Eider-Kanal

Der als Schleswig-Holsteinischer Canal bzw. Schleswig-Holsteinischer Kanal erbaute Eider-Kanal bzw. Eider-Canal verband von 1784 bis 1890 die Kieler Förde bei Kiel-Holtenau mit dem natürlichen Flusslauf der Untereider bei Rendsburg. Der Kanal bildete für die Schifffahrt zusammen mit der Eider eine Wasserstraße zwischen der Nordsee und der Ostsee.

Die Eider und der Eider-Kanal um 1850
Abweichender Verlauf des Nord-Ostsee-Kanals gepunktet eingezeichnet

Namensgebung

Seit der Eröffnung im Jahr 1784 war – unabhängig von der orthografischen Schreibweise – die Bezeichnung Schleswig-Holsteinischer Kanal üblich gewesen. Der Name des Kanals begründete sich aus dem Verlauf der Grenzflüsse Levensau und Eider; sie teilten die Gebiete der beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein voneinander. Erst nach dem Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) veranlasste das dänische Königshaus 1853 die Umbenennung in Eider-Kanal, um nationale Bestrebungen in der Zusammenschreibung Schleswig-Holstein im Sinne eines politischen Begriffes zu behindern. Als die dänische Hoheit nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 endete und 1866 die preußische Provinz Schleswig-Holstein gegründet wurde, kam es wieder zu einer Rückkehr zum Namen Schleswig-Holsteinischer Kanal.[1]

Voraussetzungen

Fleckeby liegt südlich der Großen Breite der Schlei (auf der Karte oberhalb der Wortmitte von Eckernförde)
Der Eider-Kanal (blau) mit dem Nord-Ostsee-Kanal (gelb)

Bereits 1571 plante Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf einen Kanal, um Kiel mit der Eider zu verbinden und dem Stecknitzkanal Konkurrenz machen zu können. Jedoch bildete die Zersplitterung Schleswig-Holsteins in königlich, herzoglich und gemeinschaftlich regierte Landesteile ein unüberwindliches politisches Hindernis. Nach der Eingliederung Holstein-Gottorps in den Dänischen Gesamtstaat (im Tausch gegen die Grafschaft Oldenburg durch den Vertrag von Zarskoje Selo 1773) war eine grundlegende geopolitische Voraussetzung für den Kanalbau und seinen Betrieb gegeben.

Planungen

Eine wesentliche konstruktive Rolle übernahm Andreas Peter von Bernstorff, der Leiter der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen.[2] Nach der Gründung des Gesamtstaates begann im Zeichen des Merkantilismus ein Wirtschaftsaufschwung. Aus dieser Situation heraus reifte der lang gehegte Plan zum Kanalbau.[3] Als ein überzeugter Anhänger des dänischen Gesamtstaats war der Schleswiger Bürgermeister und Unternehmer Georg Bruyn – Bruder des Johann von Bruyn – ein maßgeblicher Initiator des Kanals.

1773 wurde Ingenieur Wilhelm Theodor Wegener (1724–1792) – seit 1784 auch der Schwiegervater von Carsten Anker – zum Generalmajor und Generaldirektor für das Vermessungswesen befördert. In dieser Eigenschaft legte er im Februar 1774 einen ersten Kanalbauplan vor: Als Mündungshäfen waren die Städte Husum im Westen und Eckernförde im Osten vorgesehen. Von Husum sollte es einen Kanalabschnitt zur Treene geben. Bei Hollingstedt (Treene) hätte ein zweiter Kanalabschnitt den Fluss mit der Schlei verbunden. Und schließlich gab es die Planung, von der Gemeinde Fleckeby nach Eckernförde einen dritten Abschnitt bauen zu lassen, um die Untiefen der Schlei zu umgehen. Wegeners Plan fand in der Kopenhagener Verwaltung zwar keine Zustimmung, doch er beschleunigte die weiteren Aktivitäten.[4]

Schon am 14. April 1774 erließ König Christian VII. von Dänemark in Kopenhagen eine Kabinettsorder zur Gründung einer Kanalkommission. In der Order hieß es:[4]

