Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion (lateinisch flexio ‚Biegung‘),[1] deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung,[2] eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale. Wenn ein Wort flektiert (gebeugt) wird, entsteht somit eine Wortform desselben Wortes, kein neues Wort (im Sinne von Lexem). Dies stellt den Unterschied zwischen Flexion und Wortbildung (Wortableitung und -zusammensetzung) dar. Die Flexion ändert daher nicht die Wortart, sondern nur hinzutretende grammatische Merkmale.

Solche Flexionsmerkmale sind im Deutschen: Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus, Kasus, Stärkeflexion (bei Adjektiven) (umstritten ist, ob die Steigerung von Adjektiven auch noch als Flexion zählt). Die Markierungen für Flexion (Flexive) bestehen oft in angehängten Endungen (Affixen), aber manchmal auch in anderen Prozessen, die tiefer in die Gestalt eines Wortes eingreifen, z. B. Ablaut.

Flexionsformen sind typischerweise an bestimmte Wortarten gebunden und bringen grammatische Merkmale zum Ausdruck, die mit der jeweiligen Wortart verbunden sind, z. B. das Tempus beim Verb oder der Kasus beim Nomen. Eine typische Erscheinung ist dabei auch, dass Sprachen eine Wortart in Unterklassen (Flexionsklassen) aufteilen können, in denen ein bestimmtes Flexionsmerkmal mit jeweils verschieden lautenden Flexionsformen dargestellt wird (d. h. verschiedene Flexionsparadigmen zeigt). Im Gegensatz zu diesem Sprachtyp, dem auch das Deutsche angehört, gibt es auch Sprachen, in denen der Zusammenhang zwischen Wortart (des Wortstamms) und möglichen Flexionsformen locker ist; beispielsweise können in solchen Sprachen Prädikate gebildet werden, indem verbale Endungen an einen substantivischen (bzw. kategorielosen) Stamm angehängt werden. Ein klassisches Beispiel für solche Flexibilität ist die Sprache Tagalog.

Das Auftreten von Flexion wird durch grammatische Regeln gesteuert, zusätzlich können Flexionsmerkmale mehr oder weniger stark inhaltlich interpretierbar sein. Auch bei eher bedeutungshaltigen Kategorien wie etwa Numerus (Singular/Plural) wird die Interpretierbarkeit jedoch dadurch eingeschränkt, dass grammatische Regeln aus rein formalen Gründen ihr Auftreten erzwingen können.

Die Sprachen der Welt unterscheiden sich sehr stark darin, in welchem Ausmaß sie grammatische Merkmale durch Flexionsformen anzeigen. Der Begriff flektierende Sprache (oder eigentlich flektierender Sprachbau) bezeichnet Sprachen, die in hohem Maß bei Wörtern verschiedene Flexionsformen ausbilden, ist allerdings zusätzlich dadurch charakterisiert, dass diese in fusionierter Form ausgedrückt werden, also dass auch mehrere Merkmale durch ein einziges Affix und eventuell Veränderung des Stammes ausgedrückt werden, nicht durch eine längere Kette von Affixen. Gegenbegriffe zu „flektierende Sprache“ sind also sowohl isolierender Sprachbau (wo keine Flexionsmerkmale angezeigt werden, oder allenfalls durch eigenständige Wörter) als auch agglutinierender Sprachbau (der unter Umständen lange Ketten von Affixen statt einer einzigen Formabwandlung des Wortes vorsieht).

Flexionsarten im Deutschen

Bei der grammatischen Definition werden die Arten der Flexion abhängig von der Wortart unterschieden.

Deklination bei Substantiven

Substantive werden dekliniert nach Kasus und Numerus, das Genus ist fest.

Beispiel:

  • das Haus, des Hauses, der Häuser

Deklination bei Adjektiven

Adjektive werden dekliniert nach Genus, Kasus, Numerus und Komparation.

