Clown

Pocosapiens Clowns in Ludwigslust (2016)

Ein Clown [kla͜un oder klaʊ̯n,[1][2] auch kloːn][1][2][3] ist ein Artist, dessen primäre Kunst es ist, Menschen zum Lachen zu bringen. Der Begriff „Clown“ kommt von einem englischen Begriff mit der Bedeutung „Bauerntölpel“ (16. Jahrhundert),[4] im Englischen seit etwa 1600 für „Narr, Spaßmacher“ verwendet; deutsch seit dem 18. Jahrhundert, vielleicht unter dem Einfluss der Shakespeare-Übersetzungen.[5] Ein veralteter, vor allem in Dialekten gebräuchlicher Begriff ist Pajass, Bajazzo (via französisch Paillasse von italienisch Pagliaccio).

Begriff

Vom Komiker und vom Narren lässt sich der Clown nicht immer unterscheiden; jedenfalls fehlt dem Begriff je nach Kontext meist das Despektierliche des Hampelmanns.

Geschichte

Jean-Baptiste Auriol

Die Funktion des Clowns in menschlichen Gesellschaften ist uralt. Beispielsweise spielten bei griechischen Gastmählern die gelotopoioi und in der römischen Oberschicht die scurrae eine ähnliche berufsmäßige Rolle.[6]

Die Figur des modernen Clowns entwickelt sich aus den Zanni, den Dienerfiguren in der Commedia dell’arte, die ihrerseits auf ähnliche Figuren in der griechischen und römischen Komödie zurückgehen. Ab Beginn des 16. Jahrhunderts traten Clowns in den Pausen englischer Bühnenstücke auf, um die Zuschauer zu unterhalten. Im 16. Jahrhundert erschienen auch Arlecchino (später Harlekin, Hanswurst), Pedrolino (später Pierrot) und Pulcinella in der italienischen Commedia dell’arte. Diese Figuren, insbesondere auch der Pagliaccio, dessen Name zum romanischen Begriff für den modernen Clown wurde,[7] wurden im 17. Jahrhundert von Molière und Mitte des 18. Jahrhunderts von Goldoni weiterentwickelt. Die entsprechende deutsche Theaterfigur hieß seit dem 16. Jahrhundert „Hanswurst“. Der Darsteller Franz Schuch näherte seinen Hanswurst um 1750 wieder dem italienisch-französischen Harlekin an.

Im 17. Jahrhundert tritt der Clown als spitzbübischer Gegenspieler Harlekins in der englischen Harlequinade auf, einem durch die Commedia dell’arte inspirierten Genre. Bei Shakespeare treten in zwei Stücken Figuren als Clowns auf: in Othello (1603) ein Diener und im Wintermärchen (um 1610) ein tölpelhafter Schäfer.

In manchen deutschen Dialekten wandelt sich das Wort Bajazzo (Ital. pagliaccio) zu „Bajass“ und ist ein als Zirkusclown verkleideter Hanswurst und Possenreißer auf Jahrmärkten und anderen Schaustellungen. Das heutzutage geläufigere Wort für den dummen August ist die Bezeichnung Clown.

Entwicklung des Zirkusclowns

Moderne Clowns finden sich im Varieté und vor allem im Zirkus. Begonnen hat alles in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem mit Sägemehl übersäten Spielzirkel, der durch Philip Astley zum Schauplatz des Clowns wurde. Genutzt wurde dieser vorerst für komische Artistik auf dem Pferderücken (deswegen auch die Kreisform). Hieraus entwickelte sich im Folgenden der Komiker mit dem Pferd, wie beispielsweise bei „scènes de manège“ oder „Two Englishmen on horseback“. Mit der Entstehung fester Spielorte (Cirque Olympique, Cirque Medrano, Cirque d’hiver) veränderte sich auch die Darbietung der Clowns. Der Clown trat vornehmlich als Pantomime auf, der tölpelhaft in der Manege herumstolperte, stürzte und sich in Interaktion mit anderen Clowns Fußtritte und Ähnliches einfing. Hier zeigt sich schon die Ähnlichkeit mit unserem heutigen Zirkusclown, der ein Sammelsurium von gebündelter Sinnlosigkeit aufzeigt, indem er partout durch Türen treten will, auf denen „Gefahr“ steht, neugierig in Gewehrläufe schaut oder aus Hunger auch mal Kerzen aufisst. Mit all diesen Gebärden überschreitet der Clown verbotene Grenzen der Gesellschaft und wird damit zum Spötter der Realität. Der Zirkus mit seinen Clowns bildet so ein verkleinertes Modell der Gesamtheit einer Kultur mit all ihrer Irrationalität und Ironie ab.[8]

