D’Alembertsches Prinzip

Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert) ist ein Axiom der klassischen Mechanik.[1] Es besagt, dass durch Zwangskräfte keine Arbeit an einem mechanischen System verrichtet oder aus ihm entnommen wird, in anderen Worten: die virtuelle Arbeit verschwindet.

Das Prinzip vereinfacht die Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines mechanischen Systems mit Zwangsbedingungen, denn im d'Alembertschen Prinzip erscheinen nicht die äußeren Kräfte, sondern nur die eingeprägten Kräfte als deren Teilbereich.[2] Es erlaubt somit die Aufstellung von Bewegungsgleichungen ohne direkte Berücksichtigung der Zwangskräfte.[3]

Das d'Alembertsche Prinzip bildet gemeinsam mit seiner Erweiterung, dem Prinzip der virtuellen Leistung, neben den drei Newtonschen Gesetzen die Grundlage der klassischen Mechanik und ist zusammen mit der Variationsrechnung die Grundlage des Lagrange-Formalismus. Allgemein und nach historischer Herkunft handelt es sich um eine Methode, die Kinetik von Mehrkörpersystemen formal auf die Statik zurückzuführen.[4]

Das „d’Alembertsche Prinzip“ wird seiner Bezeichnung nach in aktuellen Lehrbüchern der Technischen Mechanik vom Dynamischen Gleichgewicht zwischen äußerer Kraft und d’Alembertscher Trägheitskraft unterschieden.[5]

Einführung

Bei einem System von N Massenpunkten, welches Zwangsbedingungen unterliegt, lautet die Bewegungsgleichung für die Masse i:

.

Dabei ist die resultierende äußere Kraft auf den Massenpunkt i. Sie ist die Summe aus eingeprägter Kraft und Zwangskraft :

Eingesetzt in die Newtonsche Bewegungsgleichung:

Die Zwangskraft berechnet sich somit zu

Man bildet das Skalarprodukt der Zwangskräfte mit den virtuellen Verschiebungen[Anm. 1] . Wenn nach dem Prinzip der virtuellen Arbeit die Zwangskräfte insgesamt keine virtuelle Arbeit verrichten, verschwindet die Summe der Skalarprodukte von Zwangskräften und virtuellen Verschiebungen:

Man erhält das d’Alembertsche Prinzip (in der Formulierung von Lagrange):[6][3]

In der Gleichung treten die Zwangskräfte nicht mehr auf – nur die eingeprägten Kräfte. Die Zwangsbedingungen sind dadurch berücksichtigt, dass nur solche virtuellen Verschiebungen sind, die mit ihnen vereinbar sind.

Um daraus Bewegungsgleichungen zu gewinnen, geht man bei (holonomen) Zwangsbedingungen zu unabhängigen Koordinaten (Freiheitsgraden) über und drückt Lage, Geschwindigkeit, Beschleunigung und virtuelle Verschiebungen der N Massen durch diese neuen Lagekoordinaten („generalisierte Koordinaten“) aus:

Da sich die neuen Koordinaten unabhängig variieren lassen, ergeben sich Differentialgleichungen zweiter Ordnung, die sich nach auflösen lassen. Die konkrete Vorgehensweise zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen ist dem nächsten Abschnitt zu entnehmen.

Für holonome Zwangsbedingungen und konservative Kräfte (die sich aus einer Potentialfunktion ableiten lassen) ist das D’Alembert-Prinzip dann äquivalent zu den Lagrangegleichungen erster Art.

Angewandt auf Systeme ohne Zwangsbedingungen verliert das d’Alembertsche Prinzip seine Vorteile gegenüber der Newtonschen Bewegungsgleichung. Da es keine Zwangskraft gibt, ist hier die eingeprägte Kraft zugleich auch die resultierende äußere Kraft . Da die virtuellen Verschiebungen beliebig gewählt werden können, muss in:

der Klammerausdruck für jedes Null sein.[7]

Dies ist die umgestellte Newtonsche Bewegungsgleichung für jede Einzelmasse bzw. in der Kontinuumsmechanik das Massenelement . Das d’Alembertsche Prinzip ist für diesen Spezialfall identisch mit dem zweiten Newtonschen Gesetz, angewendet auf äußere Kräfte- und Momentengleichgewichte, die das Prinzip der virtuellen Arbeit bereitstellt.[8][9] In dieser speziellen Form wird die Beziehung gelegentlich auch dynamisches Gleichgewicht bezeichnet.[10] Formal stellt es dann kein neues eigenständiges Axiom dar.[11][12]

