DSpace (Software)

DSpace

Basisdaten

Entwickler DuraSpace
Erscheinungsjahr November 2002
Aktuelle Version 8.0[1]
(21. Juni 2024)
Betriebssystem Linux, Windows
Programmier­sprache Java, XSLT, JavaScript
Lizenz BSD 3-Clause-Lizenz
https://www.dspace.org

DSpace ist eine freie Software zum Betrieb eines Dokumentenservers. Sie stellt Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen zur Verfügung und wird meist in Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen für ein „Institutional Repository“ eingesetzt. Dies geschieht oft mit Blick auf die Langzeitverfügbarkeit von digitalen Ressourcen, da DSpace in Anlehnung an das OAIS-Referenzmodell entwickelt wurde und somit architektonisch geeignet ist, Strategien zur Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. DSpace wird unter der BSD-Lizenz verbreitet.

Geschichte

DSpace ist eine von der Mellon Foundation geförderte Gemeinschaftsentwicklung vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und den HP Labs, der Forschungsabteilung von Hewlett-Packard. Die erste Version wurde im September 2002 veröffentlicht. Im Juli 2007 wurde die DSpace Foundation gegründet, als Reaktion auf die wachsende Verbreitung von DSpace und den Wunsch die gemeinsame Softwareentwicklung durch mehrere Institutionen mit einer dazu passenden Struktur für gemeinsame Entscheidungen zu stärken. 2009 schlossen sich die DSpace Foundation und Fedora Commons, unter der sich die Community der anderen verbreiteten Repositorien-Software Fedora organisiert hatte, als non-for-profit Organisation DuraSpace zusammen. Beide Organisationen unterstützten die Entwicklung von Softwarelösungen für Repositorien, so dass Chancen auf Synergien zwischen beiden Organisationen gesehen wurden. Im Juli 2019 schlossen sich wiederum DuraSpace und Lyrasis zusammen.[2]

Entwicklung

Das gemeinschaftliche Entwicklungsmodell von DSpace ist dem der Apache Foundation ähnlich. Aus der Gruppe der Anwender rekrutieren sich die Entwickler, somit kann jeder, der den Entwicklungsrichtlinien folgt, zu DSpace beitragen. Es gibt eine Gruppe von Kernentwicklern und Committer. Diese können Änderungen am eigentlichen Quellcode vornehmen. Zudem hat jeder Anwender die Möglichkeit, seine Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik an DSpace zu äußern und so zur Weiterentwicklung beizutragen. Die DSpace Entwicklungs- und Anwendergemeinde tauscht sich über Newsgroups, ein eigenes Wiki und Anwendertreffen aus. Als Plattform für die gemeinschaftliche Entwicklung wird GitHub verwendet.[3] Institutionelle Mitglieder stellen jährliche Mitgliedsbeiträge bereit, die gemeinsame Infrastruktur und Personal wie die technische Leitung der Entwicklung finanzieren. Die Mitglieder wählen Repräsentanten in die DSpace Leadership Group, die die DSpace Steering Group wählt. Beide Gruppen lenken gemeinsam die Entwicklung der Community und der Software und treffen die strategischen Entscheidungen zu DSpace. Beide Gruppen arbeiten dabei mit der DSpace Committer Group zusammen.[2]

Architektur

DSpace hat eine 3-Schichten-Architektur:

Anwendungsschicht (Application Layer)
die Anwendungsschicht umfasst die Komponenten, mit denen eine DSpace-Instanz mit der Außenwelt kommuniziert, zum Beispiel Webschnittstelle, OAI-PMH-Schnittstelle.
Geschäftslogik (Business Logic Layer)
diese Schicht verwaltet Inhalt, Benutzer und Gruppen, Rechte und Geschäftsgänge.
Speicherung (Storage Layer)
diese Schicht kümmert sich um die physikalische Speicherung von Metadaten und Inhalt.

Mit DSpace 7, das im August 2021 erschien, wurde dieses Modell um eine REST-API und eine von der übrigen Software losgelöste Weboberfläche ergänzt. Ab DSpace 7 verfügt die REST-API von DSpace erstmals über alle Funktionen, über die auch die Weboberfläche verfügt. Die Weboberfläche, die mit DSpace 7 ausgeliefert wird, wurde in Angular geschrieben und kommuniziert mit dem Backend ausschließlich über REST.[4] DSpace ist damit die erste Software für Dokumentenserver, die über eine dynamische und moderne Weboberfläche verfügt.