Deklination Beispiel
nach Genus ein schneller, eine schnelle, ein schnelles
nach Kasus ein schneller, eines schnellen, einem schnellen, einen schnellen
nach Numerus ein schneller, zwei schnelle
nach Komparation ein schneller, ein schnellerer

Dabei lassen sich drei Arten der Flexion unterscheiden:

  • schwache Deklination bei vorangestelltem bestimmtem Artikelwort, Beispiel: in der großen Runde, der alte Mann
  • starke oder pronominale Deklination bei fehlendem oder flexionsendungslosem Artikelwort, Beispiel: in großer Runde, alter Mann
  • gemischte Deklination bei vorangestelltem unbestimmtem Artikelwort, Beispiel: in einer großen Runde, ein alter Mann

Konjugation bei Verben

Verben werden konjugiert nach Person, Numerus, Aspekt, Tempus und Modus.

Man unterscheidet bei Verben parallel dazu drei Arten der Flexion:

Tempusflexion durch Anhängen von -{t}- an den Wortstamm im Präteritum (beispielsweise wie bei (ich) spiele – spielte, (ich) sage – sagte)
  • starke, innere Flexion mit der Veränderung des Stammvokals beispielsweise durch Ablaut wie bei (ich) singe – sang (Tempusflexion) und Umlaut wie bei (ich) fechte – (du) fichtst (Flexion nach der Person) und (ich) sang – sänge (Flexion des Modus).
  • unregelmäßige (gemischte) Flexion mit weitergehender Veränderung des Wortstammvokals (Ablaut und Konsonantenwechsel) wie bei (ich) ziehe – zog und manchmal zusätzlich mit dem Tempusaffix wie bei (ich) bringe – brachte (Vokalwechsel, Konsonantenwechsel und Präteritumsuffix -{t}-) oder mit Suppletivformen wie bei (ich) bin – (du) bist – (er) ist, (ihr) seid, (wir, sie) sind, bei denen verschiedene Stämme im Flexionsparadigma enthalten sind (Suppletion).

Kongruenz und Gruppenflexion

Die Zusammengehörigkeit von Wörtern oder Wortgruppen im Satz kann durch Kongruenz angezeigt werden. Im Deutschen ist dies vor allem die Kasus-, Numerus- und Genuskongruenz innerhalb eines Satzgliedes, die Numeruskongruenz zwischen Subjekt und Prädikat sowie die Numerus- und Genuskongruenz zwischen Bezugsnomen und Relativpronomen.

Beispiel: Wir sehen den kleinen Jungen. Der Satz weist eine Numeruskongruenz zwischen Subjekt und Prädikat auf, ferner eine Kasus-, Numerus- und Genuskongruenz im Objekt.

Agglutinierende Sprachen wie die Turksprachen drücken die Zusammengehörigkeit von (Adjektiv-)Attribut (auch Zahlwort und Demonstrativpronomen), nicht durch Kongruenz aus, sondern durch Gruppenflexion. Dabei werden die untergeordneten Attribute in ihrer unflektierten Grundform dem Nomen vorangestellt, wodurch sich eine Gruppe ergibt. Diese wird dann als Ganzes der Flexion unterworfen, das heißt, allein das mit Attributen versehene Nomen trägt Numerus- und Kasusmarker (Morpheme zur Markierung der Kasus).

Agglutinierende und fusionierende Flexion

Der Ausdruck Flexion wird nicht nur für die Flexion im engeren Sinne (Fusion) verwendet, sondern er bezieht häufig auch die sogenannte Agglutination (grobe und leicht zerlegbare Anfügung von Affixen) mit ein. Daher ist die Bezeichnung „flektierende Sprache“ in vielen Fällen ein Synonym für eine synthetische Sprache.

  • Flexion im Sinne von Fusion liegt dann vor, wenn Wortstämme verändert werden (flektierte Formen gebildet werden), um grammatische Kategorien auszudrücken.
  • Agglutination verzichtet auf dieses Mittel weitgehend.

