Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn

Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn

Diözesanmuseum Paderborn (2004)
Daten
Ort Paderborn
Art
Architekt Gottfried Böhm
Eröffnung 1975
Betreiber
Leitung
Holger Kempkens
Website
ISIL DE-MUS-111219

Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn ist das älteste Diözesanmuseum im deutschsprachigen Raum. Es wurde 1853 gegründet und besitzt eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Der ständig wachsende Bestand umfasst mehr als 12.000 Werke aus rund 1.000 Jahren. Schwerpunkt: Skulptur und Goldschmiedekunst von der Romanik bis zum Barock. Das Museum zeigt regelmäßig große kunst- und kulturhistorische Sonderausstellungen mit Leihgaben aus renommierten Museen und Sammlungen in ganz Europa und aus Übersee.

Geschichte

Das erste Diözesanmuseum und sein Auftrag 1853–1867

Am 22. März 1853 genehmigte das Generalvikariat des Erzbistums Paderborn die „Errichtung eines Diöcesan-Museums kirchlicher Kunstgegenstände“ im ehem. Kapitelsaal der Busdorfkirche. Das Museum wurde als "Rettungsstation" für christliche Kunstwerke konzipiert und sollte auch als Studiensammlung zur Schulung von Kunsthandwerkern und Künstlern dienen. Es sammelte Werke, die nicht mehr im kirchlichen Gebrauch, beschädigt oder gefährdet waren, sicherte sie und stellte sie aus.

Die Idee war ambitioniert, doch anfangs entwickelte sich das Vorhaben schleppend, nur wenige Objekte kamen zusammen und obwohl dazu prachtvolle Exponate zählten, kam bereits 1867 das Ende des ersten Paderborner Diözesanmuseums.

Neugründung, Neubau, Umgestaltung

Ab 1911 begann man erneut eine Sammlung aufzubauen, die anfänglich in provisorischen Räumen im Erdgeschoss des neu errichteten Generalvikariats untergebracht wurde. Am 18. Juni 1913 wurde das Diözesanmuseum dort wieder eröffnet und wuchs in den kommenden Jahren stetig. Neben Arbeiten aus dem Mittelalter kamen jetzt Skulpturen, Gemälde, Paramente und Goldschmiedearbeiten aus der Barockzeit und dem 19. Jahrhundert hinzu. Federführend bei Aufbau und wissenschaftlicher Erschließung der Sammlung war Gründungsdirektor Alois Fuchs (1877–1971). Unter seiner Leitung gewann das Museum an Profil und Bedeutung und fand überregionale Anerkennung. Ein Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit lag im Bereich mittelalterlicher Skulptur und Schatzkunst. Ein stringentes Ausstellungskonzept konnte Fuchs in den vorhandenen Räumen allerdings nicht realisieren.

Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Sammlung wuchs die Raumnot. 1967 entschloss sich das Erzbistum Paderborn zu einem Museumsneubau. Als Standort wurde der freie, an den Marktplatz angrenzende Bereich auf der Südwestseite des Domes ausgesucht, der bereits vor dem Zweiten Weltkrieg drei- bis fünfgeschossig bebaut war. Man schrieb einen begrenzten Wettbewerb aus und die Entscheidung fiel einstimmig auf den Entwurf des Kölner Architekten und späteren Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm. Am 25. Mai 1975 konnte der Neubau seiner Bestimmung übergeben werden.

Das neue Haus präsentierte sich als moderne Bauskulptur, funktionierte aber nicht als Museum. Klimaschwankungen und das durch die Fensteröffnungen ungehindert einfallende Sonnenlicht verursachten große konservatorische Probleme. Die empfindlichen Exponate, zum großen Teil farbig gefasste Holzskulptur waren massiv gefährdet, große Sonderausstellungen nicht möglich. Das Erzbistum Paderborn beschloss schließlich den Umbau, der nach Plänen des englischen Museumsarchitekten Michael Brawne realisiert wurde. Nach mehrjähriger Sanierung konnte das Diözesanmuseum am 18. Juni 1993 wieder eröffnen. Die Festansprache hielt Bundeskanzler Helmut Kohl.[1]

