DRK-Hilfszug

Der DRK-Hilfszug existierte von 1953 bis 2007 und war während dieser Zeit die einzige überregional aufgestellte Einheit des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland. Er wurde vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) auf Anregung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) mit Unterstützung des Bundesinnenministeriums ab 1953 aufgebaut und im Zuge von neuen Konzepten im deutschen Katastrophenschutz 2007 aufgelöst. Der DRK-Hilfszug besaß Teileinheiten für die Bereiche Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Pflege- und Pflegehilfsdienst, Technischer Dienst sowie Fernmeldedienst und konnte damit sowohl in Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen Einheiten des Katastrophenschutzes als auch autark tätig sein. Er bestand aus neun Abteilungen an verschiedenen Standorten in Deutschland, von denen jede eine Stärke von 104 Helfern aufwies.

Geschichte

1952 bis 1968 - Von der Gründung bis zum Aufbau des Katastrophenschutzes

1952 veranlasste das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), vor allem aufgrund der Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, bei den nationalen Rotkreuz-Gesellschaften mehrerer Länder die Aufstellung von überregionalen Einheiten zur Hilfeleistung auf nationaler und internationaler Ebene. Diese Einheiten sollten schnell einsetzbar sowie dezentral organisiert sein und selbstständig tätig werden können. Die Ideen des IKRK wurden vom DRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium ab 1953 in Form des DRK-Hilfszuges umgesetzt. Die Bundesregierung war dabei insbesondere an einer Beteiligung des Hilfszuges am damals sich im Aufbau befindlichen Zivilen Bevölkerungsschutz interessiert und unterstützte deshalb die Einrichtung des Hilfszuges finanziell. 1962 folgte im Rahmen der Sturmflutkatastrophe in Hamburg der erste große Einsatz des Hilfszuges auf nationaler Ebene. Mehrere Staffeln leisteten in Hamburg sowie den angrenzenden Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein vor allem betreuungsdienstliche und technische Hilfe. Ein ähnlicher Einsatz führte 1965 die Hilfszugstaffel IV aus Westfalen-Lippe nach Ostwestfalen.

Die damalige Planung sah zwölf Staffeln an verschiedenen Standorten vor, die entsprechend ihrer Priorität in A-, B- und C-Staffeln eingeteilt wurden. Beim Aufbau wurden zunächst nur die A-Staffeln voll aufgestellt und ausgestattet, während die B- und C-Staffeln anfangs nur teilweise ausgestattet waren. Zwei Staffeln wurden kurze Zeit später wieder aufgegeben, so dass der Hilfszug lange Zeit aus insgesamt zehn Staffeln bestand. Es zeigte sich bald, dass der Schwerpunkt der Tätigkeit neben dem Sanitätsdienst im Bereich des Betreuungsdienstes lag. In den 1960er Jahren war darüber hinaus auch der Strahlenschutzdienst ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld. Die Hilfszugstaffeln verfügten dazu über einen Strahlenschutzzug mit der entsprechenden technischen Ausstattung.

1968 bis 1980 - Zunahme der Auslandseinsätze

Mit dem Aufbau des Katastrophenschutzes in Deutschland basierend auf dem „Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes“ 1968, verschob sich der Aufgabenschwerpunkt des Hilfszuges weiter hin zum Betreuungsdienst und zur Unterstützung der Einheiten des regulären Katastrophenschutzes. Die Staffeln wurden umgewandelt in zehn Abteilungen. Das DRK nutzte den Hilfszug ab dieser Zeit verstärkt für seine Auslandshilfe, so dass die Zahl der Auslandseinsätze deutlich zunahm. Diese führten den Hilfszug unter anderem nach Ostpakistan, Bangladesch, Angola, Peru, Nicaragua, Vietnam und in die Türkei.