Technik

Allgemein

Bis einschließlich DSpace 6 wurde DSpace in Java und JSP unter Verwendung des Java Servlet Framework geschrieben. Seit Version 7 wird für die Oberfläche Angular eingesetzt. DSpace verwendet im Backend eine relationale Datenbank und unterstützt zurzeit PostgreSQL und Oracle.

Systemvoraussetzungen

Funktionalität

Datenmodell

Die Art, in der Daten in DSpace organisiert sind, spiegelt die Struktur einer Organisation wider. Die Einheiten sind:

  • Bereiche (Communities)
  • Teilbereiche (Subcommunities)
  • Sammlungen (Collections)
  • Dokumente (Items), die aus Bündeln von Dateien und Metadaten bestehen
  • Bündel (Bundles)
    • ORIGINAL – enthält die ursprünglich eingereichten Dateien.
    • THUMBNAILS – enthält generierte Vorschauminiaturen von eingereichten Bildern, zur Anzeige in Übersichten.
    • TEXT – speichert extrahierten Text aus den eingereichten Dateien
    • LICENSE – sichert den Lizenzvertrag zwischen Einreichenden und den Betreibern des Dokumentenservers
    • CC LICENSE – Creative-Commons-Lizenz, falls die Ressource unter solcher veröffentlicht wurde

Bereiche und Teilbereiche sind Container für Teilbereiche und Sammlungen. Sammlungen sind Container für Dokumente. Ein Dokument setzt sich aus einem Metadatensatz und Dateien zusammen. Die Dateien werden in Bündeln organisiert. Nicht alle Bündel sind für den Benutzer sichtbar.

Metadaten

DSpace enthält zu jedem Dokument deskriptive, administrative und strukturelle Metainformationen. DSpace fasst Metadaten als Felder auf, die in Metadatenschemata zusammengefasst werden. In DSpace können beliebig viele Metadatenschemata und -felder angelegt werden, solange die Metadatenschemata der Struktur von Qualified Dublin Core entsprechen. Das bedeutet, ein Metadatenfeld wird anhand des Schemas, zu dem des gehört, eines Elements und optional eines Qualifiers identifiziert. Das Feld dc.contributor.author, das den Autor eines Feldes erfasst, gehört zum Beispiel dem Metadatenschema dc, was für Dublin Core steht, an, und wird durch das Element contributor näher eingegrenzt. Der Qualifier author grenzt es zum Beispiel gegenüber dem Feld dc.contributor.editor ab, das die Herausgeber erfasst. Zusammengesetzte Felder und hierarchisches Metadatenschema lassen sich in DSpace bislang nicht abbilden. Seit DSpace 5 wird ein Metadatenschema local ohne Felder ausgeliefert, um deutlich zu machen, dass nicht nur weitere Metadatenfelder, sondern auch weitere Schemata angelegt werden können. Damit soll verhindert werden, dass zusätzliche Felder im per default genutzten Schema dc angelegt werden, die nicht Dublin Core entsprechen.[6] Seit DSpace 5.0 ist es möglich Metadaten zu allen Objekten zu speichern, also nicht nur zu Items, sondern zum Beispiel auch zu Communities und Collections. Während das im Backend unterstützt wird, gibt es im Frontend noch keine Möglichkeit beliebige Metadatenfelder für alle Objekte einzugeben und anzuzeigen. Intern wird von diesen Möglichkeiten jedoch für verschiedene technische Metadaten zunehmend gebrauch gemacht.[7]

Benutzer und Gruppen

Benutzer

Benutzer werden in DSpace benötigt, wenn jemand eine besondere Rolle übernehmen will:

  • Administration,
  • Veröffentlichung von Dokumenten,
  • Bearbeitung von Dokumenten im Rahmen des Geschäftsgangs,
  • Supervision

und wenn man den Neuerscheinungsdienst benutzen will. Der Benutzer registriert sich mit seiner E-Mail-Adresse selbst und verwaltet auch seine Daten und sein Passwort. Der Systemadministrator kann in die Benutzerverwaltung eingreifen, Benutzer hinzufügen, löschen und bearbeiten, jedoch keine Passwörter vergeben.