Architektur

Der Architekt Gottfried Böhm schuf mit dem Diözesanmuseum Paderborn ein Gebäude von umfassender Transparenz, mit prägnanten Bleifassaden und einem großen Innenraum ohne trennende Wände. Das Äußere des Hauses hatte skulpturale Qualität und war einem Schmuckkasten nachempfunden. Seine aufsteigenden Ausstellungsebenen hängen ebenso wie die Außenfassaden an einer Trägerkonstruktion, die auf vier Stützen ruht. Sie umgreifen mittelalterliche Gewölberäume, die u. a. zur ehemaligen Bischofspfalz des Paderborner Bischofs Meinwerk (1009–1036) gehören. Gottfried Böhms Paderborner Museumsbau war beispielhaft für die Museumskonzeption der späten 1960er-Jahre, die weg wollte vom „verstaubten Musentempel“, hin zu mehr Offenheit und Transparenz. Er realisierte seine Vorstellungen konsequent und bis ins Detail der Vitrinen und Postamente, doch aus konservatorischer Sicht war Böhms Bau problematisch. Grundlegende Voraussetzungen für die Museums- und Ausstellungsarbeit, wie die klimatischen Bedingungen, waren nicht berücksichtigt worden. Das Erzbistum Paderborn, als Träger des Museums, kontaktierte internationale Experten und beschloss den Umbau.

Die Sanierung übernahm der britische Architekt Michael Brawne. Er schloss die großen Fensterflächen, bezog die ehemaligen Magazinräume als Ausstellungsfläche ein, verlegte den Eingang auf die der Stadt zugewandte Seite. Auf der Rückseite entstand ein Anbau für die Klimatechnik. Die lichte Transparenz ging verloren und die räumliche Großzügigkeit wurde eingeschränkt. Bestimmend für das Raumerlebnis ist aber nach wie vor der ruhige, aufsteigende Rhythmus der Ebenen. Die einzelnen Bereiche sind jedoch durch teils raumhohe Brüstungen stärker voneinander abgegrenzt.

Mit dem Umbau vergrößerte sich die Ausstellungsfläche auf rund 1.200 Quadratmeter. Der technische Standard entsprach jetzt den hohen konservatorischen Anforderungen auf internationalem Niveau und damit war der Weg frei für neue Präsentationskonzepte.

Sammlung

Der geöffnete Liborischrein im Jahre 2009.

Das Diözesanmuseum Paderborn hat eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Sie umfasst mehr als 12.000 Exponate und spannt einen Bogen von Glanzstücken mittelalterlicher und barockzeitlicher Skulptur, Malerei, Textil-, Buch- und Goldschmiedekunst über schlichte Zeugnisse volksfrommen Brauchtums bis hin zu Werken der zeitgenössischen Kunst.

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Skulptur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Zu den Hauptwerken gehört die bedeutende Imad-Madonna (1051–58). Sie ist eine der ältesten großplastischen Darstellungen der thronenden Muttergottes in der abendländischen Kunst. In der Schatzkammer des Museums werden liturgische Geräte, Goldschmiedearbeiten und Reliquiare aus dem Mittelalter und der Neuzeit bewahrt. Zu den wichtigsten Exponaten gehören hier der silbervergoldete Liborischrein von 1627 und zwei kostbare romanische Tragaltäre.

Schenkungen und Ankäufe ergänzen die Sammlung kontinuierlich. 2016 ist es gelungen 14 herausragende Werke aus der Sammlung des Landrates Fritz Thomée (1862–1944) zu erwerben. Zu ihnen gehören u. a. drei Sandsteinfiguren der heiligen Anna Selbdritt, Dorothea und Elisabeth des Münsteraner Bildhauers Johann Brabender (1498/99–1561/62).

Sonderausstellungen

Die großen, thematisch ausgerichteten kunst- und kulturhistorischen Sonderausstellungen des Diözesanmuseum bringen Leihgaben aus ganz Europa und Übersee zusammen. Sie werden durch international besetzte, wissenschaftliche Beiräte begleitet und führen Besucher aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland nach Paderborn. 2017 sahen mehr als 65.000 Besucher „WUNDER ROMs im Blick des Nordens“.

