Erftbahn

Bedburg–Mödrath
Strecke der Erftbahn
heutiger Verlauf der Erftbahn
Streckennummer (DB):2581 (Bedburg–Martinswerk)
2601 (Martinswerk–Mödrath)
Kursbuchstrecke (DB):481
Kursbuchstrecke:246e (Bedburg (Erft) – Horrem 1946)
246c (Horrem – Mödrath 1946)
Streckenlänge:12,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:
Strecke
Strecke von Neuss
Bahnhof
0,236 Bedburg (Erft)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Ameln
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Düren
Haltepunkt / Haltestelle
2,477 Glesch
Haltepunkt / Haltestelle
4,099 Paffendorf
Blockstelle
4,340 Bergheim RWE (Anst)
Kreuzung geradeaus oben
Hambachbahn
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Strecke von Elsdorf Ost
Haltepunkt / Haltestelle
6,111 Zieverich (Hp+Anst)
ehemalige Blockstelle
6,300 Zieverich Industriestammgleis (Awanst)
Bahnhof
7,640 Bergheim (Erft)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Strecke nach Rommerskirchen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
9,600 Martinswerk (Haltepunkt ab 1941)[1]
Abzweig geradeaus und ehemals von links
ehem. Strecke von Niederaußem
Kilometer-Wechsel
09,7
20,0
Martinswerk (Strw, ehem. Abzw)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Beginn Neutrassierung 1928
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
19,700 Quadrath
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofStrecke (außer Betrieb)
18,690 Quadrath-Ichendorf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,700 Ichendorf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Ende Neutrassierung 1928
Blockstelle
16,800 Horrem Übf
Strecke von linksAbzweig quer, nach links und nach rechtsAbzweig quer und von links
Schnellfahrstrecke von Köln
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebBahnhof mit S-Bahn-Halt
15,560 Horrem (Dreiecksbahnhof)
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)Strecke nach rechts
Schnellfahrstrecke nach Aachen
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach halbrechts und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
ehem. Bergheimer Kreisbahn von Benzelrath
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,984 Mödrath
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Bergheimer Kreisbahn nach Nörvenich
Strecke (außer Betrieb)
ehem. Strecke nach Erftstadt

Quellen: [2][3]

Die Erftbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Die nicht elektrifizierte Strecke wurde ursprünglich von der Bergheimer Kreisbahn als meterspurige Kleinbahn gebaut und betrieben. Später wurde die Strecke auf Regelspur umgebaut.

Die Erftbahn trägt die Kursbuchstreckennummer 481 der Deutschen Bahn. Die Erft-Bahn (RB 38) ist die einzige auf ihr verkehrende Regionalbahn-Linie.

Betrieb und Geschichte

Die Strecke Bedburg – Horrem – Mödrath wurde als Teil der Bergheimer Kreisbahn gebaut. Sie war in Meterspur ausgeführt und wurde von der Baufirma Lenz & Co. erbaut, die auch zunächst die Betriebsführung hatte. Eröffnet wurde die Verbindung zwischen Mödrath und Zieverich (und weiter Richtung Elsdorf) am 5. November 1896 für den Güter- und am 20. Februar 1897 für den Personenverkehr. Die Verlängerung Zieverich–Bedburg wurde am 8. Mai 1897 eröffnet. Obwohl zunächst schmalspurig errichtet, war ein regelspuriger Ausbau berücksichtigt worden. Die Trasse war entsprechend breit, es wurden Regelspurschwellen in verkürztem Abstand verlegt und schwerer Oberbau verwendet. 1904 wurden dritte Schienen eingebaut. Danach verkehrten die Personenzüge auf Meter-, die Güterzüge auf Regelspur.