Gruppen

Benutzer können zu Gruppen zusammengefasst werden. Diesen Gruppen können wie auch einzelnen Benutzern Rechte und Aufgaben zugewiesen werden. Als besondere Gruppen gibt es die Administratorengruppe und die Gruppe Anonymous. Per default ist jeder Benutzer, der sich nicht am System anmeldet, der Gruppe Anonymous zugeordnet. Gruppen können Benutzer und Gruppen enthalten.

Rechteverwaltung

DSpace Rechtesystem assoziiert Aktionen auf Objekte mit Benutzern und Gruppen. Objekte sind hierbei:

  • Bereiche und Teilbereiche,
  • Sammlungen,
  • Dokumente,
  • Bündel,
  • einzelne Dateien.

Aktionen beziehen sich auf das Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten und Lesen dieser Objekte. Durch diese Trennung ist es zum Beispiel möglich, dass die Metadaten zu einem Dokument für alle sichtbar sind, während die zum Dokument gehörigen Dateien nur einem eingeschränkten Benutzerkreis zur Verfügung stehen.

Akzession und Geschäftsgänge

Dokumente können per Stapelverarbeitung (Batch-Import) oder einzeln über das Webinterface eingespielt werden. Das Einspielen eines Dokumentes ist ein Prozess, in dem das Dokument automatisch, zum Beispiel durch das Hinzufügen von Metadaten wie Zeitstempeln, bearbeitet wird. Zudem können Dokumente Geschäftsgänge durchlaufen, bei denen Dokumente zum Beispiel von bestimmten Benutzern freigegeben oder bearbeitet werden.[8]

Dateiformate

Prinzipiell ist es möglich, Dateien aller Formate in DSpace zu speichern und zu veröffentlichen. Jede Datei wird dabei mit einem Dateiformat assoziiert, zu dem ein Unterstützungsgrad in DSpace hinterlegt sein kann. Die Dateiformate, welche in einer Instanz verwendet werden können, werden vom Systemadministrator in einer Dateiformatreferenzliste gepflegt, diese enthält:

  • MIME Type,
  • Bezeichnung,
  • Beschreibung,
  • Unterstützungsgrad,
  • Kennzeichnung als intern,
  • Extensionen, mit denen dieser Typ verbunden wird.

Der Unterstützungsgrad soll dabei angeben, wie geeignet ein Format in Bezug auf die Möglichkeit zur Langzeitarchivierung gehalten wird.

Somit kann man steuern, welche Dateiformate zugelassen werden. Dateiformate, die nicht in der Liste auftauchen oder dort enthalten, aber als intern gekennzeichnet sind, können nicht über die Webschnittstelle veröffentlicht werden. Zudem enthält die Referenzliste den Unterstützungsgrad, den die Einrichtung für das Format gewährleistet:

Unterstützt
das Format ist bekannt. Die betreibende Einrichtung ist zuversichtlich die Inhalte langfristig verfügbar machen zu können.
Bekannt
das Format ist bekannt. Die betreibende Einrichtung gewährleistet, dass die Dateien, so wie sie sind erhalten werden. Über die Langfristverfügbarkeit der enthaltenen Information kann keine Aussage getroffen werde. Es wird sich jedoch bemüht genügend Informationen über das Format zu erhalten, um den Unterstützungsgrad zu erhöhen und es langfristig verfügbar zu machen.
Unbekannt
das Format ist unbekannt. Die betreibende Einrichtung gewährleistet, dass die Dateien unverändert erhalten bleiben.

Persistent Identifier – DOIs und Handles

DSpace verwendet das Handle-System der CNRI, um seine Ressourcen (Bereiche, Teilbereiche, Sammlungen, Dokumente, Bündel und Dateien) mit persistenten Identifiern zu versehen. Nicht jede DSpace-Instanz benötigt eine eigene Kennung (prefix) der CNRI. Allerdings ist eine solche Kennung Voraussetzung, damit DSpace gültige Handles erzeugen kann. Wird keine Kennung beantragt, verwendet DSpace den Prefix 123456789 anstatt eines gültigen Handle-Prefix.

