Dämonologie

Dämonologie ist die Theorie von den Dämonen, d. h. der bösen Geister, wie sie sich religionsgeschichtlich rekonstruieren lässt oder auch explizit ausformuliert in kulturgeschichtlichen Dokumenten vorliegt. Systematische Darstellungen der christlichen Theologie enthielten zeitweise eine Dämonenlehre als Anhang zur Angelologie, da die Dämonen als gefallene Engel konzeptualisiert werden, deren Behandlung wiederum der Schöpfungstheologie untergeordnet ist, wobei die dogmatische Stoffbehandlung meist auch auf andere Traktate wie Soteriologie oder Christologie ausgreift. Eher im Bereich der Magie, Volksfrömmigkeit oder Theurgie (im Unterschied zum religiösen Kult) zu verortende Behandlungen von Dämonen führen neben einer Katalogisierung oftmals z. B. auch Techniken der Beeinflussung und Abwehr auf.

Begriffsgeschichte

Bezeichneten die griechischen Ausdrücke δαίμων (daímon)[1] bzw. δαιμόνιον (daimónion) zunächst sowohl gute wie böse wirkende göttliche bzw. numenale Wesen, so überwiegt seit der Dämonologie von Xenokrates die Wortbedeutung im Sinne eines bösen Geistes.

Die Bezeichnung „Dämonen“ wird schwankend gebraucht, etwa für „ehemalige Götter“, „Wesen, die bedrohliche Gegenwelten verkörpern oder Krankheiten verursachen“, für „übernatürliche Kommunikationsmittler“ oder „Grenzgänger zwischen Göttern und Menschen“.[2]

Während Platon in seinem Werk ‚Symposion' Dämonen noch als Mittlerwesen zwischen Göttern und Menschen beschrieb, vollzog sich mit Xenokrates eine Wende: Er ordnete die Dämonen in eine hierarchische Struktur ein und schrieb ihnen erstmals überwiegend negative Eigenschaften zu.

Ideengeschichte

Antike

In verschiedenen Kulturen findet sich die Vorstellung, dass diverse den Menschen ereilende Schädigungen durch böse Geister bewirkt seien. Eine Systematisierung dieser Schadgeister kann erfolgen nach einer Typologie dieser Wirkungen: Sexualdämonen bewirken z. B. Unfruchtbarkeit usf.[3]

Bibel

Entsprechend der in der Bedeutung schwankenden Verwendung des Ausdrucks „Dämonen“ und dem Fehlen irgendeines genauen Äquivalents in semitischen Sprachen ist eine Befunderhebung für das alte Testament schwieriger.[4] Vielfach sind unter den weit ausgeprägten Vorstellungen von Unheil bewirkenden Geistern insb. Parallelvorstellungen zu nahen Kulturen wie der iranischen Religion aufgezeigt worden, so etwa für Lilith (Jes 34,14 ELB) und die babylonische Lilitu.[5]

Im antiken Judentum (wie auch im neuen Testament) werden die Ereignisse am Himmel nicht auf Götter, sondern auf Dämonen zurückgeführt.[6]

Im Neuen Testament spielen Dämonen eine prominentere Rolle, insbesondere in den Evangelien. Jesus wird häufig bei Exorzismen dargestellt, was die Vorstellung von Dämonen als Verursacher von Krankheiten und Besessenheit unterstreicht. In der Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus werden Dämonen oft mit heidnischen Göttern in Verbindung gebracht, was die Abgrenzung des frühen Christentums von polytheistischen Kulten verdeutlicht. Die zugrundeliegenden Dämonenvorstellungen entstammen Gemeingut insb. mit dem antiken Judentum. Bisweilen wurden auch Anknüpfungen an mittelplatonische, stoische oder sonstige hellenistische dämonologische Annahmen aufzuzeigen versucht. Peter Busch etwa sah im Hebräerbrief eine Transformation von Elementen mittelplatonischer Dämonologie in christologische Attribute: "durch die Himmel gegangen" (Hebr 4,14 EU) beziehe sich auf die Wohnstätte der Dämonen; diese haben priesterliche Züge (so Plutarch) und menschliche Affekte (Mittelplatonismus, Stoa); für V. 15 weist er auf eine mittelplatonische Debatte über die Sündlosigkeit der Dämonen hin.[7]

In paulinischen Texten wird eine Inkaufnahme von Dämonen zwar mitformuliert, jedoch v. a. als theologisch bedeutungslos erklärt.[8]

Christliche Patristik

Nachahmer von Hieronymus Bosch: Die Versuchung des hl. Antonius, um 1500.