Darüber hinaus setzt sich das Museum mit aktueller Kunst auseinander. Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler werden in die thematischen Ausstellungen einbezogen oder im Dialog mit Werken der eigenen Sammlung gezeigt.

  • 2022: So gesehen. Barbara Klemm · Christoph Brech
  • 2020: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden
  • 2018: GOTIK. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa
  • 2017: WUNDER ROMS im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart
  • 2017/18 : MORE than ROME – Christoph Brech im Dialog mit der Sammlung des Diözesanmuseums
  • 2015: CARITAS. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart
  • 2013: HA Schult – Die Zeit und der Müll[2]
  • 2013: CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter (Gemeinschaftsausstellung mit dem Museum in der Kaiserpfalz und der Städtischen Galerie)[3]
  • 2012: Franziskus – Licht aus Assisi[4]
  • 2006: CANOSSA 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. (Gemeinschaftsausstellung mit dem Museum in der Kaiserpfalz, LWL, und der Städtischen Galerie Paderborn)
  • 2002: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
  • 1999: 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Papst Leo III. und Karl der Große in Paderborn. (Gemeinschaftsausstellung mit dem Museum in der Kaiserpfalz, LWL, und der Städtischen Galerie)[5]

Rezeption

  • „GOTIK-Ausstellung“: „Eine faszinierende Ausstellung im Diözesanmuseum von Paderborn feiert die Gotik. (…) Faszinierend machen die Paderborner Schau vor allem die Leihgaben, die in ihrer Menge und Qualität sowohl den guten Beziehungen des Diözesanmuseums zu den bedeutendsten Museen Europas zu verdanken sind. (…)“ – Alexander Menden, Süddeutsche Zeitung, 20. Nov. 2018
  • „Das Diözesanmuseum Paderborn widmet der Epoche eine überwältigende Ausstellung, in der am Beispiel des Paderborner Doms die europäische Baukultur des 13. Jahrhunderts untersucht wird.“ – Monika Willer, Neue Ruhr Zeitung, Westfalenpost, Westfälische Rundschau, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 1. Okt. 2018
  • „WUNDER ROMs“: „Man kann mit Museumsmitteln einen Riesenrummel veranstalten … Man kann aber auch eine sorgsam sortierte Schatzkiste öffnen, die den Besucher zum denkenden Schauen anregt. Manche halten dieses Kunststück für unmöglich. In Paderborn ist es geglückt.“ – Andreas Kilb, FAZ, 13. Juni 2017
  • Zum Haus: „Neben der Kunsthalle Bielefeld (1968) von Philip Johnson, dem Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück (1998) von Daniel Libeskind und dem Marta (2005) in Herford von Frank Gehry gehört das Diözesanmuseum Paderborn (1975/1993) zum Quartett der vier bedeutendsten Museumsneubauten der Nachkriegszeit in Westfalen und im südlichen Niedersachsen. Innerhalb der jüngeren Architekturgeschichte der BRD nimmt es einen wichtigen Platz ein.“ – THE LINK. Das digitale Architekturmagazin aus Berlin, 12. Sept. 2016

Leitung des Museums

Gründungsdirektor war Alois Fuchs (1877–1971). Er leitete das Diözesanmuseum Paderborn von 1913 bis 1967. Karl-Josef Schmitz hatte die Leitung von 1967 bis 1990 inne. Seit 1990 war Christoph Stiegemann Direktor des Hauses. Ihm folgte 2020 der Kunsthistoriker Holger Kempkens.[6]

Publikationen (Auswahl)

