Europium(III)-phosphid

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Europium(III)-phosphid
Verhältnisformel EuP
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 28866-07-1
EG-Nummer 249-274-5
ECHA-InfoCard 100.044.780
PubChem 120069
ChemSpider 107191
Wikidata Q15628182
Eigenschaften
Molare Masse 182,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,37 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

2200±30 °C[2][3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Europium(III)-phosphid (EuP) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Phosphor. Neben der 1:1-Verbindung Europium(III)-phosphid (EuP) sind noch EuP7,[5] EuP3[6], EuP2[2][3], Eu3P2[2] und Eu3P4[6] bekannt.

Gewinnung und Darstellung

Europium(III)-phosphid wird aus einer Lösung von Europiummetall in flüssigen Ammoniak mit Monophosphan (PH3) bei −78 °C hergestellt. Dabei entsteht Wasserstoff und es bildet sich zuerst Eu(PH2)2 welches sich dann zu EuP und PH3 zersetzt.[7][8]

Eigenschaften

Europium(III)-phosphid kristallisiert analog zu NaCl kubisch in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 (a = 575,5 nm) mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1] Europium(III)-phosphid neigt an Luft zur Bildung von Europium(II)-oxid (EuO),[2] zudem zeigt reines EuP einen Van-Vleck-Paramagnetismus.[2] Der Dampfdruck von EuP beträgt bei 1273 K 133–266,6 Pa.[9]

Einzelnachweise

  1. a b Giacomo Bruzzone, Assunta Ferro Ruggiero, Giorgio L. Olcese: Sul comportamento di ittrio, europio e itterbio nei composti MX con i metalloidi del V e VI gruppo. In: Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, Classe di Scienze Fisiche, Matematiche e Naturali, Rendiconti. Band 36, 1964, S. 66–69.
  2. a b c d e K. E. Mironov, G. P. Brygalina, V. N. Ikorskii: Magnetism of europium phosphides. In: Proc. Rare Earth Res. Conf., 11th. Band 1, 1974, S. 105–114.
  3. a b K. E. Mironov, G. P. Brygalina: Synthesis of europium phosphide (EuP2). In: Izvestiya AN SSSR, Ser. Neorgan. mater. Band 10, Nr. 5, 1974, S. 920.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. H. G. von Schnering, M. Wittmann: Europium(II) Heptaphosphide EuP7. In: Zeitschrift für Naturforschung, Teil B. Band 35, 1980, S. 824–831.
  6. a b M. Wittmann, W. Schmettow, D. Sommer, W. Bauhofer, H. G. von Schnering: Phosphides, arsenides and antimonides of divalent europium. In: Pure and Applied Chemistry. 1979, S. 217–218.
  7. L. L. Pytlewski, J. K. Howell: Preparation of Europium and ytterbium phosphides in liquid ammonia. In: Chemical Communications (London). Nr. 24, 1. Januar 1967, S. 1280–1280, doi:10.1039/C19670001280.
  8. J.K. Howell, L.L. Pytlewski: Thermal decomposition of europium and ytterbium dihydrogen phosphides. In: Inorganic and Nuclear Chemistry Letters. Band 6, Nr. 8, August 1970, S. 681–686, doi:10.1016/0020-1650(70)80144-1.
  9. S. P. Gordienko, K. E. Mironov: Stability of europium monophosphide during heating in vacuum and its thermodynamic properties. In: Izv. Akad. Nauk SSSR, Neorg. Mater. Band 14, Nr. 24, 1983, S. 131–133.