Die patristischen Theologen diskutieren die Dämonen v. a. in Hinsicht auf die soteriologische Frage danach, wovon wir erlöst werden.[9] Dabei entwickelten die Kirchenväter komplexe dämonologische Systeme, die oft auf neuplatonischen Ideen aufbauten.

Origenes beispielsweise entwickelte eine komplexe Dämonologie, in der er die Dämonen als gefallene Engel betrachtete, die durch ihren freien Willen von Gott abgefallen waren. Er sah ihre Existenz als Teil des göttlichen Heilsplans.

Augustinus, beeinflusst von Plotin, betrachtete Dämonen als Luftwesen mit feinen Körpern und übermenschlichen Fähigkeiten. Er betonte ihre Rolle als Verführer der Menschen und sah in ihnen eine Erklärung für die Fortdauer heidnischer Kulte.

Lateinisches Mittelalter

Mittelalterliche Theologen führen die aus Patristik und Übergangszeit überlieferten Fragestellungen weiter und beziehen auch die christologische Frage mit ein, wie Christus den Teufel überwindet, sowie die anthropologische Frage, wie die Ursünde zu verstehen ist.[10] Augustinus stellte die reale Existenz der Dämonen nicht in Frage. Er vertrat die Lehre der gefallenen Engel. Ihm folgte im Wesentlichen Isidor von Sevilla in seinen Etymologiae.[11] In dieser Tradition stand auch Rabanus Maurus mit seiner Abhandlung De magicis artibus, wo sowohl De divinatione daemonum des Augustinus als auch Isidors Etymologiae rezipiert wurden. Die Aussagen von Rabanus Maurus wurden im 12. Jahrhundert in das Decretum Gratiani aufgenommen.[12] Augustinus hatte auch die Lehre vom Dämonenpakt vertreten, die so zu einem festen Bestandteil der scholastischen Theologie des Hochmittelalters wurde und auch in das Decretum Gratiani (vgl. C.26 q.2 c.6 §5) Eingang fand. Diese Vorstellung wurde später von Thomas von Aquin weiterentwickelt, der in seiner Summa theologica ausführlich über die Natur und Fähigkeiten der Dämonen schrieb.

Europäische Neuzeit und Moderne

Nikolaj Abraham Abildgaard: Mareridt, 1800.

Der britische Historiker Stuart Clark hat in einem vielbeachteten Buch nachgewiesen, dass der Dämonenglaube ein wichtiger Teil des Naturverständnisses der frühen Neuzeit war. Clark zufolge war Dämonologie eine „Physik“, die allgemein akzeptierte Erklärungen für natürliche Phänomene bot.[13] Stuart Clark wendete sich mit dieser Einschätzung gegen die ältere Geschichtswissenschaft, die Dämonenglauben primär als etwas der Naturwissenschaft Entgegengesetztes betrachtete. Seit Clarks Studie wird eher die Ähnlichkeit der Erklärungsmodelle mit unterschiedlichen Grundannahmen betont als deren Unterschiedlichkeit.[14]

Eine besondere Bedeutung kommt dem Dämonenglauben im Zusammenhang mit der Hexenverfolgung zu. Der Pakt mit dem Teufel war eine Grundvoraussetzung für die Erlangung magischer Fähigkeiten, die ihrerseits eine Form der Beeinflussung der Natur waren. Teufel und Dämonen hatten nach kirchlicher Lehre keine übernatürlichen Fähigkeiten. Solche konnte spätestens seit der Verurteilung der dualistischen Häresie durch das vierte Laterankonzil nur Gott haben. In diesem Zusammenhang erreichte die Dämonologie einen Höhepunkt mit Werken wie dem ‚Malleus Maleficarum' (1486) von Heinrich Kramer. Dieses Buch, das als Handbuch für Hexenjäger diente, kodifizierte die Vorstellung von Hexen als Dienerinnen des Teufels und trug maßgeblich zur Intensivierung der Hexenverfolgungen bei.