  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): GOTIK. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, 800 Seiten, ca. 740 Abbildungen, 21,5 × 28 cm, Hardcover, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, ISBN 978-3-7319-0734-3.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Wunder Roms im Blick des Nordens. Von der Antike bis zur Gegenwart, 608 Seiten, 514 Abbildungen, 21,5 × 28 cm, Hardcover, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 978-3-7319-0441-0.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Sternstunden des Sammelns. Neuerwerbungen aus der Sammlung Thomée (= Diözesanmuseum Paderborn – Schriften und Bilder 5), Paderborn 2016, ISBN 978-3-89710-695-6.
  • CARITAS. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, 720 Seiten, 563 Farb- und 19 S/W-Abbildungen, 21,5 × 28 cm, Hardcover, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015, ISBN 978-3-7319-0142-6.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Diözesanmuseum Paderborn. Werke in Auswahl, 304 Seiten, 186 Farbabbildungen, 17 × 24 cm, Hardcover, Imhoff Verlag, Petersberg 2014, ISBN 978-3-86568-955-9.
  • Christoph Stiegemann, Christiane Ruhmann (Hrsg.): CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter, 3 Bde., Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013–2017.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, 2 Bde. Hirmer, München 2006.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, Hirmer, München 2006.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert, Von Zabern, Mainz 2001.

Literatur

  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Diözesanmuseum Paderborn 1913–1993. Festschrift aus Anlaß der Wiedereröffnung am 18. Juni 1993. Bonifatius, Paderborn 1994, ISBN 3-87088-816-4.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): Younger Than Ever 160|100 |20, Paderborn 2013, Bonifatius GmbH Paderborn, ISBN 978-3-89710-579-9.
  • Karl Josef Schmitz: Zur Neuplanung des Erzbischöflichen Museums, in: Alte und Neue Kunst 17/18 (1969/70), S. 11–13.
  • Christoph Stiegemann (Hrsg.): HA Schult. Die Zeit & Der Müll. Begleitbuch zur Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn, 22. Februar bis 12. Mai 2013, Kettler, Bönen 2013, ISBN 978-3-86206-221-8.
Commons: Diözesanmuseum Paderborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte – seit 1853. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn, abgerufen am 16. Juli 2013.
  2. dapd: Feature : HA Schult bringt Müll in christliche Hallen. In: Welt Online. 21. Februar 2013, abgerufen am 16. Juli 2013.
  3. CREDO – wie Europa christlich wurde. In: credo-ausstellung.de. Ausstellungsgesellschaft Paderborn mbH, archiviert vom Original am 29. Juli 2013; abgerufen am 16. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.credo-ausstellung.de
  4. Franziskus-Ausstellung. Erzbistum Paderborn, archiviert vom Original am 13. November 2013; abgerufen am 16. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dioezesanmuseum-paderborn.de
  5. „799 | Kunst und Kultur der Karolingerzeit – Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn“ - Rückblick auf ein erfolgreiches Ausstellungsunternehmen. (PDF 269 kB) Erzbistum Paderborn, archiviert vom Original am 10. Juni 2015; abgerufen am 16. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dioezesanmuseum-paderborn.de
  6. Neue Leitung für das Team Kunst im Erzbistum Paderborn, abgerufen am 6. Oktober 2020.

Koordinaten: 51° 43′ 6,5″ N, 8° 45′ 18,5″ O

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

وهيب بن الورد معلومات شخصية اسم الولادة وهيب بن الورد بن أَبي الورد الوفاة 153 هـمكة الإقامة مكة المكرمة  الكنية أبو عثمان أقرباء أخوه: عبد الجبار بن الورد الحياة العملية الطبقة السادسة النسب القرشي روى له مسلم بن الحجاج، أبو داود، الترمذي، النسائي المهنة مُحَدِّث  سير أ…

Ronnie Price Datos personalesNombre completo Ronald D'Wayne PriceNacimiento Friendswood, Texas  Estados Unidos21 de junio de 1983 (40 años)Nacionalidad(es) EstadounidenseAltura 1,88 m (6′ 2″)Peso 86 kg (189 lb)Carrera deportivaDeporte BaloncestoEquipo universitario Universidad Estatal de NichollsUtah Valley UniversityClub profesionalDraft de la NBA No elegido, 2005Club Phoenix SunsLiga NBAPosición BaseTrayectoria Sacramento Kings (2005-2007) Utah Jazz (2007-2011) P…

Ostana الاسم الرسمي Comune di Ostana   الإحداثيات 44°41′33″N 7°11′14″E / 44.692591°N 7.1872244°E / 44.692591; 7.1872244  [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة كُونِية  خصائص جغرافية  المساحة 16٫8 كم2 (6٫5 ميل2) ارتفاع 1٬250 م (4٬100 قدم) عدد السكان (31 December 2…

