Evliya Çelebi

Statue Evliyâ Çelebis nahe Eger, Ungarn

Evliyâ Çelebi, deutsch auch Ewlija Tschelebi (osmanisch اوليا چلبي, * 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; gestorben nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten), war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete. Dieses Werk ist eines der wichtigsten über die osmanische Welt des späten 17. Jahrhunderts und wurde im Jahr 2013 zum Weltdokumentenerbe erklärt.[1] Der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856) hat Evliyâ Çelebi wiederentdeckt und übersetzt (1834).[2]

Herkunft und Jugend

Evliyâ („Gottesfreund“) Çelebi (osmanischer Ehrentitel zur Bezeichnung vornehmer oder gebildeter Leute) war der Sohn des obersten Hofgoldschmiedes Sultan Ahmeds I., Derviş Mehmed Zıllî Efendi (auch genannt Derviş Mehmed Ağa oder Derviş Mehmed Ağa-i Zıllî; † 1648), und dessen Gattin, einer aus dem Kaukasus stammenden Hofdame. Evliyâ wuchs also in sehr günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen auf. Seine Vorfahren stammten aus Kütahya in Kleinasien und zogen nach der Eroberung von Konstantinopel dorthin.[2] Sein Vater war eine bekannte Persönlichkeit, die auch an der Eroberung Zyperns teilnahm.

Nach Abschluss seines Studiums an der Medrese des Şeyhülislâm Hâmid Efendi erhielt Evliyâ Çelebi einen Posten als Koran-Rezitator im Serail. Dort lernte er bei Keçi Mehmed Efendi Kalligraphie, Musik, arabische Grammatik und Korankunde an der höheren Lehranstalt des Sultanspalastes (Enderun), wobei er sich als sehr talentiert erwies. Keçi Mehmed Efendi war auch Lehrer des berühmten Katib Çelebi. Evliyâ war durch seine familiäre Position und sein Studium ein gebildeter und mit den Gepflogenheiten seiner Umgebung vertrauter Mann.

Im Dienst für den Sultan und auf Reisen

Auf Betreiben seines Onkels Melek Ahmed Pascha wurde Evliyâ Çelebi 1638 in den Hofdienst bei Sultan Murad IV. als Leibkavallerist (sipahı) aufgenommen. In dieser Zeit durchstreifte er zunächst die Hauptstadt des Osmanischen Reiches und die nähere Umgebung Istanbuls. Von Anfang an notierte er, was er beobachtete und für bemerkenswert hielt. 1640 begann Evliyâ, in halboffizieller Funktion das Reich zu bereisen. Bis auf den Jemen und die Provinzen im Nordwesten Afrikas bereiste er alle osmanischen Länder und darüber hinaus die Krim, den Iran, den Sudan und Abessinien. Zunächst begab er sich nach Bursa, İzmit und Trabzon. 1645 reiste er auf die Krim, wo er als Gesandter der Osmanen beim Tataren-Khan İslâm III. Giray fungierte. Auch in den folgenden Jahren reiste Evliyâ im Dienst des Osmanischen Staates. Er war als Bote für verschiedene Befehlshaber des Heeres in Epirus unterwegs und arbeitete später als Buchhalter für den Generalgouverneur von Erzurum im Osten des Reiches. Dabei kam er bis nach Aserbaidschan und Georgien. 1648 kehrte Evliyâ nach İstanbul zurück und begab sich wenig später nach Damaskus, wo er drei Jahre blieb. Nach 1651 reiste er durch Rumelien: Längere Zeit hielt er sich in Sofia und Silistra[3] auf. 1664 war er bei der Schlacht von St. Gotthard Augenzeuge und er besuchte in Ungarn Buda und den Balaton. Zwischen 1665 und 1670 besuchte Evliyâ Österreich, Albanien, Dalmatien, Thessalien, Kreta, Komotini und Thessaloniki. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Kairo, wo er das Seyahatnâme verfasste und dem er den letzten Band widmete.