1913 übernahm die Preußische Staatsbahn die Bergheimer Kreisbahn; eine Möglichkeit dazu war in der Konzession enthalten gewesen, und der Schmalspurbetrieb wurde eingestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Strecke nach Möglichkeit auf eigenem Bahnkörper verlegt und saniert. So wurde beispielsweise 1928 die Bahntrasse aus der Ortsmitte von Quadrath und Ichendorf etwas weiter südlich an den damaligen Ortsrand verschwenkt. In diesem Zusammenhang wurde der Bahnhof Quadrath-Ichendorf am heutigen Standort als Ersatz für die alten Bahnhöfe in Quadrath und Ichendorf neu angelegt.[4]

Auf dem Abschnitt Mödrath – Horrem wurde der Personenverkehr am 28. Mai 1972 und der Güterverkehr am 1. Oktober 1978 eingestellt.

Der Abschnitt Horrem – Quadrath-Ichendorf wurde wegen des hohen Güterverkehrsaufkommens 1983 elektrifiziert. 1996 wurde die Oberleitung allerdings wieder abgebaut.

Seit dem 2. Juni 1991 fuhren die Züge durchgehend von Neuss nach Horrem, in der Hauptverkehrszeit auch nach Köln. Ab dem 15. Dezember 2002 wurde der Zugverkehr nach Köln ganztägig angeboten, seit dem 14. Dezember 2014 auch an Sonn- und Feiertagen.

Am 1. November 2007 wurde die Strecke an das elektronische Stellwerk angeschlossen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch alle älteren Bahnübergangssicherungsanlagen mit Blinklichtern auf den Stand der Technik gebracht. Am mit Vollschranken ausgestatteten Bahnübergang Sandstraße in Quadrath-Ichendorf hatte bisher ein Schrankenwärter optisch überprüft, ob die Gleise frei von Fahrzeugen waren, jetzt erledigt dies ein Radarscanner.

Erft-Bahn

Die Züge dieser Regionalbahnlinie verkehren von Bedburg (Erft) über Bergheim (Erft) nach Horrem oder nach Köln Messe/Deutz (mit Halt in Horrem am Gleis 19). Sie trägt die Liniennummer RB 38 und wird auf dem Abschnitt Bedburg – Horrem im Halbstunden- sowie auf der übrigen Strecke im Stundentakt von DB Regio NRW bedient.

Über die Erftbahn hinaus werden die Züge der Erft-Bahn ab Horrem nach Köln über die Strecke aus Aachen durchgebunden.

Bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 verkehrten die Züge dieser Linie von Köln Messe/Deutz über Bedburg hinaus bis Düsseldorf Hauptbahnhof (an Wochenenden bis Neuss Hauptbahnhof). Dieser im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr gelegene Abschnitt wurde im Dezember 2017 durch eine neue Linie RB 39 (Düssel-Erft-Bahn) übernommen, welche vom Verkehrsunternehmen Vias betrieben wird. Fahrgäste, die über Bedburg hinaus fahren möchten, müssen dort nun umsteigen. Grund für diese Teilung sind Planungen des südlich von Bedburg zuständigen Aufgabenträgers Zweckverband Nahverkehr Rheinland, den Abschnitt Bedburg – Köln zu elektrifizieren und die Regionalbahn durch eine Linie der S-Bahn Köln zu ersetzen. Des Weiteren entfiel in den Zügen der Erft-Bahn die Erste Klasse; Gründe sind deren geringe Nutzung und die zur Hauptverkehrszeit stets überfüllten Züge, wodurch die Kapazität vergrößert werden soll.

Wegen Brückenbauarbeiten in Köln-Deutz verkehrten die Züge der RB 38 von Mitte 2020 bis Ende 2021 nur zwischen Bedburg und Horrem.[5] Ein Schienenersatzverkehr bis Köln wurde nicht eingerichtet, Fahrgäste mussten auf die in Horrem verkehrenden S-Bahn- und Regionalexpresszüge umsteigen. In Hinblick auf die Corona-Pandemie gab es an der Entscheidung der DB Kritik aus der Politik des Rhein-Erft-Kreises, da die anderen Regionalzüge nach Köln durch diese Maßnahme höhere Fahrgastzahlen aufweisen würden. Laut DB war eine andere Regelung aufgrund der Dringlichkeit der Arbeiten in Köln-Deutz nicht möglich. Außerdem verwies die Bahn auf den Ausbau des RRX und die damit steigenden Fahrgastkapazitäten auf der Linie RE 1.[6]

Fahrzeugeinsatz

Ein Triebwagen der Reihe 628 als Erft-Bahn im Bahnhof Grevenbroich

Vor den 1990er Jahren prägten die Akkumulatorentriebwagen der Baureihe 515 den Personenverkehr auf der Strecke. In den 1990ern wurden Diesellokomotiven der Baureihen 212 und später 215 bzw. 218 zusammen mit Silberlingen eingesetzt.