Der moderne Clown

Clownduo „Les Rossyann“ mit Yann Rossi als Weißclown und Maurin „Hector“ Rossi als Dummer August

Die ersten großen Vorläufer der heutigen Clowns waren die Pantomime-Künstler Jean-Gaspard Deburau mit seiner Nummer „Der Arzt“ und Joseph Grimaldi, der den modernen Clown mit dem geschminkten Gesicht Anfang des 19. Jahrhunderts in London entwickelte, der aber noch nicht im Zusammenhang mit dem Zirkus, sondern mit der englischen Pantomime stand.

Im Circus Renz entwickelte Tom Belling die Typologie des Dummen Augusts, der anfangs das Geschehene karikierte, später aber fast nur mehr gemeinsam mit einem Weißclown im klassischen Clowns-Entrée auftrat.

Wesen und Symbolik des Clowns werden ganz besonders deutlich in der Unterscheidung zwischen den fast immer gemeinsam auftretenden Figuren Weißclown und dummer August. Zum Teil wird auch noch die Figur des Ansagers (Sprechstallmeister oder Ringmaster) in diese Differenzierung aufgenommen, wobei diese und besonders der Direktor als Vorgesetzter auch als Objekt der Veralberung dienen können.

Erscheinungsbild

Angela und Vincenzo
Als Clown geschminkte Frau ohne Maske (Faschingskostüm)

Die Verkleidung des typischen (Zirkus-)Clowns besteht aus verschiedenen Elementen. Er trägt oft zu große, bunte Kleidung, eine Perücke und eine rote Nase. Häufig wird durch Größenkontraste, wie zu große Schuhe und Miniaturinstrumente, eine komische Unangemessenheit herausgestellt. Besonders ist auch das geschminkte Gesicht, das je nach Typ variiert.

  • Das Kostüm: Durch das Kostüm werden die Figur und die Situation des Clowns charakterisiert. Durch besonders ausgestaltete Kostüme zum Beispiel in Bezug auf die Größe, können so Figur und Spielhandlung vergrößert werden. Außerdem rufen bestimmte Kostüme bestimmte Assoziationen hervor, weswegen durch den Erwartungen entgegengestelltes Handeln eine Diskrepanz entsteht. So entwickelt sich eine wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeit der Groteske.
  • Die Schuhe: Durch Schuhe lässt sich eine Verfremdung der Bewegung erzielen, die wiederum interessante Effekte haben kann.
  • Die Maske: Mit einer Maske lässt sich der Charakter vergrößern. Man unterscheidet zwischen Vollmaske und Halbmaske. Die Vollmaske bedeckt das gesamte Gesicht und hat meist noch Haarteile angefügt. Durch die Bedeckung des Gesichts geht die Mimik verloren, weshalb bei Vollmaske eine überzogene Gestik gefordert ist. Die Halbmaske lässt Mund und Unterkiefer frei, womit das Sprechen möglich ist. Zur Maskierung gehört auch die rote Clownsnase, die einen wichtigen Bezugspunkt bildet, da sie den Charakter festlegt. Schminke ist vor allem bei Pantomime wichtig, um eine bessere Wahrnehmung der Mimik zu erzielen. Farbkontraste wie weißer Grund, schwarz umrandete Augen und roter Mund erleichtern dies. Durch die Vergrößerung oder Verkleinerung verschiedener Gesichtsteile mit Schminke verändern sich die Gesichtsproportionen, was wiederum Einfluss auf die Mimik hat.

Weitere Elemente wie Brillen, Bärte, Hüte etc. werden je nach Situation und Absicht benutzt.[9]

Berühmte Clowns

Grock (1903)

Der Schweizer Clown Grock trat Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgreich in Europa, Amerika und Nordafrika auf. Der Russe Oleg Popow wurde in den 1960er-Jahren weltweit berühmt. Andrei Nikolajew gehörte zu den Clowns des Russischen Staatszirkus und war Professor an der Theaterakademie in Moskau. Weltbekannt ist Charlie Rivels „Akrobat – schööön!“.