Seyahatnâme – das Reisebuch

Seine Reiseberichte veröffentlichte Evliyâ Çelebi in einem zehnbändigen Werk, dem Seyahatnâme (Reisebuch). Er beschrieb darin alles, was ihm bemerkenswert erschien. Sein Werk bietet eine Mischung aus allen möglichen Wissensgebieten. Er beschreibt die bereisten Städte und einzelne wichtige Gebäude, vor allem Moscheen, Synagogen und Kirchen, und deren Geschichte. Ebenso beschreibt er die Menschen, ihre Volksbräuche, Lieder und Sprachen, ihre Kleidung und Feste sowie die Religion oder die zwischenmenschlichen Beziehungen. Ausführlich berichtet er über die Verwaltung des jeweiligen Gebietes, über angesehene Familien und berühmte Personen wie Dichter, Musiker, Militärs oder Beamte. Evliyâ interessiert sich für die wirtschaftlichen Grundlagen der einzelnen Gebiete, er macht auch Angaben über militärische Angelegenheiten, insbesondere über Lage und Stärke vieler Festungen. Sprachwissenschaftlich liefert Evliyâ wichtige Informationen, weil er oft Worte notiert, die von den verschiedenen Völkerschaften gebraucht wurden.

Allerdings ging der Autor bei der Zusammenstellung seiner Informationen unsystematisch vor. Die Informationen Evliyâs sind daher nicht immer zuverlässig. Insbesondere bei Zahlenangaben übertreibt er oft. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Autor mit seinen Reiseberichten nicht nur informieren, sondern auch unterhalten wollte. Dessen ungeachtet ist das Seyahatnâme eine wichtige Quelle für Leben und Kultur im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts. Nur ein Beispiel ist Evliyâs Beschreibung von Herkunft und Vorkommen von 76 Musikinstrumenten, wodurch das Seyahatnâme den wertvollsten Beitrag zur Kenntnis der damaligen Musik liefert.[4] In vielen Bereichen wird der Quellenwert von der Forschung erst seit einigen Jahren höher eingeschätzt.

Handschriftliche Textseite aus Band VII, Topkapı Sarayı Bibliothek

Evliyâ Çelebis Stil weicht stark von dem in seiner Zeit üblichen Stil der Dīwān-Literatur ab, der von Konventionen und Einflüssen aus dem Persischen geprägt war. Er benutzte stattdessen die damalige türkische Volkssprache. Seine Prosatexte sind fließend und leicht verständlich. Er lässt eigene Gefühle, Kommentare und Gedanken in die Beschreibung einfließen. Zumindest aus Sicht des Historikers ist Evliyâs Umgang mit der Zeit problematisch. Der Autor interessiert sich nicht besonders für die klare Abfolge verschiedener Geschehnisse, die er schildert. In seinem Werk sind Vergangenheit und Gegenwart auch sprachlich eng verwoben: Nicht selten erzählt er zwei Begebenheiten aus unterschiedlichen Gegenden, als ob er sie zur selben Zeit beobachtet hätte.

In den zehn Bänden seines Fahrtenbuches beschreibt er folgende Reisen:

  1. Istanbul und Umgebung (1630)
  2. Anatolien, den Kaukasus, Kreta und Aserbaidschan (1640)
  3. Syrien, Palästina, Kurdistan, Armenien und Rumelien (1648)
  4. den Irak (1655)
  5. Russland und die Balkanhalbinsel (1656)
  6. die Ungarnfeldzüge (1663/64)
  7. das Kaisertum Österreich, die Krim und nochmals den Kaukasus (1664)
  8. Griechenland, nochmals die Krim und Rumelien (1667–1670)
  9. den Haddsch (Pilgerfahrt) nach Mekka (1671)
  10. Ägypten und den Sudan (1672)
Zusammentreffen der beiden Großbotschaften bei Komorn am 30. Mai 1665