Die Reformation brachte keine grundlegende Änderung dieser Vorstellungen; sowohl Luther als auch Calvin hielten am Glauben an die Realität von Dämonen und deren Einfluss auf die menschliche Welt fest.

Autoren des 19. Jahrhunderts haben des Öfteren versucht, Dämonenglauben geschichtsphilosophisch bzw. religionsgeschichtlich-evolutionistisch einzuordnen und zu deuten in Bezugsetzung zu Vorstufen oder nachfolgenden Stufen und Kategorien wie Animismus, Polytheismus, Monotheismus. Diese Deutungsversuche werden nach heutiger historischer Auffassung der Belegfülle schwerlich gerecht.[15]

In der Theologie des 20. Jahrhunderts wird, auch in Reaktion auf Bestrebungen einer „Entmythologisierung“ des Traditionsguts, selten explizit über Dämonen gehandelt. Diskutiert wird beispielsweise, inwieweit die überlieferten Vorstellungen im Sinne „dämonischer Strukturen“ zu reinterpretieren sind oder inwiefern dabei ein „personaler“ Gesichtspunkt aufrechtzuhalten ist.[16]

Einzelnachweise

  1. Vgl. den Kurzüberblick bei Christoph Riedweg: Art. daimon, in: Christoph Horn, Christof Rapp (Hgg.): Wörterbuch der antiken Philosophie, C.H.Beck, München 2008, S. 95f.
  2. Frey-Anthes, Abschnitt 1
  3. Böcher 1981, 271.
  4. Vgl. die Überblicksdarstellungen bei Frey-Anthes; Wanke; Kirchschläger; H. Ringgren: Israelitische Religion, Stuttgart 1963, S. 89–91.
  5. Vgl. Anders Hultgard: Das Judentum in der hellenistisch-römischen Zeit und die iranische Religion – ein religionsgeschichtliches Problem, in: ANRW II 19.1 (1979), 512-590, hier 547 (und ff).
  6. Vgl. Böcher 1981, 271f.
  7. Peter Busch: Der mitleidende Hohepriester, Zur Rezeption der mittelplatonischen Dämonologie in Hebr 4,14f, in: Klaus Berger (Hg.): Religionsgeschichte des Neuen Testaments, Francke, Tübingen 2000, S. 19–30.
  8. Vgl. etwa die Gesamtdarstellung mit Forschungsüberblick von Johannes Woyke: Götter, „Götzen“, Götterbilder: Aspekte einer paulinischen „Theologie der Religionen“, Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 132, Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 311018396X.
  9. Tavard, 294
  10. Vgl. Tavard, 294.
  11. Etymologiae VIII, 9-35.
  12. Hersperger S. 172 mit weiteren Nachweisen.
  13. http://www.juvenileinstructor.org/book-review-stuart-clark-thinking-with-demons/
  14. Clark: Thinking, S. 160.
  15. Böcher 1981, 273 mit Bezug u. a. auf Colpe, 48-551.
  16. Vgl. etwa Leo Scheffczyk: Art. Dämonologie, in: LThK Bd. 3, 6f.