This article is about the 1982 novel. For the event of 1666, see Great Fire of London. The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for books. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: The Great Fire of London&…

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Шандор. Карой Шандор Особисті дані Народження 26 листопада 1928(1928-11-26)[1][2]   Сеґед, Угорщина Смерть 10 вересня 2014(2014-09-10)[3] (85 років)   Будапешт, Угорщина Поховання Фаркашреті Зріст 158 см Громадянство  Угорщин…

David MorrisseyMorrissey tahun 2015Lahir21 Juni 1964 (umur 59)Liverpool, InggrisPekerjaanAktorpembuat filmTahun aktif1982–sekarangSuami/istriEsther Freud ​ ​(m. 2006; sep. 2020)​Anak3 David Mark Joseph Morrissey[1] (lahir 21 Juni 1964)[2] adalah aktor dan pembuat film asal Inggris. Tercatat atas persiapan dan penelitian cermat yang dia lakukan untuk setiap peran, dia telah digambarkan oleh British Film Institute sebagai …

كلفنمعلومات عامةالنوع وحدة دولية أساسية[1] — وحدة حرارة — وحدة متماسكة حسب نظام الوحدات الدولي تستخدم لقياس درجة الحرارة المطلقة[1][2] — درجة حرارة لونية سميت باسم لورد كلفن رمز الوحدة  القائمة ... K (باللغات متعددة)[3][1][2] К (بالروسية) K (بالبلغارية) K (ب…

Pierre-Michel Lasogga Lasogga dengan Hertha pada 2011.Informasi pribadiNama lengkap Pierre-Michel LasoggaTanggal lahir 15 Desember 1991 (umur 31)Tempat lahir Gladbeck, JermanTinggi 1,89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Posisi bermain Penyerang tengahInformasi klubKlub saat ini Hamburger SVNomor 10Karier junior1996–1999 1. FC Gladbeck1999–2006 Schalke 042006–2007 Rot-Weiss Essen2007 SG Wattenscheid 092008–2009 VfL Wolfsburg2009–2010 Bayer LeverkusenKarier senior*Tahun Tim Tamp…

Lihat pula: Kabupaten Bantul Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Pantai Parangkusumo – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Pantai Parangkusumo Pantai Parangkusumo saat matahari terbenam Lokasi Pantai Parangkusumo di Kabupaten Ba…

Townland in County Tyrone, Northern Ireland Human settlement in Northern IrelandBullock ParkBullock Park in 2007CountyCounty TyroneCountryNorthern IrelandSovereign stateUnited KingdomPostcode districtBTDialling code028 List of places UK Northern Ireland Tyrone Bullock Park is a townland in County Tyrone, Northern Ireland. It is situated in the historic barony of Omagh West and the civil parish of Longfield West and covers an area of 398 acres.[1] The population of the town…

Highest mountain in Ireland CarrauntoohilCarrauntoohillCarrauntoohil's east face (l), and north-east face (r, in shadow), as seen from the Hag's GlenHighest pointElevation1,038.6 m (3,407 ft 6 in)[1][2][3]Prominence1,038.6 m (3,407 ft 6 in)[1][2]ListingCountry high point, County top (Kerry), P600, Marilyn, Furth, Hewitt, Arderin, Simm, Vandeleur-LynamCoordinates51°59′58″N 9°44′34″W / 51.999445°N…

HasmiHasmi pada saat peluncuran cetak ulang Gundala putra petir tahun 2005LahirHarya Suryaminata(1946-12-25)25 Desember 1946[1]Meninggal6 November 2016(2016-11-06) (umur 69)[2]PekerjaanSeniman Harya Suryaminata yang dikenal dengan Hasmi (25 Desember 1946 – 6 November 2016[3]) adalah salah satu komikus dan penulis skenario terkenal di Indonesia. Sebelum meninggal, Hasmi menjalani perawatan operasi usus di Rumah Sakit Bethesda Yogyakarta. Karyanya yang …