1980 bis 1995 - Der Hilfszug-Vertrag

Im Jahr 1980 kam es für den DRK-Hilfszug zu einer wichtigen Veränderung, als zwischen dem DRK-Präsidium und dem Bundesinnenministerium der sogenannte Hilfszug-Vertrag geschlossen wurde. Mit diesem Vertrag verpflichtete sich die Bundesregierung, den Hilfszug mit jährlichen Zahlungen von rund 2,8 Millionen D-Mark zu unterstützen. Sie erhielt dafür das Recht, einen Hilfszugeinsatz im Bereich des Zivilschutzes oder der humanitären Hilfe im Ausland anfordern zu können. Dies räumte darüber hinaus auch anderen Behörden, vor allem den Bundesländern, über den Weg der Amtshilfe nach Artikel 35 des Grundgesetzes ebenfalls die Möglichkeit zur Anforderung ein. Diese Regelung erwies sich jedoch in der Folgezeit auch als nachteilig für die Finanzierung, da eine wünschenswerte Beteiligung der Länder an den Vorhaltekosten eine unzulässige Doppelfinanzierung dargestellt hätte.

Zu den Einsätzen des Hilfszuges in dieser Zeit zählt unter anderem die Beteiligung an Hilfsgüter-Transporten nach Polen 1980/81, an den Hilfsaktionen nach dem Erdbeben von Spitak 1988 und an der Unterbringung und Versorgung von DDR-Übersiedlern 1989 vor allem in Bayern. 1993 beschloss das DRK ein neues Stärke- und Ausstattungskonzept für den Hilfszug, durch das dieser verkleinert und in seiner Ausstattung modernisiert werden sollte. Zwei Jahre später kam es zur Kündigung des Hilfszug-Vertrages durch das Bundesinnenministerium. Bis März 1998 beteiligte sich die Bundesregierung noch zur Hälfte an den Kosten für den Unterhalt des Hilfszuges. Seitdem erfolgt die Finanzierung ausschließlich aus organisationseigenen Mitteln und ohne öffentliche Zuschüsse. Mit der Kündigung des Vertrages entfiel für die Bundesregierung und die Bundesländer auch der vertraglich fixierte Anspruch auf einen Einsatz des Hilfszuges nach Anforderung.

1995 bis 2007 - Die Neukonzeption

Aus dem Wegfall der öffentlichen Finanzierung resultierte eine Reduzierung der Kapazität des Hilfszuges auf etwa ein Drittel seiner bisherigen Ausstattung sowie im Hinblick auf die Kooperation mit den Einheiten des Katastrophenschutzes eine weitere Konzentration auf bestimmte Kernaufgaben. Die Umstellung auf das neue Finanzierungs- und Ausstattungskonzept wurde im Jahr 2000 nahezu vollständig abgeschlossen. Die Leistungsfähigkeit des Hilfszuges war nun ausgerichtet auf die Versorgung von etwa 10.000 Personen. Zusätzlich wurde der Aufbau der Abteilungen weiter modularisiert als bisher, so dass auch Teile von Hilfszug-Abteilungen in Kooperation mit den örtlichen Katastrophenschutzeinheiten tätig werden konnten. Während des Elbehochwassers im Jahr 2002, dem größten Einsatz in der Geschichte des DRK nach dem Zweiten Weltkrieg, waren die Hilfszugabteilung III (Rheinland-Pfalz) in Dessau und Magdeburg, die Hilfszugabteilung IV (Westfalen) in Schönebeck, die Hilfszugabteilung V (Hessen) in Dresden und die Hilfszugabteilung VIII (Niedersachsen) in Jesteburg im Einsatz, weitere Abteilungen beteiligten sich an Transport von Einsatzmaterial in das Katastrophengebiet oder waren in Bereitschaft.

2007 bis 2010 - Auflösung

Anfang 2007 wurden die Auflösung des DRK-Hilfszuges in der bestehenden Form beschlossen. Neben finanziellen Gründen waren dafür wohl auch die neuen Strukturen des Zivil- und Katastrophenschutzes ausschlaggebend. Der DRK-Bundesverband konzentriert seine Vorhaltung für die Katastrophenhilfe im In- und Ausland im neuen Logistikzentrum am Flughafen Schönefeld in Berlin. Material und Fahrzeuge des Hilfszuges gingen zum Teil an die DRK-Landesverbände über, die in eigener Regie eine eigene Vorhaltung aufbauten. Manche Landesverbände übernahmen dabei weitgehend die Strukturen der jeweiligen Hilfszugabteilung, während andere eine eigene Einsatzreserve aufbauten, ohne ehemaliges Hilfszugmaterial oder Fahrzeuge zu übernehmen. Anfang 2010 war der Hilfszug komplett aufgelöst.

