Denkmäler an das Warschauer Ghetto

Das Denkmal des Ghettos in der Bonifraterska-Straße

Die Denkmäler an das Warschauer Ghetto sind 22 Gedenkstätten (in Form von Gedenktafeln und Gedenkplatten), die den Verlauf der Grenzmauer des Warschauer Ghettos in den Stadtbezirken Wola und Śródmieście (deutsch: Stadtmitte) markieren.

Die Denkmäler erinnern heute an die am weitesten gelegenen Grenzpunkte des ehemaligen abgesonderten jüdischen Wohnviertels in Warschau. Wo in den Jahren 1940–1943 u. a. die Tore zum Ghetto, die Holzbrücken über den Straßen auf der arisch geprägten Seite der Stadt und für die Ghettobewohner wichtige Gebäude standen, wurden die Gedenkstätten errichtet.

Geschichte und Projekt der Denkmäler

Die Gedenktafeln an dem Gebäude der Eisenwarenfabrik „Duschik und Szolce“ in der Żelazna-Straße 63 (von der Seite der Grzybowska-Straße)

Um die Erinnerung an das jüdische Viertel zu bewahren, haben unter anderen das Jüdische Historische Institut (pol. Żydowski Instytut Historyczny, kurz ŻIH) und das Denkmalschutzamt der Stadt Warschau (Stołeczny Konserwator Zabytków) die Initiative ergriffen, im öffentlichen Raum der polnischen Hauptstadt die wichtigen Erinnerungsstätten an den ehemaligen Grenzen zu markieren. Das Projekt wurde von Eleonora Bergman und Tomasz Lec in Zusammenarbeit mit Ewa Pustoła-Kozłowska (verantwortlich für die Verteilung der Denkmäler) und Jan Jagielski (verantwortlich für die historischen Informationen an den Gedenktafeln und -platten und für die Auswahl der Fotos) entwickelt.[1]

Jedes Denkmal besteht aus drei Teilen:

  • aus einer Bronzetafel mit der Größe 60 × 70 cm, auf der die Karte mit den weitesten Grenzpunkten des Ghettos, das Vorkriegs-Straßennetz auf einer Karte von Warschau und die Stecknadel, die den genauen Standort des markierten Gedenkorts angibt, angezeigt werden
  • aus einer Tafel aus Acrylglas mit der Größe 36 × 50 cm mit kurzen Informationen in polnischer und englischer Sprache über den Ort, seiner Rolle in der Geschichte des Ghettos, zwei oder drei Archivfotos und einer kurzen Geschichte des Warschauer Ghettos:
Karte des Ghettos mit der Lageangabe der Gedenkstätte (Świętojerska-Straße)

„Auf Anordnung der deutschen Besatzungsbehörden wurde das Ghetto am 16. November 1940 von der Stadt getrennt. Das von einer Mauer umgebene Gebiet war zunächst 307 ha groß, dann wurde es verkleinert. Ab Januar 1942 war das jüdische Viertel in zwei Teile, in das sogenannte große und kleine Ghetto, geteilt. Ungefähr 360.000 Juden aus Warschau und 90.000 weitere aus anderen Ortschaften waren im Ghetto eingeschlossen. Circa 100.000 Menschen verhungerten. Im Sommer 1942 deportierten und ermordeten die Deutschen fast 300.000 Menschen in den Gaskammern von Treblinka. Am 19. April 1943 ist der Ghettoaufstand ausgebrochen. Bis Mitte Mai kamen Kämpfer und Zivilisten im Kampf und in den Flammen des systematisch in Brand gesteckten Ghettos ums Leben. Diejenigen, die bisher noch lebten, wurden von den Deutschen im November 1943 in den Konzentrationslagern Majdanek, Poniatowa und Trawniki ermordet. Nur wenige haben überlebt.

Zur Erinnerung an diejenigen, die gelitten haben, gekämpft und umgekommen sind.

