Emilie Reinbeck (* 20. Januar1794 in Stuttgart als Emilie Hartmann; † 15. August1846 in Stuttgart) war eine Salonnière und Landschaftsmalerin. Ihre künstlerische Laufbahn umfasste die malerische Darstellung württembergischer Landschaften in arkadischer Manier. Ihr in Stuttgart etablierter Salon war ein zentraler Treffpunkt des kulturellen Lebens und förderte den Austausch unter Schriftstellern und Künstlern der Romantik. Sie war eine enge Freundin Nikolaus Lenaus, über dessen Abgleiten in den Wahnsinn sie einen Bericht als Augenzeugin verfasste.
Emilie Hartmanns Vater August Hartmann war Lehrer an der Hohen Karlsschule in Stuttgart, bis zu deren Auflösung 1793. Im Anschluss bekleidete er verschiedene hohe Ämter in der württembergischen Verwaltung. Ihre Mutter war Mariette Dannenberger (1766–1832), die in Venedig geborene Tochter des Hofrats und Professors der Handelswissenschaft (Johann) Heinrich Dannenberger (1728–1783). August Hartmann und Mariette Dannenberger heirateten 1792. 1794 wurde Emilie Hartmann geboren. Ihre Taufpaten waren die RomantikerJohann Heinrich Jung-Stilling und Friedrich von Matthisson. Emilie Hartmann war das älteste der vier Kinder des Ehepaars – alles Mädchen –, die das Erwachsenenalter erreichten (Julie geb. 1795, Mariette geb. 1802, Charlotte geb. 1808).[1] Emilie und Julie wurden gemeinsam von einem Privatlehrer unterrichtet, aber auch die Schriftstellerin Therese Huber, eine Freundin Mariette Hartmanns, hatte einen erheblichen Einfluss auf ihre Ausbildung. Emilie Hartmanns Jugendfreundin war Hubers Tochter Luise.[2][3]
Elfenbeinminiaturen der Familie Emilie Reinbecks von Mariette Hartmann (ab 1832 verh. Zöppritz), um 1820
Mariette Hartmann geb. Dannenberger (Mutter)
August Hartmann (Vater)
Emilie Reinbeck
Julie Hartmann (1795–1869)
Mariette Hartmann verh. Zöppritz (1802–1874)
Charlotte von Weisser geb. Hartmann (1808–1871)
Das Haus der Eltern gehörte zu den „Sammelpunkten des geistigen Lebens“ in Stuttgart. Schon August Hartmanns Vater hatte Goethe bei dessen Stuttgart-Besuch 1779 die Stadt gezeigt und war mit Schillers Eltern befreundet gewesen. Das Ehepaar gehörte zu dem Lesekränzchen, das sich gemeinsam mit den Familien Wangenheim, Matthisson, Schwab und Therese Huber an den Donnerstagabenden traf.[4][5]
1809 gründete der Kultusminister Karl August von Wangenheim eine auf Pestalozzis Grundprinzipien beruhende Schule, an der seine Kinder und die Kinder seiner Freunde unterrichtet wurden. Die damals 15-jährige Emilie Hartmann übernahm den Unterricht in den untersten Klassen.[2] Sie beendete die Lehrtätigkeit, als Wangenheim die populäre Schule an einen Nachfolger übergab. Dessen Stellenangebot konnte Emilie Hartmann nicht annehmen, da damit der bisher private Charakter ihrer Tätigkeit verloren gegangen wäre, was für eine gutbürgerliche Frau in dieser Zeit nicht denkbar war.[4][6]
Heirat
Am 7. Juni 1817 heiratete die damals 23-jährige Emilie Hartmann den 28 Jahre älteren Schriftsteller und Gymnasialprofessor Georg Reinbeck. Der aus Berlin stammende Reinbeck lebte nach Stationen in Danzig, St. Petersburg, Dresden, Weimar, Heidelberg und Mannheim seit 1808 in Stuttgart. Seit 1810 oder früher verkehrte er im Haus der Hartmanns. Seine erste Frau starb 1816. Bereits 1810 hatte Georg Reinbeck einen Karten-Almanach veröffentlicht, eine in Briefform abgefasste Erklärung des olympischen Götterhimmels, der als Adressatin eine Emilie nennt. Es wird vermutet, dass damit Emilie Reinbeck gemeint war.[7]