„Da Wir Uns durch die Vorsehung des Höchsten nunmehr im ungeteilten Besitz des Herzogtums Holstein sehen, haben Wir zum Besten Unserer lieben und getreuen Untertanen den landesväterlichen Entschluss gefasst, die Ostsee mit der Nordsee zu vereinigen durch Grabung eines Kanals, der, soweit es die Natur und die Lage der Örtlichkeiten zulassen, mindestens 5 bis 6 Fuß tief sein soll, um dadurch den Handel zu fördern und auszubreiten sowie alle Gewerbezweige im Lande auszuweiten.“

Die königliche Order enthält damit einen Hinweis auf die 1773 erlangte notwendige Voraussetzung für den Kanalbau. Der am Vertrag mitwirkende Andreas Peter von Bernstorff war ein Mitglied der Kanalkommission, deren Vorsitz der aus Deutschland stammende und als Schatzmeister in dänischen Diensten stehende Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann übernahm. Der für die Herzogtümer zuständige Statthalter Karl von Hessen-Kassel – ein Freund Wegeners – leitete im Schloss Gottorf eine örtliche Arbeitskommission.[4] Zwei weitere Mitglieder der Kanalkommission waren die Ingenieurkapitäne August Hinrich von Detmers (1730–1781) und Friedrich Hermann Peymann (1732–1817) – sie gelten als die eigentlichen Ingenieure des Kanalbaus.[5]

Noch 1774 begannen Untersuchungen einer möglichen Trassenführung von Kiel zur Unterelbe. Hierfür sollte die glaziale Rinne aus Obereider, Bothkamper, Bordesholmer und Einfelder See genutzt werden. Nach der Wasserscheide am Einfelder See wäre die Unterelbe über die beiden Flüsse Schwale und Stör erreicht worden.[5]

Bauarbeiten

Eiderkanal und Schleuse bei Klein-Königsförde, Zeichnung 1785

Nach den Vermessungsarbeiten erfolgte der Baubeginn 1776 zunächst mit der Vertiefung der Eider zwischen Friedrichstadt und Rendsburg. Insgesamt konnte die Eider auf einer Länge von 130 km genutzt werden. Die Bauarbeiten am Kanal, der eine Länge von 34 km hatte, begannen im Juli 1777 bei Holtenau. Dieser Abschnitt folgte teilweise der Levensau, die vor dem Bau in die Kieler Förde mündete. Zusätzlich bezog man bei Rendsburg die Obereiderseen in einer Länge von neun Kilometer ein, so dass der damalige Schifffahrtsweg eine Gesamtlänge von 173 km umfasste. Zwischen Kiel und den Rendsburger Obereiderseen betrug der Höhenunterschied etwa sieben Meter, was den Bau von sechs Schleusen an diesen Orten erforderte:

  1. Holtenau
  2. Knoop
  3. Rathmannsdorf
  4. Königsförde
  5. Kluvensiek
  6. Rendsburg

Sämtliche Bauarbeiten endeten im Herbst 1784.[6] Die Kosten beliefen sich auf 9 Millionen Mark, davon 390.000 Mark für Grunderwerb und Entschädigungen.

200. Jahrestag der Eröffnung des Schleswig-Holsteinischen Canals: Die Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 zeigt Schleuse und Herrenhaus Knoop

Daten zum Kanal

Der Kanal hatte eine Länge von 34 km[7], eine Wasserspiegelbreite von 28,7 m, eine Sohlenbreite von 18 m und eine Tiefe von 3,45 m und damit einen wasserführenden Querschnitt von 83 m²[7][8]. Schiffe bis 28,7 m Länge[7], 7,5 m Breite[7][9], 2,7 m Tiefe[7][9] und 140 t Gewicht[9] durften den Kanal passieren. In den gut hundert Jahren seines Bestehens nutzten etwa 300.000 Schiffe den Kanal.[10]

Eiderkanal, Kiel-Holtenau, 1894
Luftbild der Rathmannsdorfer Schleuse. Zu sehen sind die zwei Schleusenkammern, die nicht mehr in Betrieb sind.
Rathmannsdorfer Schleuse

Kanalverlauf

Der Kanal verlief von der Kieler Förde aus auf der Grenze zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein: Der Kanal begann im damaligen Flussbett der Levensau südlich des heute noch stehenden Leuchtturms in Holtenau, vorbei am Packhaus zur ersten Schleuse, die noch heute steht. Dann südlich am Gut Knoop vorbei, wo sich die zweite Schleuse befand. An den Stellen dieser beiden Schleusen gab es bereits zuvor Brücken über die Levensau. Für ein kurzes Stück folgte der Kanal nun nicht der Levensau weiter westwärts, sondern verlief nordwestlich vom Achtstückenberg (23 m ü. NN) bis zum dritten Bauwerk, der Rathmannsdorfer Schleuse. Mit diesen drei Anlagen konnte der Kanal auf 7 m ü. NN angehoben werden. Das Teilstück des Kanals von Knoop bis zur Rathmannsdorfer Schleuse ist mit Resten der Schleusenanlage erhalten geblieben.