Ende der 1990er Jahre wurden die lokomotivbespannten Züge durch Dieseltriebwagen der Reihe 628 ersetzt. 2003 kamen zwei- und dreiteilige Triebwagen der Reihe 643 (Bombardier Talent) hinzu, sodass bis zum Fahrplanwechsel 2010/2011 beide Fahrzeugtypen eingesetzt wurden. Bis Dezember 2014 wurden dann auf der Erft-Bahn wieder nur Triebwagen der Baureihe 628 eingesetzt, meist in Doppeltraktion, zwischen Bedburg und Horrem verkehrten dagegen einzelne Triebwagen dieser Baureihe.

Von Dezember 2014 bis Dezember 2016 wurden ausschließlich Fahrzeuge der Reihe 644 („Bombardier Talent“) eingesetzt, auf der damaligen Gesamtstrecke zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz in Doppeltraktion und zwischen Bedburg und Horrem bzw. Grevenbroich und Neuss, wie zuvor, zusätzlich einzelne Fahrzeuge. Vom Fahrplanwechsel im Dezember 2016 bis Mitte des Jahres 2017 verkehrten zwischen Bedburg und Horrem auch wieder vereinzelt Fahrzeuge der Baureihe 628, da einige der Triebwagen der Baureihe 644 Hauptuntersuchungen erhielten, welche in diesem Zusammenhang auch neu lackiert, mit neuen Sitzpolstern und Kopfstützen ausgestattet und grundgereinigt wurden. Es war geplant, die Triebwagen auf dem längeren Zuglauf (Bedburg – Köln) als Dreifachtraktion fahren zu lassen. Dies scheiterte aber an den Bahnsteiglängen in Glesch, Paffendorf und Zieverich. Somit fahren zwischen Bedburg und Köln Triebwagen in Doppeltraktion und zwischen Bedburg und Horrem einfache Triebwagen. Später wurden vereinzelt auch Triebwagen der Baureihe 620 („Alstom Coradia LINT“) eingesetzt, welche im restlichen Kölner Dieselnetz die Baureihe 644 nahezu komplett ersetzten. Die vollständige Ablösung der Baureihe 644 durch die Baureihe 620 auf der Erftbahn erfolgte jedoch erst zum 12. Juli 2024.

Ausblick

Seit den 1990er Jahren gibt es Planungen, die Erftbahn (Düsseldorf–Bedburg) in das S-Bahn-Netz Köln aufzunehmen (siehe auch Zielnetz 2015).

Diese Pläne werden durch den für den Nordteil der Strecke (Düsseldorf–Bedburg) zuständigen Verkehrsverbund Rhein-Ruhr jedoch nicht mehr weiterverfolgt. Dieser Streckenteil wird seit Dezember 2017 von der Vias betrieben und die Strecke in Bedburg geteilt.[7] Der Südteil der Strecke soll nach Planung des dort zuständigen Zweckverbands Go Rheinland elektrifiziert und mit einem Überwerfungsbauwerk in Horrem an die bestehende S-Bahn-Strecke nach Köln angebunden werden. Es soll die bisher in Horrem endende Linie S12 bis Bedburg verlängert werden und der Takt durch einen Gleisausbau von 30 auf 20 Minuten reduziert werden.