Erweiterung auf Mehrkörpersysteme

Im allgemeinen Fall von Mehrkörpersystemen wird berücksichtigt, dass auch die virtuelle Arbeit der Zwangsmomente auf den virtuellen Verdrehungen verschwindet. Zur Berechnung der Zwangsmomente auf ein System von starren Massenelementen wird die Eulersche Gleichung für Mehrkörpersysteme aus dem d'Alembertschen Prinzip hergeleitet.[13] Das Prinzip lautet entsprechend in dieser allgemeinen Form für starre Körpersysteme:

mit
Trägheitstensor des Körpers i
Winkelbeschleunigung des Körpers i
Winkelgeschwindigkeit des Körpers i
eingeprägtes Moment auf den Körper i
virtuelle Verdrehung des Körpers i.

Bei N Körpern und k Bindungen ergeben sich Freiheitsgrade.

Die virtuellen Verschiebungen bzw. Verdrehungen erhält man aus den partiellen Ableitungen der translatorischen bzw. rotatorischen Lagekoordinaten nach den verallgemeinerten Koordinaten. Diese partiellen Ableitungen können auch bei komplizierten räumlichen Mechanismen bei der kinematischen Analyse numerisch bestimmt werden:

Die Beschleunigungen lassen sich in einen Teil, der nur von den zweiten Ableitungen der verallgemeinerten Koordinaten abhängt, und einen Restterm zerlegen:

und
.

Damit lässt sich das Differentialgleichungssystem zweiter Ordnung in Matrixform darstellen.

Dabei sind:

die f × f Massenmatrix
der Vektor der verallgemeinerten Kräfte
der Vektor der verallgemeinerten Momente

Die Elemente der Massenmatrix berechnen sich zu:

Für die Komponenten verallgemeinerten Kräfte bzw. Momente ergibt sich:

Die Berechnung der Massenmatrix sowie der verallgemeinerten Kräfte und Momente kann numerisch im Rechner durchgeführt werden. Das Differentialgleichungssystem kann ebenfalls numerisch mit gängigen Programmen gelöst werden. Die Behandlung großer Mehrkörpersysteme mit kinematischen Bindungen, wie sie z. B. bei räumlichen Mechanismen von Radaufhängungen auftreten, wird so erst möglich.

Beispiele

Fadenpendel

Abb. 1: Fadenpendel:
ist die Auslenkung aus der Gleichgewichtslage und generalisierte Koordinate

Beim ebenen Fadenpendel mit der Masse wird der Winkel , mit dem der Faden aus der Ruheposition ausgelenkt ist, als Freiheitsgrad gewählt. Die konstante Fadenlänge stellt eine holonome Zwangsbedingung dar, welche die Masse auf eine kreisförmige Bahn zwingt. Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Kreisbewegung können in Abhängigkeit vom Winkel ausgedrückt werden:

Die virtuelle Verschiebung ergibt sich zu:

Als eingeprägte Kraft wirkt die Gewichtskraft:

Die Bewegungsgleichung ergibt sich aus der Bedingung, dass die virtuelle Arbeit der Zwangskraft die in Seilrichtung wirkt, verschwindet.

Da die virtuelle Verdrehung beliebig ist, gilt:

Durch Auswertung der Skalarprodukte erhält man schließlich , :

Aufgelöst nach der Winkelbeschleunigung erhält man die bekannte Differentialgleichung:

.

Die Vorgehensweise erscheint bei diesem einfachen Beispiel sehr umständlich, denn durch den Ansatz z. B. über den Drallsatz wäre man zum selben Ergebnis gelangt. Bei großen Mehrkörpersystemen ist dies nicht so leicht möglich. Da aber nur Skalarprodukte ausgewertet werden müssen, kann dies bei solchen Systemen automatisiert werden und numerisch im Rechner durchgeführt werden. Dies erleichtert die Aufstellung von Bewegungsgleichungen wesentlich.