Organisationen

Clowns ohne Grenzen

„Clowns ohne Grenzen“ ist – analog zu Médecins sans frontières (Ärzte ohne Grenzen) – eine international tätige Organisation von Clowns, die ehrenamtlich in Krisengebiete reisen, um dort für die Menschen zu spielen und Workshops zu geben.[10] Als Krisengebiete wird ein Umfeld verstanden, in dem beispielsweise Krieg, Naturkatastrophen oder Armut herrschen. Die Idee der „Clowns without borders“ stammt aus Spanien, von wo seit 1993 Clowns in alle Welt reisen. Binnen kurzer Zeit übernahmen Clowns aus Frankreich und Schweden die Idee und mittlerweile (2015) zählen zwölf nationale Organisationen dazu.[11]

Klinikclowns

Clowns halten immer mehr Einzug in Krankenhäuser und in Kinderheime, wo sie als Clowndoktoren oder „CliniClowns“ (in Österreich) mittels Improvisation arbeiten und meistens von Kind zu Kind gehen, um sie zum Lachen zu bringen. Beispiele dafür sind etwa die „Rote Nasen Clowndoctors“ in Österreich, die „Hôpiclowns“ und die Stiftung Theodora in der Schweiz oder der Verein „Dr Placebo“ in Bulgarien.

Clownschulen

Verschiedene Einrichtungen bieten Lehrgänge und Ausbildungsmöglichkeiten zum Clown unter Beteiligung namhafter Gastdozenten an.[12][13]

Coulrophobie

Zuschlagsmarke zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke von 1989
Clowns von einer 13-jährigen Schülerin auf den Färöern gezeichnet (Briefmarke von 2002)

Die krankhafte Angst vor Clowns wird als Coulrophobie bezeichnet. Die Universität im englischen Sheffield befragte 250 Kinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren über Clowns. Keines gab an, Clownsbilder, die im Krankenhaus an den Wänden hingen, lustig zu finden, einige fürchteten sich vor ihnen. Auffallend viele Kinder hatten ein Unbehagen beim Anblick von Clowns.[14][15]

Negative Clown-Charaktere

Der Serienmörder John Wayne Gacy trat als „Pogo der Clown“ auf. Ein Beispiel für einen negativen Clown-Charakter aus der Literatur ist die Gestalt des Pennywise in Stephen Kings Horror-Roman Es. Gleiches gilt für die Figur des Captain J. T. Spaulding im Horrorfilm Haus der 1000 Leichen und dem Sequel The Devil’s Rejects.

Im DC-Universum von DC Comics existiert die Schurkenfigur des Joker, der als Antagonist des Helden Batman auftritt.

In der Spawn-Comicserie existiert der Superschurke Violator, ein dämonischer Clown.

In der Fernsehserie Die Simpsons tritt mit Krusty, dem Clown, eine Clownsfigur mit zweifelhaftem Charakter auf. Rauchen, Alkohol, Tablettenmissbrauch, Sex und Glücksspiel sowie Geiz und Profitgier gehören zu seinen Lebensgewohnheiten und nehmen immer wieder Einfluss auf seine Show sowie seine Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit. Außerdem sind seine Merchandise-Artikel oft leicht entflammbar, giftig oder scharfkantig. Krusty wird häufig auch als vom Leben gezeichnete, tragische Figur dargestellt.

Mitte der 2010er Jahre entstand das Horrorclown-Phänomen als weltweiter Trend, der ursprünglich von den USA ausging. Als Horrorclowns verkleiden sich Personen einzig in der Absicht, Passanten zu erschrecken. Dargestellt werden daher meist einschüchternde Grimassen oder entstellte Clownsgesichter. Durch Zuhilfenahme von Utensilien wie Kunstblut, Waffen, Kettensägen oder Werkzeugen soll der Schreckeffekt verstärkt werden.

Der Clown in der Literatur, auf der Bühne und im Film

Im Jahr 1963 veröffentlichte Heinrich Böll seinen Roman Ansichten eines Clowns. Der Roman wurde 1975 von Vojtěch Jasný in der Produktion von Heinz Angermeyer und Maximilian Schell verfilmt und am 14. Januar 1976 uraufgeführt. In einer Textadaption von Valery Pecheykin hat am 30. März 2019 das Nationaltheater Mannheim eine Bühnenfassung „frei nach Heinrich Böll“ uraufgeführt.