Südwestwärts um den Achtstückenberg herum führte der Kanal weiter, um nördlich von Suchsdorf wieder das Flussbett der Levensau zu erreichen und in diesem westwärts bis südlich von Gut Warleberg weiterzufließen. Entlang einer Landwehr (in der heutigen Gemeinde Quarnbek) wurde ein Durchstich bis zum Flemhuder See gebaut, womit die Eider erreicht war.[9] Der Kanal verlief dann weiter südlich von Gut Rosenkranz bis nach Klein Königsförde.

Nach der vierten Schleuse bei Klein Königsförde ging der Kanal weiter über Gut Georgenthal bis zur fünften Schleuse in Kluvensiek. Diese Streckenführung nutzte ein langes Flussstück der Eider, die von Klein Königsförde nordwärts bis Grünhorst und dann südwärts über Sehestedt bis nach Kluvensiek führte. Das Teilstück von Klein Königsförde über Kluvensiek bis Hohenfelde ist noch heute mit Resten der Schleusenanlage erhalten. Von hier an folgte der Kanal dem Eiderflussbett. Diese floss damals direkt an Schirnau, Lehmbek, Borgstedt vorbei bis nach Rendsburg, wo die sechste und letzte Schleuse stand. Hier befindet sich ein zweites Packhaus. Von Rendsburg führte der Schifffahrtsweg dem natürlichen Flusslauf der Eider folgend über 130 km bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Tönning, wo ein drittes Packhaus steht.
Eine Passage durch den Kanal und die Eider dauerte drei und mehr Tage, bei ungünstigem Wind wurden die Schiffe getreidelt, also von Pferden auf am Ufer angelegten Treidelpfaden gezogen.

Packhäuser

Im Jahr 1783 wurden gleichzeitig drei Packhäuser erbaut:

  • an der Schleuse Kiel-Holtenau
  • an der Schleuse Rendsburg[11]
  • im Hafengelände von Tönning[12]

Die in ihrer Bauweise vergleichbaren Packhäuser dienten als Speicher der Lagerung und dem Umschlag großer Warenmengen wie z. B. Wolle, Getreide, Kaffee und Salz. Darüber hinaus demonstrierten die Zweckbauten die wirtschaftliche und politische Bedeutung, die die neue Wasserstraße für den Gesamtstaat Dänemark haben sollte.

Alle drei Gebäude sind aus Backsteinen in einer Holzständerbauweise mit drei Vollgeschossen und einem voll ausgebauten Dachgeschoss errichtet. Die Front der Gebäude unterbricht jeweils ein Mittelrisalit, in dem sich Ladetore befinden. Die beiden Packhäuser in Holtenau und Tönning haben vergleichbare Grundflächen; das Gebäude in Tönning hat eine Länge von 77,5 m und eine Breite von 12,6 m und somit eine Lagerfläche von ca. 4.000 m².[13] Das Rendsburger Packhaus ist mit einer Grundfläche von 29,5 m × 12,6 m kleiner als die beiden anderen Gebäude.

Das Packhaus in Tönning, das seit dem 20. September 1965 unter Denkmalschutz gestellt ist, konnte umfassend saniert werden. Die Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e. V. nutzt das erste Obergeschoss als Ausstellungsraum. Das Packhaus in Rendsburg wird von einem Einzelhandelsunternehmen kommerziell genutzt.