Kartesische Koordinaten

Bei komplizierteren Mechanismen lassen sich keine unabhängigen Koordinaten finden, die bereits die Zwangsbedingungen erfüllen. Beim Pendel wird im Folgenden die x-Koordinate gewählt. Die Bewegung sei auf die untere Halbebene beschränkt. Mit der Zwangsbedingung:

und den ersten und zweiten Ableitungen:

ergibt sich:

Die virtuelle Verschiebung ergibt sich zu:

Als eingeprägte Kraft wirkt die Gewichtskraft:

Die Bewegungsgleichung ergibt sich aus der Bedingung, dass die virtuelle Arbeit der Zwangskraft die in Seilrichtung wirkt, verschwindet.

Da die virtuelle Verdrehung beliebig ist, gilt:

Zusammengefasst:

Aufgelöst nach der zweiten Ableitung von erhält man die Differentialgleichung zweiter Ordnung:

.

Fliehkraftpendel

Beim Fliehkraftpendel befindet sich der Aufhängepunkt im Abstand von der Drehachse einer mit der Winkelgeschwindigkeit rotierenden Scheibe. Anwendung findet das Fliehkraftpendel bei der Hammermühle oder als Tilger für Torsionsschwingungen im Antriebsstrang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Da die Gewichtskraft z. B. bei waagrechter Anordnung keinen Einfluss hat oder vernachlässigt werden kann, fehlt die eingeprägte Kraft.

Das d’Alembertsche Prinzip verlangt in diesem Fall, dass die Beschleunigung der Pendelmasse senkrecht zur virtuellen Verschiebung ist:

Die Beschleunigung der Punktmasse setzt sich aus der Führungsbeschleunigung , der Coriolisbeschleunigung und der Relativbeschleunigung zusammen:[14]

Die Coriolisbeschleunigung steht senkrecht zur virtuellen Verschiebung, hat also keinen Anteil an der Gesamtsumme. Die Relativbeschleunigung ist parallel zur virtuellen Verschiebung.

Der Vektor vom Mittelpunkt der Scheibe zur Pendelmasse setzt sich aus dem Vektor zum Aufhängepunkt und dem Vektor vom Aufhängepunkt zur Pendelmasse zusammen:

Geht man vereinfachend von einer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierenden Scheibe aus, so ist die Führungsbeschleunigung gleich der Zentripetalbeschleunigung der Pendelmasse. Durch die Vektorzerlegung in Seilrichtung und in Richtung Aufhängepunkt werden die Anteile in Seilrichtung beim Skalarprodukt zu Null. Es verbleiben die Anteile aus der Zentripetalbeschleunigung des Aufhängepunkts:

Zusammengefasst ergibt sich die Differentialgleichung:

Der Vergleich mit der Differentialgleichung des Fadenpendels zeigt, dass die Zentripetalbeschleunigung des Aufhängepunkts äquivalent zur Erdbeschleunigung ist.

Aus der Mechanik starrer Körper: der Drallsatz

Wenn die Drehachse fest bleibt und somit keine Reaktionen an der Achse auftreten, so wirkt auf einen starren ausgedehnten Körper das Drehmoment der Größe

    (Grundgleichung der Drehbewegung).

Hierbei ist die Winkelbeschleunigung des starren Körpers durch die Kraftwirkung und das Massenträgheitsmoment des Körpers und der zur Rotationsachse (Winkelgeschwindigkeit) senkrechte Anteil von (siehe auch nebenstehende Abbildung). Da wir zur weiteren Vereinfachung nur die x-y-Ebene des Körpers betrachten und den Ursprung O in die Drehachse legen, fällt hierbei mit zusammen (d. h. ).

Abb. 2: Zweidimensionaler Ausschnitt eines starren Körpers, der um eine feste Achse rotiert

Herleitung der Grundgleichung aus dem d’Alembertschen Prinzip:[15]

Man greife zunächst ein beliebiges Massenelement dm des Körpers heraus, auf das die eingeprägte Kraft einwirke und die Rotation um die Achse verursacht. Die Zwangskraft hält das Massenelement auf der Kreisbahn. Die Newtonsche Bewegungsgleichung lautet:

.

Umgestellt nach der Zwangskraft:

.