Einsätze und Aufgaben

Zentrale Aufgabe des DRK-Hilfszuges war die Unterstützung des regulären Zivil- und Katastrophenschutzes bei Großschadensereignissen, Gefahrenlagen und Zivilschutzsituationen. Der DRK-Hilfszug wurde dabei nach Anforderung insbesondere dann tätig, wenn die lokal und regional aufgestellten Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes aufgrund des Umfangs oder der Dauer des Einsatzes ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hatten. Der DRK-Hilfszug konnte darüber hinaus, auf Anforderung des IKRK, der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, von ausländischen nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und der Bundesregierung im Rahmen des „EU-Gemeinschaftsverfahrens zur gegenseitigen grenzüberschreitenden Hilfe der EU-Länder“ auch international eingesetzt werden.

In der zuletzt gültigen Konzeption des Hilfszuges konzentrierten sich seine Aufgaben auf die Durchgangsphase eines Betreuungseinsatzes. Er wurde damit in dieser Phase im Bedarfsfall unterstützend zu den Betreuungseinheiten des regulären Katastrophenschutzes tätig, welche die Auffangphase bewältigten. Eine einzelne Hilfszug-Abteilung konnte, auch längerfristig, die Unterbringung und Versorgung von ca. 1.000 hilfsbedürftigen Menschen übernehmen. Die durch Vorratslagerung und vertraglich garantierte Lieferfristen mit Großmärkten realisierte Lebensmittelreserve betrug mindestens drei Tage. Die Ausstattung einer Abteilung ermöglichte daneben auch den Aufbau und den Betrieb eines Pflegebereiches mit 45 Betten je Abteilung sowie die autarke Errichtung der notwendigen Infrastruktur für Kommunikation, Transport, Stromversorgung und die Bereitstellung von täglich bis zu 150.000 Litern Trinkwasser. Jede Hilfszug-Abteilung war in ihrem Ausrückbereich innerhalb von zwölf Stunden nach Alarmierung einsatzbereit, für Einsätze außerhalb des eigenen Bereiches existierte keine festgelegte Hilfsfrist.

Gliederung und Standorte

Der DRK-Hilfszug bestand aus zuletzt neun Abteilungen (die Abteilung 10 in Bayern wurde schon Ende der 1980er Jahre aufgelöst) an verschiedenen Standorten in Deutschland. Jede Abteilung hatte eine Sollstärke von 104 Helfern (zzgl. weiteren Helfern an manchen Standorten, siehe unten) und verfügte damit über die personelle Ausstattung von ca. drei Zügen. Je nach Standort war eine Doppel- oder Dreifachbesetzung vorgesehen. Der DRK-Hilfszug war damit entgegen seiner Bezeichnung hinsichtlich seiner Größenordnung ein Großverband (Verband III). Neben einem gemeinsamen Einsatz aller Abteilungen unter Führung der Hilfszug-Zentralabteilung konnte jede Abteilung auch selbstständig tätig sein. Der DRK-Hilfszug verfügte über insgesamt rund 290 Fahrzeuge. Zur materiellen Ausstattung gehörten beispielsweise pro Abteilung 36 Unterkunftszelte (SG-Zelte) mit je ca. 30 Quadratmetern und acht Unterkunftszelte mit je 20 Quadratmetern Nutzungsfläche, 1.500 Schlafsäcke, 500 Feldbetten, 90 Krankenbetten, sowie eine Grundausstattung von Bekleidung, Hygieneartikeln und Essgeschirr für 1.500 Personen.

