Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1976

Die drei Erstplatzierten der Männer-WM: Sten Stensen, Piet Kleine und Hans van Helden (von links nach rechts)

Die 34. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 21. und 22. Februar 1976 im norwegischen Gjøvik ausgetragen. Davon getrennt fand die 70. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 28. und 29. Februar 1976, in der Thialf-Arena im niederländischen Heerenveen statt. Weltmeister wurden die Kanadierin Sylvia Burka und der Niederländer Piet Kleine.

Wettbewerb

Frauen

Bei den olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerben in Innsbruck zwei Wochen vor der Mehrkampfweltmeisterschaft war die Kanadierin Sylvia Burka ohne Medaille geblieben, bei der WM in Gjøvik schlug sie in der Gesamtwertung die favorisierten Olympiasiegerinnen Tatjana Awerina und Sheila Young um einige Zehntelpunkte.[1] Young gewann die beiden Kurzstrecken über 500 Meter und 1000 Meter und lag zwischenzeitlich in Führung, fiel aber im abschließenden 3000-Meter-Rennen hinter Burka und Awerina zurück. Die ostdeutsche Titelverteidigerin Karin Kessow lief die schnellste 3000-Meter-Zeit und belegte im Endergebnis den siebten Rang.

Der Wettkampf fand während eines Schneesturms vor etwa 2500 Zuschauern statt.[2]

Rang Name 500 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 1.000 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Kanada Sylvia Burka 44,09 (5) 44,090 2:18,60 (1) 46,200 1:29,59 (3) 44,795 4:58,53 (7) 49,755 184,840
2 Sowjetunion 1955 Tatjana Awerina 43,79 (4) 43,790 2:19,44 (3) 46,480 1:29,58 (2) 44,790 5:01,34 (9) 50,223 185,283
3 Vereinigte Staaten Sheila Young 42,26 (1) 42,260 2:20,76 (6) 46,920 1:28,69 (1) 44,345 5:12,09 (14) 52,015 185,540
4 Niederlande Sijtje van der Lende 45,40 (15) 45,400 2:19,38 (2) 46,460 1:30,63 (7) 45,315 4:56,43 (4) 49,405 186,580
5 Finnland Paula-Irmeli Halonen 43,69 (3) 43,690 2:20,38 (4) 46,793 1:30,02 (4) 45,010 5:07,34 (13) 51,223 186,716
6 Schweden Sylvia Filipsson 44,73 (9) 44,730 2:20,56 (5) 46,853 1:31,83 (14) 45,915 4:55,61 (2) 49,268 186,766
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kessow 45,72 (18) 45,720 2:21,28 (9) 47,093 1:32,22 (16) 46,110 4:51,01 (1) 48,502 187,425
8 Norwegen Lisbeth Korsmo-Berg 45,35 (14) 45,350 2:21,95 (12) 47,317 1:31,69 (13) 45,845 4:56,52 (5) 49,420 187,932
9 Sowjetunion 1955 Ljudmila Ankudimowa 45,07 (11) 45,070 2:20,76 (6) 46,920 1:30,43 (5) 45,215 5:05,39 (12) 50,898 188,103
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zernicek 45,99 (20) 45,990 2:21,33 (10) 47,110 1:31,58 (11) 45,790 4:55,66 (3) 49,277 188,167
11 Vereinigte Staaten Nancy Swider 45,33 (13) 45,330 2:22,97 (15) 47,657 1:30,61 (6) 45,305 4:59,39 (8) 49,898 188,190
12 Polen Erwina Ryś 45,24 (12) 45,240 2:22,32 (13) 47,440 1:31,63 (12) 45,815 5:03,55 (11) 50,592 189,087
13 Sowjetunion 1955 Galina Stepanskaja 46,63 (24) 46,630 2:21,15 (8) 47,050 1:31,49 (10) 45,745 4:58,12 (6) 49,687 189,112
14 Niederlande Annie Borckink 45,51 (17) 45,510 2:21,35 (11) 47,117 1:31,93 (15) 45,965 5:03,20 (10) 50,533 189,125
15 Vereinigte Staaten Kim Kostron 44,37 (6) 44,370 2:24,18 (18) 48,060 1:31,11 (8) 45,555 5:18,84 (16) 53,140 191,125
16 Sowjetunion 1955 Wira Bryndsej 45,43 (16) 45,430 2:23,59 (16) 47,863 1:34,20 (21) 47,100 5:13,21 (15) 52,202 192,595

Männer

Weltmeister Piet Kleine während des 10.000-Meter-Laufes

Einen Monat vor der Weltmeisterschaft gewann Kay Arne Stenshjemmet in Oslo den Europameistertitel und führte dabei einen norwegischen Vierfachsieg vor Sten Stensen, Jan Egil Storholt und Amund Sjøbrend an. Stensen (über 5000 Meter) und Storholt (1500 Meter) wurden anschließend in Innsbruck Olympiasieger, die drei weiteren olympischen Goldmedaillen gingen an Jewgeni Kulikow aus der Sowjetunion (über 500 Meter), den US-Amerikaner Peter Mueller (1000 Meter) sowie den Niederländer Piet Kleine (10.000 Meter). Die beiden Sprinter Kulikow und Mueller nahmen nicht an der Mehrkampf-WM in Heerenveen teil.