Wien, der „Goldene Apfel“

Besonders ausführlich beschreibt er im VII. Buch seinen Besuch von Wien, dem „Goldenen Apfel“ (Kızıl Elma) der Osmanen. Da er manchmal seine Reiseberichte mit Fremderlebnissen ausschmückte, war auch sein Aufenthalt in Wien bei Historikern nicht unumstritten. Karl Teply hat aber 1975 im kaiserlichen Hofkammerarchiv eine Spesenrechnung aufgefunden, in der Evliyâ Efendi namentlich erwähnt wird. Er war als Begleiter im Tross des Osmanischen Großbotschafters Kara Mehmed Pascha, Beğlerbeği von Rumelien, im Jahre 1665. Man reiste entlang der Donau über Ofen, Komorn, Raab, Bruck an der Leitha und Schwechat nach Wien. Evliyâ Çelebi schildert in recht phantasievoller Art die Gebäude der Stadt und spricht beispielsweise von 360 Kirchen und Klöstern, zählt 470 Türme, und behauptet, dass im Stephansturm 1000 Mönche lebten. Besonderes Interesse widmet er den Festungsanlagen und berichtet auch über lange Protokollstreitigkeiten zwischen dem Großbotschafter und dem Kaiserhof. Begeistert schildert er die Schönheit der Knaben und Mädchen Wiens. Der Umgang zwischen Männern und Frauen verblüfft ihn allerdings.

„Eine ganz seltsame Sache ist das. In diesem Land und überhaupt im ganzen Giaurenreiche führen die Weiber das große Wort und man ehrt sie und achtet sie um der Mutter Maria willen.“[5]

Literatur

Ausgaben
  • Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Übersetzt und erläutert von Richard Franz Kreutel, stark vermehrte Ausgabe besorgt von Erich Prokosch und Karl Teply (Osmanische Geschichtsschreiber, Neue Folge, Bd. 2). Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0.
  • Evliya Çelebi Seyahatnamesi. 2 Bde. Berlin 2005, ISBN 975-379-160-7 (Çocuk Klasikleri Dizisi)
Moderne türkische Werksauswahl für Kinder
  • Evliya Çelebi’s Book of Travels. Evliya Çelebi in Albania and Adjacent Regions (Kosovo, Montenegro, Ohrid). The Relevant Sections of the Seyāhatnāme. Herausgegeben u. übersetzt von Robert Elsie und Robert Dankoff. Leiden und Boston 2000. ISBN 90-04-11624-9
Kritische Edition in englischer Sprache.
  • Das Reisebuch : die Welt zwischen Wien und Mekka; ausgewählte, aus dem osmanischen Türkisch übersetzt und erläutert von Klaus Kreiser, München : C.H. Beck, 2023, ISBN 978-3-406-79749-1
  • An Ottoman Traveller. Selections from the Book of Travels of Evliya Celebi. Herausgegeben und übersetzt von Robert Dankoff u. Sooyong Kim. Eland, London 2010. ISBN 978-1-906011-44-4
  • Kairo in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beschrieben von Evliyâ Çelebi. Herausgegeben u. übersetzt v. Erich Prokosch. Simurg, Istanbul 2000. ISBN 975-7172-35-9
  • Selected Stories of Seyhatname. Herausgegeben von Zeynep Üstün, übersetzt von Havva Aslan. Profil Yayıncılık, Istanbul 2007. ISBN 978-975-996-072-8
Sekundärliteratur
  • Bekim Agai: Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt. In: Dirk Ansorge (Hrsg.): Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-534-26820-7, S. 125–133.
  • Franz Babinger: Ewlija Tschelebi’s Reisewege in Albanien. In: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen 33 (1930), S. 138–178. Wieder abgedruckt in ders.: Aufsätze und Abhandlungen zur Geschichte Südosteuropas und der Levante Bd. 2 [München] 1966, S. 51–89.
  • Robert Dankoff: An Ottoman Mentality. The World of Evliya Çelebi. Leiden 2004
  • Robert Dankoff, Klaus Kreiser: Materialien zu Evliya Celebi. II. A Guide to the Seyâhat-nâme of Evliya Celebi. Bibliographie raisonnée. Wiesbaden 1992.
  • Robert Dankoff, Semih Tezcan (Hg.): Evliyâ Çelebi. Studies and essays commemorating the 400th anniversary of his birth. Republic of Turkey Ministry of Culture and Tourism Publications, Ankara 2012, ISBN 978-605-5327-19-4.
  • Robert Elsie: Das albanische Lexikon des Evliya Çelebi, 1662, und was ein Derwisch auf der Durchreise alles wissen muß. In: Südost-Forschungen. Nr. 57, 1998, S. 95–102 (web.archive.org [PDF; 146 kB; abgerufen am 23. August 2021]).
  • Joseph von Hammer-Purgstall: Merkwürdiger Fund einer türkischen Reisebeschreibung. In: Intelligenzblatt zur Wiener Allgemeinen Literaturzeitung. 1814.
  • Caspar Hillebrand: Evliya Çelebis Krimbericht. Hintergrund, Sprache, Erzählweise. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 28, Nr. 1 (2017) (Themenheft: Krimtataren, herausgegeben von Kerstin S. Jobst und Ulrich Hofmeister), S. 41–64, doi:10.25365/oezg-2017-28-1-3.
  • Klaus Kreiser: Edirne im 17. Jahrhundert nach Evliyâ Çelebî. Ein Beitrag zur Kenntnis der osmanischen Stadt. Freiburg 1975. ISBN 3-87997-045-9
  • Klaus Kreiser: Evliyā Çelebī. In: Cemal Kafadar, Hakan Karateke, Cornell Fleischer (Hrsg.): Historians of the Ottoman Empire Oktober 2005 (Übersichtsartikel zu Leben und Werk von Evliyâ Çelebi mit Bibliographie; englisch)
  • Richard Franz Kreutel: Evliya Çelebi. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 480 f.
  • Jens Peter Laut: Materialien zu Evliya Celebi. I. Erläuterungen und Indices zur Karte B IX 6, »Kleinasien im 17. Jahrhundert nach Evliya Celebi«. Wiesbaden 1989.
  • Jens Peter Laut: [Karte] Kleinasien im 17. Jahrhundert nach Evliya Celebi. Wiesbaden 1992. (Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Karte B IX 6, West- und Ostteil.)
  • Helena Turková: Die Reisen und Streifzüge Evliyâ Çelebîs in Dalmatien und Bosnien in den Jahren 1659/61. Prag 1965.
Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Evliya Çelebi’s „Book of Travels“ in the Topkapi Palace Museum Library and the Süleymaniye Manuscript Library. In: Memory of the World – Register. UNESCO, 2013, abgerufen am 15. März 2023 (englisch).
  2. a b Evliyâ Çelebi: Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Übersetzt und eingeleitet von Richard Franz Kreutel, Erich Prokosch, Karl Teply, Band 2 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0, S. 11–14.
  3. Walter Leitsch, Stanisław Trawkowski: Polen und Österreich im 17. Jahrhundert. Böhlau Verlag, Wien 1999, S. 269
  4. Henry George Farmer: Turkish Instruments of Music in the Seventeenth Century. As described in the Siyāḥat nāma of Ewliyā Chelebī. Civic Press, Glasgow 1937; unveränderter Nachdruck: Longwood Press, Portland, Maine 1976.
  5. Evliyâ Çelebi: Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Übersetzt und eingeleitet von Richard Franz Kreutel, Erich Prokosch, Karl Teply, Band 2 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0, S. 234.

