Ermutigung (Biermann)

Ermutigung ist ein Gedicht und Lied des deutschen Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann. Es erschien erstmals 1968 in der Gedichtsammlung Mit Marx- und Engelszungen im Verlag Klaus Wagenbach, der im gleichen Jahr auch die vertonte Fassung auf der Single 4 neue Lieder veröffentlichte. Biermann übernahm das Lied auf seine Langspielplatte aah-ja!, die 1974 bei CBS erschien.

Ermutigung warnt ein Gegenüber, sich trotz der herrschenden Zustände nicht verhärten und verbittern zu lassen. Die letzte Strophe endet mit dem optimistischen Bild eines kommenden Frühlings. Biermann widmete das Gedicht seinem Freund Peter Huchel, der zur Entstehungszeit vom Ministerium für Staatssicherheit überwacht und isoliert wurde. Es spiegelt auch seine eigene drohende Resignation als in der DDR mit Auftrittsverbot belegter Künstler. Die Liedvertonung wurde sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik populär und gehört zu den bekanntesten Liedern Wolf Biermanns.

Inhalt

Die erste Strophe beginnt mit den Versen:

„Du, laß dich nicht verhärten
in dieser harten Zeit“[1]

Wer „all zu hart“ oder „all zu spitz“ sei, der drohe zu zerbrechen.

In den folgenden drei Strophen wird das angesprochene Du in gleicher Form aufgefordert, sich nicht verbittern, erschrecken und verbrauchen zu lassen. Denn sonst erfülle man die Absicht der „Herrschenden“, nämlich aufzugeben, bevor es zur großen Auseinandersetzung komme, vor der sie insgeheim zitterten.

Die vierte Strophe endet mit den Zeilen:

„Du kannst nicht untertauchen
Du brauchst uns, und wir brauchen
Grad deine Heiterkeit“[1]

Während die ersten vier Strophen regelmäßig mit dem anaphorischen „Du“ eingeleitet werden, wechselt die fünfte und letzte Strophe endgültig über zum „Wir“, das sich bereits im Ausklang der dritten und vierten Strophe zu Wort gemeldet hat und nun ausdrücklich dazu aufruft, trotz „dieser Schweigezeit“ gemeinsam nicht länger zu schweigen.

Das Gedicht endet mit den Versen:

„Das Grün bricht aus den Zweigen
Wir wolln das allen zeigen
Dann wissen sie Bescheid“[1]

Hintergrund

Wolf Biermann bei einem Konzert 1989 in Leipzig

Wolf Biermann widmete das Gedicht Ermutigung seinem Freund Peter Huchel. Dieser war seit der Gründung im Jahr 1949 Chefredakteur der Literaturzeitschrift Sinn und Form, die über die Grenzen der DDR hinaus Ansehen als Plattform der DDR-Literatur genoss. Nachdem seine undogmatische Konzeption wiederholt in Konflikt mit offiziellen Stellen der DDR geraten war, wurde er 1962 zum Rücktritt gezwungen. In den folgenden neun Jahren lebte er vom Ministerium für Staatssicherheit überwacht und bis auf den Besuch weniger Freunde von der Außenwelt isoliert in seinem Haus in Wilhelmshorst. Reisen waren untersagt, seine Post wurde konfisziert; erst 1971 gestattete man Huchels Ausreise aus der DDR.[2] Für Andreas M. Reinhard war das Gedicht eine „Solidaritätserklärung des Jüngeren und wohl auch seelisch Stärkeren, mehr Verkraftenden […] für den illusionslosen Älteren.“[3]

Auch Biermann selbst hatte in der DDR nach der Veröffentlichung seines Gedichtbandes Die Drahtharfe im westdeutschen Wagenbach-Verlag im Jahr 1965 und dem folgenden Auftritts- und Publikationsverbot durch das 11. Plenum des ZK der SED nach seinen Worten den „Status eines staatlich anerkannten Staatsfeindes“ erreicht.[4] So betonte er gegenüber Franz Hohler, er habe das Lied „nicht nur für meinen Freund und hochverehrten Kollegen Peter Huchel“ geschrieben, sondern „auch für mich.“[5] Und in einem späteren Interview beschrieb Biermann: „dieses rote Kirchenlied schrieb ich, als ich selbst in der Gefahr war zu verhärten. Ich hatte es in der DDR zu Anfang eben noch nicht gelernt, unter dem Hammer des absoluten Verbotenseins trotz alledem die lebensnotwendige Heiterkeit im Leiden mir zu erobern.“[6]

