Epistemische Rechtfertigung

Der Ausdruck epistemische Rechtfertigung bezeichnet in der erkenntnistheoretischen Debatte eine Bedingung, die eine Überzeugung erfüllen muss, um Wissen zu sein. Statt von einer epistemischen Rechtfertigung spricht man auch häufig von der Begründung von Überzeugungen.

Erstmals eingeführt wird die Rechtfertigung als Bedingung für Wissen in Platons Theaitetos, wo Wissen als wahre Überzeugung, die mit Begründung verbunden ist, analysiert wird. Dieses Modell bildete lange Zeit die prominenteste Wissensanalyse. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tauchten vermehrt Ansätze auf, die Rechtfertigung nicht als notwendig für Wissen ansehen.

Epistemische Rechtfertigungen sind von anderen Rechtfertigungen zu unterscheiden, bei denen Wahrheitsgründe nicht im Vordergrund stehen – wie z. B. moralische oder Klugheitsgründe. Dabei kann eine Überzeugung zugleich aus anderen Gründen gerechtfertigt und epistemisch nicht gerechtfertigt sein (wie z. B. die Überzeugung vom Erfolg einer wichtigen, aber riskanten Unternehmung).

Was sind Rechtfertigungen?

Bei einer Rechtfertigung[1] handelt es sich generell um eine Beziehung zwischen etwas, das rechtfertigt („Rechtfertiger“) und etwas, das gerechtfertigt wird. Als Träger von Rechtfertigungen kommen grundsätzlich Überzeugungen, Meinungen (im Sinne des engl. „belief“, Für-wahr-halten) und Propositionen in Frage, wobei in der Erkenntnistheorie der Gegenwart Überzeugungen der Vorzug gegeben wird. Umstritten dagegen ist die Frage, was als Rechtfertiger in Frage kommt. Viele Philosophen meinen, dass Überzeugungen nur durch andere Überzeugungen gerechtfertigt werden können (z. B. Otto Neurath[2], Donald Davidson[3]). Da Überzeugungen einen propositionalen Gehalt haben, müsse auch dasjenige, das die Überzeugung rechtfertigt, einen propositionalen Gehalt haben. Manche Philosophen dagegen (Moritz Schlick,[4] John McDowell[5]) sind der Meinung, dass auch etwas, das selbst keine Überzeugung ist, Überzeugungen rechtfertigen kann. Häufig wird dabei auf Wahrnehmungserlebnisse verwiesen, die keinen propositionalen Gehalt aufweisen sollen. Ob es solche nicht-propositionalen Wahrnehmungserlebnisse tatsächlich gibt und inwieweit diese überhaupt propositionale Überzeugungen rechtfertigen können sollen, ist umstritten.

Rechtfertigungen haben stets eine normative Komponente. Wenn wir sagen, dass eine Überzeugung gerechtfertigt ist, treffen wir damit nicht nur eine Aussage über deren Beschaffenheit, sondern auch darüber, wie sie aus erkenntnistheoretischer Sicht sein sollte. Kennzeichnend für Rechtfertigungen ist auch ihr gradueller Charakter; sie können schwächere oder stärkere Gründe für die Wahrheit einer Überzeugung liefern. Zusätzliche Gründe können den Rechtfertigungsgrad einer Überzeugung erhöhen.

Zur Erklärung, wann eine Überzeugung gerechtfertigt ist, existieren zwei Modelle. Nach dem Modell der erkenntnistheoretischen Pflichten (z. B. René Descartes,[6] John Locke[7]) ist eine Überzeugung einer Person dann gerechtfertigt, wenn diese gegen keine der epistemischen Pflichten verstößt. Dieses Rechtfertigungs-Verständnis wird auch als deontologische Konzeption bezeichnet, womit dem normativen Charakter der epistemischen Begriffe Rechnung getragen wird. Nach dem Modell der instrumentellen Rationalität (z. B. Laurence Bonjour[8]) dagegen ist die Überzeugung einer Person dann gerechtfertigt, wenn sie auf Methoden gestützt ist oder durch Prozesse hervorgebracht wird, die zuverlässig zum epistemischen Ziel der Wahrheit hinführen.