Gedenktafel mit historischen Informationen über das Ghetto und über den Grenzpunkt des abgesonderten Viertels (Bielańska-Straße)

Die Stadt Warschau, 2008.“

  • aus Betonplatten mit einer Breite von 25 cm mit einer zweisprachigen Inschrift aus Gusseisen MUR GETTA 1940/GHETTO WALL 1943 (deutsch: GHETTOMAUER), die sich auf den Fußwegen oder Rasen befinden und die genaue Lage der Ghettomauer anzeigen. Die Daten 1940–1943 haben eine symbolische Bedeutung und beziehen sich auf die Jahre des Bestehens des Warschauer Ghettos. Die meisten markierten Orte wurden in den Jahren 1941–1942 aus dem Ghetto ausgeschlossen, eine wurde im Dezember 1941 aufgenommen und zwei weitere noch im Januar 1942.

Vierzehn Tafeln wurden auf den speziell erstellten Betonsäulen mit einer Höhe von 230 cm platziert und auf einem Pflasterstein gestellt, weitere Tafeln befinden sich direkt an Mauern und Wänden von Gebäuden.

Die Gedenkstätten wurden zwischen April und November 2008 eröffnet.[2] Zunächst hat man nach dem Projekt 21 Denkmäler vorgesehen. Die zweiundzwanzigste Tafel wurde am 27. Januar 2010 bei den Feiern zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust an dem erhaltenen Teil der Ghettomauer in der Sienna-Straße enthüllt.[3]

Das Projekt wurde von der Stadt Warschau und dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe (Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego, abgekürzt MKiDN) gefördert.[4]