Für Emilie Reinbeck war es eine Vernunftheirat, wie aus einer handschriftlichen Aufzeichnung hervorgeht (sie habe sich entschlossen „die Gefühle ihrer Jugend zu unterdrücken und ihm eine treue gute Gattin zu werden“). Ihre Jugendliebe, ihr Cousin August Mayer, war während des Studiums zum Württembergischen Heer eingezogen worden, um am RusslandfeldzugNapoleons teilzunehmen. Er war seit dem Winter 1812/13 in Moskau verschollen.[8][9]
Wie Georg Reinbecks erste Ehe blieb auch diese kinderlos. 1826 bauten die Reinbecks ein Haus in der Friedrichstraße 14, das sie gemeinsam mit Emilie Reinbecks Eltern bewohnten. Die Hartmanns wohnten im Erdgeschoss, die Reinbecks im 1. Stock.[10]
Emilie Reinbeck als Landschaftsmalerin
Eine noch vor ihrer Heirat unternommene Bildungsreise im Frühjahr 1816 in die Schweiz motivierte Emilie Hartmann, Malerin zu werden, worin sie der Historienmaler Vogel noch bestärkte. Sie wurde Schülerin des Landschaftsmalers Gottlob Friedrich Steinkopf, der ab 1821 in Stuttgart lebte. Er war HofmalerWilhelm I., unterrichtete an der Stuttgarter Kunstschule und wird dem Schwäbischen Klassizismus zugerechnet.
Emilie Reinbecks Landschaftsgemälde entsprachen Steinkopfs Stil, württembergische Landschaften in arkadischer Manier darzustellen. Georg Kaspar NaglersNeues Allgemeines Künstlerlexikon von 1842 beschrieb ihre Bilder als „friedlich-idyllische Erscheinungen“. Ihr Ehemann Georg Reinbeck bewunderte ihren Farbensinn und die „Wahrheit und Frische“ der Natur in ihren Gemälden.[11][12][13] Die Schriftstellerin Emma Niendorf lobte: „Ihre Landschaftsbilder atmen jene innige Magie, in die wir uns träumend senken. Denn die Künstlerin wußte die Stimmungen der Natur zu erlauschen und damit deren volle Poesie.“[14]
Auch Reinbecks jüngere Schwester Mariette Zöppritz geb. Hartmann war als Malerin tätig. Die Bilder Reinbecks gehören zur romantischen Malerei ihrer Zeit und folgen den damals etablierten Konventionen. Bei Ausstellungen hatten ihre vorgestellten Bilder allerdings wenig Erfolg, weshalb sie sich bald nicht mehr an diesen beteiligte. Die Kulturjournalistin Irene Ferchl bezeichnete Reinbecks Bilder 2007 als für die Kunstgeschichte unbedeutend.[8]
Einer der Gäste des Hartmann-Reinbeckschen Hauses war ab 1832 der Schriftsteller Nikolaus Lenau, der regelmäßig bei den Reinbecks übernachtete und Emilie Reinbeck besonders bewunderte. Lenau und Emilie Reinbeck inspirierten sich gegenseitig. Lenau schrieb Gedichte zu ihren Bildern, während sie Motive aus seinen Gedichten als Motive für ihre Bilder verwendete. Reinbeck führte ein Lenau-Album, in das sie von Lenaus Gedichten inspirierte Bilder malte, darunter Bilder zu Lenaus Schilfliedern, die aus seiner leidenschaftlichen und unglücklichen Liebe zu Lotte Gmelin hervorgingen. Das Album befindet sich heute im Stadtarchiv Stuttgart.[17] Der Literaturwissenschaftler Michael Ritter hat in seiner Lenau-Biographie Reinbeck als „Lenaus Beraterin und in gewissem Sinne damit auch Mutterersatz“ beschrieben.[18]
Emilie Reinbecks Bilder zu Lenaus Gedichten
Zu Schilflied 5 („Auf dem Teich, dem regungslosen“), Ölbild (undatiert)
Zu Savonarola: Der alte Tubal folgt den Leuten, Ölbild (1837/38)
Zu Mischka („Mischkas Hüttlein mit dem Halmendach“), Ölbild (undatiert)
Zur Szene Fausts Tod in Faust. Ein Gedicht, Aquarell (vor 1847)
