Erich Gutenberg

Denkmal für Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford

Erich Gutenberg (* 13. Dezember 1897 in Herford; † 22. Mai 1984 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre (BWL) nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben

Gutenberg war Sohn eines Fabrikanten, besuchte das humanistische Friedrichs-Gymnasium Herford und legte das Abitur im Frühjahr 1918 in einem Lazarett während des Ersten Weltkrieges ab.

Gutenberg studierte ab Januar 1919 zunächst Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Chemie, an der Technischen Hochschule in Hannover, brach das Studium aber bereits im Juni 1919 wieder ab. Der Grund war der Wunsch des Vaters, er solle in das elterliche Unternehmen eintreten. Der Betrieb stellte Dreschmaschinen und andere Produkte für die Landwirtschaft her. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges zählte das Unternehmen Niebaum & Gutenberg 400 Mitarbeiter. Das Unternehmerumfeld prägte den jungen Erich Gutenberg. Nach dem Tod des älteren Bruders, der das Unternehmen übernommen hatte, wurde nach langwierigen Verhandlungen mit Partner Niebaum eine Einigung erzielt, dass Erich Gutenbergs zum 1. Januar 1926 in das Unternehmen eintreten würde.

Gutenberg konnte nach wenigen Monaten wieder an die Universität als Student wechseln. Eigentlich wollte er sein naturwissenschaftliches Studium weiterführen, doch gab es im elterlichen Unternehmen keinen Bedarf für eine Führungskraft mit Ingenieursausbildung. Gutenberg entschloss sich im Juni 1919 zur Aufnahme eines Studiums der Nationalökonomie an der Universität Würzburg und wechselte bald zur Universität Halle/Saale. Dort studierte er zur gleichen Zeit wie sein Bruder. Im Dezember 1921 promovierte er dort mit dem Thema Thünens Isolierter Staat als Fiktion.

Ab Januar 1922 arbeitete er zunächst als Angestellter in der Maschinenfabrik Starke & Hoffmann in Hirschberg (Niederschlesien), um Berufspraxis für das elterliche Unternehmen zu sammeln. Gutenbergs Eintrittsabsichten in das elterliche Unternehmen wurden hinfällig, als dieses im Oktober 1924 (fast ein Jahr nach dem Ende der Hyperinflation und der Einführung der Rentenmark) in Konkurs ging. Im November 1924 übernahm er stattdessen eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, die er bis 1930 innehatte. In der Zwischenzeit studierte Gutenberg von April 1925 bis März 1926 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main mit Abschluss Diplom-Kaufmann. Gutenberg habilitierte sich im Mai 1928 in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Das Thema der Habilitation war Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Gutachter waren Fritz Schmidt und Wilhelm Kalveram (beide Frankfurt am Main).

Im April 1929 wurde Gutenberg bei der Deutschen Zentralgenossenschaftsbank in Berlin angestellt. Im April 1932 wechselte er zur Deutschen Wirtschaftsprüfungs-AG, wo er Leiter der Filiale Dortmund wurde und im Januar 1933 sein Examen als Wirtschaftsprüfer ablegte. Danach wurde er im April 1933 in den Vorstand der Deutschen Wirtschaftsprüfungs-AG berufen. Stets betrachtete Gutenberg die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer nur als zeitlich begrenzte Aufgabe. Die Rückkehr zur universitären Lehre war von Anfang an geplant.

1937 erhielt Gutenberg einen Lehrauftrag an der Universität Rostock.[1] Am 24. November 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.605.215),[2] er trat auch dem NS-Dozentenbund bei. Er wurde 1938 als außerordentlicher Professor an die Bergakademie in Clausthal berufen[1] 1939 wurde er auch Mitglied der SA.[1] und blieb dort bis 1940. Von 1941 bis 1947 hatte er den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne. In diesen Jenaer Jahren nahm er an Widerstandsaktivitäten der Neubauer-Poser-Gruppe teil. Er wurde 1948 als Nachfolger von Fritz Schmidt an den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main berufen, blieb dort bis 1951 und wurde 1951 als Nachfolger von Eugen Schmalenbach an der Universität zu Köln auf den Lehrstuhl für Allgemeine BWL und die Spezielle BWL der Industriebetriebslehre berufen.