Die Zwangskraft verrichtet keine virtuelle Arbeit: . Sie steht senkrecht zu der mit den Zwangsbedingungen verträglichen virtuellen Verschiebung: .

Äquivalent dazu bildet man also den Ausdruck

,

mit . Dabei ist der Einheitsvektor in tangentialer Richtung. Der Term steht senkrecht zu den virtuellen Verschiebungen. Als Gleichung folgt daraus, aufintegriert für alle (infinitesimal kleinen) Massenelemente des starren Körpers:

.

Wegen der rein geometrischen Beziehungen folgt

.

Mit folgt

.

Und da beliebig ist, folgt die Grundgleichung der Drehbewegung .

Literatur

  • Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Abhandlung über Dynamik. In der Reihe Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Band 106. Herausgegeben von A. Korn. Verlag Harri Deutsch. 2. Auflage Frankfurt a. M. 1997.
  • A. Budó, Theoretische Mechanik. (VEB) Berlin 1956.
  • Herbert Goldstein, Charles P. Poole, John L. Safko: Klassische Mechanik. VCH. 3. Auflage, Weinheim 2006.
  • D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall, Technische Mechanik – Band 3: Kinetik. (Springer-Verlag, 10. Auflage) Berlin, Heidelberg 2008.
  • Friedhelm Kuypers: Klassische Mechanik. VCH, 5. Auflage 1997, ISBN 3-527-29269-1.
  • Georg Hamel: Theoretische Mechanik. 2. Auflage. Springer, Heidelberg, Berlin, New York 1967.
  • Werner Schiehlen: Technische Dynamik. Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1986. 5. Auflage (überarbeitete Fassung zusammen mit P. Eberhard), Springer Vieweg, Wiesbaden 2007.
  • Craig Fraser: D’Alembert’s Principle: The Original Formulation and Application in Jean D'Alembert's Traité de Dynamique (1743). Teil 1,2, Centaurus, Band 28, 1985, S. 31–61, 145–159.
  • István Szabó: Einführung in die Technische Mechanik. 5. Auflage. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961.

Anmerkungen

  1. Infinitesimale Verschiebungen heißen virtuell, wenn sie mit den Zwangsbedingungen verträglich sind. Außerdem sollen sie unmittelbar (oder instantan, zu einer festen Zeit) erfolgen.