Überzeugungen

Wir sprechen in zweierlei Hinsicht von Überzeugungen. Zum einen bezeichnen wir als Überzeugung das, wovon jemand überzeugt ist, also den Inhalt der Überzeugung bzw. die entsprechende Proposition, das Für-wahr-gehaltene. Zum anderen nennen wir aber auch die spezifische Einstellung zu einer Proposition eine Überzeugung, also das Für-wahr-halten selbst. Wir unterscheiden diese Einstellung dann von anderen geistigen Einstellungen, die man zu Propositionen haben kann wie Überzeugungen, Wünsche, Befürchtungen, Hoffnungen etc.

Verschiedene Überzeugungen können sich bezüglich ihres Inhalts und ihrer Stärke voneinander unterscheiden. Inhaltlich können sich Überzeugungen extensional und intensional unterscheiden. Die Stärke einer Überzeugung kann mit dem Grad der subjektiven Wahrscheinlichkeit ausgedrückt werden.

Rechtfertigung und Wahrheit

Der Begriff „Rechtfertigung“ ist vom Begriff der Wahrheit zu unterscheiden. Rechtfertigungen garantieren die Wahrheit einer Überzeugung zwar nicht, eine gute Rechtfertigung sollte aber zumindest ein „gutes Mittel“ auf dem Weg zur Wahrheit darstellen.

Weiterhin wird der Begriff „Rechtfertigung“ vom Wahrheits-Begriff im Allgemeinen dadurch abgegrenzt, dass auf die grundsätzliche Personen- und Zeitrelativität von Rechtfertigungen hingewiesen wird. Ob eine Überzeugung gerechtfertigt ist, hängt nicht allein von ihrem Inhalt, sondern von den Gründen ab, die die jeweilige Person für ihre Überzeugung hat. Diese Gründe können sich dabei auch mit der Zeit ändern. So war die Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist, zwar in früheren Zeiten vielleicht gerechtfertigt, aber niemals wahr.

Rechtfertigungsstrukturen

Aus der Annahme, dass Überzeugungen immer durch Gründe gerechtfertigt sein müssen, ergibt sich ein Trilemma, welches bis auf Aristoteles zurückgeführt werden kann[9] und prominent durch Sextus Empiricus dargestellt wird[10] (Agrippa-Trilemma). In der deutschsprachigen Philosophie wurde es unter dem Namen Münchhausen-Trilemma bekannt. Demnach führt jeder Rechtfertigungs-Versuch (a) entweder in einen infiniten Regress von Gründen oder (b) zu einem willkürlichen Abbruch der Angabe von Gründen oder (c) in einen Begründungszirkel. Dieses Trilemma ergibt sich allerdings nur dann, wenn man annimmt, dass jede Rechtfertigung Gründe erfordert, die ihrerseits nur durch Gründe gerechtfertigt werden können. Dies versuchen verschiedene Rechtfertigungs-Theorien wie z. B. der Fundamentalismus, der Kohärentismus und der Kontextualismus zu vermeiden.

Fundamentalismus

Der Fundamentalismus ist die bei weitem älteste und wohl noch immer am weitesten verbreitete Rechtfertigungsstrategie. Er unterscheidet formal zwei Typen von Überzeugungen: basale und nicht-basale Überzeugungen. Für den Fundamentalismus liegt der Ursprung aller Rechtfertigung in den basalen Überzeugungen. Sie sind gerechtfertigt, ohne dass deren Rechtfertigung von anderen Überzeugungen abhängt. Alle nicht-basalen Überzeugungen sind nur insofern gerechtfertigt, als sie auf kürzerem oder längerem Weg aus basalen Überzeugungen abgeleitet werden können.