Standorte der Denkmäler

  • Die Gedenkplatten am Fußweg in der Nähe vom Kultur- und Wissenschaftspalast zeigen den Verlauf der Ghettomauer
    General-Władysław-Anders-Straße, an der Ecke der Świętojerska-Straße – das Denkmal erinnert an eines der wichtigsten Tore zum Ghetto, das sich in der ehemaligen Nalewki-Straße befand. Durch dieses Tor kamen um 5:30 Uhr morgens am 19. April 1943 die deutschen Truppen in Kooperation mit den lettischen und ukrainischen Truppen unter Ferdinand von Sammern-Frankenegg ins Ghetto und begegneten dem bewaffneten Widerstand der jüdischen Kämpfer.[5] Diese Kämpfe lösten den Aufstand im Warschauer Ghetto aus.
  • in der Bielańska-Straße, an der Ecke zur Antoniego-Corazziego-Straße – hier befand sich die Große Synagoge von Warschau in der Tłomackie-Straße (Wielka Synagoga na Tłomackiem) und die Hauptbibliothek der Judaistik (Główna Biblioteka Judaistyczna). Dieser Teil des Stadtviertels Śródmieście wurde am 20. März 1942 aus dem Ghetto ausgeschlossen.
  • Bonifraterska-Straße, in der Nähe der Międzyparkowa-Straße – an der Kreuzung der Bonifraterska- und Żoliborska-Straße war die nordöstliche Ecke des Ghettos. Über der Przebieg-Straße, deren nördlicher Teil aus dem Ghetto ausgeschlossen war, befand sich eine Holzbrücke – einer der vier Fußwege dieser Art, die auf Befehl der Deutschen im Warschauer Ghetto errichtet wurden.[6]
  • die Chłodna-Straße, an der Ecke zur Elektoralna-Straße – diese Gedenkstätte erinnert an das Gebäude des Warschauer Landesgerichts in der Leszno-Straße (Sądy Grodzkie na Lesznie (damals); heute Sąd Okręgowy w Warszawie in der „Solidarności“-Allee), das nicht Teil des Ghettos war. Das Gerichtsgebäude war ein Treffpunkt für die Menschen von den beiden Seiten der Ghettomauer und bis 1942 einer der wichtigsten Punkte der Flucht von Juden auf die arische Seite von Warschau.[7] Nach dem Krieg wurde die Biała-Straße, die von Süden zum Gerichtsgebäude führte (von der arisch geprägten Seite des Ghettos), etwa 200 Meter weiter nach Westen wieder aufgebaut.
    Das Denkmal an das Warschauer Ghetto an der Ghettogrenze in der Twarda-Straße
  • die Chłodna-Straße, in der Nähe der Żelazna-Straße – das Denkmal erinnert an das von Leszno-, Wronia-, Grzybowska- und Żelazna-Straße begrenzten und im Dezember 1941 aus dem Ghetto ausgeschlossenen Gebiet, wodurch das abgesonderte jüdische Viertel in zwei Teile geteilt wurde. So ist das Große und Kleine Ghetto entstanden. An diesem Ort befand sich auch eines der Symbole des Holocausts: die Holzbrücke über der Chłodna-Straße, die ab 26. Januar 1942 für die Bewohner des Ghettos geöffnet war.[8]
  • die Chłodna-Straße 41 – bis Dezember 1941 verlief hier die westliche Grenze des Ghettos, die entlang der Rückseite der Grundstücke in der Wronia-Straße geführt wurde. Hier befand sich auch eines der ersten Tore zum Ghetto (geöffnet bis November 1941). Im Dezember 1941 wurde dieser Teil des Stadtteils Wola von dem jüdischen Viertel ausgeschlossen und seine Grenze wurde mitten auf die Żelazna-Straße verlegt.
  • Defilad Platz 1, an der östlichen Wand der Nordostecke des Kultur- und Wissenschaftspalastes (Pałac Kultury i Nauki) mit dem Theater Studio (Teatr Studio) – zwischen den Grundstücken verlief die südöstliche Grenze des Ghettos. Am 5. Oktober 1941 wurde die Ghettogrenze mitten auf die Sienna-Straße verlegt.
  • Piotra-Drzewieckiego-Allee am Żelaznej-Bramy-Platz – von hier nach Westen bis zur Żelazna-Straße befand sich ein Bereich, der in das Ghetto nicht aufgenommen wurde. Er umfasste die Markthalle Mirowska (Hala Mirowska), Mirowskie-Kaserne (Koszary Mirowskie) und die Kirche des Heiligen Karl Borromäus (Kościół św. Karola Boromeusza). Die Chłodna-Straße war ein wichtiger Ost-West-Transportweg und bildete einen Korridor, der das Ghetto in zwei Teilen teilte.[9]
  • Piotra-Drzewieckiego-Straße, in der Nähe der Jana-Pawła-II-Allee – die Gedenktafeln wurden an der Südwand der Einkaufshalle „Hala Mirowska“ platziert. Sie erinnern an die nördliche Grenze des Kleinen Ghettos, die entlang der Grenzmauer zwischen den Grundstücken verlief.
  • Die Holzbrücke über die ehemalige Przebieg-Straße, deren Gedenkstätte sich in der Bonifraterska-Straße befindet
    Dzika-Straße, in der Nähe der Jana-Pawła-II-Allee – an diesem Ort befand sich die nordwestliche Ecke des Ghettos, nachdem die Grenze des abgesonderten jüdischen Viertels im Januar 1942 etwas nördlich in die Dzika-Straße verlegt geworden war.
  • Dzika-Straße, an der Ecke der Stawki-Straße – das Denkmal erinnert an das Tor, das ab Januar 1942 zum Umschlagplatz führte.
  • die Freta-Straße 55 (von der Seite der Franciszkańska-Straße) – hier befand sich der östlichste Teil des jüdischen Viertels. Das ganze Gebiet des Stadtviertels Nowe Miasto (deutsch: Neustadt) wurde im Dezember 1941 aus dem Ghetto ausgeschlossen.