Weitere Werke mit Clowns als (Haupt-)Charakter

Der Clown in der Musik

Ein Musikclown ist ein Clown, dessen Repertoire durch musikalische Darbietungen geprägt ist.

Trivia

  • Das Cover des Albums Earth to Dora, das im Oktober 2020 erschien, der Rockband Eels zeigt die Zeichnung eines lächelnden Clowns mit schwarzem Zylinder.
  • Shawn Crahan, Perkussionist der Metalband Slipknot trägt während Konzerten eine Clownsmaske.

Siehe auch

Literatur

  • Constantin von Barloewen: Clown: Zur Phänomenologie des Stolperns. Athenäum, Königstein 1981, ISBN 3-7610-8141-3; Ullstein, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-548-34213-2.
  • Dieter Bartels: Das Clowntheater-1-x-1. Zehn große Schritte Richtung Schauspiel und Komik. Impuls-Theater-Verlag, Planegg 2010, ISBN 978-3-7660-9109-3.
  • Peter L. Berger: Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1998; 2. Auflage 2014 (Originaltitel: Redeeming Laughte, übersetzt von Joachim Kalka), ISBN 978-3-11-035903-9.
  • Roswitha von dem Borne: Der Clown: Geschichte einer Gestalt. Urachhaus, Stuttgart 1993, ISBN 3-87838-969-8.
  • Jürgen Engel: Bewegter Clown. Wege theatraler Interventionen. In: Christian Hoffstadt u. a. (Hrsg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Projekt, Bochum / Freiburg im Breisgau 2010, S. 313–331, ISBN 978-3-89733-225-6.
  • Annette Fried, Joachim Keller: Faszination Clown. Patmos, Düsseldorf 1996, ISBN 3-491-69067-6.
  • Johannes Galli: Clown: Die Lust am Scheitern. Galli, Freiburg im Breisgau 1999, ISBN 3-926032-02-2.
  • Johannes Galli: Entdecke den Clown in dir: Heitere Gelassenheit finden. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, ISBN 3-451-05058-7.
  • David Gilmore: Der Clown in uns: Humor und die Kraft des Lachens. Kösel, München 2007, ISBN 978-3-466-30757-9.
  • Hanspeter Gschwend: Dimitri: Der Clown in mir. Autobiographie mit fremder Feder. Benteli, Bern 2003, ISBN 3-7165-1318-0.
  • Karl Hoche, Toni Meissner, Bartel F. Sinhuber: Die großen Clowns. Athenäum, Königstein im Taunus 1982, ISBN 3-7610-8237-1.
  • Birgit Holzer, Kerstin Hensel: Der Blick durch die Clownskleider auf die Knochen. Kerstin Hensel: „Ein Interview“ in: Andrea Bartl (Hrsg.): Verbalträume, Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Interviews mit Friederike Mayröcker, Bastian Böttcher, Martin Walser, Tom Schulz und Kerstin Hensel, 2005, S. 337–351, ISBN 978-3-89639-477-4.
  • Gardi Hutter: Die Clownerin. Panorama, Altstätten / München 1985, ISBN 3-907506-85-5.
  • Elodie Kalb: Clownerie. Kommunikation zwischen Kontinuität und Verunsicherung. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-8467-6247-9.
  • Fritz Karwath: Ich war ein Clown. Henschel, Berlin 1989, ISBN 3-362-00371-0.
  • Michael Kramer: Pantomime und Clownerie: Geschichte der Clownerie von der Commedia dell’arte bis zu dem Festivals of Fools; mit Anleitungen und Vorschlägen zur Übung und zum Spiel. Burckhardthaus-Leatare-Verlag, Offenbach am Main 1986, ISBN 3-7664-9217-9.
  • Hans-Peter Krüger: Zwischen Lachen und Weinen. Band I: Das Spektrum menschlicher Phänomene. Akademie Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-05-003414-9.
  • Hartmut Meesmann (Hrsg.): Entdecke den Clown in dir: Chancen für ein lebendiges Leben. Publik-Forum Extra 2/2004, Publik-Forum-Verlagsgesellschaft, Oberursel, ISBN 3-88095-133-0.