Read other articles:

Cascade, Iowa Cascade adalah sebuah kota di Dubuque dan Jones County, Iowa, Amerika Serikat. Bagian Dubuque County adalah bagian dari Area Statistik Metropolitan Dubuque, sedangkan bagian Jones County adalah bagian dari Area Statistik Metropolitan Cedar Rapids . Populasi adalah 2.386 pada sensus 2020, naik dari 1.958 pada tahun 2000.[1] Kota ini terletak di barat daya Dubuque County dan utara-tengah Jones County. Bisa dibilang peristiwa bersejarah kota yang paling terkenal adalah banj...

 

Vishnu temple in Tirukoilur Ulagalantha Perumal TempleReligionAffiliationHinduismDistrictKallakurichiDeityUlagalantha Perumal, Trivikrama (Vishnu), Poongothai Nachiyar (Lakshmi), Aaaynar, Gopalan (Vishnu)FeaturesTower: SreekaraTemple tank: Pennar, KrishanLocationLocationTirukkoyilurStateTamil NaduCountryIndiaLocation in Tamil NaduGeographic coordinates11°58′01″N 79°12′7″E / 11.96694°N 79.20194°E / 11.96694; 79.20194ArchitectureTypeSouth Indian architecture ...

 

Marek Belka Presiden Bank Nasional PolandiaMasa jabatan11 Juni 2010 – 20 Juni 2016PresidenBronisław Komorowski (Pelaksana tugas)Bogdan Borusewicz (Pelaksana tugas)Grzegorz Schetyna (Pelaksana tugas)Bronisław KomorowskiAndrzej DudaPerdana MenteriDonald TuskEwa KopaczBeata Szydło PendahuluPiotr Wiesiołek (Pelaksana tugas)PenggantiAdam GlapińskiPerdana Menteri Polandia ke-11Masa jabatan2 Mei 2004 – 31 Oktober 2005PresidenAleksander KwaśniewskiWakilJerzy HausnerIzabela...