Reisebericht der Gebrüder Paul und Jules Verne

Paul Verne schrieb einen Reisebericht[14] über die gemeinsame Reise 1881 mit seinem Bruder Jules auf dessen Dampfyacht Saint Michel III durch den Eider-Kanal. Die 35 Meter lange Yacht wurde zwar vor der Einfahrt in den Kanal in Tönning ausgemessen,[15] passte aber dann nur knapp in die Schleusen. In Kluvensiek musste sogar das Bugspriet eingeholt werden.[16] Auch auf dem mit vielen Krümmungen versehenen und oft sehr engen Gewässer konnte sie nur mit Mühe manövrieren.[17] Verne schwärmt jedoch von der „Lustreise durch eine idyllische Parklandschaft“. Es ist der einzige zeitgenössische Reisebericht, der eine Fahrt durch den Eider-Kanal so detailliert wiedergibt.

Erweiterung zum Nord-Ostsee-Kanal

Der Eider-Kanal war bald dem ansteigenden Schiffsverkehr nicht mehr gewachsen. Besonders der lange Weg durch die Eider und das Wattenmeer erwies sich als ungünstig. Für den daraufhin von 1887 bis 1895 gebauten Nord-Ostsee-Kanal wurde ein großer Teil des Eider-Kanals verwendet. Einige Stücke wurden begradigt. Insbesondere wurden zwei Krümmungen abgeschnitten, diese sind zum größeren Teil noch als Gewässer vorhanden. Auch die Reste einiger alter Schleusenanlagen sind noch erhalten. Der Gieselaukanal stellt seitdem die Verbindung zur Eider wieder her.

Schutz

Schleuse bei Klein Königsförde
Schleuse bei Kluvensiek

Bedeutende Teile des Eider-Kanals stehen unter Schutz. Da die Wasserstraße im 18. und 19. Jahrhundert in die Gestaltung adliger Güter, die direkt am Kanal lagen, einbezogen wurde, entstand eine bedeutende historische Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein.[18] Als Landschaftsschutzgebiete sind seit 1939 der Abschnitt „Alter Eider-Kanal beim Gut Kluvensiek“ in Bovenau mit einer Größe von 33,1 ha und seit 1961 der Abschnitt „Alter Eiderkanal, Gutspark Stift und Umgebung“ in Altenholz mit einer Größe von 38,3 ha geschützt. Seit 1938 steht zudem ein Teil des alten Eiderkanals in Altenholz als Standort des Braunen Streifenfarns (Asplenium trichomanes) und des Zerbrechlichen Blasenfarns (Cystopteris fragilis) als Naturdenkmal unter Schutz. Unter Kulturdenkmalschutz stehen unter anderem bei Altenholz/Felm die Rathmannsdorfer Schleuse des Eiderkanals von 1781 und das ehemalige Stallgebäude dieser Schleuse (um 1780), in Bovenau das Herrenhaus Kluvensiek von 1777/1837 mit der ehemaligen Schleuse (1782/1784), der Zugbrücke von 1849/1850 und dem Gutsgarten, sowie in Krummwisch die ehemalige Eiderkanalschleuse Klein Königsförde (1777/1784).[19]

