Digitales Historisches Archiv Köln

Startseite des DHAK

Das digitale Historische Archiv Köln (DHAK) ist das online frei verfügbare, digitale Archiv des Historischen Archivs der Stadt Köln. Es wurde wenige Tage nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 gegründet und ist ein Kooperationsprojekt des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und prometheus – Das verteilte Bildarchiv für Forschung und Lehre e. V. Auf der Webseite werden digitale Kopien von Archivalien zur Verfügung gestellt, deren Originale zum Teil zerstört oder verschollen sind und ein Forum als Vernetzungsplattform zur Kommunikation über das Archivwesen und die Kölner Stadtgeschichte betrieben.

Ursprung und Entwicklung

Bei dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 wurden Teile der Bestände vollkommen zerstört, der Großteil der geborgenen Archivalien wird für lange Zeit im Original unzugänglich bleiben.[1] Nur wenige Tage nach dem Einsturz setzten Mitarbeiter von prometheus deshalb die Idee um, diesem schwerwiegenden Verlust durch ein Internetportal entgegenzuwirken. Vor dem Einsturz kopiertes oder digitalisiertes Material des Stadtarchivs Köln konnte hier schon zu diesem frühen Zeitpunkt schnell und unkompliziert von ehemaligen Benutzern hochgeladen werden, um dieses auch für andere weiterhin nutzbar und einsehbar zu machen sowie um eine Ersatzüberlieferung für Totalverluste zu schaffen. Diesen Zweck erfüllen auch qualitativ minderwertige Digitalisate oder selbst der Hinweis, dass ein Archivale in Abschrift oder Kopie bei einem Nutzer vorhanden ist. Von Anfang an wurde das digitale Historische Archiv Köln von einer Vielzahl von Personen und Organisationen unterstützt. Die Bonner Abteilung für Rheinische Landesgeschichte stieg noch im März 2009 als weiterer Partner in das Projekt ein. Durch einen Kooperationsvertrag mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln wurde das Projekt im April auf eine offizielle Ebene gehoben. Noch im Jahr 2009 wurde das DHAK für den Grimme Online Award nominiert und damit für seine bisherige Arbeit gewürdigt.[2] Im Juni 2011 erfolgte die Umstellung auf ein neues Design. Seit November 2012 wird das Projekt von der DFG gefördert und zukünftig stark ausgebaut sowie um neue Funktionalitäten erweitert.[3] Nach der Einbindung der Zweitschriften der Kölner Zivil- und Personenstandsregister aus den Beständen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen im Januar 2013 verfügt das DHAK über knapp 2 Millionen Einträge.

Funktionen

Die Funktionen des DHAK gliedern sich gegenwärtig in vier Abschnitte. Der originäre Zweck ist im digitalen „Lesesaal“ verwirklicht, in dem die Benutzer Digitalisate aufrufen können, die nach der Archivtektonik geordnet sind. Neben den von Nutzern erstellten Einträgen werden sukzessive die digitalisierten Findbücher sowie Digitalisate von Mikrofilmen, die durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Barbarastollen eingelagert wurden, eingestellt. Die Bestände bis etwa 1815 werden damit in absehbarer Zeit fast vollständig digital zur Verfügung stehen. Durch die Verfügbarkeit der Kölner Zivil- und Personenstandsregister ist das DHAK ein wichtiges Arbeitsmittel für Genealogen. Für die Wiederaufarbeitung von bei dem Archiveinsturz beschädigten Archivgütern gibt es den Bereich der „Patenschaften“, in dem besonders wertvolle oder interessante Archivalien vorgestellt werden, die bereits restauriert wurden oder noch auf bereitwillige Spender warten, die eine solche Restaurierung möglich machen und sich mit ihrem Namen auf dem Umschlag des jeweiligen Archivale verewigen können. In den ersten Jahren konnten sich Nutzer des Portals im Bereich „Netzwerk“ über Themen und Forschungsprojekte zur Kölner Stadtgeschichte austauschen, beispielsweise um Hinweise auf Bestände und Archivalien zu erhalten, die für die eigene Arbeit von besonderer Bedeutung, aber zu dieser Zeit weder im Original noch als Digitalisat nutzbar waren. Seit dem Frühjahr 2014 übernimmt diese Aufgabe ein eigenständiges Forum, welches die bisherigen Vernetzungsmöglichkeiten erweitern und kategorisieren soll. Ferner lassen sich unter dem Titel „Mein Archiv“ konkrete Gliederungspunkte der Archivtektonik, vollständige Signaturen oder einzelne Bildansichten abspeichern, um erneut darauf zugreifen und sie mit privaten Notizen versehen zu können.