Nach Grundmann[11] lassen sich fundamentalistische Positionen danach unterscheiden, welche Überzeugungen sie für basal halten (a), für wie stabil sie diese betrachten (b) und wodurch sie diese für sie gerechtfertigt sind (c):

  • (a) Für rationalistische Fundamentalisten (z. B. Platon, Descartes) sind solche Überzeugungen basal, die auf einer apriorischen Einsicht in notwendige Vernunft-Wahrheiten beruhen. Empiristische Fundamentalisten hingegen (z. B. Britischer Empirismus, Russell, Ayer, Schlick) sehen als Grundlage basaler Überzeugungen die Sinneswahrnehmung an.
  • (b) Starke Fundamentalisten wie Descartes behaupten, dass basale Überzeugungen rational unanfechtbar sind, während diese für moderate Fundamentalisten zwar keiner weiteren Begründung durch andere Überzeugungen bedürfen, aber dennoch grundsätzlich anfechtbar sind.
  • (c) Als Instanz der Rechtfertigung gilt psychologischen Fundamentalisten die absolute Sicherheit des Überzeugungsinhabers von der Wahrheit seiner Überzeugung. Für den externalistischen Fundamentalisten bildet die Zuverlässigkeit überzeugungsbildender Prozesse die entscheidende Rechtfertigungs-Instanz, während für den internalistischen Fundamentalisten die basale Überzeugung durch sich selbst, ihr unmittelbares Einleuchten gerechtfertigt ist.

Kohärentismus

Der Kohärentismus entstand im 20. Jhd.[12] als Reaktion auf den Fundamentalismus. Er wurde u. a. von Otto Neurath, Brand Blanshard, W.V.O. Quine, Wilfrid Sellars, Keith Lehrer, Donald Davidson und dem frühen Laurence BonJour vertreten.

Für den Kohärentismus gibt es keine basalen Überzeugungen, da eine Überzeugung für sich allein genommen nicht gerechtfertigt sein könne. Die Rechtfertigung jeder einzelnen Überzeugung hänge dagegen von der globalen Struktur der Beziehungen in einem ganzen System von Überzeugungen ab. Je enger und systematischer die Überzeugungen in einem solchen System miteinander zusammenhängen, desto größer sei der Grad an Rechtfertigung dieses Systems und aller seiner Elemente. Für den Kohärentismus kann damit jede Überzeugung revidiert werden, wenn dadurch der Gesamtzusammenhang des Systems verbessert wird.

Zu einem kohärenten System gehören dabei die logische Konsistenz der einzelnen Überzeugungen und ihre Beziehungen zueinander, die unterschiedlichster Art sein können (z. B. konklusive, induktive, probabilistische und explanatorische Beziehungen).[13]

Kontextualismus

Der Kontextualismus kann als eine Form des Fundamentalismus betrachtet werden. Wie dieser unterscheidet auch er zwischen basalen und nicht-basalen Überzeugungen. Was allerdings eine basale Überzeugung ist, steht dem Kontextualismus zufolge nicht ein für alle Mal fest, sondern hängt vom Kontext des Gesprächs oder der Untersuchung ab. Die in einer Gesprächssituation als unstrittig vorausgesetzten Überzeugungen sind demnach solange (vorläufig) gerechtfertigt bis einer der Gesprächsteilnehmer plausible Gründe gegen die Wahrheit dieser Überzeugung anführt. Unstrittige Äußerungen genießen einen so genannten „default-Status“; sie gelten als erkenntnistheoretisch akzeptabel, solange nichts gegen sie spricht.

Internalismus-Externalismus-Debatte

Eine der wichtigsten erkenntnistheoretischen Debatten seit den 1980er Jahren dreht sich um das so genannte „Internalismus-Externalismus-Problem“. Diese Debatte beschäftigt sich mit dem ontologischen Status von Gründen (1) und dem Verhältnis des Erkenntnissubjekts zu ihnen (2).