Form und Vertonung

Das Gedicht besteht aus fünf Strophen, die mit Ausnahme des ersten Verses im Reimschema [abaab] stehen. Die rhythmische Gliederung erinnert Birgit Lermen und Matthias Loewen an den frühen Bertolt Brecht sowie an die Form eines Volkslieds, wobei die Eingängigkeit der Form einen Kontrast zur Thematik der intellektuellen Resignation bilde. Der einfache Stil ist teils in der Umgangssprache gehalten, teils epigrammhaft verkürzt. Ein Wortspiel leitet jeweils von den Anfangszeilen der ersten vier Strophen mit den Verben „verhärten“, „verbittern“, „erschrecken“, „verbrauchen“ auf die Beschreibungen der Zeit in den Folgezeilen über, die aus demselben Wortstamm gebildet sind. Die letzte Strophe durchbricht den gleichförmigen Aufbau der ersten vier Strophen, und die Diktion des Textes wird ermutigender.[7]

Biermanns Vertonung der Ermutigung wechselt zwischen Viervierteltakt und Zweivierteltakt. Die Viertelnoten erinnern Georg Friedrich Kühn in ihrer Gleichwertigkeit an einen Choral.[8] Lermen und Loewen nehmen im Vortrag der ersten vier Strophen kaum Akzente durch Dehnungen oder ironische Verstärkungen wahr, erst in der letzten Strophe werde der Rhythmus beschwingter.[7] Laut Thomas Rothschild ist die Tonart durchgängig äolisch, eine dem Moll ähnliche Kirchentonart, der Schlussakkord wechselt allerdings zur Subdominante der parallelen Durtonart. Der Rhythmus sei drängend und wirke durch die eingeschobenen Zweivierteltakte ungeduldig. Dabei rufe die absteigende Tonfolge der Melodie ein Gefühl von Trauer hervor. Die letzte Strophe singe Biermann um eine Quarte höher, was zu einer gepressten Stimmlage führe, die Metapher der grünenden Zweige werde regelrecht herausgeschrien. Der Vortrag lasse so die Diskrepanz zwischen dem klischeehaften Bild und dem verzweifelten Wunsch nach seiner Erfüllung spüren.[9]

Interpretation

Peter Rühmkorf fasst den Inhalt in „Rezensentenprosa“ zusammen: „wer sich nicht unterkriegen, nicht verbittern, verhärten, verbrauchen läßt, wird schließlich auch den Schreckenszirkel von Pression und Erpreßbarkeit durchdringen und eines neuen Genossenschafts- oder Gemeindegeistes teilhaftig werden“. Dabei betont er die Anspielung auf Pfingsten, die typisch für die oft religiösen Allegorien Biermanns sei, und nennt das Gedicht somit eine „frohe Botschaft“.[10]

Jürgen Haupt untersucht insbesondere die Naturlyrik in Biermanns Gedicht, die Winter-Metapher von der „harten Zeit“ und die Frühlings-Metapher der grünenden Zweige, mit denen Biermann zu einem Überwintern im Widerstand ermutigen wolle. Er warne vor zu starker Individualität, die in der Gefahr stehe, zu vereisen und zu brechen, vor perspektivlosem Subjektivismus ebenso wie vor einer isolierten Resignation. Das Gedicht beschwöre das „Du“ der Freundschaft wie das „erlösende Wir“ der Solidarität in der Gemeinschaft. Die trotzig-hoffnungsvolle Frühlingsmetapher sei auch als ein Gegenentwurf zur Naturlyrik des angesprochenen Peter Huchel zu verstehen, die überwiegend eine düster-elegische Stimmung verbreite.[11]

Beate Pinkerneil sieht im Gedicht eine Feier der „Kunst des Lebens und Überlebens“. Sie erinnert an Friedrich Hölderlin und dessen Vorsatz, „Heiterkeit ins Leiden“[12] zu bringen. Der Appell, sich nicht im eigenen Unglück einzurichten, sondern der schleichenden Verbitterung und Verhärtung mit einer „fröhlichen Zuversicht und heiteren Gelassenheit mitten im verordneten Friedhofsfrieden“ zu widerstehen, sei mit der leisen Stimme subversiver Kunst vorgetragen und ein „Zeugnis entschlossener Solidarität“.[13]