Einzelnachweise

  1. Friedhelm Kuypers: Klassische Mechanik. 2. Auflage. VCH, Weinheim 1989, 1.2 Das d’Alembert-Prinzip, S. 13 f. «Wir postulieren: Die Natur der Zwangskräfte ist derart, dass sie keine virtuelle Arbeit verrichten, d.h. Dies ist eine Annahme, die zwar plausibel gemacht, aber nicht aus den drei Newtonschen Axiomen abgeleitet werden kann. Glg. (1-21) ist ein eigenständiges Axiom der Mechanik. Es beruht auf der Erfahrung[...]»
  2. Man vergleiche E. Brommundt, G. Sachs, Technische Mechanik – Eine Einführung. (2. Auflage, Springer-Verlag) Berlin, Heidelberg, New York, 1991, Seite 4: «Eingeprägt nennt man alle Kräfte, die zur virtuellen Arbeit beitragen; das sind die äußeren Kräfte und die von physikalischen Parametern abhängenden Kräfte. Zwangskräfte (Reaktionskräfte) heißen die Kräfte, die geometrische Bindungen (‚Zwänge‘) aufrechterhalten und keine Arbeitsbeiträge liefern.» Und D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall, Technische Mechanik - Band 3: Kinetik. (Springer-Verlag, 10. Auflage), Berlin Heidelberg 2008, Seite 83: «Die äußeren Kräfte haben ihre Ursache außerhalb des Systems und können entweder eingeprägte Kräfte (z. B. Gewichte) oder Reaktionskräfte (z. B. Lager- oder Zwangskräfte) sein.»
  3. a b Werner Schiehlen: Technische Dynamik: Eine Einführung in die analytische Mechanik und ihre technischen Anwendungen. Teubner, 1986, S. 87–88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Bemerkenswert, aber häufig übersehen, ist die Tatsache, dass im D'Alembertschen Prinzip die eingeprägten und nicht die äußeren Kräfte erscheinen. Das D'Alembertsche Prinzip erlaubt deshalb - entsprechend dem Prinzip der virtuellen Arbeit - die Aufstellung von Bewegungsgleichungen ohne direkte Berücksichtigung der Reaktionskräfte.“
  4. Siehe etwa Gross u. a. (2008) im o. g. Einzelnachweis, Kap. 4.1: Formale Zurückführung der Kinetik auf die Statik (S. 190 ff.).
  5. Siehe etwa D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall, Technische Mechanik - Band 3: Kinetik. (Springer-Verlag, 10. Auflage), Berlin Heidelberg 2008, Seite 191 ff.
  6. Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 7. Auflage. Springer Vieweg, 2013, ISBN 978-3-8348-2235-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Kurt Magnus, H. H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7. Auflage. Vieweg+Teubner, 2005, ISBN 3-8351-0007-6, S. 258 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Siehe D. Gross et al. (2008), hier in der Literatur angegeben, Kap. 4 (Prinzipien der Mechanik), Seite 190.
  9. W. Schielen (2017), hier in der Literatur angegeben, Seite 89.
  10. So genannt in D. Gross et al. (2008) (hier in der Literatur angegeben), Kap. 4 (Prinzipien der Mechanik), Seite 191.
  11. Georg Hamel: Elementare Mechanik. Leipzig, Berlin 1912, Kap. VII, §37, S. 301–302 (Hamel verwendet das dynamische Gleichgewicht. „Diese Gleichung, die eigentlich keine andere als die Newtonsche Grundgleichung ist, heiße in dieser Form der D'Alembertsche Ansatz.“Textarchiv – Internet Archive).
  12. Diese spezielle Fassung des d'Alembertschen Prinzips geht also einher mit der Frage nach der Elimination von Zwangskräften in einem gebundenen Massensystem. Der begriffliche Umfang des Prinzips wurde bereits in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Man vergleiche etwa I. Szabó, Geschichte der mechanischen Prinzipien, 3. Auflage (Birkhäuser), Basel, Boston, Berlin 1996: Seite 40 f. (Kritische Bemerkungen zu dem d'Alembertschen Prinzip).
  13. W. Schielen (2017), hier in der Literatur angegeben, Abschnitt 4.2, ab Seite 90 f.
  14. Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 5. Auflage. Vieweg+Teubner, 2009, ISBN 978-3-8351-0177-7, S. 504 ff., doi:10.1007/978-3-642-11264-5 (Relativbewegung des Massenpunktes).
  15. Sinngemäß kann diese Herleitung älteren Lehrbüchern entnommen werden: etwa István Szabó, Einführung in die Technische Mechanik. 5. Auflage, 1961, Kap. V, §28, S. 397 f. (auch in Literatur unten); Georg Hamel, Theoretische Mechanik. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York 1967. Seite 118 f. und Seite 225. (auch in Literatur unten); Georg Hamel: Elementare Mechanik. Leipzig, Berlin 1912, Kap. VII, §37, S. 302 f. (Online: Textarchiv – Internet Archive,); oder Arnold Sommerfeld: Mechanik. Band I der Vorlesungen über Theoretische Physik. 8. Auflage. Thun, Frankfurt a. M. 1977, Kap. II §11, S. 54.

Read other articles:

Sanjay's Super TeamPoster film yang menampilkan Durga, Wisnu, dan HanumanSutradaraSanjay PatelProduserNicole Paradis Grindle[1]Penata musikMychael Danna[1]PerusahaanproduksiPixar Animation StudiosWalt Disney PicturesDistributorWalt Disney StudiosMotion PicturesTanggal rilis 15 Juni 2015 (2015-06-15) (Annecy International AnimatedFilm Festival) 25 November 2015 (2015-11-25) (with The Good Dinosaur) Durasi7 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggris Sanjay's...

 

Pour les articles homonymes, voir López et Carvajal. Ne doit pas être confondu avec les cardinaux Juan López et Juan Carvajal. Juan López CarvajalBiographieNaissance 4 mars 1914Bédar (province d'Almería, Espagne)Décès 27 décembre 2011 (à 97 ans)5e arrondissement de Lyon (France)Nationalité espagnoleAllégeance Seconde République espagnoleDomiciles Barcelone, Limoux, Lyon, ToursActivités Typographe, résistant, syndicaliste, soldat, écrivainConjoint Pepita Laguarda Batet (d...