Bezüglich des ontologischen Status‘ von Gründen (1) vertreten internalistische Theorien die Ansicht, dass Gründe allein von der mentalen Perspektive des Erkenntnissubjekts abhängen. Gründe sind demnach rein geistige Zustände (Überzeugungen, Wahrnehmungserlebnisse, Erinnerungen, Empfindungen etc.). Externalistische Theorien hingegen halten auch objektive, von der subjektiven Perspektive unabhängige Tatsachen für rechtfertigungsrelevant.

Zur Frage des Verhältnisses des Erkenntnissubjekts zu seinen Gründen (2) behaupten internalistische Theorien, dass die Erkenntnisgründe dem Erkenntnissubjekt kognitiv bekannt sein müssen, um als Gründe gelten zu können; für externalistische Theorien genügt dagegen das bloße Vorhandensein des Grundes.

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. im Folgenden identisch mit „epistemischer Rechtfertigung“
  2. Otto Neurath: Protokollsätze. In: Erkenntnis 3 (1932/33), S. 206ff.
  3. Donald Davidson: A Coherence Theory of Truth and Knowledge. In: Ernest LePore (Hrsg.): Truth and Interpretation. Perspectives on the Philosophy of Donald Davidson 1986, S. 307–319, hier: 310.
  4. Moritz Schlick: Über das Fundament der Erkenntnis. In: ders.: Gesammelte Aufsätze 1926–1936, Hildesheim 1969, S. 290–310, hier: 290ff.
  5. John McDowell: Mind and World. Cambridge/MA 1994
  6. René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Meditationes de prima philosophia, Hamburg 1992, AT VII 70
  7. John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand, Hamburg 1981, Bd. II, Buch IV, Kap. XVII, 23, S. 391f.
  8. Laurence Bonjour: The Structure of Empirical Knowledge, Cambridge (MA) 1985, S. 8
  9. Aristoteles: Analytica Posteriora, 72b5 ff.
  10. Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonischen Skepis, I, 164ff.
  11. Thomas Grundmann: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, S. 281–283
  12. Wobei als Vorläufer Hegel und Bradley betrachtet werden können (Vgl. Thomas Grundmann: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, S. 309)
  13. Peter Baumann: Erkenntnistheorie, S. 213

Read other articles:

  لمعانٍ أخرى، طالع مجلس الدولة (توضيح). مجلس الدولة تفاصيل الوكالة الحكومية البلد مصر  الإدارة المدير التنفيذي المستشار/ عادل عزب، رئيس مجلس الدولة موقع الويب http://www.ecs.eg تعديل مصدري - تعديل   مجلس الدولة المصري هو أحد الأعمدة الثلاث التي تشكل السلطة القضائية في مص�...

 

Proposed Russian annexation of part of Georgia Map of the ethnolinguistic region of Ossetia, divided into North Ossetia, which is part of Russia, and South Ossetia, a largely unrecognized breakaway state separated from Georgia. South Ossetia is a partially recognized and Russian-occupied separatist state internationally recognized as part of Georgia. It is mainly inhabited by Ossetians, an ethnic group also dominant in North Ossetia, which is part of Russia. South Ossetia separated itself fro...

 

Stream in the U.S. state of Connecticut Duck Riverby Jerry Weiss, 2004 The Duck River is a short, partly tidal stream in Old Lyme, Connecticut. It joins the Connecticut River in the estuary at Watch Rock Park, just above the point where the Connecticut flows into Long Island Sound.[1][2][3] The river bisects the Old Lyme Cemetery. The Duck River is popular among artists and photographers. See also List of rivers of Connecticut References ^ CWTA - New London County Wate...

For the Greenlandic mountain, see Pyramiden (Greenland). Ghost town in Svalbard, NorwayPyramiden ПирамидаGhost townPyramiden in 2012PyramidenCoordinates: 78°39′22″N 16°19′30″E / 78.65611°N 16.32500°E / 78.65611; 16.32500CountryNorwayTerritorySvalbardIslandSpitsbergenPopulation (2016) • Total6 (During summer) Pyramiden (Norwegian: [pʏrɑˈmîːdn̩]; Russian: Пирами́да, tr. Piramída, IPA: [pʲɪrɐˈmʲidə...