Die Vorplanungen für den S-Bahn-Anschluss der Erftbahn sind abgeschlossen. Stand Anfang 2024 befindet sich das Projekt in der Entwurfs- und Genehmigungsplanung, in der die Planungsunterlagen detailliert ausgearbeitet werden. Auch die an der Bahnstrecke wohnhaften Bürgerinnen und Bürger werden in die Planungen (bspw. für Lärmschutzthemen) mit eingebunden, bevor die Beantragung beim Eisenbahn-Bundesamt erfolgt.[8] Eine Inbetriebnahme der S-Bahn bis Bedburg ist frühestens für 2030 geplant.[9]

Über das Projekt „Neuland Hambach“ wird außerdem ein späterer Anschluss (nach 2040) der Stadt Elsdorf mit zwei Haltepunkten an das Netz der S-Bahn Köln geplant. Dabei soll die Strecke der S12 nach dem Haltepunkt Zieverich einen Abzweig nach Elsdorf erhalten. Mit dem Kohleausstieg und der Restrukturierung des Gebiets um den Tagebau Hambach sollen in Elsdorf ein „Food Campus“ mit innovativen Gastronomie-Konzepten und die „Zukunftsterrassen Elsdorf“ entstehen. Letztere sind als Naherholungsgebiet geplant und sollen aus nahegelegenen Großstädten wie Köln oder Düsseldorf umweltfreundlich mit dem ÖPNV erreicht werden können. Elsdorf ist heute die einzige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, die nicht an das Bahnnetz angeschlossen ist.[10]

Streckenbeschreibung

Die Strecke verläuft von Bedburg bis Bergheim neben der Erft. Dabei kreuzt die Erftbahn die Erft kurz vor Bergheim. Ansonsten befindet sich die Erft nicht in unmittelbarer Nähe der Bahngleise. Die Strecke ist eine eingleisige Nebenbahn.

Bahnhof Bedburg (Erft)

Bahnhof Bedburg vor der Sanierung (2007)

Der Bahnhof Bedburg (Erft) wurde 1869 an der Strecke Düren – Neuss in Betrieb genommen, daher rührt auch seine Streckenkilometrierung von 21,2. 1897 kam die Strecke nach Horrem hinzu. 1898 nahm das Amelner Johännchen auf der Bahnstrecke Bedburg–Ameln den Betrieb auf, an der der Bahnhof Bedburg beim Streckenkilometer 0,2 liegt. Der Verkehr auf der Strecke nach Ameln wurde am 17. März 1953 eingestellt, da er nicht mehr rentabel war.

Heute lässt sich kaum noch erahnen, wie groß der Bahnhof in Bedburg früher gewesen ist. Wegen des Tagebaus Hambach wurde der Streckenabschnitt Düren – Bedburg 1995 stillgelegt und anschließend abgebaut. Der noch liegende Schotter auf den ehemaligen Trassen erinnert an die umfangreichen Gleisanlagen. Bedburg hatte zwei Stellwerke (Bnf und Bsf). Bsf wurde 1995 mit der Stilllegung des Streckenabschnitts bis Düren außer Betrieb genommen und nach einem Brand abgebrochen. Bnf übernahm die verbliebenen Weichen und Signale, bis es mit der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks 2007 ebenfalls außer Betrieb genommen wurde.

Von Juni 2012 bis Ende 2013 wurde der Bahnhof Bedburg barrierefrei umgebaut und der Mittelbahnsteig durch zwei Außenbahnsteige ersetzt. Dabei wurde das östliche Stumpfgleis zum Durchfahrtsgleis und das mittlere Gleis zum Stumpfgleis.[11]

Haltepunkt Glesch

Haltepunkt Glesch

1897 erhielt der Ort Glesch durch die Bergheimer Kreisbahn seinen heute noch bestehenden Bahnhaltepunkt am Streckenkilometer 2,5. Die Strecke führte an dieser Stelle dicht am Tagebau Fortuna-Garstorf vorbei.

Haltepunkt Paffendorf

Haltepunkt Paffendorf

Die Strecke passiert die Hambachbahn der RWE Power, die ausschließlich zum Transport von Kohle und Abraum genutzt wird. Unmittelbar danach halten die Züge am 1897 errichteten Haltepunkt Paffendorf mit dem Streckenkilometer 4,1. Im örtlichen Schloss befindet sich das RWE-Power-Informationszentrum.