Hier schrieb er das für die deutsche Betriebswirtschaftslehre grundlegende 3-bändige Werk Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 1951 erschien Band 1 (Die Produktion), 1955 Band 2 (Der Absatz) und 1969 Band 3 (Die Finanzen). Gutenberg nahm 1951 noch an, dass das für die Agrarproduktion aufgestellte Ertragsgesetz auch in Industriebetrieben gelten würde.[3] In der 1955 erschienenen 2. Auflage seines verwarf er die Gültigkeit des Ertragsgesetzes und postulierte limitationale Produktionsfunktionen,[4] die als Gutenberg-Produktionsfunktion (vom Typ B) bekannt wurden. Das Opus magnum Gutenbergs hieß im Studenten-Jargon „Gutenberg-Bibel“.[5] In diesem in Deutschland einflussreichsten Gesamtwerk betrachtete er den Betrieb nicht mehr in seinen verschiedenen Teilbereichen, sondern in der Gesamtheit seiner Funktionen Produktion, Absatz und Finanzen. Dabei unterschied er zwischen wirtschaftssystemunabhängigen und wirtschaftssystemabhängigen Einflussgrößen der Produktion. Im Mittelpunkt stand die Produktivitätsbeziehung zwischen Input und Output – die Produktionsfunktion. Gutenberg wurde 1966 nach 15-jähriger Tätigkeit im Alter von 69 Jahren in Köln emeritiert.

Gutenberg war von 1954 bis 1966 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium und von 1964 bis 1978 alleiniger Herausgeber der Zeitschrift für Betriebswirtschaft.

Gutenberg starb 1984 im Alter von 86 Jahren. Er war mit der Rechtsanwältin Magdalene geborene Busse verheiratet. Die Grabstätte der Eheleute befindet sich auf dem Melaten-Friedhof in Köln.[6]

Ehrungen

Gutenbergs Verdienste um die BWL wurden durch sechs Ehrendoktorate gewürdigt. Folgende Universitäten verliehen ihm den Ehrendoktortitel: Berlin (1957), Münster (1962), München (1967), Saarbrücken (1968), Göttingen (1977) und Frankfurt (1978).[7]

Im Jahr 1973 wurde ihm zu Ehren eine Wirtschaftsschule in der Stadt Bünde in seinem Heimatkreis Herford auf den Namen Erich-Gutenberg-Schule getauft. Sie heißt mittlerweile Erich-Gutenberg-Berufskolleg. In Köln-Buchheim gibt es ebenfalls ein Erich-Gutenberg-Berufskolleg. Seine Heimatstadt Herford benannte das Gebäude der ehemaligen Möbelfabrik Kopka, in dem sich die Stadtbibliothek befindet, nach ihm (siehe Abbildung). Der Ehemaligen-Verein seines Friedrichs-Gymnasiums ehrt auf Vorschlag der Schulleitung jedes Jahr einen Abiturienten für herausragende schulische Leistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement mit der Gutenberg-Medaille.

Gutenberg wurde 1968 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Universität Köln ehrte ihn am 11. Dezember 1985 posthum mit einer Akademischen Trauerfeier.

Werk

In seinem einflussreichsten dreibändigen Werk „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ entwickelte Gutenberg ein neues System der Betriebswirtschaftslehre. Das auch für Laien leicht lesbare Werk zerlegt den Betrieb nicht mehr in seine Teilbereiche, sondern beurteilt ihn in der Gesamtheit seiner betrieblichen Funktionen. Im Mittelpunkt steht die Produktivitätsbeziehung zwischen Input und Output, die Produktionsfunktion. Ausgangspunkt seiner Modellierung war die mikroökonomische Theorie.

Weiterhin entwickelte Gutenberg eine bis heute aktuelle Einteilung der Produktionsfaktoren in der Betriebswirtschaftslehre. Sein Ausgleichsgesetz der Planung besagt, dass auf einen Engpass, also einen Teilbereich, der andere Teilbereiche in ihrem Handeln einschränkt, das Augenmerk für alle Teilpläne gerichtet werden sollte. Da bei heutigen Unternehmen meist der Absatz den Engpass darstellt, sollte sich nach dieser Definition die Planung auf den Kunden konzentrieren und daher marketingorientiert sein. Bereits 1970 rezensierte die von ihm herausgegebene Zeitschrift für Betriebswirtschaft: „Mit den drei Bänden der Grundlagen liegt ein in seiner Geschlossenheit und Originalität für die neuere Betriebswirtschaftslehre einzigartiges Werk vor. Seit Jahren gilt es nicht nur als Standardwerk in Deutschland, sondern hat durch Übersetzungen in verschiedene Sprachen auch internationale Anerkennung und Verbreitung gefunden. Angesichts der Auffächerung und Vertiefung der einzelnen betriebswirtschaftlichen Probleme kann man sich fragen, ob es künftig einem Gelehrten noch einmal gelingen wird, eine in vieler Hinsicht originäre Darstellung der theoretischen Grundlagen der ganzen Disziplin zu geben.“[8]

Das Werk Erich Gutenbergs wird im Rahmen der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e. V. sowie insbesondere durch seinen wissenschaftlichen Schüler und späteren Schwiegersohn Horst Albach weitergeführt.