Seit der Version 4 ist es möglich, in DSpace DOIs automatisiert generieren und registrieren zu lassen. Ab Version 7.1 werden sich Regeln konfigurieren lassen, anhand derer entschieden wird, ob eine DOI für ein Dokument erzeugt und registriert werden soll oder nicht. Bis dahin war es nur möglich für alle neue Dokumente DOIs zu erzeugen.[9]

Suchen und Browsen

Der Inhalt von DSpace wird dem Benutzer durch verschiedene Funktionalitäten erschlossen.

Suche

Zum Erzeugen von Indices und dem Durchsuchen selbiger benutzt DSpace die Suchmaschine Solr. Dabei werden die aus den Metadaten und den Volltexten extrahierten Textelemente durchsucht.

Browsen

Als weiteren Einstieg kann der Benutzer im Bestand nach Titeln, Autoren und Datum browsen. Die Auflistung der Dokumente ist abhängig von der Hierarchieebene, in der sich der Benutzer befindet. Die Metadatenfelder, anhand derer Browsing angeboten wird, sind in DSpace konfigurierbar.

Neuerscheinungsinformationsdienst

Jeder in DSpace angemeldete Benutzer hat die Möglichkeit, sich über Neuerscheinungen in von ihm ausgewählten Sammlungen per E-Mail informieren zu lassen.

Sonstige Funktionalitäten

OAI-PMH
DSpace unterstützt das OAI-PMH-2.0-Protokoll.
openURL
DSpace unterstützt das openURL-Protokoll von SFX.
Creative Commons
DSpace unterstützt den Einsatz von Creative-Commons-Lizenzen
Prüfsummen
DSpace setzt Prüfsummen zur Sicherung der Authentizität der Dokumente ein
Datenimport bzw. -export
Daten können im Stapelverarbeitungsbetrieb im- und exportiert werden

Verbreitung

DSpace findet immer mehr Verbreitung. Ursprünglich wurde es fast ausschließlich im englischsprachigen Raum eingesetzt. Im Zuge der Internationalisierung von DSpace nach i18n wurde es nicht-englischsprachigen Anwendern wesentlich leichter DSpace einzusetzen. Zurzeit gibt es 2773 Installationen in 130 Ländern[10] (Stand: 12. September 2019).

In Deutschland wurde 2018 das DSpace-Konsortium Deutschland gegründet. Im Jahr 2021 waren 36 Organisationen, die DSpace einsetzen, Mitglied im Konsortium. Ziele des Konsortiums sind es die Zahlung der Mitgliedsbeiträge in die USA für deutsche Organisationen zu vereinfachen, Bedürfnisse und Anforderungen der deutschen Nutzenden in der DSpace Leadership Group zu vertreten und zur Entwicklung von DSpace insbesondere auch finanziell beizutragen.[11]

Einzelnachweise

  1. Release 8.0. 21. Juni 2024 (abgerufen am 22. Juli 2024).
  2. a b Becker, Mennielli, Trachte: Stewarding National User Groups to Strengthen Open Source Software Communities In: Publications Vol. 8, Issue 2, 2020, doi:10.3390/publications8020031
  3. (Official) The DSpace digital asset management system that powers your Institutional Repository: DSpace/DSpace. DSpace Repository, 24. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  4. DSpace 7 Release Notes. Abgerufen am 5. September 2021.
  5. Installing DSpace - DSpace 6.x Documentation - LYRASIS Wiki. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  6. >Business Logic Layer - DSpace 7.x Documentation. Abgerufen am 6. September 2021.
  7. DSpace 5 Release Notes. Abgerufen am 6. September 2021.
  8. Configurable Workflow - DSpace 7.x Documentation. Abgerufen am 6. September 2021.
  9. Github PullRequest [&DS-4522]& Logical item filtering (with DOI implementation) by kshepherd · Pull Request #2789 · DSpace/DSpace. Abgerufen am 6. September 2021.
  10. DuraSpace Registry. Abgerufen am 25. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. DSpace-Konsortium Deutschland. Abgerufen am 6. September 2021.

Read other articles:

23 Paskal Shopping CenterLokasiBandung, Jawa BaratAlamatJalan Pasirkaliki no. 25–27Kelurahan Kebonjeruk, Kecamatan AndirKota Bandung, Jawa Barat 40241Tanggal dibuka2017PengembangPT Indonesian Paradise Property TbkJumlah lantai3Situs web23paskal.id 23 Paskal Shopping Center (dikenal 23 Paskal) adalah pusat perbelanjaan yang terletak di kompleks Paskal Hyper Square, Bandung dengan luas NLA sebesar 40.000 m². Bangunan ini terbagi menjadi 3 bagian yaitu: mal 23 Paskal 3 lantai, Binus Universit...