Siehe auch

Literatur

  • Volker Griese: Schleswig-Holstein. Denkwürdigkeiten der Geschichte. Historische Miniaturen, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1283-1 [darin das Kapitel: Ein Jahrhundertbauwerk. Die Entstehung des Schleswig-Holstein-Kanals, 1777-1784].
  • Jürgen Jensen: Kieler Kanalbrücken. Boyens, Heide 2010, ISBN 978-3-8042-1309-8.
  • Manfred Jessen-Klingenberg: Der Schleswig-Holsteinische Kanal – Eiderkanal. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung. In: Mitteilungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte. Bd. 85, Heft 3/2010, S. 113–123, Online-Version auf der Webseite der Anrainergemeinde Bovenau (Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive; PDF).
  • Margita M. Meyer: Der Alte Eiderkanal – Ein technisches Denkmal als historisches Kulturlandschaftselement. In: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. Boyens, Heide 9/2002, S. 51–58, ISBN 978-3-8042-0906-0.
  • Jan Schlürmann: Eider und Eiderkanal im Wirtschaftsnetz des dänischen Gesamtstaates, 1784-1863. In: 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Tagungsband. Hrsg. von Steen Bo Frandsen, Martin Krieger u. Frank Lubowitz. Neumünster 2013. S. 197–207. ISBN 978-3-529-02865-6.
  • Gerd Stolz: Der alte Eiderkanal – Schleswig-Holsteinischer Kanal. Herausgegeben anlässlich des 200. Jahrestages seiner Inbetriebnahme am 17. Oktober 1784. Boyens, Heide 1989, 4. Aufl. ISBN 978-3-8042-0297-9.
  • Jörg Schimmler: Zur fischereilichen Nutzung des Eiderkanals. In: Mitteilungen des Canal-Vereins Nr. 26/2007, S. 69–86 [1] (abgerufen am 4. Juli 2014; PDF; 2,2 MB).
  • Jörg Schimmler: Malaria beim Bau des Eiderkanals. In: Mitteilungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte. Bd. 87, Heft 6/2016, S. 270–287.
  • Paul Verne: Jules Verne auf Eider und Kanal ISBN 978-3-8042-1525-2.
  • Rohweder, Jürgen (2009): Der Eiderkanal – Ein technisches Denkmal von Weltrang. In: Hydrographische Nachrichten 85. Rostock: Deutsche Hydrographische Gesellschaft e. V. S. 20–22. hdl.handle.net.
Commons: Eiderkanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e. V.: Informationsblatt zum Kanal im Museum für Stadtgeschichte.
  2. Manfred Jessen-Klingenberg: Der Schleswig-Holsteinische Kanal − Eiderkanal. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung. In: Mitteilungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte. Bd. 85, Heft 3/2010, S. 116
  3. Jürgen Jensen: Kieler Kanalbrücken. Boyens, Heide 2010, S. 15
  4. a b c Manfred Jessen-Klingenberg: Der Schleswig-Holsteinische Kanal − Eiderkanal. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung. In: Mitteilungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte. Bd. 85, Heft 3/2010, S. 117 (PDF (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bovenau.de).
  5. a b Manfred Jessen-Klingenberg: Der Schleswig-Holsteinische Kanal − Eiderkanal. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung. In: Mitteilungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte. Bd. 85, Heft 3/2010, S. 118
  6. Christiane Witte: Das Tönninger Packhaus – 225 Jahre alt. Eigenverlag, Tönning 2008, S. 2f.
  7. a b c d e Waldemar Jensen: Der Nord-Ostsee-Kanal. Eine Dokumentation zur 75jährigen Wiederkehr der Eröffnung. Kapitel Vorgeschichte des Kanalbaus, Seite 40
  8. Gerd Quedenbaum, Im Spiegel der Lexika, Eider, Kanal und Eider-Canal nennt die Daten, 30 m, 16,2 m und 3 m.
  9. a b c d Gerd Quedenbaum, Im Spiegel der Lexika, Eider, Kanal und Eider-Canal, Düsseldorf 1982
  10. Jürgen Jensen: Kieler Kanalbrücken. Boyens, Heide 2010, S. 9
  11. RD-Marketing e. V. (Hrsg.): Schatzkammer Rendsburg. Rensburg o. J., Nr. 18
  12. Christiane Witte: Das Tönninger Packhaus – 225 Jahre alt. Eigenverlag, Tönning 2008
  13. Christiane Witte: Das Tönninger Packhaus – 225 Jahre alt. Eigenverlag, Tönning 2008, S. 3.
  14. Frank Trende, Paul Verne, Volker Dehs: Jules Verne auf Eider und Kanal: "Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen." Boyens Buchverlag, 2020, ISBN 978-3-8042-1525-2.
  15. Passen wir durch den Eiderkanal? In: faz.net. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  16. Janina Harder: Jules Vernes Reise quer durch Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein-Magazin. 1. Juni 2020, abgerufen am 23. Februar 2023.
  17. Jules Vernes Fahrt auf dem Eiderkanal. In: Holtenauer Geschichte. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  18. Eider-Kanal. Gartentafel des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (PDF; 603 kB)
  19. Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Erläuterungen zum Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III (Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön, kreisfreie Städte Kiel und Neumünster). (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) Kiel 2000. ISSN 0935-4697

Koordinaten: 54° 20′ 36″ N, 9° 49′ 47″ O

Read other articles:

Revolusi Mongolia 1911 adalah revolusi yang berlangsung ketika kawasan Mongolia Luar menyatakan kemerdekaannya dari Dinasti Qing pada masa Revolusi Xinhai.[1] Keputusan ini tidak hanya dipicu oleh kesulitan ekonomi dan permintaan pajak yang terus bertambah dari pusat, tetapi juga oleh rencana Qing untuk mengubah wilayah Mongolia Luar dengan mengirim orang-orang Han ke wilayah tersebu]. Pada tanggal 30 November 1911, Mongolia mendirikan Pemerintahan Sementara Khalkha, dan kemudian pada...