Erich Gutenberg zählt zu den meistzitierten deutschsprachigen Betriebswirten.

Schriften (Auswahl)

  • Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin 1929 (unveränderter Nachdruck 1998 unter ISBN 3-409-12218-4)
  • Untersuchungen über die Investitionsentscheidungen industrieller Unternehmen. Westdeutscher Verlag, Köln 1959.
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1951, 1983 (24. Auflage; ISBN 3-540-05694-7)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Der Absatz. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1955, 1984 (17. Auflage; ISBN 3-540-04082-X)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 3: Die Finanzen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1969, 1980 (8. Auflage; ISBN 3-540-09904-2)
  • Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden von Erich Gutenberg aus dem Nachlass. Hrsg. von Horst Albach. Springer-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-540-50460-5.

Siehe auch

Commons: Erich Gutenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 211
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12600194
  3. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Auflage, 1951, S. 233
  4. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, 1955, S. 215
  5. Register. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1984, S. 204 (online).
  6. Grabstätte in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 2. Mai 2022.
  7. Lars Wächter: Ökonomen Auf Einen Blick Ein Personenhandbuch Zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. 2nd ed Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020, OCLC 1202471334, S. 453.
  8. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. (Memento des Originals vom 17. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.exlibris.ch ex libris

Read other articles:

A horizontal, structural, load-bearing member in wooden building framing For other uses, see Wallplate (disambiguation). Top plate redirects here. For musical instrument part, see Sound board (music). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wall plate – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (Se...

 

لغة آينوية الناطقون 10 (2007)  الكتابة إخطاطة لاتينية  النسب كيان كيانكيان لاماديlanguoid (en) لغةلغة بشريةلغة آينويةالآينوية أيزو 639-2 ain  أيزو 639-3 ain  تعديل مصدري - تعديل   لوحة مكتوبة باللغة آينوية في بيركا كوتان بمحافظة سابورو اليابانية اللغة الآيْنُوِيَّة (アイヌ イタク...

 

Intercollegiate athletic teams of the University of Dayton in Ohio, U.S. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dayton Flyers – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2009) (Learn how and when to remove this template message) Dayton FlyersUniversityUniversity of DaytonConferenceAtlanti...

Urban park in Montreal, Canada Dieppe ParkParc De DieppeNortheast point of the parkTypeUrban parkLocationCité du Havre, Montreal, Quebec, CanadaCoordinates45°30′21″N 73°32′36″W / 45.5057°N 73.5434°W / 45.5057; -73.5434Area7 hectares (17 acres)Operated byCity of MontrealOpen6:00 a.m. to 12:00 a.m.StatusOpen all yearPublic transit access STM Bus: 777WebsiteParc De Dieppe Dieppe Park (French: Parc de Dieppe) is a park in Montreal, Quebec, Canad...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kain mori – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Topik artikel ini mungkin tidak memenuhi kriteria kelayakan umum. Harap penuhi kelayakan artikel dengan: menyertakan sumber-sumber tepercaya ...

 

American actor and producer (born 1937) For the director, see Morgan J. Freeman. Morgan FreemanFreeman in 2023Born (1937-06-01) June 1, 1937 (age 86)Memphis, Tennessee, U.S.OccupationsActorproducernarratorYears active1964–presentOrganizationRevelations EntertainmentWorksFull listSpouses Jeanette Adair Bradshaw ​ ​(m. 1967; div. 1979)​ Myrna Colley-Lee ​ ​(m. 1984; div. 2010)​Children4Aw...

保良局馬錦明夫人章馥仙中學Po Leung Kuk Mrs.Ma-Cheung Fook Sien College翻漆後的校舍東北面(2022年3月)地址 香港新界離島區大嶼山東涌富東邨类型津貼中學宗教背景無隶属保良局创办日期1997年学区香港離島區東涌校長柯玉琼女士副校长鄭健華先生,劉俊偉先生助理校长梁煥儀女士职员人数56人年级中一至中六学生人数約700人,24個班別校訓愛、敬、勤、誠校歌保良局屬下校歌�...

 

AS Pro Piacenza 1919Calcio Il Pro[1], Rossoneri, I ragazzi della Besurica Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Rosso, nero Dati societariCittàPiacenza Nazione Italia ConfederazioneNessuna Federazione Nessuna Fondazione1919 Rifondazione1997Rifondazione2010Scioglimento2019PresidenteNessuno StadioNessuno(- posti) PalmarèsSi invita a seguire il modello di voce L'Associazione Sportiva Pro Piacenza 1919 S.r.l, meglio nota come Pro Piacenza, ...