  • Die Ghettomauer entlang der Durchgangsstraße Chłodna und die Holzbrücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (geöffnet ab Januar bis August 1942)
    die Młynarska-Straße, an der Mauer des jüdischen Friedhofs (neben der Grenze des Friedhofs mit dem Kaukasisch-Islamischen FriedhofMuzułmański Cmentarz Kaukaski) – dieser Ort erinnert an den jüdischen Friedhof, dessen Mauer entlang der Młynarska-Straße und dem Powązki-Friedhof (Cmentarz Powązkowski) die nordwestliche Grenze des abgesonderten Viertels bestimmte. So verlief die Grenze des jüdischen Friedhofs bis zu seinem Ausschluss aus dem Ghetto im Dezember 1941.
  • die Okopowa-Straße 49/51, entlang der Mauer des jüdischen Friedhofs (von der Seite der Mordechaj-Anielewicz-Straße) – dies ist die zweite Gedenkstätte der größten jüdischen Nekropole in Warschau und des von Süden an ihr angrenzenden Stadion des Sportvereins Skra. Das Stadion war das einzige größere nicht bebaute Gebiet im Ghetto. Es wurde zu einem Ort der Einzel- und Gruppengraben und Exekutionen, woran das nahestehende Denkmal der Gemeinsamen Martyrium der Juden und der Polen erinnert. Hier wurden auch die Gefallenen des Warschauer Aufstands begraben.
  • die Sienna-Straße 53 (heute der Schulhof des Henryk-Sienkiewicz-Liceums) – die Gedenkstätte der Ghettogrenze von der arischen Seite, die an der bestehenden Mauer zwischen den Grundstücken in der Sienna-Straße 53 und 55 stand. Die südliche Grenze des jüdischen Viertels wurde am 5. Oktober 1941 mitten auf die Sienna-Straße verlegt.
  • Die Ghettomauer am Żelaznej-Bramy-Platz, deren Gedenkstätte sich in der Piotra-Drzewickiego-Allee befindet
    die „Solidarności“-Allee zwischen dem Gebäude (Nr. 76b) der Warschauer Kammeroper (Warszawska Opera Kameralna) und dem Gebäude (Nr. 76a) des sog. Haus der Dissidenten (Dom Dysydentów), wo sich der Sitz der Gemeinde der Evangelisch-Reformierten Kirche (Kościół Ewangelicko-Reformowany) befindet – das Denkmal erinnert an die aus dem Ghetto ausgeschlossenen sog. evangelische Enklave zusammen mit der Kirche, dem Haus der Dissidenten, dem Działyński-Palast (Pałac Działyńskich), dem Evangelischen Krankenhaus (Szpital Ewangelicki) und einigen Gebäuden in der ehemaligen Mylna-Straße. Die Enklave war von allen Seiten mit einer Mauer umgeben und von der östlichen Seite mit dem arischen Viertel durch einen engen Durchgang verbunden, an der Stelle eines im September 1939 zerstörten Grundstücks in der Przejazd-Straße 5. Diese besondere Lage erleichterte den Gemeindemitgliedern und den Geistlichen die Hilfeleistung für Juden im Ghetto.[10]
  • Stawki-Straße, in der Nähe der Okopowa-Straße – hier verlief die Ghettogrenze entlang der südlichen Mauer der Gerberei Temler & Szwede (Fabryka Garbarska Temler i Szwede) in der Okopowa-Straße 78, die in das Ghetto nicht aufgenommen wurde.
  • Świętojerska-Straße, an der Ecke der Nowiniarska-Straße – hier befindet sich der einzige erhaltene Teil der das nördliche Gebiet des Ghettos umgebenden Mauer.
  • Świętokrzyska-Straße, auf dem Major-Bolesław-Kontrym-„Żmudzin“-Platz (Skwer mjr. Bolesława Kontryma „Żmudzina“) – zwischen den Grundstücken verlief die östliche Grenze des südlichen Teils des abgesonderten jüdischen Viertels. Im März 1941 wurde die Ghettomauer nach Westen in die Bagno-Straße verlegt.
  • Twarda-Straße, an der Ecke der Złota-Straße – an diesem Ort befand sich die südwestliche Ecke des Ghettos und eines der ersten Tore zum Ghetto, welches ab 16. November 1940 bis 20. Januar 1941 geöffnet war.
  • Die Ghettomauer entlang der Grzybowska-Straße, Blick Richtung Ost aus der Kreuzung mit der Żelazna-Straße
    Żelazna-Straße 63 auf dem Gebäude der Eisenwarenfabrik „Duschik und Szolce“ (Fabryka Wyrobów Żelaznych „Duschik i Szolce“)[11] von der Seite der Grzybowska-Straße – eines der Haupttore zum Kleinen Ghetto befand sich hier.
  • Żelazna-Straße, an der Ecke der „Solidarności“-Allee – an der Wand des Vorkriegsgebäudes der Grundschulen (bis zur Bildungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg szkoła powszechna genannt, später umgewandelt in szkoła podstawowa) Nr. 10, 17, 56 und 119[12] in der Żelazna-Straße 88 (heute das Amt des Stadtviertels Wola in der „Solidarności“-Allee 90) befinden sich die Gedenktafeln, die an eines der Haupttore zum Ghetto an der Kreuzung der Żelazna- und der ehemaligen Leszno-Straße erinnern, als auch an das im April 1941 in das Ghetto aufgenommene Gebäude der Gemeinschaft der Weiterführenden Schule „Collegium“ (Towarzystwo Szkoły Średniej „Collegium“) in der Leszno-Straße 84, wo sich die Fakultät für die Arbeit und die Fakultät für die Statistik des Judenrats (Wydział Pracy i Wydział Statystyczny Rady Żydowskiej) befanden.[13] Das Gebäude war eine Enklave des Ghettos auf der arischen Seite. Im September 1941 wurde es mit dem abgesonderten jüdischen Viertel durch eine Holzbrücke verbunden, die auf der Höhe des ersten Stockwerks über die Ghettomauer mitten auf die Żelazna-Straße errichtet wurde.