Die Abteilungen gliederten sich jeweils in die folgenden Komponenten:

  • Abteilungsführung mit
    • einer Führungsgruppe
    • einer Kommunikationsgruppe (mit zusätzlichem Trupp Fernmeldezentrale an einigen Standorten)
    • einer Transportgruppe
  • fünf Betreuungsgruppen für die Unterbringung und soziale Betreuung von Betroffenen
  • eine Verpflegungsgruppe (mit zusätzlicher Gruppe Küchencontainer an einigen Standorten)
  • eine Ambulanz- und Pflegegruppe
  • eine Sanitätsgruppe
  • Technischer Dienst mit
    • einer Trinkwasseraufbereitungsgruppe (entsprechend internationalem Standard „Emergency Response Unit Specialized Water“)
    • einer Elektrogruppe
    • einer Technischen Gruppe
    • einer Instandsetzungsgruppe (nicht in allen Abteilungen)

Die Mitglieder der Hilfszugabteilungen waren ehrenamtliche Helfer aus den DRK-Gemeinschaften aus der Umgebung des jeweiligen Standortes. Die Besetzung und Ausbildung der Teileinheiten oblag in der Regel vollständig jeweils einem DRK-Kreisverband. Im Regelfall waren alle Positionen des Hilfszugs mindestens zweifach besetzt, um sicherzustellen, dass im Einsatzfall ausreichend Helfer zur Verfügung standen.

Die Standorte der Hilfszug-Abteilungen waren bis Anfang 2007:

  • I - Meckenheim-Merl (DRK-Präsidium)
  • II - Kirchheim/Teck (LV Baden-Württemberg)
  • III - Sprendlingen (LV Rheinland-Pfalz)
  • IV - Nottuln (LV Westfalen-Lippe)
  • V - Fritzlar (LV Hessen)
  • VI - Mönchengladbach (LV Nordrhein)
  • VII - Raisdorf (LV Schleswig-Holstein)
  • VIII - Hannover (LV Niedersachsen)
  • IX - Hamburg (LV Hamburg)
  • X - Baar-Ebenhausen (Bayerisches Rotes Kreuz) (bereits Ende der 1980er Jahre aufgelöst)

Nach der Wiedervereinigung wurde zunächst der ehemalige Hilfszug des Deutschen Roten Kreuzes der DDR mit Standort in Leipzig übernommen, aber später aufgelöst.

Ausstattung

Kraftfahrzeuge einer Hilfszugabteilung:

  • schwere Lastkraftwagen
  • LKW-Anhänger
  • Klein-LKW (Transporter Doppelkabine)
  • Mannschaftstransportfahrzeug
  • Führungsfahrzeug
  • Krad
  • Krankentransportwagen (Allrad)
  • Katastrophenschutz-Anhänger mit Material einer mobile Sanitätsstation
  • Anhänger Ersatzstromerzeuger
  • Fernsprechbauwagen
  • Trinkwasseraufbereitungsanlage (Kleintransporter mit Anhänger)
  • Trinkwassercontainer, Trinkwasserbehälter
  • Feldküchen (Anhänger)
  • Küchencontainer (nur teilweise vorhanden)
  • Instandsetzungscontainer (nur teilweise vorhanden)

Für den Einsatz wurden die zentral vorgehaltenen Fahrzeuge der Hilfszugabteilung durch Fahrzeuge der DRK-Kreisverbände ergänzt, insbesondere für den Personaltransport.

Material im Lager einer Hilfszugabteilung:

  • Decken
  • Schlafsäcke
  • Feldbetten, Etagenbetten
  • Zelte verschiedener Größe
  • Zeltheizgeräte
  • Notbekleidung für Betroffene
  • Sanitätsmaterial
  • Hygienematerial
  • Betreuungsausstattung
  • Küchenausstattung
  • Trinkwasseraufbereitungsanlagen
  • Pflegeausstattung mit 30 Pflegebetten und Pflegebedarf
  • technisches Gerät wie Stromerzeuger, Beleuchtungsmaterial

Literatur

  • Ch. Brodesser: Der Hilfszug des Deutschen Roten Kreuzes. In: Hanno Peter (Hrsg.): Der Betreuungseinsatz - Grundlagen und Praxis. 2. Auflage. Stumpf & Kossendey, Edewecht 2001, ISBN 3-93-275036-5

Read other articles:

Bischofsgrün Lambang kebesaranLetak Bischofsgrün di Bayreuth NegaraJermanNegara bagianBayernWilayahOberfrankenKreisBayreuthPemerintahan • MayorStephan Unglaub (SPD)Luas • Total8,39 km2 (324 sq mi)Ketinggian676 m (2,218 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total1.902 • Kepadatan2,3/km2 (5,9/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos95493Kode area telepon09276Pelat kendaraanBTSitus webwww.bischofsgruen.de Bi...