Für Birgit Lermen und Matthias Loewen bildet der Kontrast zwischen der Erstarrung der Resignation und dem Aufbruch der Veränderung das Thema des Gedichts. Dabei fallen die Ideale wie Freiheit, Wahrheit, Offenheit, Lust und Liebe dem Menschen nicht aus der Natur heraus zu, sondern sie müssen in der historischen Situation errungen werden, wenn es etwa in der vorletzten Strophe heißt: „Gebrauche deine Zeit“.[1] Das Gedicht zeige einerseits die Enttäuschung des Sozialisten Biermann über die Verwirklichung seiner Ideale im eigenen Land, andererseits die Hoffnung, die Menschen auch durch seinen Gesang zu einer humanen und freien Form des Sozialismus zu führen.[14]

Bezug zu anderen Gedichten

Bertolt Brecht (1954)

Wolf Biermann gab selbst an, dass seine Ermutigung auf Brechts Gedicht Gegen Verführung aus Bertolt Brechts Hauspostille zurückgehe: „Das hätte ich bestimmt nicht schreiben können, wenn es nicht Meister Brecht gegeben hätte.“[15] Biermann folgt dem Vorgänger sowohl im Reimschema als auch im Versmaß. Brechts Gedicht beginnt mit den Versen:

„Laßt euch nicht verführen!
Es gibt keine Wiederkehr.“[16]

Die Aufforderung wird – ähnlich wie in Biermanns Gedicht – mehrmals variiert wiederholt: „Laßt euch nicht verführen! […] Laßt euch nicht betrügen! […] Laßt euch nicht vertrösten!“ Aus den Warnungen Brechts an eine nicht näher bestimmte Gruppe („euch“) wird bei Biermann die direkte Ansprache des Gegenübers, des „Du“.[17] Und während Brechts Gedicht für Beate Pinkerneil trost- und hoffnungslos endet, habe Biermann seiner Variation eine hoffnungsfrohe und zuversichtliche Schlussstrophe angefügt.[18]

In Biermanns Werk – sowohl im Gedichtband wie später auf der Langspielplatte – steht die Ermutigung zwischen zwei anderen Gedichten, die dasselbe Thema der Mut und des Zuspruches variieren, benannt Kleine Ermutigung und Große Ermutigung. Die Kleine Ermutigung ist ein kurzes, reimloses Lied in drei Strophen, beginnend mit der Ansprache „Ach verzagt nicht, Freunde“ und schließend mit dem Bild eines Strauches, der im Glück verdorren müsste, gäbe es nicht den Wolkenbruch des Leids. Die Große Ermutigung berichtet in der Ich-Form von einer großen Müdigkeit, hervorgerufen von Härte, Kälte, Politik und Schlachten. Die Fragen, wann die Leiden endlich ein Ende hätten, beantwortet der Refrain:

„Wenn die neuen Leiden kommen
haben sie ein Ende“[19]

Das Fazit der zuerst von scheinbarem Selbstmitleid getragenen Großen Ermutigung ist somit laut Andreas M. Reinhard, dass dieses überwunden und das Leiden ertragen werden müssen, um die Entwicklung zu einer besseren Gesellschaft zu erreichen.[20]

Rezeption

Laut Stefan Wolle wurde das Lied Ermutigung in der DDR „fast zum Volkslied“, nach manchen Stimmen gar zur „heimlichen Nationalhymne der DDR“.[21] Wolf Biermann sprach selbst davon, dass Ermutigung das „beliebteste Lied in den Gefängnissen der DDR“ gewesen sei und von den Gefangenen als eine Art „Seelenbrot“ gesungen wurde, oft ohne dass ihnen der Verfasser bekannt gewesen wäre.[22] Laut Ulrich Morgenstern ist Ermutigung auch im Westen das „weitaus populärste Lied Wolf Biermanns“. Es wurde etwa von jungen Kirchentagsbesuchern und Pazifisten gesungen, auch in Abgrenzung zu radikaleren Protestströmungen.[23] Heinz Rölleke nahm Biermanns Lied 1993 in seine Sammlung Das Volksliederbuch auf, Marcel Reich-Ranicki 2005 in seinen Kanon der deutschen Literatur.