Fußnoten

  1. Linia pamięci. In: Stolica. 4/2008, S. 23. ISSN 0039-1689
  2. Inauguracja projektu Upamiętnienia Granic Getta Warszawskiego | Warszawa - oficjalny portal stolicy Polski. Abgerufen am 3. Juni 2018 (englisch).
  3. Uciekła z getta, teraz odsłoniła tablicę. In: Życie Warszawy. (com.pl [abgerufen am 3. Juni 2018]).
  4. Wyborcza.pl. Abgerufen am 3. Juni 2018.
  5. Bernard Mark: Walka i zagłada warszawskiego getta. Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, Warszawa 1959, S. 257.
  6. Die drei weiteren Holzbrücken befanden sich über der Mławska-Straße, an der Kreuzung der Żelazna- und Leszno-Straße und über der Chłodna-Straße, an der Ecke der Żelazna-Straße. Siehe: Barbara Engelking, Jacek Leociak: Getto warszawskie – przewodnik po nieistniejącym mieście. Verlag IFiS PAN, Warschau 2001, ISBN 83-87632-83-X, S. 121 (polnisch).
  7. Joanna Nalewajko-Kulikov: Strategie przetrwania : żydzi po aryjskiej stronie Warszawy. Wydawn. "Neriton", Warszawa 2004, ISBN 83-8897380-0.
  8. Marian Fuks, Mazal Holocaust Collection: Adama Czerniakowa Dziennik getta warszawskiego : 6. IX. 1939-23. VII. 1942. 1. Auflage. Państwowe Wydawn Nauk, Warszawa 1983, ISBN 83-01-05094-2.
  9. Jacek Leociak: Spojrzenia na warszawskie getto. 1. Auflage. Warszawa 2011, ISBN 978-83-62020-26-3.
  10. Barbara Stahlowa: Parafia Ewangelicko-Reformowana w Warszawie (Informator). Parafia Ewangelicko-Reformowana w Warszawie, Warszawa 2009, S. 3.
  11. Michał Krasucki: Warszawskie dziedzictwo postindustrialne. 1. Auflage. Fundacja "Hereditas", Warszawa 2011, ISBN 978-83-931723-5-1.
  12. Kapela Praska (Musical group): Warszawa między wojnami : opowieść o życiu stolicy 1918-1939. 1. Auflage. Księży Młyn Dom Wydawniczy, Łódź 2009, ISBN 978-83-61253-51-8.
  13. Jacek Leociak: Spojrzenia na warszawskie getto. 1. Auflage. Warszawa 2011, ISBN 978-83-62020-26-3.