Haltepunkt Zieverich

Haltepunkt Zieverich

Inmitten von viel Grün liegt der 1897 gebaute, zweigeteilte Haltepunkt Zieverich am Streckenkilometer 6,1. Die Züge in Richtung Köln und in Richtung Düsseldorf halten nicht am selben Bahnsteig. Bis 1967 zweigte von hier die Strecke in Richtung Elsdorf Ost ab, die ebenfalls von der Bergheimer Kreisbahn gebaut worden war.

Bahnhof Bergheim (Erft)

Zug der Erft-Bahn im Bahnhof Bergheim

Der Bahnhof in Bergheim wurde 1897 am Streckenkilometer 7,6 in Betrieb genommen. Der alte Bahnhof hatte ein elektromechanisches Fahrdienstleiterstellwerk Bf (Bauart E43) im Empfangsgebäude mit Formsignalen als Ein- und Ausfahrsignale. Drei bis vier Gleise waren für Zugkreuzungen vorhanden. Es gab eine dreigleisige Triebwagenhalle an den Gleisen 9–11. Hinter dieser verlief das bahnsteiglose Gleis 12, es ließ nur Ein- und Ausfahrten aus bzw. in Richtung Horrem zu. Zwischen den Hauptgleisen und der Triebwagenhalle lagen die Abstellgleise 7 und 8. Von Gleis 1 führten zwei Stumpfgleise in Richtung Empfangsgebäude, davon endete das Gleis 13 an einer Kopframpe. Der ganze Bahnhof lag aus Richtung Horrem gesehen in einem engen Linksbogen.

1988 wurde der Bahnhof verlegt, das alte Empfangsgebäude blieb an der ursprünglichen Stelle erhalten. Die Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs erfolgte am 18. April 1988. Am 27. Juni 1988 wurden die verlegten Gleise im Bahnhof Bergheim in Betrieb genommen. Es verblieben in neuer Lage die geraden Gleise 1 und 2 mit Außenbahnsteigen. Bis auf das Ladegleis an der Kopframpe wurden alle anderen Gleise und die Triebwagenhalle zurückgebaut. Das noch länger erhaltene Empfangsgebäude wurde Anfang 2017 im Rahmen von Umbaumaßnahmen ebenfalls abgebrochen.

2007 wurde das alte Stellwerk Bf stillgelegt, als die Betriebsführung auf der Strecke am 28. Oktober 2007 vom elektronischen Stellwerk Köln-Ehrenfeld übernommen wurde, welches von der Betriebszentrale Duisburg gesteuert wird. Das verbliebene Ladegleis wurde hierbei abgetrennt.

Früher zweigten in Bergheim Nebenbahnen nach Rommerskirchen und ab Zieverich nach Elsdorf Ost ab. Ferner gab es ein Anschlussgleis zum Martinswerk. Das Bahnbetriebswerk beheimatete Triebwagen. Unter anderem verkehrten Personenzüge über Horrem nach Kerpen.

Haltepunkt Martinswerk

Der Haltepunkt Martinswerk lag bei Streckenkilometer 9,6 kurz vor der Einmündung des Strategischen Bahndamms aus Richtung Niederaußem bzw. Neuss und war von Sommer 1941 an[1] bis in die 1960er-Jahre in Betrieb.[12] Seit mindestens 1969 wird der Haltepunkt nicht mehr bedient.[13]

Haltepunkt Quadrath-Ichendorf

Bahnhaltepunkt Quadrath-Ichendorf

Der Bahnhof (heute: Haltepunkt) Quadrath-Ichendorf existiert seit seiner Eröffnung 1928 am Streckenkilometer 18,7. Er entstand im Rahmen der Neutrassierung zwischen Martinswerk und Ichendorf als Ersatz für die wegfallenden Bahnhöfe Quadrath und Ichendorf.[4] Von 1983 bis 1996 war die Strecke bis zur Abzweigstelle Martinswerk (Aluminiumwerk) in Quadrath-Ichendorf elektrifiziert. An dieser Stelle mündete der Strategische Bahndamm von Neuss in die Erftbahn.