 

Chronologies Chronologie Disney 1963 1964 1965  1966  1967 1968 1969Décennies :1930 1940 1950  1960  1970 1980 1990  Actualités de l'année Chronologie dans le monde 1963 1964 1965  1966  1967 1968 1969Décennies :1930 1940 1950  1960  1970 1980 1990Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana,...

 

The Cosmological Axis of Yogyakarta and its Historic LandmarksSitus Warisan Dunia UNESCODari kiri ke kanan: Gunung Merapi, Tugu Yogyakarta, Keraton Ngayogyakarta Hadiningrat, Panggung Krapyak, dan Pantai Parangtritis.KriteriaCultural: ii, iiiNomor identifikasi1671Pengukuhan2023 (Sesi ke-45) Garis Imajiner Yogyakarta atau yang sering disebut juga sebagai Sumbu Filosofis Yogyakarta adalah sebuah garis tegak imajiner (khayal) di Kesultanan Ngayogyakarta Hadiningrat. Garis ini memanjang dari utar...

Chemical compound NoxiptilineClinical dataTrade namesAgedal, Elronon, NogedalRoutes ofadministrationOralATC codenoneLegal statusLegal status BR: Class C1 (Other controlled substances)[1] In general: ℞ (Prescription only) Identifiers IUPAC name 10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-one O-[2-dimethylamino)ethyl]oxime CAS Number3362-45-6 YHCl: 4985-15-3 YPubChem CID21087ChemSpider19832 YUNIIDF7D3NY7ELHCl: PNW59W2B94 YChEBICHEBI:135232Ch...

 

Turkish rock band This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Athena band – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2018) (Learn how and when to remove this template message) AthenaBackground informationOriginIstanbul, TurkeyGenresSka punk, punk rock, alternative rock, thrash metal (earl...

 

City in Moquegua, PeruIloCity FlagSealIloCoordinates: 17°38′45.09″S 71°20′43.13″W / 17.6458583°S 71.3453139°W / -17.6458583; -71.3453139Country PeruRegionMoqueguaProvinceIloDistrictIloGovernment • MayorGerardo CarpioArea • Total295.6 km2 (114.1 sq mi)Elevation15 m (49 ft)Population (2017) • Total66,118 • Estimate (2015)[1]67,428 • Density220/km2 (580/...

«Союзмультфильм» Тип АО «Киностудия «Союзмультфильм» Год основания 10 июня 1936 года Прежние названия Киностудия «Союздетмультфильм» Основатели Иосиф Сталин Расположение  Россия: Москва, ул. Академика Королёва, д. 21, стр. 1 Ключевые фигуры Юлиана Слащёва — председатель ...

 

Nazi war crimes trial This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2023) (Learn how and when to remove this message) Riga TrialFriedrich Jeckeln on the dock (standing, far left); Other defendants from left to right : 2. Generalmajor Hans Paul Kupper, 3. Generalleutnant Siegfried Ruff, 4. SA-Standartenführer Alexander Bocking, 5. Generalleutnant ...

 

Gwanghwamun PlazaAlun-alun Korean transcriptionsHangul광화문광장 Hanja光化門廣場 Alih AksaraGwanghwamun GwangjangMcCune–ReischauerKwanghwamun Kwangchang Fitur:Air mancur, patungTanggal pembukaan:1 Agustus 2009Biaya:₩44.5 miliar.[1]Pemilik:Pemerintah Metropolitan SeoulLokasi:Sejongno, Jongno-guSeoul, Korea Selatan Gwanghwamun Plaza (Hangul: 광화문광장; Hanja: 光化門廣場, dikenal pula sebagai Gwanghwamun Square; bahasa Indonesia: Al...

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

Physical or verbal attack of another person This article is about the criminal act. For tortious aspects of assault, see Assault (tort). For other uses, see Assault (disambiguation). Assailants redirects here. For the EP, see Assailants (EP). For the film, see Assailant (film). 1856 lithograph of the caning of Charles Sumner Criminal law Elements Actus reus Mens rea Causation Concurrence Scope of criminal liability Accessory Accomplice Complicity Corporate Principal Vicarious Severity of offe...