 

PausEugenius IIIAwal masa kepausanFebruari 1145Akhir masa kepausan8 Juli 1153PendahuluLusius IIPenerusAnastasius IVInformasi pribadiNama lahirBernardo PaganelliLahir???Pisa, ItaliaWafat8 Juli 1153Tivoli, ItaliaPaus lainnya yang bernama Eugenius Eugenius III, nama lahir Bernardo Paganelli (wafat di Tivoli, Italia, 8 Juli 1153), adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak Februari 1145 sampai 8 Juli 1153. lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jabatan orang kudus Nama Paus Abdikasi Paus Paus...

Ini adalah nama Tionghoa; marganya adalah Rong. Rong Yiren荣毅仁Rong Yiren tahun 1949 Wakil Presiden Republik Rakyat Tiongkok ke-5Masa jabatan12 Maret 1993 – 15 Maret 1998PresidenJiang ZeminPendahuluWang ZhenPenggantiHu Jintao Informasi pribadiLahir(1916-05-01)1 Mei 1916Wuxi, Kiangsu, Republik TiongkokMeninggal26 Februari 2005(2005-02-26) (umur 88)Beijing, TiongkokPartai politikPartai Komunis Tiongkok Asosiasi Pembangunan Nasional Demokratik TiongkokSuami/istriYang Jianqing...

 

Type of surveillance camera For broader coverage of this topic, see Closed-circuit television. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Closed-circuit television camera – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2014) (Learn how and when to remove this template message) Vandal dome-style...

 

Ini adalah nama India; nama Balan merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Vidya. Vidya BalanVidya sedang mempromosikan film Mission Mangal pada 2019Lahir1 Januari 1979 (umur 45)Bombay, Maharashtra, IndiaAlmamaterUniversitas MumbaiPekerjaanAktrisTahun aktif1995, 2003–sekarangKaryaDaftar lengkapSuami/istriSiddharth Roy Kapur ​(m. 2012)​PenghargaanDaftar lengkap Vidya Balan (diucapkan [ʋɪd̪jaː baː...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Renewable energy in Kenya – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2019) (Learn how and when to remove this message) Olkaria V Geothermal Power Station Most of Kenya's electricity is generated by renewable energy sources.[1] Access to reliab...

 

Garment worn by some Muslim women This article is about the Muslim cultural garment. For other uses, see Burka. For the mask covering the eyebrows and upper lip used in Gulf countries, see Battoulah. A painting of Burqa clad Afghan women in Kabul, 1840 Part of a series onIslamic female dress Types Abaya Battoulah Boshiya Burkini Burqa Çarşaf Chador Haik Hijab Jilbaab Kerudung Kimeshek Kurhars Mukena Niqaab Paranja Safseri Selendang Shayla Tudong Yashmak Practice and law by country Australia...

 

Political party in East Germany Initiative for Peace and Human Rights Initiative für Frieden und MenschenrechteThe party logoFounded24 January 1986Merged intoAlliance 90IdeologyPacifism Human rights Anti-communismPolitics of East GermanyElections The Initiative for Peace and Human Rights (German: Initiative für Frieden und Menschenrechte, IFM) was the oldest opposition group in East Germany. It was founded on 24 January 1986 and was independent of the churches and state. On 7 Febru...

Administrative entry restrictions A Moroccan passport Visa requirements for Moroccan citizens are administrative entry restrictions by the authorities of other states placed on citizens of Morocco. As of 2024, Moroccan citizens has visa-free or visa on arrival access to 71 countries and territories, ranking the Moroccan passport 73rd in the world according to the Henley Passport Index.[1] Visa requirements map Visa requirements for Moroccan citizens holding ordinary passports  &#...

 

Queen LatifahQueen Latifah nel 2018 Nazionalità Stati Uniti GenereHip hopJazzRhythm and blues Periodo di attività musicale1987 – in attività Album pubblicati6 Studio5 Live0 Raccolte1 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Dana Elaine Owens, nota come Queen Latifah (Newark, 18 marzo 1970), è una cantante, rapper, attrice, personaggio televisivo e produttrice cinematografica statunitense. È considerata La regina del jazz rap e percepita come la p...