Bahnhof Horrem

Der Bahnhof Horrem liegt am Streckenkilometer 15,9 bezogen auf die Erftbahn und verbindet diese mit der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Heute ist der Bahnhof Horrem der Endbahnhof der Erftbahn; die Weiterführung nach Mödrath wurde 1978 stillgelegt und ist mittlerweile abgebaut. Die Erftbahn ist im Bahnhof über ein Gleisdreieck mit der Schnellfahrstrecke verbunden. Die in Horrem beginnenden und endenden Züge halten an der Westkurve Richtung Aachen und die Züge aus und in Richtung Köln halten an der Ostkurve. Horrem ist daher ein Dreiecksbahnhof.

Horrem wird von folgenden Linien der S-Bahn Köln angefahren: S12 (Horrem – Köln – Siegburg/Bonn – Au (Sieg)) und S19 (Düren – Köln – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Au (Sieg)). Außerdem bedient der NRW-Express und der Rhein-Sieg-Express Horrem. Fernzüge durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Die Strecke nach Mödrath überquerte westlich des Bahnhofes auf einer Brücke die Hauptstrecke nach Düren.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 4: Nordrhein-Westfalen, Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 105–109

NRWbahnArchiv von André Joost:

weitere Weblinks:

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Deutsches Kursbuch, Sommerausgabe 1941. S. 92 (deutsches-kursbuch.de).
  2. DB Netze - Infrastrukturregister
  3. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  4. a b Heinz Waske: Die Bergheimer Kreisbahn (BhKB). Abgerufen am 8. Mai 2021.
  5. Deutsche Bahn: RB38 Fahrplanänderung 2020/21. In: bahn.de. Deutsche Bahn, 1. Mai 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  6. Radio Erft: RB38: mehr Kapazitäten zwischen Horrem und Köln. Abgerufen am 3. April 2021.
  7. Verkehrsverträge für Erft-Schwalm-Netz unterzeichnet. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 16. November 2015, abgerufen am 23. Dezember 2015.
  8. Die RB 38 wird zur S-Bahn - S-Bahn Köln. Abgerufen am 16. März 2024.
  9. 493393-2024 - Planung. In: Tenders Electronic Daily. 16. August 2024, abgerufen am 6. September 2024.
  10. Infrastruktur. In: NEULAND HAMBACH. Abgerufen am 16. März 2024.
  11. Markus Clemens: Startschuss für den Umbau. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 6. Juli 2012, abgerufen am 16. November 2013.
  12. Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Amtliches Kursbuch, Sommer 1962. S. 164.
  13. Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Amtliches Kursbuch, Winter 1968/69. Teil 4, S. 159.

Read other articles:

Contrived device to resolve the plot of a dramatic work For other uses, see Deus ex machina (disambiguation). Deus ex machina in Euripides' Medea, performed in 2009 in Syracuse, Italy; the sun god sends a golden chariot to rescue Medea. Deus ex machina (/ˌdeɪəs ɛks ˈmækɪnə, ˈmɑːk-/ DAY-əs ex-MA(H)K-in-ə,[1] Latin: [ˈdɛ.ʊs ɛks ˈmaːkʰɪnaː]; plural: dei ex machina; English god from the machine)[2][3] is a plot device whereby a seemingly unsol...

 

 

Italian TV channel Television channel Rai 3CountryItalyBroadcast areaItalyFrance (Corsica, southern portion)Switzerland (southern portion)Austria (southern portion)Slovenia (western portion)San MarinoVatican CityHeadquartersRome, ItalyProgrammingLanguage(s)ItalianPicture format1080i HDTV(downscaled to 16:9 576i for the SDTV feed)OwnershipOwnerRAISister channelsRai 1Rai 2Rai 4Rai 5Rai GulpRai MovieRai News 24Rai PremiumRai ScuolaRai SportRai StoriaRai YoyoRai LadiniaRai SüdtirolRai ItaliaHist...

