Five PointsDie Five Points waren im 19. Jahrhundert ein Armenviertel im Süden von Manhattan, New York, das zwischen ca. 1820 und 1885 bestand. LageDie Five Points lagen an der Kreuzung der Straßen Anthony Street (heute Worth Street), Cross Street (jetzt Mosco Street) und Orange Street (heute Baxter Street). Der Name Five Points leitete sich von den fünf Straßenecken an dieser Kreuzung ab. Auch der Mulberry Bend, eine Biegung der Mulberry Street, war Teil des Viertels. GeschichteAn der Stelle des Viertels lag ursprünglich der Collect Pond, ein Teich und Frischwasserreservoir, das durch eine eigene Quelle gespeist wurde. Als dann ansässige Handwerker, Firmen und Fleischer ihre Abfälle in den Collect Pond leiteten, wurde dieser zu einer Quelle für Infektionen und Krankheiten, wodurch der Bau eines Kanals notwendig wurde. Nach der Fertigstellung des Kanals, nach dem die Canal Street benannt ist, wurde der Teich 1811 verfüllt, was diese Gegend Manhattans jedoch noch sumpfiger machte, da es hier viele natürliche Quellen gab, die nun nirgendwo mehr abfließen konnten. Die sumpfige und von Insekten verseuchte Gegend bot in der Folgezeit billiges Land für die große Zahl der in die Stadt drängenden Einwanderer. Zu dieser Zeit handelte es sich vor allem um Iren, da im Jahre 1820 die große irische Einwanderungswelle einsetzte, die in der irischen Hungersnot (Kartoffelhungersnot) von 1845 bis 1849 ihren Höhepunkt fand. Die Five Points entwickelten sich in kurzer Zeit zu einer Slumgegend mit hoher Kriminalitätsrate. Im Jahre 1842 besuchte Charles Dickens die Five Points und zeigte sich erschüttert über die schlechten Lebensbedingungen, die hier herrschten:
– Charles Dickens 1842 Bei den Wahlen von 1827 ließ die Tammany Hall Wagenladungen mit Einwanderern von Wahllokal zu Wahllokal fahren, die so mehrfach ihre Stimme abgeben konnten. Diese Aufgabe wurde dann den Banden überlassen. So wurde der Bezirk um 1850 von Banden wie The Chichesters, Roach Guards, Plug Uglies, Shirt Tails und Dead Rabbits beherrscht. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Einwanderern und Einheimischen (natives). Hier war einer der Ausgangspunkte der Draft Riots, schwerer bürgerkriegsartiger Unruhen im Jahre 1863, bei denen mindestens 120 Menschen ums Leben kamen. Bereits 1834 war es zu Unruhen gegen die Sklavenbefreiung (Anti-abolitionist riots) und 1857 zu den Dead Rabbits Riots gekommen.[1][2] In den Five Points stand die Wiege der amerikanischen Form des Stepptanzes: Verschiedene ethnische Gruppen veranstalteten hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts Tanzwettbewerbe. Dabei entstand aus der Vermischung von afrikanischem Shuffle und irischem Jig ein eigenständiger Stil. Zwischen 1885 und 1895 wurde der Slum aufgelöst, die Bewohner wanderten in andere Viertel New Yorks ab. Anfang des 20. Jahrhunderts trieb die Five Points Gang, damals New Yorks mächtigste Bande, ihr Unwesen. Zu ihrer Hochzeit umfasste sie rund 1.500 Mitglieder und beherrschte ein Gebiet zwischen dem Broadway, Bowery, Fourteenth Street und dem City Hall Park. GegenwartHeute ist vom einstigen Viertel nichts mehr zu sehen. An seiner Stelle wurden öffentliche Anlagen wie der Columbus Park und der Collect Pond Park sowie mit dem Civic Center städtische und staatliche Verwaltungsgebäude errichtet. So befindet sich das Thurgood Marshall United States Courthouse am Foley Square in der Centre Street. Verschiedene Einrichtungen des Strafvollzugs von New York City befinden sich ebenfalls in der Centre Street, wo in der Vergangenheit das berüchtigte Tombs Prison stand, in dem seit 1838 Straftäter einsaßen. Es war bis 1897 in Benutzung und befand sich in der Nähe des heutigen City Prison Manhattan in der White Street. Auch ein Teil von Chinatown liegt auf dem ehemaligen Gelände der Five Points.[3] Archäologische ForschungenIn jüngerer Zeit bemüht man sich, die Geschichte der Five Points im Rahmen der Historical Archaeology näher zu beleuchten. Ergänzend zur Auswertung historischer Quellen fanden in den 1990er-Jahren im Bereich des Foley Square Courthouse archäologische Ausgrabungen statt, bei denen mehr als 850.000 Funde zu Tage kamen. Der größte Teil dieses Materials lagerte in einem archäologischen Labor im World Trade Center 6 und ging bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 verloren, als das Gebäude zerstört wurde.[4][5] Adaptionen
Siehe auchEinzelnachweise
Literatur
WeblinksCommons: Five Points (Manhattan) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 40° 42′ 52″ N, 74° 0′ 1″ W |