 

Qayamat Ki RaatposterGenreSupernaturalPembuatEkta KapoorPengembangEkta KapoorDitulis olehStory Anil Nagpal Kavita Nagpal Screenplay Anil Nagpal Mrinal Tripathi Dialogues Anamik PemeranKarishma Tanna Vivek DahiyaPenata musikLalit Sent Nawab AarzooNegara asalIndiaBahasa asliHindiJmlh. musim1Jmlh. episode72ProduksiProduserEkta Kapoor Shobha KapoorPengaturan kameraMulti-cameraRumah produksiBalaji TelefilmsRilis asliJaringanStar PlusFormat gambar576i (SDTV) 1080i (HDTV)Rilis23 Juni 2018...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

AachenPanoraman kota Aachen terlihat Katedral Aachen BenderaLambang kebesaranLetak NegaraJermanNegara bagianNordrhein-WestfalenWilayahKolnKreisAachen Pemerintahan • Lord MayorSibylle Keupen (Independen) • Governing partiesGrüne / SPDLuas • Total160,83 km2 (6,210 sq mi)Ketinggian266 m (873 ft)Populasi (2008-06-30) • Total257.935 • Kepadatan16/km2 (42/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos52062...

LVTP-5 LVTP-5类型兩棲裝甲運兵車原产地 美国服役记录服役期间1952-参与战争/衝突1958年黎巴嫩危機越戰生产历史研发者博格華納研发日期1950-1951制造数量1124基本规格重量37.4公噸长度9.04公尺宽度3.57公尺高度2.92公尺操作人数3+34 乘員装甲6-16公厘的鋼質裝甲主武器M1919A4機槍(A、A1)、白朗寧M2重機槍(A1與其他款式)、M240通用機槍(LVTH-6)、M49 24倍徑105mm榴彈炮(LVTH-6)、工蜂四型(LVTP-...

 

Men's Greco-Roman flyweightat the Games of the XIV OlympiadVenueEmpress Hall, Earls Court Exhibition CentreDates3–6 AugustCompetitors13 from 13 nationsMedalists Pietro Lombardi  Italy Kenan Olcay  Turkey Reino Kangasmäki  Finland1952 → Wrestling at the1948 Summer OlympicsGreco-RomanFlymenBantammenFeathermenLightmenWeltermenMiddlemenLight heavymenHeavymenFreestyleFlymenBantammenFeathermenLightmenWeltermenMiddlemenLight heavymenHeavymenvte The men's Greco...

 

Ritratto di Giovane in ArmaturaAutoreGiovanni Girolamo Savoldo Data1525 circa Tecnicaolio su tela Dimensioni91×123 cm UbicazioneLouvre, Parigi Il Ritratto di Giovane in Armatura (conosciuto come Ritratto di Gaston de Foix)[1] è un dipinto a olio su tela (104x116,6 cm) di Giovanni Gerolamo Savoldo, databile al 1525[1] circa e conservato nel Museo del Louvre di Parigi. Indice 1 Storia, descrizione e stile 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti 5 Collegamenti estern...

デンソーアイリスDENSO Iris所属リーグ Wリーグ創設年 1962年チーム史 本拠地 愛知県刈谷市アリーナ ウイングアリーナ刈谷チームカラー   レッド企業 デンソー代表者 齋藤隆夫ヘッドコーチ ヴラディミール・ヴクサノヴィッチ公式サイト https://iris.denso.com ホーム アウェイ テンプレートを表示 デンソーアイリス(英: DENSO Iris)は、日本の女子バスケットボールチーム...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2014) (Learn how and when to remove this message) A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may requir...

 

Nurse who has graduated from a nursing program For the 1934 American Pre-Code film, see Registered Nurse (film). The examples and perspective in this article deal primarily with Australia, United States and Canada and do not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (November 2022) (Learn how and when to remove this message) Insignia of the United States Army Nurse Corps A registered nu...

Questa voce sugli argomenti allenatori di calcio danesi e calciatori danesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Søren FrederiksenNazionalità Danimarca Altezza180 cm Peso75 kg Calcio RuoloAllenatore (ex attaccante) Termine carriera2006 - giocatore CarrieraGiovanili 19??-1989 Frederikshavn1989-1992 Viborg Squadre di club1 1993 Viborg18 (13)1994 Silkeborg26 (7)1...

 

Bank holding limiting deposit use to health expenses Part of a series onTaxation An aspect of fiscal policy Policies Government revenue Property tax equalization Tax revenue Non-tax revenue Tax law Tax bracket Flat tax Tax threshold Exemption Credit Deduction Tax shift Tax cut Tax holiday Tax amnesty Tax advantage Tax incentive Tax reform Tax harmonization Tax competition Tax withholding Double taxation Representation Unions Medical savings account Economics General Theory Price effect Excess...