Edy Toscano (* 20. März 1927; † 12. November 2018)[1] war ein Schweizer Bauingenieur.
Werdegang
Von 1959 bis 1962 arbeitete Toscano zusammen mit Dialma Jakob Bänziger. Edy Toscano AG wurde übernommen von AFRY.
Die Abdankung von Edy Toscano fand in der reformierten Kirche Effretikon von Ernst Gisel statt.
Bauwerke
- 1963–1968: Oberstufenschulanlage “Watt”, Effretikon (Architekt: Manuel Pauli)[2]
- 1967–1969: Konvikt der Bündner Kantonsschule, Chur (Architekt: Glaus & Lienhard)[3]
- 1969–1971: Hotel Hauser, St. Moritz (Architekt: Robert Obrist)[4][5]
- 1972–1973: Rathausbrücke, Zürich (Architekt: Manuel Pauli)
- 1977–1980: Ferienwohnanlage, Scuol (Architekt: Max Kasper)
- 1977–1982: Primarschule Castaneda (Architekt: Max Kasper)[6]
- 1984–1986: Center Chasa Augustin, Scuol (Architekt: Beat Consoni)[7]
- 1985–1986: Farmhaus, Plaun da Lej (Architekt: Renato Maurizio und Marcel Koller)
- 1985–1987: Schulhaus Mondan, Roveredo (Architekt: Fausto Censi und Fausto Chiaverio)
- 1988–1990: Kapelle Nostra Signora di Fatima, Fraktion Giova-Buseno (Architekt: Franco Pessina und Mario Campi)[8]
- 1980–1994: PTT-Bauten Bahnhof, Chur (Architekt: Richard Brosi und Robert Obrist)[9]
- 1997: Unterwerk Albanatscha, Silvaplana (Architekt: Hans-Jörg Ruch)[10]
- 2002: Haus Raselli-Kalt, Poschiavo (Architekt: Conradin Clavuot)[11]
- 2007–2009: Wohnhaus - Stallumnutzung, Soglio (Architekt: Armando Ruinelli)[12]
- 2008–2012: Alterssiedlung Bodmer, Chur (Architekt: Pfister Schiess Tropeano)[13]
- 2008–2013: Umbau „Chesa Gabriel“, Samedan (Architekt: Corinna Menn)
Auszeichnungen und Preise
Mitarbeiter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige in der NZZ (.pdf)
- ↑ Oberstufenschulhaus Watt, Effretikon ZH: Architekt Manuel Pauli. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ Tumblr. Abgerufen am 30. April 2021.
- ↑ Hotel Hauser. Abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
- ↑ Hotel „Hauser“ St. Moritz GR: Architekt: Obrist & Partner. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Werk-Material : Beilage 9. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 18. September 2023.
- ↑ Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2023; abgerufen am 12. Januar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baukultur.gr.ch
- ↑ Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2021; abgerufen am 21. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baukultur.gr.ch
- ↑ Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2022; abgerufen am 8. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baukultur.gr.ch
- ↑ Ruch, Hans-Jörg: Das Unterwerk Albanatscha an der Julierpassstrasse = La sous-station d'Albanatscha près du col du Julier. In: e.periodica. ETH Zürich, abgerufen am 21. April 2021 (deutsch, französisch).
- ↑ Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2021; abgerufen am 30. Juni 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baukultur.gr.ch
- ↑ Casa RM by Ruinelli Associati (233AR) — Atlas of Places. Abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Alterssiedlung Bodmer Chur 2008-2012. Abgerufen am 15. Mai 2022.