 

Seorang anak lelaki di desa Narail, Bangladesh yang memakai lungi. Lungi, juga dikenal sebagai sarung, adalah pakaian yang dikenakan di pinggang. Lungi digunakan di India, Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Myanmar, Brunei, Indonesia, Malaysia, Singapura, Tanduk Afrika dan Semenanjung Arab selatan. Pakaian ini populer di daerah panas tempat celana panjang tidak nyaman dipakai. Desain Tidak seperti dhoti yang berbentuk lembaran, lungi dijahit menjadi bentuk tabung seperti rok. Namun, lungi terbu...

 

Mosque in Ioannina, Greece Fethiye MosqueΦετιχιέ τζαμίReligionAffiliationIslamLocationLocationIoannina, GreeceShown within GreeceGeographic coordinates39°40′14.44″N 20°51′47.05″E / 39.6706778°N 20.8630694°E / 39.6706778; 20.8630694ArchitectureTypemosqueDate established1430Completed1795 The Fethiye Mosque (Greek: Φετιχιέ τζαμί; Turkish: Fethiye Camii, Mosque of the Conquest) is an Ottoman mosque in Ioannina, Greece. The mosque was bui...

История Грузииსაქართველოს ისტორია Доисторическая Грузия Шулавери-шомутепинская культураКуро-араксская культураТриалетская культураКолхидская культураКобанская культураДиаухиМушки Древняя история КолхидаАриан-КартлиИберийское царство ФарнавазидыГруз�...

 

Voce principale: Associazione Sportiva Bari. A.S. BariStagione 1951-1952Sport calcio Squadra Bari Allenatore Raffaele Costantino (1ª-11ª) Vincenzo Marsico (12ª-32ª) Ro Vittorio (33ª-34ª) Presidente Florenzo Brattelli[1] (1ª-28ª) Francesco Saverio Lonero[1] Serie C6º posto nel girone D - assorbito in IV Serie Maggiori presenzeCampionato: Bretti, Medici (32) Miglior marcatoreCampionato: Voros (18) StadioStadio della Vittoria 1950-1951 1952-1953 Si invita a seguire...

 

Voce principale: Associazione Calcio Monza. Questa voce o sezione tratta di una competizione calcistica in corso. Le informazioni possono pertanto cambiare rapidamente con il progredire degli eventi. Se vuoi scrivere un articolo giornalistico sull'argomento, puoi farlo su Wikinotizie. Non aggiungere speculazioni alla voce. AC MonzaStagione 2023-2024Sport calcio Squadra Monza Allenatore Raffaele Palladino All. in seconda Stefano Citterio Presidente Paolo Berlusconi (onorario) Serie A10°...

French painter and sculptor Antoine BourdelleBornAntoine Bourdelle(1861-10-30)30 October 1861Montauban, Tarn-et-Garonne, FranceDied1 October 1929(1929-10-01) (aged 67)Le Vésinet, FranceKnown forSculpture Antoine Bourdelle (30 October 1861 – 1 October 1929), born Émile Antoine Bordelles,[1] was an influential and prolific French sculptor and teacher. He was a student of Auguste Rodin, a teacher of Giacometti and Henri Matisse, and an important figure in the Art Deco movem...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Pour les articles homonymes, voir Barret (homonymie) et Méouge (homonymie). Barret-sur-Méouge Vue du village depuis le col de Branche. Administration Pays France Région Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Hautes-Alpes Arrondissement Gap Intercommunalité Communauté de communes du Sisteronais-Buëch Maire Mandat Philippe Peyre 2020-2026 Code postal 05300 Code commune 05014 Démographie Gentilé Barretiers Populationmunicipale 187 hab. (2021 ) Densité 7 hab./km2 Géograph...