Für Peter Rühmkorf gab das „berühmte“ Gedicht „einen Begriff und mit ihm einen kräftigen Geschmack von dem, was an Biermanns Trost- und Trutzliedern so packend, so wirksam, so kontagiös mitreißend ist.“[24] „Eines der schönsten Trostgedichte“ für einen Freund, der dieser Ermutigung wahrlich bedurft habe, nannte Peter Wapnewski Biermanns Gedicht.[25] Peter Schneider beschrieb: „Es sind schöne Verse. Biermann hat solchen Ton später kaum mehr erreicht“.[26] Ermutigung blieb für Beate Pinkerneil auch 1993 „ein heute aktuelles Lied“, da es zur Lage „der zum Schweigen verurteilten Oppositionellen“ deutlich mache, „wie viel moralische und künstlerische Kraft (neben politischem Instinkt) notwendig waren, […] den aufrechten Gang nicht zu verlernen.“[27]

Das Lied fand auch Eingang in das Gesangsgut kirchlicher Kreise.[22] Im Jahr 1980 führte das Singen des Liedes im Konfirmandenunterricht noch zu einer Kontroverse, in die sich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg einschaltete, der schriftlich bei der Landeskirche protestierte. Obwohl das Lied „keine aggressiven politischen Aussagen enthalte“, werde Biermann laut Stoltenberg „dadurch nur noch gefährlicher“.[28] In Schweden wurde das Lied durch die Aufnahme ins evangelische Kirchengesangbuch inzwischen kanonisiert:[29] Es fand in einer Übersetzung von Per Olov Enquist als Lied Nr. 824 Eingang in Psalmer i 2000-talet (deutsch: „Lieder der 2000er Jahre“), eine 2006 erschienene Ergänzung zum Gesangbuch der Schwedischen Kirche.[30] Anders als bei anderen seiner Lieder wünschte sich Biermann ausdrücklich, Ermutigung möge in der Gruppe gesungen werden.[8]

Die Zeile „Du lass dich nicht verhärten“ wurde 1976/1978 in dem Text zu dem Song Unter dem Pflaster von Angi Domdey und der Band Schneewittchen verarbeitet, der in der Version „Du lass dich nicht erweichen, bleib hart in deinem Kern“ hinsichtlich der Frage diskutiert wurde, ob es sich um einen Aufruf zur Gewalt handele.[31] Dieses eigentlich in einem feministischen Kontext entstandene Lied coverte später die DDR-Punkband Feeling B.

Am 7. November 2014 trug Biermann das Lied in einer Gedenksitzung des Bundestags zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer vor, in deren Rahmen seine Äußerungen über die Partei Die Linke zu einem Eklat führten.[32]

Anfang September 2024 veröffentlichte der Rapper Juse Ju die Single Das Ende des Zynismus, die Auszüge der Ermutigung als Refrain enthält.[33]

Ausgaben

  • Wolf Biermann: Mit Marx- und Engelszungen. Wagenbach, Berlin 1968, S. 61.
  • Wolf Biermann: 4 neue Lieder. Wagenbachs Quartplatte 3, Berlin 1968.
  • Wolf Biermann: aah-ja! CBS 1974, Nr. 80118.

Literatur

  • Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR. Exemplarische Analysen. Schöningh, Paderborn 1987, ISBN 3-506-99387-9, S. 354–358.
  • Beate Pinkerneil: Heiterkeit im Leiden. In Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Insel, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-458-17012-X, S. 415–417. Auch in: Frankfurter Anthologie 16. Insel, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-458-16544-4, S. 205–207.
  • Andreas M. Reinhard: Erläuterungen zu Wolf Biermann. Loblieder und Haßgesänge. Königs Erläuterungen und Materialien. Bange, Hollfeld 1977, ISBN 3-8044-0193-7, S. 54–58.