Im Jahr 1841 erkrankte Lenau im Reinbeckschen Haus schwer an Scharlach. Emilie Reinbeck pflegte ihn aufopferungsvoll. Drei Jahre später verfiel er während eines Aufenthalts bei den Reinbecks nach einem Schlaganfall in zunehmende geistige Umnachtung und wurde schließlich in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Emilie Reinbeck hielt das Erlebnis erschüttert in einem Bericht fest. Seine Erkrankung hätte „einen schwarzen Schleier auf den Rest meines Lebens geworfen […], den nur der Tod weg nehmen kann.“ Drei Jahre später starb Lenau.[19][20]
Tod
Emilie Reinbeck war bereits ein Jahr vor Lenau gestorben. Die Belastungen durch Lenaus Krankheit und ihre Fürsorge für ihn sollen ihre eigene, von Kindheit an labile Gesundheit zerrüttet haben.[20] Sie ist zusammen mit ihrem Ehemann, ihren Eltern und ihrer unverheirateten Schwester Julie Hartmann in einem Familiengrab auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart beerdigt.[21]
Zu ihrem Tod wurde eine Festschrift mit einer Gedächtnisrede des Schriftstellers Gustav Schwab und einem von ihrem Ehemann verfassten „Lebensabriss“ veröffentlicht.[22]
Rezeption und Wirkungsgeschichte
Von Emilie Reinbecks ausgedehnten Briefwechseln haben sich nur wenige Briefe erhalten, darunter solche an Justinus Kerner, Emma Niendorf, Karl Mayer und an ihre Schwestern Julie Hartmann und Charlotte Hartmann. Ihre Briefe an Lenau gingen verloren. Es wird angenommen, dass dieser sie mit anderen Schriftstücken am 13. Oktober 1844 in einem Anfall zerriss und verbrannte. Dagegen haben sich Lenaus Briefe an sie erhalten. Anton Schlossar publizierte sie 1896 gemeinsam mit Emilie Reinbecks Aufzeichnungen zu Lenaus Erkrankung.[23]
1913 veröffentlichte die Schriftstellerin Hertha Koenig, eine Urgroßnichte Emilie Reinbecks, eine Romanbiographie über sie, in der sie Reinbeck als eine „zögernde, von Selbstzweifeln und Zweifeln an ihrer Kunst immer wieder heimgesuchte Frau“ porträtiert.[26][27] Der Roman wurde 2008 erneut aufgelegt.[28]
1929 nahm die Frauenrechtlerin Anna Blos sie in ihre Zusammenstellung von 15 Lebensbildern schwäbischer Frauen auf, in der sie ihre Freundschaft mit Lenau in den Mittelpunkt stellte.[29]
Für die Kulturjournalistin Irene Ferchl, die Reinbecks Leben 2007 in einer Darstellung der Stuttgarter Salons nacherzählte, veranschaulicht ihre Biografie ein typisches Frauenschicksal des 19. Jahrhunderts, nämlich die „Befangenheit in der engen Rollenzuweisung“.[30] Ferchl bedauerte, dass sie für die Literaturwissenschaft nur unter dem Aspekt von Interesse war, dass Lenau „bei ihr wahnsinnig wurde“.[31]
Der Literaturkritiker Tilman Krause hob 2008 hervor, dass Freunde der literarischen Romantik Emilie Reinbeck entweder gar nicht oder nur als „Fußnote zu Lenau“ kennen würden, sie aber für die schwäbische Geistesgeschichte eine Mittelpunktsfigur der literarisch-künstlerischen Geselligkeit gewesen sei.[32]
Veröffentlichungen (posthum)
Anton Schlossar (Hrsg.): Briefe an Emilie von Reinbeck und deren Gatten Georg von Reinbeck 1832–1844. Nebst Emilie von Reinbecks Aufzeichn. ueber Lenaus Erkrankung 1844–1846. Bonz, Stuttgart 1896. (Digitalisat)
Aus den Aufzeichnungen ‚Lenaus Erkranken 1844‘ im Hartmann-Reinbeckschen Hause in Stuttgart, Friedrichstraße 14. In: Waltraud Pfäfflin, Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Die Gräber der Dichter auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Edition Vincent Klink, Stuttgart 2015, S.195–200.
F. von Hohenhausen: Nikolaus Lenau und Emilie Reinbeck. Eine Dichterfreundschaft. In: Westermann’s Jahrbuch der Illustrirten Monatshefte. Band34, 1873, S.206–214 (google.de).
Adolf Wilhelm Ernst: Lenaus Frauengestalten. Verlag von Carl Krabbe, Stuttgart 1902, S.131–212.