Damit kann eine Flexionsform zum Ausdruck grammatischer Kategorien auf zwei Weisen gebildet werden: durch Agglutination und Fusion (Verschmelzung von Morphemen). Man kann also agglutinierende und fusionierende Flexion unterscheiden.

Der Verschmelzungsgrad zwischen Wortstamm und Flexionsendung ist dabei verschieden. Während bei Agglutination die Flexionsendungen im Idealfall nur eine einzige Flexionskategorie darstellen, einfach an das Wort angehängt werden und daher leicht zerlegbar sind, ist das bei der Fusion nicht möglich.

Zur Erläuterung einige Beispiele aus der deutschen Sprache.

  • Im Falle von Kind-er-n steht Kind für das Wort (Lexem), -{er} für den Plural und -{n} für den Dativ. Die Wortstruktur ist agglutinierend (aneinanderreihend): Die Bestandteile des Wortes beeinflussen sich in ihrer Form nicht gegenseitig. Würden alle Flexionsformen der Wörter des Deutschen so gebildet, wäre Deutsch eine agglutinierende Sprache. Dem ist aber nicht so.
  • Viele Plurale werden anders gebildet, wie z. B. Vätern. Hier werden die gleichen Flexionsendungen benutzt wie bei Kindern; zugleich ändert sich aber der Vokal des Wortstamms. Dies ist nicht mehr agglutinierend, sondern ein Merkmal für Fusion.
  • Hinzu kommen Fälle wie gäbe (3. Person Singular Konjunktiv im Präteritum). Hierbei steht -{e} für die 3. Person Singular; der Wechsel des Stammvokals -e- (in geb-en) zu -a- steht für Präteritum; der Wechsel von diesem -a-zu -ä- für den Konjunktiv. In -ä- kommen bei diesem Verb also mehrere grammatische Kategorien zugleich zum Ausdruck: Präteritum und Konjunktiv. Die Stammform gäb- steht also für das Wort + Präteritum + Konjunktiv. So etwas ist typisch für Fusion in der Flexion.

Fusion bedeutet zusätzlich, dass die Wahl zwischen den Allomorphen nicht nur durch die lautliche Umgebung bedingt ist. Im Fall der Plurale von Hund – Hunde und Mund – Münder sieht man, dass die Wortstämme fast die gleichen Laute enthalten; dennoch werden die Plurale verschieden gebildet. Das kann also nicht an der lautlichen Umgebung der Pluralendungen liegen und ist ein weiteres Kennzeichen von Fusion.

  • Die schwachen Verben zeigen im Deutschen Züge der Agglutination: rett-et-e besteht aus einer Aneinanderreihung von unverändertem Wortstamm + Flexionsendung für Präteritum -{(e)t}- + Flexionsendung für Person/Numerus -{e}.
  • Die entsprechende Form des starken Verbs laufen zeigt dagegen fusionierende Züge: (er) läuft – lief. Die Flexionsendung geht verloren und zusätzlich ändert sich der Stammvokal.

Insgesamt gesehen ist das Deutsche wie fast alle Sprachen eine Mischsprache, wenn man sich ansieht, mit welchen Mitteln die grammatischen Kategorien gebildet werden.

Der Flexion stehen die Komparation (= Steigerung) und die Derivation (= Ableitung), die der Bildung neuer Wörter dient, gegenüber. Bei der Derivation spielt die Fusion im Deutschen nur eine relativ geringe Rolle.

Sprachen

Viele indogermanische Sprachen – z. B. Deutsch, Latein, Spanisch, slawische Sprachen, Hindi – haben einen flektierenden bzw. synthetischen Sprachbau. Innerhalb der semitischen Sprachen sind besonders in der klassischen arabischen Sprache sehr viele Flexionsformen erhalten geblieben.

Hingegen hat das gesprochene Französisch im Laufe der Jahrhunderte viele Flexionsformen verloren. Zwar werden diese in der Schriftform noch bewahrt, aber sie sind vom bloßen Hören nicht zu unterscheiden, zum Beispiel: il donne (er gibt) und ils donnent (sie geben), don (Gabe) und dons (Gaben).