 

Americans of Filipino descent This article is about people of Filipino descent in the United States. For American people in the Philippines, see Americans in the Philippines. Filipino AmericansMga Pilipinong AmerikanoMap depicting Filipino Americans percentage-wise by U.S. state, per the 2010 US censusTotal population4.2 million (2019)[1]Regions with significant populationsWestern United States, Hawaii, especially in metropolitan areas and elsewhere as of 2010California1,651,933[2...

خريطة البلدان التي لديها بعثة دبلوماسية في تركيا.. هذه هي قائمة البعثات الدبلوماسية في تركيا.[1] حالياً,تستضيف العاصمة أنقرة 99 سفارة. السفارات سفارات النرويج والمكسيك في أنقرة أنقرة  أفغانستان  ألبانيا  الجزائر  الأرجنتين  أستراليا  النمسا  أذربيجان ...

 

HOT-7 Names Preferred IUPAC name 2-[2,5-Dimethoxy-4-(propylsulfanyl)phenyl]-N-hydroxyethan-1-amine Other names 2-[4-(Propylthio)-2,5-dimethoxyphenyl]ethanaminol Identifiers CAS Number 207740-39-4 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL127582 Y ChemSpider 21106321 Y PubChem CID 44350017 UNII J43NT74JXX Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID90658372 InChI InChI=1S/C13H21NO3S/c1-4-7-18-13-9-11(16-2)10(5-6-14-15)8-12(13)17-3/h8-9,14-15H,4-7H2,1-3H3 YKey: ASTNLR...

 

Anglican diocese of the Church of Ireland This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2020) (Learn how and when to remove this message) Diocesan standard in the north aisle of the St Columb's Cathedral The Diocese of Derry and Raphoe is a diocese of the Church of Ireland in the north-west of Ireland. It is in the ecclesiastical province of Armagh. I...

Scouting council in Georgia, US Flint River Council (#095)OwnerBoy Scouts of AmericaHeadquartersGriffin, GeorgiaCountryUnited StatesCoordinates33°12′50″N 84°16′53″W / 33.214°N 84.28148°W / 33.214; -84.28148 Websitewww.flintrivercouncil.org Scouting portal Flint River Council is a Boy Scouts of America council based in Griffin, Georgia. The council is divided into four districts Coweta, Fayette, Ronotohatchi, and Tussahaw. History The council was founde...

 

Classification of skin color and response to UV light The Fitzpatrick scale and the risk of skin cancer[1] The Fitzpatrick scale (also Fitzpatrick skin typing test; or Fitzpatrick phototyping scale) is a numerical classification schema for human skin color. It was developed in 1975 by American dermatologist Thomas B. Fitzpatrick as a way to estimate the response of different types of skin to ultraviolet (UV) light.[2] It was initially developed on the basis of skin color to me...

 

كأس القارات 1997الحدثكأس القارات 1997 البرازيل أستراليا 6 0 التاريخ21 ديسمبر 1997الملعبملعب الملك فهد الدولي، الرياضالحكم بيروم أون-براسرت (الأتحاد التايلاندي)الحضور65,000 → 1995 1999 ← نهائي بطولة فيفا لكأس القارات 1997 لكرة القدم لتحديد الفائز في بطولة كأس القارات 1997 أقيم في استاد الم...

National anthem of Spain Royal March redirects here. For the former Italian anthem, see Marcia Reale. Viva España redirects here. For the song also known as Y Viva España or Que Viva España, see Eviva España. Marcha RealEnglish: Royal March1761 sheet musicNational anthem of SpainAlso known asLa Marcha Granadera (English: The Grenadier March)MusicManuel de Espinosa de los Monteros [es], 1761; 263 years ago (1761),[1] Bartolomé Pérez Casas&...

 

Low-cost airline of the Philippines Philippines AirAsia IATA ICAO Callsign Z2 APG COOL RED Founded16 December 2010; 13 years ago (2010-12-16)Commenced operations28 March 2012; 12 years ago (2012-03-28)AOC #2009003[1]Operating basesCebuManilaFrequent-flyer programBIG Loyalty Programme[2]Fleet size25[3]Destinations29Parent companyAA Com Travel Philippines Inc.[4]HeadquartersPasay, Metro Manila, PhilippinesKey peopleRicardo...