsMexican RevolutionWorld War ISiberian InterventionIrish War of IndependenceIrish Civil WarCoto WarWorld War IIEgyptian revolution of 1952Greek Civil WarFirst Indochina WarChinese Civil WarI...

Les fonds marins ou plancher océanique (ou lithosphère océanique pour les géologues qui étudient la tectonique des plaques) sont au sens large tous les fonds immergés des mers du globe. Typologie des fonds marins Ils constituent plus des trois-quarts des fonds océaniques et sont habituellement subdivisés en : plateau continental ; talus continental ; grands-fonds ou plaine abyssale (en général entre 5 000 et 6 000 m) comprenant les dorsales océaniques,...

 

2015 Lagos State House of Assembly election 2015 Lagos State House of Assembly election ← 2011 11 April 2015 2019 → All 40 seats in the Lagos State House of Assembly21 seats needed for a majority   Majority party   Leader Mudashiru Obasa Party APC Leader's seat Agege I Last election 40 Seats after 40 Seat change Speaker before election Adeyemi Ikuforiji APC Elected Speaker Mudashiru Obasa APC The 2015 Lagos State House of Assembly election w...