Desperate HousewivesGenreComedy-dramaMysteryPembuatMarc CherryPemeranTeri HatcherFelicity HuffmanMarcia CrossEva LongoriaNicollette SheridanBrenda StrongJames DentonSteven CulpRicardo Antonio ChaviraMark MosesAndrea BowenJesse MetcalfeCody KaschAlfre WoodardDoug SavantRichard BurgiKyle MacLachlanDana DelanyNeal McDonoughShawn PyfromDrea de MatteoMaiara WalshVanessa WilliamsKathryn JoostenKevin RahmTuc WatkinsJonathan CakeCharles MesureMadison De La GarzaNaratorBrenda Strong (as Mary Alice Yo...

 

Sandy Bay, Hong KongSandy Bay, viewed from High West.Traditional Chinese沙灣Simplified Chinese沙湾TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinShā​wānYue: CantoneseJyutpingsaa1 waan1Alternative Chinese nameTraditional Chinese開叉灣Simplified Chinese开叉湾Transcriptions Sandy Bay (Chinese: 開叉灣; also known as Chinese: 沙灣) is a bay which is a part of Pok Fu Lam, located at the south of Mount Davis, Hong Kong Island, Hong Kong. The developed area at Sandy ...

 

العلاقات الإريترية الماليزية إريتريا ماليزيا   إريتريا   ماليزيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإريترية الماليزية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إريتريا وماليزيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ال...

Australian politician The HonourableHarold ThorbyDeputy Leader of the Country PartyIn office27 November 1937 – 15 October 1940LeaderEarle PageArchie CameronPreceded byThomas PatersonSucceeded byArthur FaddenMember of the Australian Parliamentfor CalareIn office19 December 1931 – 21 September 1940Preceded byGeorge GibbonsSucceeded byJohn Breen Personal detailsBorn(1888-10-02)2 October 1888Annandale, New South Wales, AustraliaDied1 January 1973(1973-01-01) (aged 84)Wa...

 

Hungarian water polo player The native form of this personal name is Homonnai Márton. This article uses Western name order when mentioning individuals. Márton HomonnaiPersonal informationBorn5 February 1906 (1906-02-05)Budapest, HungaryDied15 October 1969 (1969-10-16) (aged 63)Buenos Aires, ArgentinaSportSportWater poloClubIII. kerületi TVE, Budapest MTK, Budapest Medal record Olympic Games 1932 Los Angeles Team competition 1936 Berlin Team competition 1928 Amsterdam Tea...

 

Antoine-Joseph Dezallier d'Argenville. The family of Dezallier d'Argenville produced two writers and connoisseurs, father and son, in the course of the 18th century. The father, Antoine-Joseph Dezallier d'Argenville (1680–1765) is now best known for writing the fullest French treatise on the French formal garden style of his lifetime, as well as books on natural history, and as a significant collector of old master prints. His son, Antoine-Nicolas Dezallier d'Argenville (1723–1796), wrot...

Voce principale: Sport-Club Wacker 04 Reinickendorf. Sport-Club Wacker 04 ReinickendorfStagione 1974-1975Sport calcio SquadraWacker 04 Berlin Allenatore Peter Velhorn (1ª-10ª) Zeljko Čajkovski (11ª) Peter Velhorn (12ª-17ª) Hans-Joachim Altendorff (18ª) Peter Velhorn (19ª-20ª) Hans-Joachim Altendorff (21ª-22ª) Zeljko Čajkovski (23ª-38ª) 2. Bundesliga13º posto Coppa di GermaniaPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Hanisch, Bien (37)Totale: Hanisch, Bien (38) Miglior marcatore...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (juillet 2018). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? C...

 

Questa voce sull'argomento gruppi musicali statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. SugarlandIl duo in concerto nel 2007 Paese d'origine Stati Uniti GenereCountry[1]Country pop[1]Country folk[1] Periodo di attività musicale2002 – in attività EtichettaMercury Nashville Album pubblicati6 Studio5 (4 + 1 natalizio) Live1 Sito ufficiale...