Literatur

  • Otto Böcher, Gunther Wanke, Günter Stemberger, Georges Tavard: Art. Dämonen. I. Religionsgeschichtlich. II. Altes Testament. III. Judentum. IV. Neues Testament. V. Kirchengeschichtlich. In: Theologische Realenzyklopädie 8 (1981), S. 270–300.
  • Otto Böcher: Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe. (= Beiträge zur Wissenschaft vom AT und NT, 5. F., H. 10). Stuttgart 1. A. 1970.
  • F. E. Brenk: In the Light of the Moon. Demonology in the Early Imperial Period. In: ANRW II 16,3,(1986), 2068–2145; Index in Bd. II 36, 1283–1299.
  • Emil Brunner: Die christliche Lehre von Schöpfung und Erlösung. In: Ders.: Dogmatik, Bd. 2, Zürich 1950, S. 153–172.
  • Stuart Clark: Thinking with Demons. The Idea of Witchcraft in Early Modern Europe. Clarendon, Oxford 1997, ISBN 0198200013.
  • Stuart Clark: Demonology, in: Bengt Ankarloo, Stuart Clark (Hrsg.): The Period of the Witch Trials, The Athlone History of Witchcraft and Magic in Europe Bd. 4, Athlone and University of Pennsylvania Press, London-Philadelphia 2002, ISBN 0485891042, S. 122–146.
  • Stuart Clark: Art. Demonology. In: Richard M. Golden (Hrsg.): Encyclopedia of Witchcraft, The Western Tradition, Bd. 1 (A–D), ABC-CLIO, Santa Barbara, California 2006, ISBN 9781576072431, S. 259–263.
  • Carsten Colpe, J. Maier, J. Vrugt-Lentz, C. Zintzen: Art. Geister [Dämonen]. In: RAC 9 (1976), 546–797.
  • Dieter Harmening: Art. Dämonologie, in: Wörterbuch des Aberglaubens, Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010553-6.
  • Patrick Hersperger: Kirche, Magie und ‚Aberglaube‘. Superstitio in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 31). Böhlau Verlag Köln 2010. ISBN 978-3-412-20397-9.
  • Walter Kirchschläger, Leo Scheffczyk, Christoph Daxelmüller, Dieter Harmening: Art. Dämon. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 3 (1995), S. 1–6.
  • Armin Lange, Hermann Lichtenberger, K. F. Diethard Römheld: Die Dämonen – Demons. Die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen Literatur im Kontext ihrer Umwelt. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, ISBN 978-3-16-147955-7.
  • Brian P. Levack (Hrsg.): The Literature of Witchcraft, Articles on Witchcraft, Magic and Demonology Bd. 4, Garland, New York-London 1992, ISBN 0815310269.
  • Armando Maggi: Satan’s Rhetoric: A Study of Renaissance Demonology, University of Chicago Press, Chicago-London 2001, ISBN 0226501329.
  • Thomas Hilarius Meyer: „Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels. Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit. Hamburg 2019, ISBN 978-3-7323-5024-7
  • Jonathan Pearl: The Crime of Crimes, Demonology and Politics in France, 1560–1620, Waterloo, Wilfrid Laurier University Press, Ontario 1999, ISBN 0889202966.
  • Jakob Elias Poritzky: Dämonische Dichter. Verlag Rösl, München 1921, online – Internet Archive
  • Alexander Sand, Christoph Daxelmüller, Ludwig Hödl, H. M. Biedermann, Raoul Manselli, Johann Maier, F. Meier, D. Kocks, K. Wessel, Konrad Onasch: Art. Dämonen, Dämonologie. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 3, 1986, S. 476–487.
  • Walter Stephens: Demon Lovers: Witchcraft, Sex, and the Crisis of Belief, University of Chicago Press, Chicago and London 2002.
  • A. Valensin / P. Messiaen / A. Beguin u. a.: Satan, in: Etudes carmelitaines 27 (1948), 521–666
Wiktionary: Dämonologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Read other articles:

Isekai (Jepang: 異世界code: ja is deprecated , terj. dunia berbeda atau dunia lain) adalah subaliran dari novel ringan, manga, anime, dan permainan video Jepang. Pada awalnya Isekai termasuk aliran fantasi, tetapi seiring dengan perkembangan dan mulai ramai bermuculan novel ringan dan manga yang bertemakan Isekai dari tahun 2017 sampai sekarang, maka aliran Isekai pun muncul dan sering dijumpai banyak situs web baca daring.. Karakteristik Aliran isekai dapat dibagi menjadi dua jenis, berpi...