Auch die englische Sprache hat in den letzten Jahrhunderten nahezu alle Flexionsformen aufgegeben, sie zeigt also einen analytischen Sprachaufbau. Dazu ein Vergleich der Konjugation des Verbs make in der mittelenglischen, frühneuenglischen und modernen Form:

Mittelenglisch Frühneuenglisch Neuenglisch
ich make I make I make
þu makest thou makst you make
he/she/it makeþ he/she/it maketh he/she/it makes
we maken we make we make
ȝe maken ye make you make
þey maken they make they make

Im Kontrast zu flektierenden bzw. synthetischen Sprachen stehen analytische bzw. isolierende Sprachen.

Siehe auch

Literatur

  • Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0.
  • Harald Clahsen, Gary Marcus, Susanne Bartke, Richard Wiese: Compounding and inflection in German child language. In: Geert Booij/Jaap van Marle (Hrsg.): Yearbook of Morphology 1995, 1996, S. 115–142.
  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-04047-5.
  • Gary Marcus, Ursula Brinkmann, Harald Clahsen, Richard Wiese, Steven Pinker: German inflection: The exception that proves the rule. In: Cognitive Psychology 29, 1995, S. 189–256.
  • Heide Wegener: Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-31151-7.
  • Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02141-0.
  • George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 115–123 (Flexionsmorphologie).
  • Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), ISBN 978-3-534-26794-1.
  • Richard Wiese: The grammar and typology of plural noun inflection in varieties of German. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 12/2, 2009, S. 137–173.
Wiktionary: Flexion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Beugung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Biegung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden online: Flexion
  2. Duden online: Biegung

Read other articles:

Gráfica de nucleidos (isótopos) por tipo de Decaimiento:Los nucleidos en color naranja y en color azul son inestables, con los cuadrados negros entre estas regiones representando isótopos estables. La línea continua que pasa por debajo de muchos de los nucleidos representa la posición teórica en el gráfico de nucleidos para la que el número de protones es el mismo que el número de neutrones. El gráfico muestra que los elementos con más de 20 protones deben de tener más neutrones q...

Kerang mutiara Pinctada maxima Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Mollusca Kelas: Bivalvia Ordo: Pteriida Famili: Pteriidae Genus: PinctadaRöding, 1798[1] Spesies Lihat teks Kerang mutiara atau tiram mutiara adalah kumpulan kerang yang termasuk dalam genus Pinctada. Secara taksonomi dimasukkan ke dalam hewan berjenis invertebrata, yang berarti hewan tidak bertulang belakang dan filum Mollusca yang berarti bertubuh lunak.[2] Daftar Spesies[1] Pinctada albina ...

Concepción del Uruguay مدينة Ramírez Square  شعار الإحداثيات 32°29′S 58°14′W / 32.483°S 58.233°W / -32.483; -58.233 تاريخ التأسيس 1783  تقسيم إداري  بلد الأرجنتين  محافظات الأرجنتين إنتري ريوس (محافظة)  Department Uruguay الحكومة  عمدة Marcelo F. Bisogni (الحزب العدلي) خصائص جغرافية ارتفاع 3 متر  ع...

  لمعانٍ أخرى، طالع أولاد رحو (توضيح). أولاد رحو تقسيم إداري البلد المغرب  الجهة مراكش آسفي الإقليم الرحامنة الدائرة سيدي بو عثمان الجماعة القروية سيدي بوعثمان المشيخة اعزيب السكان التعداد السكاني 178 نسمة (إحصاء 2004)   • عدد الأسر 24 معلومات أخرى التوقيت ت ع م±00:00 (تو...