Read other articles:

41°23′21″N 23°11′58″E / 41.38917°N 23.19944°E / 41.38917; 23.19944This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Stadion Tsar Samuil – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2009) (Learn how and when to remove this template message) The stadium, as seen from the hill above Tsar ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kaisar Wu dari Han – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Han Wudi (漢武帝) Lahir-mati: 156 SM¹–29 Maret 87 SM Nama keluarga: Liu (刘) Nama pemberian: Zhi² (彘), kemudian Che³ (彻...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Gaels di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjemahan artik...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Axiata Cup adalah sebuah turnamen bulu tangkis level dunia yang dibentuk oleh Axiata Group Berhad (Axiata), salah satu perusahaan telekomunikasi yang besar di Asia. Event tahunan ini diselenggarakan bekerjasama dengan Badminton Asia Confederation (BAC...

 

توسون     الإحداثيات 39°23′35″N 76°36′34″W / 39.393055555556°N 76.609444444444°W / 39.393055555556; -76.609444444444   [1] تاريخ التأسيس 1750  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى مقاطعة بالتيمور  عاصمة لـ مقاطعة بالتيمور  خصائص جغرافية  المساحة ...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

British singer, songwriter, actress (born 1988) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Alexandra Burke – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2021) (Learn how and when to ...

 

For previous US Navy fighter squadrons designated Sundowners, see VF-111 and VF-111 (1956-1995). Fighter Squadron Composite 111A squadron F-5N Tiger II at NAS Key West in 2020Active1 November 2006 – present[1]Country United StatesBranch United States NavyTypeAdversary SquadronPart of United States Navy Reserve Naval Air Force Reserve Tactical Support Wing Garrison/HQ Naval Air Station Key WestNickname(s)Sun DownersMotto(s)Semper Confidens, Numquam Elatus[citation ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Послание к Коринфянам. Второе послание к Коринфянам Раздел Новый завет Название на других языках: греч. Β΄ Ἐπιστολὴ πρὸς Κορινθίους; лат. Epistula II ad Corinthios; Язык оригинала древнегреческий (койне) Автор (церковное предание) ...

Dam in TurkeyBerke DamLocationTurkeyCoordinates37°22′24″N 36°27′41″E / 37.373256°N 36.461347°E / 37.373256; 36.461347Construction began1995Opening date1999Dam and spillwaysImpoundsCeyhan RiverHeight201 m (659 ft)ReservoirTotal capacity427,000,000 m3 (346,175 acre⋅ft)Power StationTurbines3 x 170 MWInstalled capacity510 MWAnnual generation1670 GWh Berke Dam (Turkish: Berke Barajı) is concrete arch-gravity dam bu...

 

内華達州 美國联邦州State of Nevada 州旗州徽綽號:產銀之州、起戰之州地图中高亮部分为内華達州坐标:35°N-42°N, 114°W-120°W国家 美國建州前內華達领地加入聯邦1864年10月31日(第36个加入联邦)首府卡森城最大城市拉斯维加斯政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governors of {{{Name}}}]])喬·隆巴爾多(R斯塔...

 

2001 studio album by Every Time I DieLast Night in TownStudio album by Every Time I DieReleasedAugust 14, 2001RecordedMarch and April 2001StudioZing Studios, Westfield, MassachusettsGenre Metalcore screamo mathcore Length33:54LabelFerretProducerAdam DutkiewiczEvery Time I Die chronology The Burial Plot Bidding War(2000) Last Night in Town(2001) Hot Damn!(2003) 2004 re-release cover Last Night in Town is the first studio album by the American metalcore band Every Time I Die. After reco...

State University of ManagementГосударственный университет управленияEstablished1919RectorIvan Lobanov [ru]Academic staff1,116Undergraduates17,000LocationMoscow, RussiaWebsiteguu.ru University rankingsRegional – OverallQS Emerging Europe and Central Asia[1]401-450 (2022) The State University of Management (SUM, Russian: Государственный университет управления (ГУУ)) is a public university in Moscow...