Literatur

  • Janusch Carl, Andreas Rutz: Bits and Bytes statt Pergament und Papier? Das digitale Historische Archiv Köln und die Zukunft des Kölner Stadtarchivs im Web 2.0. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, Nr. 65, 2012, S. 143–153 (online; PDF; 4,1 MB).
  • Manuel Hagemann, Andreas Rutz: „Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln“. Ein neues DFG-Projekt der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Nr. 77, 2013, S. 309–314. (online; PDF)
  • Manuel Hagemann: Chancen kollaborativer Archivalienerschließung im digitalen Umfeld. Konzepte für den Ausbau des Digitalen Historischen Archivs Köln. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Nr. 78, 2014, S. 192–221. (online; PDF)
  • Manuel Hagemann: Der Nutzer als Partner. Kollaborative Archivalienerschließung im Digitalen Historischen Archiv Köln. In: Kooperation ohne Konkurrenz. Perspektiven archivischer Kooperationsmodelle. 48. Rheinischer Archivtag 26.–27. Juni 2014 in Kleve. Beiträge (= Archivhefte 45), hg. v. LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Bonn 2015, S. 189–194.

Perspektive

Zukünftig sollen die Möglichkeiten der Beteiligung der Archivbenutzer auf der Ebene des Web 2.0 auf der Seite des DHAK erheblich ausgeweitet werden. Dazu gehört, dass die Funktionen des digitalen „Lesesaals“ optimiert werden. Teil des von der DFG geförderten Projekts ist es deshalb, einen neuen Viewer zu schaffen, mit dem sich die Dokumente des Archivs nicht nur einsehen, sondern auch bearbeiten lassen. Beispielsweise ist es mit dem neuen Viewer bereits möglich, die Kontrast- oder Sättigungseinstellungen des Digitalisats zu ändern, das Bild zu invertieren oder Hilfslinien einzublenden. Über ein differenziertes Annotationstool sollen die Nutzer zudem beispielsweise Transkriptionen erstellen oder Daten und Namen markieren und eingeben können, um Anhaltspunkte für die zeitliche und thematische Einordnung des Dokuments zu liefern. Auf diese Weise sollen Forscher und Laien das Fach- bzw. Spezialwissen, das sie sich bei der Beschäftigung mit der Kölner Stadtgeschichte angeeignet haben, einbringen können. Außerdem sollen die Besucher der Seite dabei mithelfen können, die zahlreichen Archivalien, die bei dem Einsturz des Stadtarchivs oft vollkommen aus ihrem systematischen Kontext gerissen wurden, wieder neu zu bestimmen und einzuordnen. Auf diese Weise soll die Anzahl der nicht bzw. nicht eindeutig identifizierten Stücke erheblich minimiert werden. Das DHAK nimmt hierbei eine Vorreiterrolle im Archivwesen ein.

Einzelnachweise

  1. Zum Archiveinsturz und seinen Konsequenzen vgl. insb. Bettina Schmidt-Czaia, Ulrich Fischer, Max Plassmann: Zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 62 (2009), S. 148–152 (online; PDF; 3,3 MB); Johannes Kistenich: Phasen der Bergung und Erstversorgung des Archivguts aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln. In: Ebd., S. 305–313 (online; PDF; 2,9 MB); Wilfried Reininghaus, Andreas Pilger (Hrsg.): Lehren aus Köln. Dokumentation der Expertenanhörung „Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen“. Düsseldorf 2009 (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 25); Andreas Berger: Digitalisierung – Zukunft des Archivs? In: Bettina Schmidt-Czaia, Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln. Köln/Weimar/Wien 2010, S. 84–95.
  2. Webseite des Grimme-Instituts (Memento vom 15. Mai 2009 im Internet Archive) (26. November 2020).
  3. Kurzvorstellung des Projekts auf den Seiten der DFG: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail&context=projekt&id=218062591 (8. Januar 2013).