 

Bagian dari seri mengenai Sejarah Indonesia Prasejarah Manusia Jawa 1.000.000 BP Manusia Flores 94.000–12.000 BP Bencana alam Toba 75.000 BP Kebudayaan Buni 400 SM Kerajaan Hindu-Buddha Kerajaan Kutai 400–1635 Kerajaan Tarumanagara 450–900 Kerajaan Kalingga 594–782 Kerajaan Melayu 671–1347 Kerajaan Sriwijaya 671–1028 Kerajaan Sunda 662–1579 Kerajaan Galuh 669–1482 Kerajaan Mataram 716–1016 Kerajaan Bali 914–1908 Kerajaan Kahuripan 1019&#...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2017) Singles2017 Geneva OpenFinalChampion Stan WawrinkaRunner-up Mischa ZverevScore4–6, 6–3, 6–3DetailsDraw28 (4 Q / 3 WC )Seeds8Events Singles Doubles ← 2016 · Geneva Open · 2018 → 2017 tennis event results Main article: 2017 Geneva Open Stan Wawrinka was...

 

Untuk stasiun kereta api di lintas nonaktif Jombang-Kediri, lihat Stasiun Pesantren (Kediri). Stasiun Palang Palang+1 m Bekas eks bangunan wujud Stasiun Palang beserta emplasemennya, 2019.LokasiKradenan, Palang, Tuban, Jawa TimurIndonesiaKoordinat6°54′5.800″S 112°6′44.168″E / 6.90161111°S 112.11226889°E / -6.90161111; 112.11226889Koordinat: 6°54′5.800″S 112°6′44.168″E / 6.90161111°S 112.11226889°E / -6.90161111; 112.11226...

 

Tumhari PaakhiGenre Drama Romantis PembuatShashi Sumeet ProductionsPemeran Mohammed Iqbal Khan[1] Shraddha Arya Rukhsar Rehman Penggubah lagu temaRitesh RathoreNegara asalIndiaBahasa asliHindiJmlh. musim1Jmlh. episode269 (daftar episode)ProduksiProduser Shashi Mittal Sumeet Hukamchand Mittal SinematografiSudesh KotianDurasi20 menitRumah produksiShashi Sumeet ProductionsRilis asliJaringanLife OK (India)ANTV (Indonesia)Format gambar 576i HDTV 1080i Rilis11 November 2013 (2013-11-1...

Inga feuilleei TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmesangiospermsKladeudicotsKladcore eudicotsKladSuperrosidaeKladrosidsKladfabidsOrdoFabalesFamiliFabaceaeSubfamiliMimosoideaeTribusIngeaeGenusIngaSpesiesInga feuilleei DC., 1825 Tata namaSinonim taksonInga feuillei (en) lbs Inga feuilleei atau dikenal dengan nama buah salju atau kacang es krim adalah spesies tumbuhan dari famili Fabaceae. Tumbuhan ini berasal dari lembah Pegunungan Andes di Amerika Selatan. Tu...

 

Willem IVPangeran OranyePeriode1 September 1711 – 22 Oktober 1751PendahuluJohn William FrisoPenerusWillem VPangeran Oranye-NassauBerkuasa1 September 1711 – 22 Oktober 1751PendahuluJohn William FrisoPenerusWillem VProvinsi Bersatu StadthouderBerkuasa4 Mei 1747 – 22 Oktober 1751PendahuluWillem IIIPenerusWillem VInformasi pribadiKelahiran(1711-09-01)1 September 1711Leeuwarden, Republik BelandaKematian22 Oktober 1751(1751-10-22) (umur 40)Huis ten Bosch, Den Haag, , Republik BelandaWang...

 

Historic timekeeping system Six-hour clock at the Quirinal Palace, Rome The six-hour clock (Italian: sistema orario a sei ore), also called the Roman (alla romana) or the Italian (all'italiana) system, is a system of date and time notation in Italy which was invented before the modern 24-hour clock. In this system, the day starts at the evening Ave Maria at the end of twilight, approximately half an hour after sunset, and the following 24 hours are divided into four cycles of six hours each. ...