 

For other uses, see Cloud (disambiguation). Visible mass of liquid droplets or frozen crystals suspended in the atmosphere Cloudscape over Borneo, taken by the International Space Station Part of a series onWeather Temperate and polar seasons Winter Spring Summer Autumn Tropical seasons Dry season Harmattan Wet season Storms Cloud Cumulonimbus cloud Arcus cloud Downburst Microburst Heat burst Derecho Lightning Volcanic lightning Thunderstorm Air-mass thunderstorm Thundersnow Dry thunderstorm ...

US airliner with 4 piston engines, 1946 L-649 Constellation An Eastern Air Lines L-649 Constellation, with the optional Speedpak belly-mounted cargo hold Role AirlinerType of aircraft National origin United States Manufacturer Lockheed Designer Clarence Kelly Johnson First flight October 19, 1946 Introduction 1947 Status Retired Primary users Eastern Air LinesChicago and Southern AirlinesTrans World Airlines (Operated one L-649) Produced 1946 - 1951[1][2] Number built 22 ...

 

Cette page concerne l'année 1990 (MCMXC en chiffres romains) du calendrier grégorien. Pour l'année 1990 av. J.-C., voir 1990 av. J.-C. Pour les articles homonymes, voir 1990 (homonymie). Chronologies Données clés 1987 1988 1989  1990  1991 1992 1993Décennies :1960 1970 1980  1990  2000 2010 2020Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIe Chronologies thématiques Art Animation asiatique, Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Lithographie, Pe...

 

مارسيل زابيتسر   معلومات شخصية الميلاد 17 مارس 1994 (العمر 30 سنة)فيلز  الطول 1.78 م (5 قدم 10 بوصة)[1][1] مركز اللعب وسط الجنسية النمسا  معلومات النادي النادي الحالي بوروسيا دورتموند الرقم 20 مسيرة الشباب سنوات فريق 2000–2001 Admira Villach 2001–2008 غراتزر أي كاي 2008–2009 أوس...

Entrance from Abbey Street The Abbeygate Shopping Centre (sometimes mistakenly referred to as 'Abbey Gate Shopping Precinct')[1][2] is a shopping centre in the town centre of Nuneaton, Warwickshire, England.[3] It was first opened in the 1960s and was originally known as Heron Way, and was once home to an indoor market.[4][5] During a refurbishment in the 1990s a glass atrium roof was fitted and it was renamed Abbeygate.[6] It now comprises 40 ...

 

تجارة العبيد عبر الأطلنطيمعلومات عامةوصفها المصدر موسوعة أكسفورد للفكر الأفريقي (طبعة 2010) التأثيراتأحد جوانب تاريخ العبودية فرع من تجارة مثلثية تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات جزء من سلسلة مقالات حولالعبودية بداية التاريخ التاريخ العصور القديمة مصر القديمة الازت�...

 

この記事の項目名には以下のような表記揺れがあります。 マイク・ムシーナ マイク・ムッシーナMike Mussina 基本情報国籍 アメリカ合衆国出身地 ペンシルベニア州ライカミング郡ウィリアムズポート生年月日 (1968-12-08) 1968年12月8日(55歳)身長体重 6' 2 =約188 cm190 lb =約86.2 kg選手情報投球・打席 右投左打ポジション 投手プロ入り 1990年 MLBドラフト1巡目(全体20位)で�...

CLTC بنى متوفرة بنك بيانات البروتينOrtholog search: PDBe RCSB قائمة رموز معرفات بنك بيانات البروتين 2XZG, 4G55 معرفات أسماء بديلة CLTC, CHC, CHC17, CLH-17, L2, Hc, clathrin heavy chain, MRD56 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 118955 MGI: MGI:2388633 HomoloGene: 3572 GeneCards: 1213 علم الوجود الجيني وظائف جزيئية • ‏GO:0001948،...

 

Classification of computer architectures Flynn's taxonomy is a classification of computer architectures, proposed by Michael J. Flynn in 1966[1] and extended in 1972.[2] The classification system has stuck, and it has been used as a tool in the design of modern processors and their functionalities. Since the rise of multiprocessing central processing units (CPUs), a multiprogramming context has evolved as an extension of the classification system. Vector processing, covered by...