BaronTage Reedtz-ThottCouncil President of DenmarkIn office7 August 1894 – 23 May 1897MonarchChristian IXPreceded byJacob Brønnum Scavenius EstrupSucceeded byHugo Egmont Hørring15th Minister of Foreign AffairsIn office3 June 1892 – 23 May 1897MonarchChristian IXPrime MinisterJacob Brønnum Scavenius EstrupPreceded byOtto Rosenørn-LehnSucceeded byNiels Frederik Ravn Personal detailsBornKjeld Thor Tage Otto Reedtz-Thott(1839-03-13)13 March 1839GavnøDied27 November 1923...

 

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Raden Ngabehi Rangga WarsitaNama asalꦫꦢꦺꦤ꧀ꦔꦧꦺꦲꦶꦫꦺꦴꦁꦒꦮꦂꦰꦶꦠPelafalan[radɛn ŋabɛhi rɔŋgɔ warsitɔ]LahirBagoes Boerhan(1802-03-14...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (September 2019) (Learn how and when to remove this message) IAI Kfir The Israeli Air Force Museum is located at Hatzerim Airbase in the Negev desert. The museum was established in 1977 and has been open to the public since 1991. The museum displays a variety of Israeli Air Force and foreign aircraft, as well as ...

Cet article est une ébauche concernant une localité d'Aragon. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Caldearenas Moulin à farine de Candarenas Administration Pays Espagne Statut Municipio Communauté autonome Aragon Province Province de Huesca Comarque Alto Gállego Maire Mandat Sergio, Usieto Ara (PSOE) 2007-2011 Code postal 22624 Démographie Population 242 hab. (2023) Densité 1,3 hab./k...

 

Forti CorseSede ItaliaAlessandria CategorieFormula 1 Dati generaliAnni di attivitàdal 1977 al 1996 Fondatore Guido Forti Paolo Guerci Formula 1Anni partecipazioneDal 1995 al 1996 Miglior risultato11º posto (1995, 1996) Gare disputate23 Vittorie0 La Forti Corse è stata una squadra motoristica italiana con sede nella città di Alessandria. Fondata nel 1977 da Guido Forti (1940-2013) e Paolo Guerci, prese parte a varie competizioni minori per vetture monoposto, nonché ai campionati...

 

Hliník nad Hronomcomune Hliník nad Hronom – Veduta LocalizzazioneStato Slovacchia Regione Banská Bystrica DistrettoŽiar nad Hronom TerritorioCoordinate48°32′21″N 18°46′39″E48°32′21″N, 18°46′39″E (Hliník nad Hronom) Altitudine238[1] m s.l.m. Superficie11,32 km² Abitanti2 985[2] (31-12-2009) Densità263,69 ab./km² Altre informazioniCod. postale96601 Prefisso045 Fuso orarioUTC+1 TargaZH CartografiaHliník nad Hronom Sito...

Women's BMX racingat the Games of the XXXIII OlympiadOlympic BMX cyclingVenueVélodrome National de Saint-Quentin-en-YvelinesDate1–2 August 2024Competitors24 from 17 nationsWinning time34.231 secMedalists Saya Sakakibara  Australia Manon Veenstra  Netherlands Zoé Claessens  Switzerland← 20202028 → Cycling at the2024 Summer OlympicsList of cyclistsQualificationRoad cyclingRoad racemenwomenTime trialmenwomenTrack cyclingSprintmenwomenTeam sprin...

 

City in Hampshire, England This article is about the English city. For other uses, see Winchester (disambiguation). City in EnglandWinchesterCityClockwise from top left: Winchester Cathedral, Great Minster Street, Great Hall of Winchester Castle and Winchester GuildhallCoat of arms of WinchesterWinchesterLocation within HampshirePopulation48,478 [1]OS grid referenceSU485295• London60 miles (97 km)DistrictWinchesterShire countyHampshireRegionSouth EastCo...