العلاقات التايوانية السعودية   السعودية   تايوان السفارات السفارة السعودية في تايوان   العنوان : تايبيه، تايوان السفارة التايوانية في السعودية   العنوان : الرياض، السعودية تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التايوانية السعودية يقصد بها العلاقة التي

Ricardo Bofill Ricardo Bofill Nascimento Ricardo Bofill Leví5 de dezembro de 1939Barcelona, Catalunha Morte 14 de janeiro de 2022 (82 anos)Barcelona Cidadania Espanha Progenitores Emilio Bofill Cônjuge Serena Vergano Filho(a)(s) Ricardo Emilio Bofill, Pablo Bofill Irmão(ã)(s) Anna Bofill Levi Alma mater Universidade de Genebra Ocupação arquiteto Prêmios Oficial das Artes e das LetrasCreu de Sant Jordi (1993) Obras destacadas Espaces d'Abraxas, neighborhood Antigone, Walde...

البطولة الأوروبية لكرة اليد للرجال 2012Европско првенство у рукомету 2012تفاصيل المسابقةالبلد المضيف صربياالتواريخ15–29 يناير 2012الفرق16الأماكن5 (في 4 مدن مضيفة)المراكز النهائيةالبطل الدنماركالوصيف صربياالمركز الثالث كرواتياالمركز الرابع إسبانياإحصائيات الم

Besi(III) sulfat Nama Nama IUPAC Besi(III) sulfat Nama lain Feri sulfatAsam sulfat, besi(3+) garam (3:2) Penanda Nomor CAS 10028-22-5 Y Model 3D (JSmol) Gambar interaktif 3DMet {{{3DMet}}} ChEBI CHEBI:53438 Y ChemSpider 23211 Y Nomor EC PubChem CID 24826 Nomor RTECS {{{value}}} UNII 4YKQ1X5E5Y N CompTox Dashboard (EPA) DTXSID5029712 InChI InChI=1S/2Fe.3H2O4S/c;;3*1-5(2,3)4/h;;3*(H2,1,2,3,4)/q2*+3;;;/p-6 YKey: RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H YInChI=1/2Fe.3H2O4S/c...

Moai di daerah Rano Raraku Moai adalah patung-patung monolit yang dipahat oleh orang-orang Rapanui di Pulau Paskah, bagian timur Polinesia, antara tahun 1250 dan 1500.[1][2] Sebagian besar moai dipahat dari batu karang vulkanik lunak yang terdapat di daerah Rano Raraku, di mana tersisa sekitar 400 moai lainnya yang belum jadi. Tambang tersebut sepertinya ditinggalkan tiba-tiba. Hampir seluruh moai yang telah selesai dipahat kemudian dihancurkan oleh penduduk pribumi setempat p...

American journalist Andrew StuartTombstoneMember of the U.S. House of Representativesfrom Ohio's 21st districtIn officeMarch 4, 1853 – March 3, 1855Preceded byNorton Strange TownshendSucceeded byJohn Bingham Personal detailsBorn(1823-08-03)August 3, 1823Pittsburgh, PennsylvaniaDiedApril 30, 1872(1872-04-30) (aged 48)Washington, D.C.Resting placeUnion Cemetery, Steubenville, OhioPolitical partyDemocratic Andrew Stuart (August 3, 1823 – April 30, 1872) was a U....

Rafael Pombo José Rafael de Pombo y Rebolledo (* 7. November 1833 in Bogotá, Republik Neugranada; † 5. Mai 1912, ebenda) war ein kolumbianischer Schriftsteller und Diplomat. Leben Rafael Pombo erhielt zunächst eine Ausbildung als Mathematiker und Ingenieur an einer Militärakademie. Er lebte und arbeitete eine Zeit lang als Botschafter Kolumbiens in den Vereinigten Staaten, wo er in New York Kinderreime ins Spanische übersetzte, herausgegeben in zwei Bänden: Cuentos pintados para niño...

Eileen RachmanLahir3 Agustus 1950 (umur 73)Bukittinggi, Sumatera BaratKebangsaanIndonesiaAlmamaterUniversitas IndonesiaPekerjaanPsikologDikenal atasMotivator Eileen Rachman (lahir 3 Agustus 1950) adalah seorang psikolog, motivator dan konsultan sumber daya manusia (SDM) asal Indonesia. Sebagai seorang psikolog dan motivator ia dikenal piawai menularkan optimisme serta membangkitkan semangat dan hasrat orang lain untuk maju. Selain itu, Eileen juga menyumbang dan membagi pemikirannya di m...