Einzelnachweise

  1. a b c d Wolf Biermann: Ermutigung. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Insel, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-458-17012-X, S. 413–414.
  2. Annette Kaminsky (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. 2. Ausgabe, 2007, ISBN 978-3-86153-443-3, S. 135.
  3. Andreas M. Reinhard: Erläuterungen zu Wolf Biermann. Loblieder und Haßgesänge, S. 55.
  4. Ich bin ein staatlich anerkannter Staatsfeind. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1971, S. 153–161 (online).
  5. Franz Hohler: Fragen an andere. Zytglogge, Bern 1973, ISBN 3-7296-0027-3, S. 17.
  6. Triefende Dichtung und banale Wahrheit. In: Der Spiegel. Nr. 40, 1981, S. 248–249 (online).
  7. a b Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR, S. 356–357.
  8. a b Georg Friedrich Kühn: Kutsche und Kutscher. Die Musik des Wolf Biermann. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Wolf Biermann. Edition Text und Kritik, München 1980, ISBN 3-88377-066-3, S. 129.
  9. Thomas Rothschild: Notate zu Wolf Biermann. Gleichsam eine Einleitung. In: Thomas Rothschild (Hrsg.): Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist. Rowohlt, Reinbek 1976, ISBN 3-499-14017-9, S. 14.
  10. Peter Rühmkorf: Du laß dich nicht verzärteln… Anmerkungen zu einer neuen Biermann-Platte. In: Strömungslehre 1. Poesie. Rowohlt, Reinbek 1978, ISBN 3-499-25107-8, S. 101–102.
  11. Jürgen Haupt: Natur und Lyrik. Naturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart 1983, ISBN 3-476-00530-5, S. 190–192.
  12. Friedrich Hölderlin: Hyperion an Bellarmin LIX. (Wikisource)
  13. Beate Pinkerneil: Heiterkeit im Leiden, S. 415–416.
  14. Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR, S. 357–358.
  15. Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR, S. 356.
  16. Bertolt Brecht: Gegen Verführung. In: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Band 11: Gedichte 1. Suhrkamp, Frankfurt 1988, S. 116.
  17. Andreas M. Reinhard: Erläuterungen zu Wolf Biermann. Loblieder und Haßgesänge, S. 55–56.
  18. Beate Pinkerneil: Heiterkeit im Leiden, S. 416.
  19. Wolf Biermann: Mit Marx- und Engelszungen. Wagenbach, Berlin 1968, S. 62–63.
  20. Andreas M. Reinhard: Erläuterungen zu Wolf Biermann. Loblieder und Haßgesänge, S. 53–54, 58–59.
  21. Stefan Wolle: Lanzelot und der Drache. Skandal und Öffentlichkeit in der geschlossenen Gesellschaft der DDR am Beispiel der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-791-8, S. 212.
  22. a b Wolf Biermann: „Höher kann ein Ungläubiger wie ich nicht steigen!“. (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.chor.com auf dem Blog des Deutschen Chorverbands.
  23. Ulrich Morgenstern: Ritual – Epos – Tanz. Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht. In: Lied und populäre Kultur / Song and popular culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs. 54. Jahrgang 2009. Waxmann, Münster 2009, ISBN 978-3-8309-2095-3.
  24. Peter Rühmkorf: Du laß dich nicht verzärteln… Anmerkungen zu einer neuen Biermann-Platte. In: Strömungslehre 1. Poesie, S. 100.
  25. Peter Wapnewski: Wolf Biermann ein deutscher Liedermacher. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Wolf Biermann, S. 87.
  26. Im aufrechten Gang. In: Berliner Morgenpost vom 3. Juni 2008.
  27. Beate Pinkerneil: Heiterkeit im Leiden, S. 417.
  28. Joachim Wittkowski: Lyrik in der Presse. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991, ISBN 3-88479-553-8, S. 91.
  29. Eckhard Fuhr: Wenn Göteborger mit Biermann summen. In: Die Welt vom 16. April 2007.
  30. Per Harling: Hoppets sånger – om psalmer i 2000-talet (deutsch: Gesänge der Hoffnung – Über ‚Lieder der 200er Jahre‘), in: 24tretton, 5/2006; Karin V. Karlsson: Psalmer i 2000-talet. Nya psalmer i Svenska kyrkan. Göteborgs universitet 2011, S. 73. Online.
  31. Schneewittchen und die Steine. In: Spiegel Online vom 25. Dezember 1978.
  32. Mauerfall-Gedenken: Eklat im Bundestag – Biermann nennt Linke „Drachenbrut“. In: Spiegel Online vom 7. November 2014.
  33. Juse Ju: JUSE JU x WOLF BIERMANN - DAS ENDE DES ZYNISMUS (prod.Provo). In: YouTube. 5. September 2024, abgerufen am 13. September 2024.