Bernhard Gerlach: Die literarische Bedeutung des Hartmann-Reinbeckschen Hauses in Stuttgart, 1779–1849. Druck der Theissingschen Buchhandlung, Münster 1910, S.61–69.
Anna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Silberburg, Stuttgart 1929, S.110–121 (wlb-stuttgart.de).
Nikolaus Britz: Schwäbische Frauen in Lenaus Leben und Dichten. Esslinger Lesegabe der Internationalen Lenau-Gesellschaft zum 175. Geburtstag des Dichters. W. Braumüller, Wien 1977, ISBN 3-7003-0162-6, S.30–60.
Tilman Krause: „Das ist eine köstliche Frau“. Vorwort zur Neuausgabe von Hertha Koenigs „Emilie Reinbeck“. In: Tilman Krause (Hrsg.): Emilie Reinbeck. Roman über die schwäbische Romantik. Pendragon, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-934872-16-5, S.5–21.
Waltraud Pfäfflin, Friedrich Pfäfflin: Emilie Reinbeck. In: Die Gräber der Dichter auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Edition Vincent Klink, Stuttgart 2015, S.193–200.
Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Anna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Silberburg, Stuttgart 1929, S.110–121, hier: S. 110 (wlb-stuttgart.de).
↑ abBernhard Gerlach: Die literarische Bedeutung des Hartmann-Reinbeckschen Hauses in Stuttgart, 1779–1849. Druck der Theissingschen Buchhandlung, Münster 1910, S.61–69, hier: S. 62–64.
↑ abIrene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, hier: S. 9 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑ abAnna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Silberburg, Stuttgart 1929, S.110–121, hier: S. 110–111 (wlb-stuttgart.de).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, hier: S. 11 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Karin de la Roi-Frey: Emilie Hartmann-Reinbeck - „eine schwäbische Salonière“. In: Schwäbische Heimat. Band54, 2003, S.451–452.
↑Bernhard Gerlach: Die literarische Bedeutung des Hartmann-Reinbeckschen Hauses in Stuttgart, 1779–1849. Druck der Theissingschen Buchhandlung, Münster 1910, S.61–69, hier: S. 61–62.
↑ abIrene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, hier: S. 10 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, hier: S. 12 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, S.13 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Anna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Silberburg, Stuttgart 1929, S.110–121, hier: S. 111 (wlb-stuttgart.de).
↑Bernhard Gerlach: Die literarische Bedeutung des Hartmann-Reinbeckschen Hauses in Stuttgart, 1779–1849. Druck der Theissingschen Buchhandlung, Münster 1910, S.61–69, hier: S. 65.
↑Emma Niendorf: Lenau in Schwaben. Aus dem letzten Jahrzehnt seines Lebens. 2. Auflage. Herbig, Leipzig 1855, hier: S. 161–162 (google.de).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Walter Scheffler: Lenau in Schwaben. Eine Dokumentation in Bildern (= Marbacher Magazin. Sonderheft. Band5/1977). Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N., Marbach am Neckar 1977, S.12.
↑Walter Scheffler: Lenau in Schwaben. Eine Dokumentation in Bildern (= Marbacher Magazin. Sonderheft. Band5/1977). Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N., Marbach am Neckar 1977, S.25–30.
↑Michael Ritter: Zeit des Herbstes. Nikolaus Lenau. Biografie. Deuticke, Wien 2002, ISBN 3-216-30524-4, S.94.
↑Irene Ferchl, Wilfried Setzler: Landpartien in die Romantik. Auf den Spuren der Dichter durch Baden-Württemberg. Silberburg, Tübingen 2006, ISBN 978-3-87407-690-6, S.166.
↑ abIrene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, S.14–17 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Waltraud Pfäfflin, Friedrich Pfäfflin: Emilie Reinbeck. In: Die Gräber der Dichter auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Edition Vincent Klink, Stuttgart 2015, S.193–200.
↑Gustav Schwab, Georg Reinbeck: Gedächtnißrede auf Frau Emilie Reinbeck, geb. Hartmann. Nebst dem Lebensabrisse der Verewigten. Metzler, Stuttgart 1846.
↑Anton Schlossar (Hrsg.): Briefe an Emilie von Reinbeck und deren Gatten Georg von Reinbeck 1832–1844. Nebst Emilie von Reinbecks Aufzeichn. ueber Lenaus Erkrankung 1844-1846. Bonz, Stuttgart 1896.