 

Dalam artikel ini, nama keluarganya adalah Chuang. Chuang Tsui-yun莊翠雲Potret resmi, 2023 Menteri Keuangan ke-33PetahanaMulai menjabat 31 Januari 2023Perdana MenteriChen Chien-jenCho Jung-taiPendahuluSu Jain-rongJuan Ching-hwa (acting)PenggantiPetahanaDeputi Politik Menteri KeuanganMasa jabatan20 Mei 2016 – 31 Januari 2023MenteriSheu Yu-jerSu Jain-rong Informasi pribadiKebangsaanTaiwan (Taiwan)Partai politikIndependenAlma materUniversitas Nasional ChengchiSunting kotak info...

 

Le Meix-Saint-EpoingcomuneLe Meix-Saint-Epoing – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementÉpernay CantoneSézanne-Brie et Champagne TerritorioCoordinate48°42′N 3°39′E48°42′N, 3°39′E (Le Meix-Saint-Epoing) Superficie11,42 km² Abitanti262[1] (2009) Densità22,94 ab./km² Altre informazioniCod. postale51120 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE51360 CartografiaLe Meix-Saint-Epoing Modifica dati su Wikidata · Manual...

American judge (1804–1891) John Appleton6th Chief Justice of MaineIn officeOctober 24, 1862 – September 20, 1883Appointed byGovernor Israel Washburn Jr.Preceded byJohn S. TenneySucceeded byJohn A. PetersAssociate Justice of the Maine Supreme Judicial CourtIn officeMay 11, 1852 – October 24, 1862Appointed byGovernor John Hubbard Personal detailsBorn(1804-12-07)December 7, 1804New Ipswich, New Hampshire, U.S.DiedFebruary 7, 1891(1891-02-07) (aged 86)Bangor, Main...

 

南非國家橄欖球隊協會南非橄欖球聯盟綽號跳羚隊(Springboks, Bokke, Amabhokobhoko)隊徽跳羚總教練拉西·伊拉斯謨斯(英语:Rassie Erasmus)隊長錫亞·科里西(英语:Siya Kolisi)最多帽子維克多·梅特菲爾德(英语:Victor Matfield)(127)最多得分珀西·蒙哥馬利(英语:Percy Montgomery)(893)最多達陣布萊恩·哈巴那(67) 主場 球衣 客場 球衣 首場 國際比賽 南非 0 – 4 英國 (南非�...

 

جائزة أستراليا الكبرى 1995 (بالإنجليزية: LX EDS Australian Grand Prix)‏  السباق 17 من أصل 17 في بطولة العالم لسباقات الفورمولا واحد موسم 1995 السلسلة بطولة العالم لسباقات فورمولا 1 موسم 1995  البلد أستراليا  التاريخ 12 نوفمبر 1995 مكان التنظيم حلبة أديليد ستريت، أستراليا طول المسار 3.780 �...

Ini adalah nama Batak Mandailing, marganya adalah Nasution. Ini adalah nama Melayu; nama Ismail merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Pudin . Kata bin (b.) atau binti (bt.), jika digunakan, berarti putra dari atau putri dari. Yang Berhormat Senator Dato' SriSaifuddin NasutionDGSM DSDKسيف الدين ناسوتيون Menteri Dalam Negeri MalaysiaPetahanaMulai menjabat 3 Desember 2022Penguasa monarkiAbdullahPerdana MenteriAnwar Ibrah...

 

2011 single by Kanye West and Jay-Z featuring Mr. HudsonWhy I Love YouSingle by Kanye West and Jay-Z featuring Mr. Hudsonfrom the album Watch the Throne ReleasedSeptember 13, 2011Recorded2011GenreHip hopLength3:21Label Roc-A-Fella Roc Nation Def Jam Songwriter(s) Kanye West Mike Dean Shawn Carter Philippe Cerboneschi Hubert Blanc-Francard Tony Camillo Mary Sawyer Producer(s) Kanye West Mike Dean Jay-Z singles chronology Niggas in Paris (2011) Why I Love You (2011) Gotta Have It (2011) Ka...