Read other articles:

Antonov An-70 adalah pesawat angkut jarak menengah sayap tinggi (high wing) empat mesin, dan pesawat besar pertama yang didukung oleh mesin propfan. Hal ini sedang dikembangkan oleh biro desain Antonov Ukraina untuk menggantikan pesawat angkut militer usang An-12. Penerbangan perdana prototipe pertama terjadi pada tanggal 16 Desember 1994 di Kyiv (Kiev), Ukraina. Spesifikasi (An-70) Karakteristik umum Kru: 4 (Dua pilot, navigator dan insinyur penerbangan) Kapasitas: 300 tentara atau 206 kasu...

 

Lokasi Johnson City Johnson City adalah sebuah kota di negara bagian Texas, Amerika Serikat, dan secara administratif termasuk di wilayah Blanco County. Johnson City dinamai menurut nama pendirinya, James Polk Johnson. Lyndon B. Johnson, keponakan James Polk Johnson dan Presiden Amerika Serikat yang ke-36 tinggal dalam jangka waktu lama di Johnson City dan juga menutup mata di kota ini. Demografi Menurut sensus tahun 2000 jumlah penduduk kota ini mencapai 1191 jiwa. Pada tahun 2006 jumlah pen...

 

Usman Ja'far Gubernur Kalimantan Barat ke-7Masa jabatan13 Januari 2003 – 14 Januari 2008PresidenMegawati Soekarnoputri Susilo Bambang Yudhoyono PendahuluAspar AswinPenggantiCornelis Informasi pribadiLahir(1951-09-10)10 September 1951Sekadau, Kalimantan BaratMeninggal15 Mei 2015(2015-05-15) (umur 63)JakartaKebangsaanIndonesiaPartai politikPPPProfesiPengusaha, PolitikusSunting kotak info • L • B H. Usman Ja'far, S.E, M.M (10 September 1951 – ...

Biografi ini memerlukan lebih banyak catatan kaki untuk pemastian. Bantulah untuk menambahkan referensi atau sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus, khususnya jika berpotensi memfitnah.Cari sumber: Sadio Mané – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Oktober 2023) (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Sadio Mané Mané berm...

 

Sungai Ohio Bagian terlebar dari Sungai Ohio. Lebarnya mencapai 1,6 km Negara Amerika Serikat Provinsi Pennsylvania, Ohio, Virginia Barat, Kentucky, Indiana, Illinois Sungai Ohio adalah sungai utama di bagian timur sampai ke pusat Amerika Serikat.[1] Sungai ini dibentuk dari pertemuan antara Sungai Allegheny dan Sungai Monongahela di Pittsburgh.[1] Air di Sungai Ohio mengalir dari barat laut Pennsylvania ke barat daya untuk bergabung dengan Sungai Mississippi di Illinois.[...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) الدوري القبرصي لكرة القدم 2010-2011 تفاصيل الموسم الدوري القبرصي الدرجة الأولى  النسخة 72  البلد قبرص ...

Lukisan Fujiwara no hidesato melawan Omukade Ōmukade (bahasa Jepang Kanji: 大百足, Hiragana: おおむかで) adalah makhluk dalam cerita rakyat Jepang yang berwujud kelabang raksasa. Salah satu kisah mengenai omukade pernah disinggung dalam cerita Tawara Toda Monogatari. Dalam naskah tersebut diceritakan bahwa Fujiwara no Hidesato atau tuan karung beras membunuh seekor kelabang raksasa yang bersarang di dekat gunung Mikami.[1][2] Dalam salah satu sumber, omukade dideskrip...

 

Indian actor Karthik JayaramBorn01 May 1979 (45 years)Koppa, KarnatakaOccupation(s)Actor, model, engineerYears active2010–present Karthik Jayaram is an Indian actor in the Kannada film industry. He is known for his work in the Colors Kannada television soap opera Ashwini Nakshatra, in which he played actor Jay JK Krishna. He also acted in Siya Ke Ram as Raavana in Star Plus.[1] His first role as a lead actor came in Just Love.[2] He was second runner-up in the 2017 real...