Den Weltmeistertitel in der Thialf-Arena holte – vor 40.000 Zuschauern – Piet Kleine, der nach vier Strecken etwa sieben Zehntelpunkte Vorsprung auf den Norweger Stensen hatte. Kleine entschied am zweiten Tag der WM bei starken Windböen und warmen Temperaturen zwischen fünf und neun Grad sowohl das 1500-Meter-Rennen als auch die 10.000 Meter für sich. Er übertraf damit in der Mehrkampfwertung Stensen und seinen nach den ersten beiden Distanzen führenden Teamkollegen Hans van Helden. Im Rennen über 500 Meter siegte der 17-jährige US-Amerikaner Eric Heiden bei seinem ersten WM-Auftritt. Im Gesamtklassement belegte Heiden Platz fünf.[3]

Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande Piet Kleine 40,60 (12) 40,600 7:09,32 (2) 42,932 2:03,33 (1) 41,110 15:12,25 (1) 45,613 170,255
2 Norwegen Sten Stensen 40,42 (7) 40,420 7:16,11 (3) 43,611 2:03,81 (3) 41,270 15:13,10 (2) 45,655 170,956
3 Niederlande Hans van Helden 39,80 (4) 39,800 7:08,72 (1) 42,872 2:04,33 (5) 41,443 15:39,85 (10) 46,993 171,108
4 Norwegen Kay Arne Stenshjemmet 39,65 (2) 39,650 7:21,77 (8) 44,177 2:04,06 (4) 41,353 15:36,96 (6) 46,848 172,028
5 Vereinigte Staaten Eric Heiden 39,11 (1) 39,110 7:28,64 (16) 44,864 2:04,56 (6) 41,520 15:44,88 (13) 47,244 172,738
6 Norwegen Jan Egil Storholt 40,25 (6) 40,250 7:23,82 (12) 44,382 2:03,76 (2) 41,253 15:37,47 (8) 46,874 172,759
7 Norwegen Amund Sjøbrend 40,48 (9) 40,480 7:18,97 (4) 43,897 2:05,39 (8) 41,797 15:36,54 (5) 46,827 173,001
8 Sowjetunion 1955 Sergei Martschuk 40,56 (11) 40,560 7:24,57 (13) 44,457 2:05,94 (11) 41,980 15:37,39 (7) 46,870 173,867
9 Vereinigte Staaten Dan Carroll 40,47 (8) 40,470 7:23,52 (10) 44,352 2:05,78 (10) 41,927 15:45,11 (14) 47,256 174,005
10 Schweden Lennart Carlsson 40,07 (5) 40,007 7:26,93 (14) 44,693 2:06,72 (13) 42,240 15:48,00 (15) 47,400 174,403
11 Sowjetunion 1955 Wiktor Warlamow 41,85 (24) 41,850 7:21,04 (6) 44,104 2:06,87 (15) 42,290 15:29,47 (3) 46,474 174,718
12 Australien Colin Coates 41,18 (17) 41,180 7:21,19 (7) 44,119 2:08,99 (19) 42,997 15:29,62 (4) 46,481 174,777
13 Sowjetunion 1955 Wladimir Iwanow 42,06 (27) 42,060 7:22,36 (9) 44,236 2:06,04 (12) 42,013 15:37,52 (9) 46,876 175,185
14 Sowjetunion 1955 Juri Kondakow 40,88 (15) 40,880 7:31,75 (17) 45,175 2:07,28 (16) 42,427 15:49,00 (16) 47,450 175,932
15 Niederlande Joop Pasman 40,66 (13) 40,660 7:23,74 (11) 44,374 2:21,16 (31) 47,053 15:42,26 (11) 47,113 179,200
16 Niederlande Klaas Vriend 1:32,35 (32) 92,350 7:19,50 (5) 43,950 2:04,66 (7) 41,553 15:42,95 (12) 47,148 225,001
Commons: Mehrkampf-WM 1976 der Männer in Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1976 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise

  1. dpa: WM-Titel für Sylvia Burka. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 1976, S. 23.
  2. AP: Miss Burka Skate Champion. In: The New York Times, 23. Februar 1976, S. 34. Abgerufen am 29. Dezember 2022 via ProQuest.
  3. Sten Stensen fordert die Holländer heraus. In: Süddeutsche Zeitung, 1. März 1976, S. 20; sid: Piet Kleine auch überzeugender Weltmeister. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 1976, S. 12. Abgerufen am 29. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.