 

Jacques de Vincens de Mauléon de CausansFonctionsDéputé de Vaucluse22 août 1815 - 24 décembre 1823Député aux États généraux de 178928 mars 1789 - 30 septembre 1791BiographieNaissance 31 juillet 1751Jonquières (Comtat Venaissin)Décès 14 avril 1824 (à 72 ans)Ancien 10e arrondissement de ParisNationalité FrançaiseActivités Homme politique, militaireFamille Famille de Vincens de CausansEnfant Paul de Vincens de CausansAutres informationsPropriétaire de Château de CausansPa...

 

Pour les articles homonymes, voir Vinca. Vinča Винча Vinča vue du ciel Administration Pays Serbie Province Serbie centrale Région ŠumadijaPodunavlje District Ville de Belgrade Municipalité Grocka Code postal 11 351 Démographie Population 6 779 hab. (2011) Géographie Coordonnées 44° 45′ 36″ nord, 20° 37′ 11″ est Localisation Géolocalisation sur la carte : Serbie Vinča Géolocalisation sur la carte : Serbie Vinča ...

Untuk kegunaan lain, lihat Badai Pasti Berlalu. Badai Pasti BerlaluAlbum remix karya ChrisyeDirilisNovember 1999 (CD)Direkam1999GenrePopLabelMusica Studio'sProduserErwin GutawaKronologi Chrisye Kala Cinta Menggoda(1997)Kala Cinta Menggoda1997 Badai Pasti Berlalu(1999) Dekade(2002)Dekade2002 Badai Pasti Berlalu merupakan album remix dari penyanyi Indonesia, Chrisye yang dirilis tahun 1999 di bawah label rekaman Musica Studio's. Album ini merupakan versi aransemen ulang oleh Erwin Gutawa da...

 

For similarly titled battles, see Battle of Sena Gallica. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2013) (Learn how and when to remove this template message) Battle of Sena GallicaPart of Sulla's Second Civil WarRoman coins bearing the image of Gaius Marcius Censorinus.DateApril, 82 BCLocationSenigallia, ItaliaResult Optimate VictoryBelligerents O...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) كأس سوريا 2008–09 تفاصيل الموسم كأس سوريا  البلد سوريا  البطل نادي الكرامة السوري    كأس سوريا 2009�...

American actor (1883–1941) Stanley FieldsFields in Algiers (1938)BornWalter L. Agnew(1883-05-20)May 20, 1883Allegheny City, Pennsylvania, U.S.DiedApril 23, 1941(1941-04-23) (aged 57)Los Angeles, California, U.S.Years active1929–1941SpouseAlta Bailey Stanley Fields (born Walter L. Agnew; May 20, 1883 – April 23, 1941) was an American actor. Biography On Broadway, Fields performed in Fifty Miles from Boston (1908) and The Red Widow (1911).[1] After that, for...

 

Ramen restaurant chain based in Tokyo, Japan Logo Restaurant interior in Shinjuku, Tokyo, in 2017 Exterior of Afuri in Southwest Portland, Oregon, in 2022 Afuri (also known as Afuri Izakaya)[1] is a chain of ramen restaurants, based in Tokyo, Japan. History The original noodle shop opened at the base of Mount Afuri in 2001. Founder Hiroto Nakamura partnered with Taichi Ishizuki to open a location in southeast Portland's Buckman neighborhood in 2016.[2] Since then, three additi...