 

American politician from Ohio For other people named William Bell, see William Bell (disambiguation). William Bell Jr.20th Ohio Secretary of StateIn officeJanuary 11, 1875 – January 8, 1877GovernorWilliam AllenRutherford B. HayesPreceded byAllen T. WikoffSucceeded byMilton Barnes Personal detailsBorn(1828-08-23)August 23, 1828Utica, Ohio, USDiedJuly 16, 1902(1902-07-16) (aged 73)Newark, Ohio, USResting placeGreen Lawn Cemetery, Columbus, OhioPolitical partyDemocraticSpouse...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Lambang Peta Data dasar Negara bagian: Niedersachsen Distrik: Distrik kota Ketinggian: 54–190 m di atas permukaan laut Wilayah: 119,80 km² Penduduk: 163.860 (30 September 2005) Kepadatan penduduk: 1.368 penduduk per km² Kode pos: 49074-49090 (alt: 4500) Kode telepon: 0541 Pelat nomor kendaraan bermotor: OS Pembagian administratif: 23 bagian kota Alamat balai kota: Natruper-Tor-Wall 249076 Osnabrück Situs web resmi: www.osnabrueck.de Alamat e-mail: [email protected] Politik Wali ko...

 

Knight's Cross recipientsAllgradesGrand CrossGolden Oak Leaves, Swordsand DiamondsOak Leaves, Swords and DiamondsOak Leaves and SwordsOakLeaves 1940–41 1942 1943 1944 1945 Foreign Knight'sCross A Ba–Bm Bn–Bz C D E F G Ha–Hm Hn–Hz I J Ka–Km Kn–Kz L M N O P Q R Sa–Schr Schu–Sz T U V W X–Z Foreign  Knight's Cross The Knight's Cross of the Iron Cross (German: Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes) and its variants were the highest awards in the military and paramilitary force...

AlabelMunisipalitasPeta menunjukkan lokasi AlabelNegara FilipinaProvinsiSarangani Data sensus penduduk di Alabel Tahun Populasi Persentase 200060.779—200771.8722.34% Alabel adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Sarangani, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 71.872 jiwa dan 14.374 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Alabel terbagi menjadi 12 barangay, yaitu: Alegria Bagacay Baluntay Datal Anggas Domolok Kawas Maribulan Pag-Asa Para...

 

Миллионер — Горячее креслоМільйонер — Гаряче кріслоMillionaire Hot Seat Логотип программы Жанры телеигравикторина Создатели Телеканал «Интер»2waytrafficWho Wants to Be a Millionaire? (оригинальная идея) Ведущий Владимир Зеленский Начальная тема тема «Millionaire Hot Seat» Завершающая тема тема «Who Wants to...

 

Questa voce o sezione sull'argomento attori statunitensi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: L'intera biografia non è supportata da alcuna fonte. La bibliografia l'ho aggiunta io, non so quali informazioni contenute nella voce possano essere tratte da essa. Solamente la vita privata e i riconoscimenti sono supportati da fonti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segu...

Tibetan Buddhist monastery in Babang, Sichuan, China Palpung MonasteryTibetan transcription(s)Tibetan: དཔལ་སྤུངས།Wylie transliteration: dpal spungsView of Palpung Monastery in 2014ReligionAffiliationTibetan BuddhismSectKarma KagyuLocationLocationBabang, Dêgê County, Garzê Tibetan Autonomous Prefecture, Sichuan, ChinaCountryChinaLocation within SichuanGeographic coordinates31°38′54″N 98°47′45″E / 31.64833°N 98.79583°E / 31.64833; 98.79...

 

Egyptian footballer (born 1996) Karim Hafez Hafez with RC Lens in 2017Personal informationFull name Karim Hafez Ramadan Seifeldin[1]Date of birth (1996-03-12) 12 March 1996 (age 28)[2]Place of birth Beheira, EgyptHeight 1.75 m (5 ft 9 in)[2]Position(s) Left backTeam informationCurrent team PyramidsNumber 29Senior career*Years Team Apps (Gls)2014–2018 Lierse 23 (2)2015–2016 → Omonia (loan) 29 (0)2016–2017 → Lens (loan) 23 (0)2017–2018 �...

 

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Indian tabletop game For other uses, see Carom (disambiguation). CarromGenresBoard gamePlayers2–4 Tibetans playing carrom in Delhi Carrom is a tabletop game of Indian origin in which players flick discs, attempting to knock them to the corners of the board. In South Asia, many clubs and cafés hold regular tournaments. Carrom is commonly played by families, including children, and at social functions. Different standards and rules exist in different areas. The word carrom means to strike an...