The Commodore 64 This is a list of game titles released for the Commodore 64 personal computer system, sorted alphabetically. Contents 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z See also References 0–9 $100,000 Pyramid 007: Licence to Kill 10 Knockout! 10-Pin Bowling 10th Frame 10000 Meters 180 19 Part One: Boot Camp 1942 1943: One Year After 1943: The Battle of Midway 1985: The Day After 1994: Ten Years After 1st Division Manager 2001 221B Baker Street 3-D Breakout 3-D Laby...

 

Term applied to some aspects of British popular culture in the 1990s Cover of Vanity Fair's March 1997 issue featuring Liam Gallagher and Patsy Kensit, with the headline London Swings Again!. Cool Britannia was a name for the period of increased pride in the culture of the United Kingdom throughout the mid and second half of the 1990s, inspired by Swinging London from 1960s pop culture. This loosely coincided with John Major's conservative government and the 1997 United Kingdom general el...

 

River in North Carolina, the United States of America Pamlico RiverThe Pamlico Sound watershedLocation of mouthLocationCountryUnited StatesStateNorth CarolinaCountiesPamlico, Hyde, BeaufortPhysical characteristicsSource  • coordinates35°33′09″N 77°05′05″W / 35.5523849°N 77.0846757°W / 35.5523849; -77.0846757 Mouth  • coordinates35°19′6″N 76°25′58″W / 35.31833°N 76.43278°W / 3...

American actress Estelle EvansEvans in The Quiet One, 1948BornEstelle Rolle(1906-10-01)October 1, 1906Nassau, BahamasDiedJuly 20, 1985(1985-07-20) (aged 78)New York City, U.S.OccupationActressYears active1919–1984SpouseWalter EvansChildren3RelativesRosanna CarterEsther Rolle (sisters; both deceased)Awards1969 NAACP Image Award for Outstanding Actress in a Motion Picture The Learning Tree Estelle Rolle Evans (October 1, 1906 – July 20, 1985) was a Bahamian American actress during...

 

LeschesNegaraPrancisArondisemenTorcyKantonThorigny-sur-MarneAntarkomuneCommunauté d'agglomération de Marne et GondoirePemerintahan • Wali kota (2008-2014) Jean-Marie Jacquemin • Populasi1534Kode INSEE/pos77248 / 2 Population sans doubles comptes: penghitungan tunggal penduduk di komune lain (e.g. mahasiswa dan personil militer). Lambang Komune Lesches. Untuk kegunaan lain, lihat Lesche (disambiguasi). Lesches merupakan sebuah komune di departemen Seine-et-Marne ...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目之中立性有争议。其內容、語調可能帶有明顯的個人觀點或地方色彩。 (2015年6月22日)加上此模板的編輯者需在討論頁說明此文中立性有爭議的原因,以便讓各編輯者討論和改善。在編輯之前請務必察看讨论页。 此條目含有過多、重複或不必要的内部链接。 (2016年3月1日)請根据格式指引,移除重�...

Academy in Howden, East Riding of Yorkshire, EnglandHowden SchoolAddressDerwent RoadHowden, East Riding of Yorkshire, DN14 7ALEnglandCoordinates53°44′57″N 0°51′36″W / 53.749100°N 0.860050°W / 53.749100; -0.860050InformationTypeAcademyMottoDiligence, Learning and ConcordEstablished1963TrustThe Consortium Academy TrustDepartment for Education URN146129 TablesOfstedReportsHead teacherJ NixonGenderCoeducationalAge11 to 16Enrolment660Websitewww.howdenschool...

 

ATR 42ATR 42 milik Trigana Air ServiceTipePesawat penumpang regionalTerbang perdana16 Agustus 1984StatusAktifPengguna utamaFedEx FeederPengguna lainAirlinair TRIP Linhas Aéreas AeromarTahun produksi1984-sekarangJumlah produksi628 (Des. 2013)[1]Harga satuan42-500: $12 - 16 million (2008) [2]VarianATR 72 ATR 42 ATR 42 merupakan sebuah pesawat penumpang regional jarak pendek bermesin twin-turboprop yang dibuat oleh perusahaan pesawat Prancis, ATR. Nama 42 berasal dari jumlah kap...