Read other articles:

Logo Miss World. Berikut merupakan pemegang titel Runner-Up kontes Miss World sejak edisi pertama kontes tahun 1951.[1][2] Pemegang titel Semenjak pelaksanaan Miss World 1951–1952, 1957, 1959–1965, 1967–1978, dan 1980 kontes ini telah menganugerahkan penghargaan kepada Top 5 berupa Miss World, Runner-Up 1, 2, 3, 4, 5. Pada tahun 1954, 1966, 1981–2017 dan 2019–sekarang, kontes ini memberikan penghargaan Top 3 dengan penghargaan Miss World, Runner-Up 1, dan 2. Di sisi ...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: ラヴェリータ – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2015年8月) ラヴェリータ 欧字表記 La Verita品種 サラブレ

2015 international treaty on climate change This article is about the 2015 climate accords. For the 1954 conferences to determine the status of West Germany, see Paris Agreements. For different topics, see Paris meetings, agreements and declarations (disambiguation). Paris Agreement under the United Nations Framework Convention on Climate Change  State parties  Signatories   Parties also covered by European Union ratification  Agreement does not applyDr...

Parque nacional de Bromo Tengger Semeru Categoría UICN II (parque nacional) Monte Bromo, Monte Semeru y Monte Batok.SituaciónPaís  IndonesiaDivisión Java OrientalCoordenadas 8°01′31″S 112°57′39″E / -8.0252, 112.9607Datos generalesAdministración Gobierno provincial de Java OrientalGrado de protección Parque NacionalFecha de creación 14 de octubre de 1982N.º de localidades MalangVisitantes (2007) 61.704Superficie 5.250 haSitio...

Terremoto de Valdivia de 1960(Gempa bumi besar Valdivia)Valdivia, Chili setelah gempaIquiqueSantiagoTemucoPunta ArenasWaktu UTC1960-05-22 19:11:14ISC879136USGS-ANSSComCatTanggal setempat22 Mei 1960 (1960-05-22)Waktu setempat14:11Lama15 menit[1]Kekuatan9.5 Mw[2]Kedalaman33 km (21 mi)Episentrum38°08′35″S 73°24′25″W / 38.143°S 73.407°W / -38.143; -73.407Koordinat: 38°08′35″S 73°24′25″W / 3...

Australian actress (born 1989) Mia WasikowskaWasikowska in 2018Born (1989-10-25) 25 October 1989 (age 34)Canberra, AustraliaOccupationActressYears active2004–present Mia Wasikowska (/ˌvʌʃɪˈkɒfskə/ VUSH-i-KOF-skə; born 25 October 1989) is an Australian actress. She made her screen debut on the Australian television drama All Saints in 2004, followed by her feature film debut in Suburban Mayhem (2006). She first became known to a wider audience following her critically accla...

British-Indian politician (born 1947) Virendra SharmaMPवीरेंद्र शर्मा ਵਰਿੰਦਰ ਸ਼ਰਮਾMember of Parliament for Ealing SouthallIncumbentAssumed office 19 July 2007Preceded byPiara KhabraMajority16,084 (38.1%)[1] Personal detailsBornVirendra Kumar Sharma (1947-04-05) 5 April 1947 (age 76)Mandhali, Punjab, British India[2]NationalityBritish-IndianPolitical partyLabourSpouse Nirmala Sharma ​(m. 1968)​...

Campeonato Brasileiro de Futebol FemininoSérie A1 Logo Verband Confederação Brasileira de Futebol (CBF) Erstaustragung 2013 Hierarchie 1. Liga Mannschaften 16 Spielmodus RundenturnierK.-o.-System (ab Viertelfinale) Titelträger SC Corinthians (5. Titel) Rekordsieger SC Corinthians (5 Titel) Rekordtorschütze Brasilien Byanca Brasil (66 Tore) Aktuelle Saison Série A1 2023 Website www.cbf.com.br Qualifikation für Copa Libertadores Feminino Die Campeonato Brasileiro de Futebo...

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Адміністративний устрій Васильківського району. Адміністративний устрій Васильківського району — адміністративно-територіальний поділ Васильківського району Дніпропетровської області на 1 селищну громаду, 1 сі...

入口。背後にアリアン5の実物大模型が見える ル・ブルジェ航空宇宙博物館(ル・ブルジェこうくううちゅうはくぶつかん、フランス語: Musée de l'Air et de l'Espace du Bourget(通称Musee de l'Air))は、パリ北方、ル・ブルジェ空港の一角に位置する航空機と宇宙開発の博物館である。 所蔵機 黎明期の飛行機 型名     番号  機体写真     製造者 場所 備考 ドゥモワゼ...