 

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Macintosh Color Classic – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) (Learn how and when to remove this template message) Personal computer released by Apple Computer, Inc. Macintosh Color Classic / Color Classic II / Performa 250 / Performa 275A Macintosh Colour Classic running an Italian ve...

Mycale (Mycale) hispida Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Upakerajaan: Parazoa Filum: Porifera Kelas: Demospongiae Ordo: Poecilosclerida Famili: Mycalidae Genus: Mycale Spesies: Mycale (Mycale) hispida Beberapa atau seluruh referensi dari artikel ini mungkin tidak dapat dipercaya kebenarannya. Bantulah dengan memberikan referensi yang lebih baik atau dengan memeriksa apakah referensi telah memenuhi syarat sebagai referensi tepercaya. Referensi yang tidak benar dapat dihapus sewaktu-waktu...

 

Pour les articles homonymes, voir Forum. Maquette du forum de Lutèce avec des portiques abritant les boutiques, une basilique où se traitent les affaires judiciaires et un temple probablement dédié à la triade capitoline. Le forum romain est dans l'Antiquité la place publique où les citoyens romains se réunissent pour traiter d'affaires commerciales, politiques, économiques, judiciaires ou religieuses, à l'image de l'agora dans le monde grec. Un des premiers forums est celui établ...

 

Questa voce sull'argomento Stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Unione Sportiva Calcio Trani. Polisportiva TraniStagione 1989-1990Sport calcio Squadra Trani Allenatore Rodolfo Conte poi Vincenzo Margiotta Presidente Paolo Abruzzese Serie C24º posto nel girone C. Maggiori presenzeCampionato: D'Angelo (34) Miglior marcatoreCam...

Disambiguazione – Se stai cercando il politico italiano, vedi Fausto Orsomarso. Orsomarsocomune Orsomarso – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Calabria Provincia Cosenza AmministrazioneSindacoAlberto Bottone (lista civica Realizziamo Orsomarso) dal 22-9-2020 TerritorioCoordinate39°48′N 15°55′E / 39.8°N 15.916667°E39.8; 15.916667 (Orsomarso)Coordinate: 39°48′N 15°55′E / 39.8°N 15.916667°E39.8; 15.916667 ...

 

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

For related races, see 2002 United States gubernatorial elections. 2002 Alabama gubernatorial election ← 1998 November 5, 2002 2006 →   Nominee Bob Riley Don Siegelman Party Republican Democratic Popular vote 672,225 669,105 Percentage 49.17% 48.95% County resultsCongressional district resultsRiley:      40–50%      50–60%      60–70%Siegelman:      40–5...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Baltic-German painter Portrait of Axel Oxenstierna, 1626 Portrait of Gustavus II Adolphus, 1630 Wikimedia Commons has media related to Jacob Heinrich Elbfas. Jacob Heinrich Elbfas (c. 1600 – 1664) was a Baltic German portrait painter. Elbfas was born in Livonia and educated in Strasbourg, in a tradition dating back to Renaissance portraits. He established himself in Sweden from 1622 and from 1628 in Stockholm where he became a guild master. During the period 1634 to 1640 ...

梅拉蒂·达伊瓦·奥克塔维亚尼Melati Daeva Oktavianti基本資料代表國家/地區 印度尼西亞出生 (1994-10-28) 1994年10月28日(29歲)[1] 印度尼西亞万丹省西冷[1]身高1.68米(5英尺6英寸)[1]握拍右手[1]主項:女子雙打、混合雙打職業戰績48勝–27負(女雙)109勝–56負(混雙)最高世界排名第4位(混雙-普拉文·喬丹)(2020年3月17日[2])現時世界排名第...

 

City in Washington, United States City in Washington, United StatesBellingham, WashingtonCityAerial view of Bellingham FlagSealNickname: City of Subdued Excitement (unofficial)[1]Location in Whatcom County and the state of WashingtonCoordinates: 48°45′N 122°29′W / 48.750°N 122.483°W / 48.750; -122.483CountryUnited StatesStateWashingtonCountyWhatcomIncorporatedDecember 28, 1903Named forSir William Bellingham, 1st BaronetGovernment • Type...