British go-kart racer Caleb McDuff Caleb McDuff is a British racing driver. McDuff is profoundly deaf and uses cochlear implants to hear, but can not be use them while racing in a crash helmet. McDuff began his racing career in the Super 1 National Kart Championships, driving for AllStars Racing Team, managed by Luke Hines. He currently races in the Junior Saloon Car Championship, driving for Orex Competition. McDuff is also linked with Team BRIT as he is involved in a project to develop and tes…

Book by Orson Scott Card The Last Shadow First editionAuthorOrson Scott CardCover artistJohn HarrisCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesEnder's Game seriesGenreScience fictionPublisherTor BooksPublication date16 November 2021Preceded byChildren of the Mind, Shadows in Flight  The Last Shadow is a 2021 science fiction novel by American writer Orson Scott Card, part of his Ender's Game series. It links the Shadow Saga (the parallel companion series) back to the original Ender se…

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Peruanische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt. Republik PeruRepública del Perú Spitzname(n) La Blanquirroja La Rojiblanca Verband Federación Peruana de Fútbol Konföderation CONMEBOL Technischer Sponsor Adidas Cheftrainer Peru Juan Reynoso (seit 2022) Kapitän Pedro Gallese Rekordspieler Roberto Palacios (128) Rekordtorschütze Paolo Guerrero (39) Heimstadion Estadio Nacional (Lima) FIFA-Cod…

2010 album by Mai Kuraki Future KissStudio album by Mai KurakiReleasedNovember 17, 2010 (2010-11-17)Recorded2009-2010StudioBirdman WestCybersoundRed Way StudioGenrePopR&BJ-popLength56:45LabelNorthern MusicProducerMai KurakiDaiko NagatoMai Kuraki chronology All My Best(2009) Future Kiss(2010) Over the Rainbow(2012) Singles from Future Kiss ReviveReleased: 1 April 2009 BeautifulReleased: 10 June 2009 Drive Me CrazyReleased: 3 March 2010 Summer Time GoneReleased: 31 August 20…

Taiwanese TV series or program Behind Your SmilePromotional posterGenreRomance, Melodrama, MysteryCreated bySanlih E-TelevisionWritten byDu Xinyi, Wang YuqiDirected byChen RonghuiStarringMarcus ChangEugenie LiuSean LeeHongshiEsther YangOpening themeHe Isn't Worth It by Shi ShiEnding themeNot Your Business by 831Country of originRepublic of China (Taiwan)Original languageMandarinNo. of episodes19ProductionProducerChen HuiyingProduction locationTaiwanRunning time75 minutesProduction companies…

Kemartiran Krispin dan Krispianus (keterangan), oleh Aert van den Bossche, 1494 Hari Santo Krispin, atau Perayaan Santo Krispin, jatuh pada tanggal 25 Oktober, merupakan hari perayaan orang-orang kudus kristen Krispin dan Krispianus (juga dikenal sebagai Crispinus dan Crispianus, meskipun ejaan ini tidak disukai), saudara kembar yang menjadi martir pada sekitar 286.[1] Referensi ^ Ss. Crispin and Crispinian. New Advent. Diarsipkan dari versi asli tanggal 2012-10-17. Diakses tanggal 5 Aug…

Collection of medical theories and practices in ancient Greece Physician treating a patient (Attic red-figure aryballos, 480–470 BC) Ancient Greek medicine was a compilation of theories and practices that were constantly expanding through new ideologies and trials. The Greek term for medicine was iatrikē (Greek: ἰατρική). Many components were considered in ancient Greek medicine, intertwining the spiritual with the physical. Specifically, the ancient Greeks believed health was affecte…

Uang logam Antigonus (40-37 SM) Uang logam Hashmonayim (bahasa Inggris: Hasmonean coinage) adalah uang-uang dari logam yang dicetak oleh raja-raja Hashmonayim. Yang diketemukan hanya uang-uang dari perunggu dalam berbagai denominasi; yang terkecil bernilai satu prutah atau setengah prutah. Dua uang denari perak Romawi juga dikaitkan dengan zaman Hashmonayim; salah satunya memuat tulisan BACCIUS JUDAEAS; arti pastinya belum jelas. Keduanya memuat gambar seseorang yang diduga adalah Yehuda Ari…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.135.216.168