Railway station in Gujarat, India Gondal railway station Indian Railway StationGondal railway stationGeneral informationLocationGondal, GujaratIndiaCoordinates21°58′20″N 70°47′43″E / 21.972277°N 70.795232°E / 21.972277; 70.795232Owned byMinistry of Railways, Indian RailwaysOperated byWestern RailwayLine(s)Rajkot–Somnath linePlatforms4Tracks4ConstructionStructure typeStandard (On Ground)ParkingYesBicycle facilitiesYesOther informationStatusFunctioningStati...

Domus ValeriorumCiviltàromana Utilizzoedificio privato LocalizzazioneStato Italia ComuneRoma AmministrazioneVisitabileno Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 41°53′11.1″N 12°30′06.63″E / 41.886417°N 12.501842°E41.886417; 12.501842 La Domus Valeriorum (casa dei Valeri) era una vasta dimora privata di proprietà della famiglia dei Valerii Publicola, collocata nella Regio II Caelimontium di Roma antica. La domus era situat...

9th episode of the 7th season of Bob's Burgers Bob ActuallyBob's Burgers episodeEpisode no.Season 7Episode 9Directed byChris SongWritten bySteven Davis and Kelvin YuProduction code6ASA22Original air dateFebruary 12, 2017 (2017-02-12)Guest appearances Stephanie Beatriz as Chloe Barbash Daniel Van Kirk as Flips Whitefudge Gabrielle Sanalitro as Isabella David Herman as Mr. Frond and Martin Melissa Galsky as receptionist and Ms. Jacobson Sarah Baker as Ms. Selb...

Israeli conductor (born 1958) Itay TalgamBorn (1958-03-24) 24 March 1958 (age 65)Occupation(s)Conductor, Business consultant Itay Talgam (Hebrew: איתי טלגם) (born 24 March 1958, Tel Aviv) is an Israeli conductor and business consultant.[1] Biography Itay Talgam studied at the Rubin Academy and received a degree in philosophy from the Hebrew University of Jerusalem. He started out as a pianist, but switched to conducting after his military service in the Israel Defense For...

Santo LuitpoldPatung Luitpold di sisi kapel Santo Luitpold, lorong selatan Stephansdom.Lahir1073Melk, AustriaMeninggal15 November 1136Biara Klosterneuburg, Niederosterrich, AustriaDihormati diGereja Katolik RomaKanonisasi6 Januari 1485 oleh Paus Innosensius VIIIPesta15 NovemberAtributmodel gerejaPelindungAustria; Wina; Austria Hilir; Kematian Anak-anak, Keluarga besar, Orangtua angkat. Santo Luitpold atau Luitpold III (1073 – 15 November 1136) merupakan seorang Markgraf dari Austria pada ta...

This article is about the astronaut. For the comedic character, see Ray J. Johnson. This article is about Gregory C. Johnson. For information about another astronaut with a similar name, see Gregory H. Johnson. This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially...

Professional wrestling championship Lucha Underground ChampionshipLucha Underground Championship belt(2014 — 2018)DetailsPromotionLucha UndergroundDate establishedOctober 5, 2014Date retiredMarch 19, 2018StatisticsFirst champion(s)Prince PumaFinal champion(s)Jake StrongMost reignsPrince Puma and Pentagón Dark (2 reigns)Longest reignPentagón Dark (622 days)Shortest reignPrince Puma, Pentagón Dark, and Jake Strong (<1 day)Oldest championMil Muertes (39 years, 330 days)Youngest championF...

Japanese journalist (1901–1944) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Hotsumi Ozaki – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Japanese. (December 2020) Click [show] for impor...

Chinese executive department on veterans' affairs You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (March 2023) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do ...

Pour les articles homonymes, voir Simon II. Simon IIBiographieNaissance Années 1610IspahanDécès 1629Famille Bagration (en)Père Bagrat VII de KarthliEnfant 'Izz-i-Sharif (d)Blasonmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Simon II (en géorgien : სიმონ II) ou Semayun Khan (vers 1610-1629) est un roi de Karthli de la dynastie des Bagration ayant régné de 1619 à 1629/1630. Biographie Fils du roi Bagrat VII (Bagrat Khan), il est élevé en musulman à la cour séf�...