Baseball team representing Creighton University This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Creighton Bluejays baseball – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2015) (Learn how and when to remove this message) Creighton Bluejays baseball 2024 Creighton Bluejays baseball teamFounded1951 (...

 

The Austro-Hungarian Navy (Kaiserliche und Königliche Kriegsmarine, shortened to k.u.k. Kriegsmarine) built a series of U-boats between 1907 and 1918 to defend its coastline and project naval power into the Adriatic and Mediterranean Seas in wartime. With the establishment of the Austrian Naval League in September 1904 and the appointment of Vice-Admiral Rudolf Montecuccoli to the post of Chief of the Naval Section of the War Ministry in October that same year, the k.u.k. Kriegsmarine began...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

豪栄道 豪太郎 場所入りする豪栄道基礎情報四股名 澤井 豪太郎→豪栄道 豪太郎本名 澤井 豪太郎愛称 ゴウタロウ、豪ちゃん、GAD[1][2]生年月日 (1986-04-06) 1986年4月6日(38歳)出身 大阪府寝屋川市身長 183cm体重 160kgBMI 47.26所属部屋 境川部屋得意技 右四つ・出し投げ・切り返し・外掛け・首投げ・右下手投げ成績現在の番付 引退最高位 東大関生涯戦歴 696勝493敗...

 

العلاقات الأذربيجانية النمساوية أذربيجان النمسا   أذربيجان   النمسا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأذربيجانية النمساوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أذربيجان والنمسا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين:...

Right to buy or sell a certain thing at a later date at an agreed price Stock option redirects here. For the employee incentive, see employee stock option. Part of a series onFinancial markets Public market Exchange · Securities Bond market Bond valuation Corporate bond Fixed income Government bond High-yield debt Municipal bond Securitization Stock market Common stock Growth stock Preferred stock Registered share Stock Stockbroker Stock certificate Stock exchange Watered stock Other ma...

 

Disambiguazione – Rijeka rimanda qui. Se stai cercando la squadra di calcio della città, vedi HNK Rijeka. Fiumecittà(HR) Rijeka Fiume – Veduta LocalizzazioneStato Croazia Regione Litoraneo-montana AmministrazioneSindacoMarko Filipović (SDP) dal 30-5-2021 Lingue ufficialicroato TerritorioCoordinate45°20′N 14°26′E45°20′N, 14°26′E (Fiume) Altitudine0 m s.l.m. Superficie43,4 km² Abitanti107 964[1] (2021) Densità2...

 

Stellantis Trnava PlantIndustryautomotive industry Founded23 September 2003 FounderPSA Group HeadquartersTrnava Revenue3,786,166,000 Euro (2022) Operating income53,294,000 Euro (2020) Net income34,314,000 Euro (2022) Total assets1,035,448,000 Euro (2023) Number of employees3,300 (2024) ParentStellantis Websitewww.stellantis-slovakia.sk  Slovakian car manufacturing and assembly plant The Peugeot 207 was the first model produced by Peugeot-...

Irfing Jaya Waketbidakademik STIK Lemdiklat Polri Informasi pribadiLahir19 Juni 1968 (umur 56)Pangkal Pinang, Kepulauan Bangka BelitungAlma materAkademi Kepolisian (1992)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang Kepolisian Negara Republik IndonesiaMasa dinas1992—sekarangPangkat Brigadir Jenderal PolisiNRP66090438SatuanPendidikan PolriSunting kotak info • L • B Brigjen. Pol. Irfing Jaya, S.I.K., M.H. (lahir 19 Juni 1968) adalah seorang perwira tinggi Polri yang s...

 

Questa voce sugli argomenti neurologi e medici tedeschi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Ritratto di Franz Nissl. Franz Nissl (Frankenthal, 9 settembre 1860 – Monaco di Baviera, 11 agosto 1919) è stato un neurologo tedesco. Indice 1 Biografia 2 La colorazione istologica del Nissl 3 Voci correlate 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Nato a Frankenthal, nella regione storica di Rhenish Palatinate, frequentò medicina a Mo...