«Оборона Рязани». С картины Е. И. Дешалыта Крепостные сооружения Древней Руси — крепости и замки, существовавшие в русских княжествах с момента зарождения Древнерусского государства в IX веке до Батыева нашествия. За время своего существования они преобразова...

American actor (1866–1949) Not to be confused with Harry J. Davenport (actor). Harry DavenportDavenport as Dr. Meade in Gone with the Wind (1939)BornHarold George Bryant Davenport(1866-01-19)January 19, 1866Canton, Pennsylvania, U.S.DiedAugust 9, 1949(1949-08-09) (aged 83)Los Angeles, California, U.S.Resting placeKensico Cemetery, Westchester County, New York CityOccupationActorYears active1871–1949Spouses Alice Shepphard ​ ​(m. 1893; div. 1...

I Deputati alla Provvigione del Denaro, conosciuti anche - in veneziano - come Deputati alla Provvision del Denaro Pubblico, erano dei magistrati della Repubblica di Venezia aventi l'incarico di amministrare la finanza pubblica. Creati nel 1658 durante la Guerra di Candia, acquisirono nel corso del Settecento un'importanza sempre maggiore, divenendo verso la fine della Repubblica l'organo statale più autorevole in materia finanziaria[1]. Indice 1 Storia della magistratura 2 Funzioni ...

Балабан Борис Олександрович ЗображенняНародився 23 грудня 1905 (5 січня 1906)Харків, Російська імперіяПомер 8 березня 1959(1959-03-08) (53 роки)Київ, Українська РСР, СРСРГромадянство  Російська імперія СРСРДіяльність актор, театральний режисерРоки діяльності з 1922 Нагороди та ...

Valley in Kunar Province, Afghanistan This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Korangal Valley – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2021) (Learn how and when to remove this template message) 34°53′N 70°55′E / 34.89°N 70.91°E / 34.89; 70.91 Korangal Vall...

Aleksandar KarakaševićPersonal informationNama lengkapAleksandar KarakaševićKebangsaan Republik Federal Yugoslavia Serbia dan Montenegro SerbiaLahir09 Desember 1975 (umur 48)Zemun, SSR Serbia, YugoslaviaGaya bermainLeft-handed, All round playerTinggi5 ft 10 in Rekam medali Putra Tenis meja Mewakili  Republik Federal Yugoslavia /  Serbia dan Montenegro /  Serbia Tur Dunia ITTF 1996 Tianjin Doubles 2001 Hainan Doubles 2003 Guangzhou Doubles European Champi...

شكل مبسط لفكرة أنبوب بيتو. أنبوب بيتو (بالإنجليزية: Pitot tube)‏ هي أداة تستخدم لقياس سرعة سريان الموائع عن طريق قياس فرق الضغط. ابتكرها المهندس الفرنسي هنري بيتو في القرن الثامن عشر وطورها لصورتها الحالية الفرنسي هنري دارسي في القرن التاسع عشر. وهي تستخدم بصورة كبيرة في قياس سر...

Paghimo ni bot Lsjbot. Hyposada Siyentipikinhong Pagklasipikar Kaginharian: Animalia Ka-ulo: Arthropoda Kasipak-ulo: Hexapoda Kahutong: Insecta Kahanay: Lepidoptera Kapunoang-banay: Noctuoidea Kabanay: Noctuidae Kahenera: Hyposada Espesye: ' Siyentipikinhong Ngalan Hyposada Kahenera sa mga alibangbang ang Hyposada.[1] Ang Hyposada sakop sa kabanay nga Noctuidae.[1] Ang kladogram matud sa Catalogue of Life mao[1]: Hyposada  Hyposada assimilis Hyposada astona Hyposa...