 

 

Cruella adalah film komedi kriminal Amerika Serikat tahun 2021 yang disutradarai oleh Craig Gillespie. Naskah film ini ditulis oleh Dana Fox dan Tony McNamara, sementara ceritanya ditulis oleh Aline Brosh McKenna, Kelly Marcel dan Steve Zissis berdasarkan buku The Hundred and One Dalmatians karya Dodie Smith dan film One Hundred and One Dalmatians karya Bill Peet tahun 1961. Film ini dibintangi oleh Emma Stone, Emma Thompson, Paul Walter Hauser, Joel Fry, Emily Beecham, Kirby Howell-Baptiste ...

Jamaican dancehall singer MavadoMavado in 2008Background informationBirth nameDavid Constantine Brooks[1]Also known asGully GodBorn (1981-11-30) 30 November 1981 (age 42)[1]Kingston, Jamaica[1]GenresDancehallreggaeOccupation(s)SingerdeejayYears active2004–presentLabelsWe the BestCash MoneyMansion RecordsVPMusical artist David Constantine Brooks (born 30 November 1981),[1] better known by his stage name Mavado, is a Jamaican dancehall singer. Mavado signe...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Bydgoszcz (disambigua). Bydgoszczdistretto Bydgoszcz – Veduta LocalizzazioneStato Polonia Voivodato Cuiavia-Pomerania AmministrazioneStarostaRafał Bruski (Piattaforma Civica) dal 14-12-2010 TerritorioCoordinate53°07′N 18°00′E / 53.116667°N 18°E53.116667; 18 (Bydgoszcz)Coordinate: 53°07′N 18°00′E / 53.116667°N 18°E53.116667; 18 (Bydgoszcz) Altitudine60...

 

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

فاسيلي موجوس معلومات شخصية الميلاد 31 أكتوبر 1992 (32 سنة)  فاسلوي  الطول 1.86 م (6 قدم 1 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية رومانيا  معلومات النادي النادي الحالي كروتوني الرقم 32 مسيرة الشباب سنوات فريق 2003–2010 أستي كليسيو [الإنجليزية]‏ المسيرة الاحترافية1 سنوات فري...

 

 

1792 siege during the War of the First Coalition The Column of the Goddess is the popular name given by the citizens of Lille (France) to the Memorial of the Siege of 1792. The memorial is still in the center of the Grand′ Place (central square) of Lille, and has been surrounded by a fountain since around 1990. Siege of LillePart of the French Revolutionary WarThe Austrian bombardement of Lille in October 1792. Painting by Louis Joseph Watteau on The Siege of LilleDateSeptember/October 1792...

 

 

Automated sensor suites This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The examples and perspective in this article deal primarily with North America and do not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (May 2019) (Learn how and when to remove this message) This article needs addit...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

BedřichSegel Adipati BedřichAdipati BohemiaBerkuasa1172 – 11731178 – 1189PendahuluVladislav IIPenerusKonrad IIInformasi pribadiKelahiranskt. 1142Kematian25 Maret 1189 (usia 46-47)WangsaWangsa PřemyslidAyahVladislav IIIbuGertrude dari BabenbergPasanganErzsébet dari HungariaAnakLudmila dari BohemiaAgamaKatolik Roma Bedřich (†25 Maret 1189) merupakan seorang adipati Olomouc dari tahun 1164 dan kemudian adipati Bohemia dari tahun 1172 hingga 1173 dan sekali lagi dari tahun 11...

 

 

Marcelo Informasi pribadiNama lengkap Marcelo Antônio Guedes FilhoTanggal lahir 20 Mei 1987 (umur 36)Tempat lahir São Vicente, BrasilTinggi 1,91 m (6 ft 3 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Hannover 96Nomor 25Karier junior SantosKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2008 Santos 41 (2)2008–2010 Wisła Kraków 49 (10)2010–2013 PSV Eindhoven 91 (5)2013– Hannover 96 45 (1)Tim nasional2007 Brasil U-20 4 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya d...