↑Bernhard Gerlach: Die literarische Bedeutung des Hartmann-Reinbeckschen Hauses in Stuttgart, 1779–1849. Druck der Theissingschen Buchhandlung, Münster 1910, S.61–69, hier: S. 66–67.
↑Hertha Koenig: Emilie Reinbeck. Fischer, Berlin 1913.
↑Tilman Krause: „Das ist eine köstliche Frau“. Vorwort zur Neuausgabe von Hertha Koenigs „Emilie Reinbeck“. In: Tilman Krause (Hrsg.): Emilie Reinbeck. Roman über die schwäbische Romantik. Pendragon, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-934872-16-5, S.5–21, hier S. 9.
↑Hertha Koenig: Emilie Reinbeck. Roman über die schwäbische Romantik. Pendragon, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-934872-16-5.
↑Anna Blos: Frauen in Schwaben. Fünfzehn Lebensbilder. Silberburg, Stuttgart 1929, S.110–121 (wlb-stuttgart.de).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, S.17 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Irene Ferchl: Lesekränzle und Salons. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Tagungsbeitrag). In: Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll 2007, S.9 (ev-akademie-boll.de [PDF]).
↑Tilman Krause: „Das ist eine köstliche Frau“. Vorwort zur Neuausgabe von Hertha Koenigs „Emilie Reinbeck“. In: Tilman Krause (Hrsg.): Emilie Reinbeck. Roman über die schwäbische Romantik. Pendragon, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-934872-16-5, S.5–21, hier 5–6.
artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) The USS Dwight D. Eisenhower USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69) (Ike) adalah kapal induk bertenaga nuklir yang saat ini dalam pelayanan dengan Angk...
Pour les articles homonymes, voir Pavarotti (homonymie). Luciano Pavarotti Luciano Pavarotti en 2003 à Saint-Pétersbourg. Données clés Naissance 12 octobre 1935 Modène (Italie) Décès 6 septembre 2007 (à 71 ans) Modène (Italie) Nationalité Italie Activité principale Artiste lyriqueTénor Style Opéra Années d'activité 1961-2006 Collaborations Joan Sutherland, Plácido Domingo, José Carreras, Herbert von Karajan, Mirella Freni, Richard Bonynge, Georg Solti Site internet http...
This article is about the village in Fife, Scotland. For the village in Aberdeenshire, see Kingseat, Aberdeenshire. For the community in New Zealand, see Kingseat, Auckland. Human settlement in ScotlandKingseatHalfway House Hotel in the centre of the villageKingseatLocation within FifePopulation860 (mid-2020 est.)[1]Council areaFifeCountryScotlandSovereign stateUnited KingdomPoliceScotlandFireScottishAmbulanceScottish List of places UK Scotland 56°05′51″N 3°2...
Université Washington de St-LouisHistoireFondation 1853StatutType Université privéeNom officiel Washington university in St. LouisRégime linguistique Anglais américainDevise Per veritatem visMembre de ORCID (d), Digital Library Federation (en), Association of Research Libraries (en)Site web wustl.eduChiffres-clésÉtudiants 12 394Effectif 16 902 (2020)LocalisationPays États-UnisVille 1 Brookings Dr, St. Louis, MO 63130modifier - modifier le code - modifier Wikidata L'universit...
Danish/German dessert RødgrødRødgrød with vanilla saucePlace of originDenmark and GermanyMain ingredientsPotato starch, red summer berries, black cherries, sugar Media: Rødgrød Rødgrød (Danish: [ˈʁœðˀˌkʁœðˀ] ⓘ), rote Grütze (German: [ˈʁoːtə ˈɡʁʏtsə] ⓘ), or rode Grütt (Low German: [ˈroʊdə ˈɡrʏt] ⓘ), meaning red groats, is a sweet fruit dish from Denmark and Northern Germany. The name of the dish in Danish features many ...
Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Hamster – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Februari 2018) HamsterRentang fosil: Miosen Tengah–Saat ini Seekor Hamster Emas/Suriah Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kela...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (January 2013) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (August 2...
Gubernur Sulawesi Sam Ratulangi mulai jabatan 19 Agustus 1945 hingga 30 Juni 1949 Masehi Gubernur adalah seorang kepala jabatan politik dan administrasi yang mengacu kepada kepala eksekutif dari suatu wilayah setingkat di bawah negara seperti provinsi atau negara bagian,[1] berpangkat di bawah kepala negara, dan dalam beberapa hal merupakan perwakilan resmi kepala negara seperti gubernur jenderal. Di beberapa negara kesatuan seperti Indonesia, Republik Rakyat Tiongkok dan Pakistan gub...