 

 

Questa voce sull'argomento contee dell'Indiana è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di CrawfordconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Indiana AmministrazioneCapoluogoEnglish Data di istituzione1818 TerritorioCoordinatedel capoluogo38°20′08″N 86°27′38″W / 38.335556°N 86.460556°W38.335556; -86.460556 (Contea di Crawford)Coordinate: 38°20′08″N 86°27′38″W / 3...

 

 

Angat Watershed Forest ReserveIUCN category VI (protected area with sustainable use of natural resources)View of the Angat reserve surrounding the Ipo Dam from the Hilltop view deck in NorzagarayLocation in the PhilippinesLocationBulacan, Rizal, Nueva Ecija, Quezon, PhilippinesNearest citySan Jose del MonteCoordinates14°58′18″N 121°11′18″E / 14.97167°N 121.18833°E / 14.97167; 121.18833Area62,309 hectares (153,970 acres)EstablishedJuly 26, 1904 (reserv...

County in Tehran province, Iran For the city, see Shemiran. County in Tehran, IranShemiranat County Persian: شهرستان شمیراناتCountyLocation of Shemiranat County in Tehran province (top, green)Location of Tehran province in IranCoordinates: 35°55′N 51°39′E / 35.917°N 51.650°E / 35.917; 51.650[1]Country IranProvinceTehranCapitalTajrishDistrictsLavasanat, Rudbar-e QasranPopulation (2016) • Total47,27...

 

 

Invasione tedesca dei Paesi Bassiparte del fronte occidentale della seconda guerra mondialePanzer tedeschi, appartenenti alla 9ª divisione corazzata, entrano a Rotterdam il 14 maggio 1940Data10 maggio - 17 maggio 1940 LuogoPaesi Bassi EsitoVittoria tedesca Schieramenti Germania Paesi Bassi Francia Regno Unito ComandantiFedor von BockHans Graf von Sponeck Henri Winkelman Godfried van Voorst tot Voorst Henri Giraud Effettivi28 divisioni759 carri armati1.150 aerei1.378 canno...

 

 

Sahib Bibi Aur GulamSutradaraAbrar AlviProduserGuru DuttDitulis olehAbrar AlviBimal MitraBerdasarkanShaheb Bibi Golamoleh Bimal MitraPemeranMeena KumariGuru DuttWaheeda RehmanRehmanD.K. SapruMinoo MumtazPenata musikHemant KumarSinematograferV. K. MurthyPenyuntingY.G.ChawhanTanggal rilisDurasi155 menitNegaraIndiaBahasaHindi Sahib Bibi Aur Ghulam (Hindi: साहिब बीबी और ग़ुलाम; 'Sang Master, Sang Istri dan Sang Budak') adalah sebuah film Hindi India 196...

Marvel Comics fictional character This article is about a supervillain in Marvel Comics. For the member of the Shi'ar Imperial Guard, see Hobgoblin (Imperial Guard). For other, see Hobgoblin (disambiguation). Comics character HobgoblinThe original Hobgoblin design as depicted in The Amazing Spider-Man #238 (March 1983).Art by John Romita Sr. and John Romita Jr..Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceThe Amazing Spider-Man #238 (March 1983)[1][2][3]...

 

 

2020年夏季奥林匹克运动会科索沃代表團科索沃国旗IOC編碼KOSNOC科索沃奧林匹克委員會網站www.noc-kosovo.org(英文)(阿爾巴尼亞文)(塞爾維亞文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員11參賽項目6个大项旗手开幕式:阿基爾·賈科瓦(英语:Akil Gjakova)和瑪琳達·開爾門蒂(柔道)[1]闭幕式�...

 

 

1998 Quebec general election ← 1994 November 30, 1998 2003 → ← outgoing members125 seats in the 36th Quebec Legislature63 seats needed for a majorityTurnout78.32% (3.26%)   First party Second party Third party   Leader Lucien Bouchard Jean Charest Mario Dumont Party Parti Québécois Liberal Action démocratique Leader since January 27, 1996 April 30, 1998 May 11, 1994 Leader's seat Jonquière Sherbrooke (won seat) Rivière-du-Loup Last...