American historian (born 1949) David W. BlightDavid W. Blight at the 2019 National Book FestivalBornDavid William Blight (1949-03-21) March 21, 1949 (age 75)Flint, Michigan, USSpouse Karin B. H. Beckett ​ ​(m. 1987)​AwardsFrederick Douglass Prize (2001)Bancroft Prize (2002; 2019)Lincoln Prize (2002; 2019)Pulitzer Prize (2019)Academic backgroundAlma materMichigan State UniversityUniversity of Wisconsin–Madison University of VirginiaThesisKeeping F...

 

 

1967 studio album by CherWith Love, ChérStudio album by CherReleasedOctober 23, 1967Recorded1966–67GenrePopfolkLength31:05LabelLibertyImperialBGO RecordsProducerSonny BonoCher chronology Chér(1966) With Love, Chér(1967) Backstage(1968) Singles from With Love, Chér Behind the DoorReleased: October 24, 1966 Mama (When My Dollies Have Babies)Released: November 28, 1966 Hey JoeReleased: July 31, 1967 You Better Sit Down KidsReleased: October 2, 1967 Professional ratingsReview scores...

 

 

American nuclear fusion facility The National Ignition Facility, located at Lawrence Livermore National Laboratory The target assembly for NIF's first integrated ignition experiment is mounted in the cryogenic target positioning system, or cryoTARPOS. The two triangle-shaped arms form a shroud around the cold target to protect it until they open five seconds before a shot. The National Ignition Facility (NIF) is a laser-based inertial confinement fusion (ICF) research device, located at Lawre...

Хеннеберги Из рукописного гербовника 1480 года Период с XI века по XVI век Титул окняженный граф Хеннеберг Родоначальник Поппо I Бабенберг Когнаты Робертины, Бабенберги Родина Франкония Подданство Священная Римская Империя  Медиафайлы на Викискладе Хеннеберги (или Генне...

 

 

Pakistani bomber pilot Najeeb Ahmad KhanAir Commodore (Rtd.)Then Squadron Leader Najeeb A. Khan with his B-57 Canberra after a bombing mission over Ambala.Personal detailsBorn (1933-08-24) 24 August 1933 (age 90)Kaimganj, British IndiaNationalityPakistaniCanadianSpouseSurraya (m. 1964)RelationsJamal A. Khan (Brother)ChildrenBabar NajeebParentIsrail Ahmed Khan (father)ResidenceCanadaNickname8-Pass CharlieMilitary serviceAllegiance PakistanBranch/service Pakistan Air ForceYears&#...

 

 

此條目需要更新。 (2024年7月15日)請更新本文以反映近況和新增内容。完成修改後請移除本模板。 查克·舒默Chuck Schumer參議院多数党領袖现任就任日期2021年1月20日 副职迪克·德賓前任米奇·麥康諾 參議院少數黨領袖任期2017年1月3日—2021年1月20日 副职迪克·德賓前任哈里·瑞德继任米奇·麥康諾 紐約州聯邦參議員现任就任日期1999年1月3日与陸天娜同时在任 前任艾爾·迪馬托(�...

Shandao善導Shandao, Zaman Muromachi, Museum Universitas Ōtani. Informasi pribadiLahir613Zibo, Shandong, TiongkokMeninggal681 (umur 67–68)Chang'an, Shaanxi, TiongkokAgamaBuddhaKebangsaanTiongkokMazhabBuddhisme Tanah MurniSilsilahGenerasi ke-2Karya terkenalCommentaries on the Amitāyurdhyāna SūtraNama dharmaShandaoKuilKuil WuzhenKuil XuanzhongKuil WenguoKuil FengxianKedudukan seniorGuruMingsheng (明勝)Daochuo Siswa Huaigan (懷感)Shaokang Artikel ini tentang Shandao (Zendō),...

 

 

Broth obtained from clams A shot glass of clam juice Clam juice is a broth derived from steamed clams,[1] which can be consumed on its own or used as an ingredient in various dishes and beverages. Preparation Clam juice is typically prepared from the liquid obtained from steamed clams.[1] Clam juice may be prepared fresh for consumption,[2] or purchased in prepared bottled form.[1][3] Some companies mass-produce prepared clam juice, which is made by ste...