Town in Vilnius County, LithuaniaTaujėnaiTownTaujėnai ManorTaujėnaiLocation of Taujėnai in LithuaniaCoordinates: 55°23′31″N 24°45′50″E / 55.39194°N 24.76389°E / 55.39194; 24.76389Country LithuaniaCounty Vilnius CountyMunicipalityUkmergė district municipalityEldershipTaujėnai eldershipPopulation (2011) • Total365Time zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST) Taujėnai is a town in Ukmergė district municipality, Vilni...
Chiang Wei-kuo (蔣緯國)Lahir6 Oktober 1916Tokyo, Kekaisaran JepangMeninggal22 September 1997(1997-09-22) (umur 80)Taipei, TaiwanTempat PemakamanPemakaman Militer Pegunungan WuzhiPengabdian Republik China Nazi GermanyLama dinas 1936-1939 1936, 1939-1997Pangkat Letnan JenderalKesatuan Resimen Angkatan Darat PetamaKomandan Ketua Komandan Pasukan Angkatan DaratPerang/pertempuran Anschluss Perang Tiongkok-Jepang Kedua Perang Saudara TiongkokPenghargaan Gebirgsjäger Edelweis...
Десантно-штурмові військаЗбройних сил України Емблема Десантно-штурмових військ Збройних сил УкраїниЗасновано 1 січня 1992 року[1]Країна УкраїнаВид Збройні силиРоль повітрянодесантні військаШтаб командування м. Житомирв/ч А3771Прізвиська Єноти [⇨]Оборонець ...
Caribbean telecommunications provider This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (January 2019) (Learn how and when to remove this message) FlowIndustryTelecommunicationsHeadquartersMiami, FloridaProductsFibre broadband, Cable broadband, ADSL, VDSL & VDSL2 broadband, Mobile Broadband, TV, Landline, Mobil...
Taluk of Tiruvallur district of the Indian state of Tamil Nadu 13°20′12″N 79°54′05″E / 13.3367°N 79.9013°E / 13.3367; 79.9013 Uthukkottai taluk is a taluk of Tiruvallur district of the Indian state of Tamil Nadu. The headquarters of the taluk is the town of Uthukkottai. Demographics According to the 2011 census, the taluk of Uthukkottai had a population of 149,991 with 74,079 males and 75,912 females. There were 1025 women for every 1000 men. The taluk had ...
Type of residential hotel The Federal Coffee Palace, built in Collins Street, Melbourne, in 1888, was the largest and grandest Coffee Palace ever built. It was demolished in 1973. A coffee palace was an often large and elaborate residential hotel that did not serve alcohol, most of which were built in Australia in the late 19th century. A modest temperance hotel was opened in 1826 by activist Gerrit Smith in his hometown of Peterboro, New York, United States. It was not popular with locals, n...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Daihatsu Move – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) (Learn how and when to remove this message) Motor vehicle Daihatsu MoveDaihatsu Move Custom RS Turbo (LA100S)OverviewManufacturerDaihatsuAlso calledSubaru StellaPerodua Kenari (Mal...
Топонимическая карта: названия коммун Франции с окончанием на -viller, -villers, -villiers, -willer Топони́мика (от др.-греч. τόπος «место» + ὄνυμα[1] — «имя, название») — раздел ономастики, изучающий географические названия (топонимы), их происхождение, смысловое значение, разви...
Virtual reality technology Asynchronous reprojection is a class of computer graphics technologies aimed ensuring a virtual reality headset's responsiveness to user motion even when the GPU isn't able to keep up with the headset's target frame rate.[1] Reprojection involves the headset's driver taking one or multiple previously rendered frames and using newer motion information from the headset's sensors to extrapolate (often referred to as reprojecting or warping) the previous frame i...
Âm xát bên quặt lưỡi hữu thanh𝼅ɭ˔Mã hóaEntity (thập phân)𝼅Unicode (hex)U+1DF05X-SAMPAl`_rBraille Ảnh Âm xát bên quặt lưỡi hữu thanh là một loại phụ âm. Ký hiệu đại diện cho âm này (⟨𝼅⟩)[1] được hỗ trợ công khai trong bảng mở rộng (extIPA).[2] Âm này có thể được phiên âm là một âm tiếp cận nổi ⟨ɭ˔⟩. Đặc điểm Các đặc điểm của âm xát ...