Particular execution of a computer program Program vs. Process vs. Thread Scheduling, Preemption, Context Switching In computing, a process is the instance of a computer program that is being executed by one or many threads. There are many different process models, some of which are light weight, but almost all processes (even entire virtual machines) are rooted in an operating system (OS) process which comprises the program code, assigned system resources, physical and logical access permiss...

 

 

Battle of Mackinac IslandPart of the War of 1812Topographic map of Mackinac Island. Crossed swords pinpoint the location of the battle in 1814Date26 July – 4 August 1814LocationMackinac Island, Michigan45°51′11″N 84°37′03″W / 45.853056°N 84.6175°W / 45.853056; -84.6175Result British victoryBelligerents United KingdomNative Americans United StatesCommanders and leaders Robert McDouallRobert Dickson George Croghan,Andrew Holmes†Arthur SinclairStrength 150...

 

 

Irish Army patrol (UN duty) in Congo-Léopoldville, 1960 The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (February 2018) (Learn how and when to remove this message) Niemba ambushPart of the Congo CrisisNiembaNiemba ambush (Democratic Republic of the Congo)Date8 November 1960LocationNiemba, KatangaResult Luba victoryBelligerents ONUC  I...

ドラバラ鈴井の巣ジャンル ドラマ・バラエティ企画 鈴井貴之 (総合)・大泉洋・安田顕(※放送話で異なる)脚本 鈴井貴之・大泉洋・安田顕(※放送話で異なる)総監督 杉山順一(総合演出)ディレクター 白取茂一、竹本英樹演出 多田健出演者 鈴井貴之・大泉洋・安田顕森崎博之・音尾琢真・佐藤重幸小橋亜樹・河野真也・藤尾仁志ほか製作プロデューサー 土井巧(...

 

 

Questa voce sull'argomento composti organici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Struttura di un gruppo allilico In chimica l'allile (o gruppo allilico) è un gruppo funzionale corrispondente a un propilene privato di un atomo di idrogeno, avente formula CH2=CH-CH2-.[1] I composti contenenti un allile si chiamano composti allilici. Tale gruppo funzionale determina un fenomeno risonanza, che gli conferisce maggiore stabilità.[2...

 

 

  此條目介紹的是俄羅斯沙皇。关于其他同名人物,请见「阿列克謝一世」。 阿列克谢一世·米哈伊洛维奇Алексей I Михайлович阿列克谢·米哈伊洛维奇肖像俄羅斯沙皇國沙皇統治1645年7月23日-1676年1月29日(30年190天)加冕1645年9月28日前任米哈伊尔一世繼任费奥多尔三世出生1629年3月19日 俄羅斯沙皇國莫斯科逝世1676年1月29日(1676歲—01—29)(46歲) 俄羅斯沙皇國�...

Government body in the Russian Empire You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (March 2012) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translat...

 

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Монтенегро. Бриан Монтенегро Общая информация Полное имя Бриан Гильермо Монтенегро Мартинес Родился 18 июня 1993(1993-06-18) (31 год)Асунсьон, Парагвай Гражданство Парагвай Италия Рост 179 см Позиция нападающий Информация о клубе К...

 

 

Eigenschaften                                                                                                                                          ...

Unincorporated community in the state of Arizona, United States Unincorporated community in Arizona, United StatesPortal, ArizonaUnincorporated communityPortal, ArizonaShow map of ArizonaPortal, ArizonaShow map of the United StatesCoordinates: 31°54′49″N 109°08′29″W / 31.91361°N 109.14139°W / 31.91361; -109.14139CountryUnited StatesStateArizonaCountyCochiseElevation[1]4,761 ft (1,451 m)Time zoneUTC-7 (MST)Area code520GNIS feature ID9657&#...

 

 

Baker Library/Bloomberg CenterGeneral informationArchitectural styleGeorgian Revival styleLocationHarvard Business SchoolAddress25 Harvard WayTown or cityAllston, Boston, MassachusettsCountryUnited StatesNamed forGeorge Fisher Baker William Henry BloombergCompleted1927Renovated2005Renovation cost$53.4 millionOwnerHarvard UniversityTechnical detailsFloor area168,000 square feet (15,600 m2)Design and constructionArchitect(s)McKim, Mead & WhiteRenovating teamArchitect(s)Robert A. M. Ste...