Dissertationen

  • Andrea Pfandl-Waidgasser: Spielerischer Ernst: clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge (= Praktische Theologie heute, Band 113), Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-021725-6 (Dissertation Graz 2009, 301 Seiten, Inhaltsverzeichnis; Inhaltstext).
  • Gisela Matthiae: Clownin Gott: eine feministische Dekonstruktion des Göttlichen (= Praktische Theologie heute, Band 45), Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 1999, ISBN 978-3-17-016102-3 (Dissertation Universität Hamburg 1998, 320 Seiten).
  • John Plant: Heyoka: die Contraries und Clowns der Plainsindianer. Verlag für Amerikanistik, Wyk auf Föhr 1994, ISBN 3-89510-011-0 (Dissertation Freiburg im Breisgau) 1994, 240 Seiten
  • Hans-Ulrich Sanner: Tsukulawa: die Clownzeremonie der Hopi als Spiegel ihrer Kultur im Wandel (4 Mikrofiches), 1992 DNB 931316596 (Dissertation Universität Frankfurt am Main 1992, Mikroreproduktion eines Manuskripts).
  • Annette M. Fried & Joachim Ph.: Kelle Identität und Humor: eine Studie über den Clown 1991, ISBN 978-3-89228-722-3 (Dissertation Universität Frankfurt am Main 1991, 637 Seiten, Inhaltsverzeichnis).
  • Götz Arnold: Darstellung und Wirkungsweise des Clownesken zwischen „kritischer Selbstreflektion“ und „Unterhaltung“ am Beispiel von F. J. Bogners Clown-Theater „Sisyphos“, Nold, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-922220-52-5 (Dissertation FU Berlin 1990, 261 Seiten).
  • Elizabeth Hale Winkler: The clown in modern Anglo-Irish drama (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur, Band 50). Lang, Frankfurt am Main / Bern 1976, ISBN 978-3-261-02903-4 (Dissertation FU Berlin 1976, 297 Seiten).
Commons: Clown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Clown – Zitate
Wiktionary: Clown – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Clownerie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, S. 246.
  2. a b Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, S. 417.
  3. Hörbeispiel: Liederjan: Wem hammse de Krone jeklaut? 3. Strophe: Was macht denn jetzt Wilhelm und Sohn? Der Wilhelm und Sohn, die geh'n jetzt als Clown, weil sie nichts mehr verdien' auf dem Thron. Youtube, hochgeladen am 18. März 2011, abgerufen am 3. März 2021.
  4. Entweder von lateinisch colonus für „Bauer“ oder von altnordisch klunni für „ungeschickter Tölpel“.
  5. Laut Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch (1993): „[…] wohl unter Einfluß der Shakespeare-Übersetzungen“. Eschenburg (1777, 4. bzw. 9. Band) übersetzt Clown allerdings mit „Der Rüpel“; von Baudissin (1840) hat „der Narr.“
  6. Rudolf Kiessling: γελωτοποιοί. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 1019–1021 (Digitalisat). August Hug: Scurra. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,1, Stuttgart 1921, Sp. 911 f.
  7. Ital. pagliaccio, frz. paillasse, span. payaso, portug. palhaço, katalan. pallasso, via frz. auch deutsch Paias (um 1800). Die französische Form ist erstmals 1782 belegt und glich sich volksetymologisch einem Wort für „Strohsack“ an (Le Trésor de la Langue Française Informatisé); sie wurde im frühen 20. Jahrhundert nach und nach durch den Anglizismus clown verdrängt.
  8. Vgl. Konstantin von Barloewen: Clown. Zur Phänomenologie des Stolperns. Ullstein Sachbuch, Frankfurt am Main 1984.
  9. Vgl. Kramer Michael: Pantomime und Clownerie. Geschichte der Clownerie von der Commedia dell’Arte bis zu den Festivals of Fools. Burckhardthaus-Leatare Verlag, Offenbach 1986.
  10. Clowns ohne Grenzen
  11. Who we are. Clowns Without Borders International
  12. Ravensburger Clownschule
  13. Clownschule mit Diplom (Memento des Originals vom 27. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  14. Studie: Kinder hassen Clowns. (Memento vom 11. Januar 2010 im Internet Archive) Tagesschau.de, 17. Januar 2008
  15. Kids frightened by hospital clowns. Sheffield Telegraph (englisch)

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Inside...

 

Pour les articles homonymes, voir Cazot. Jules CazotJules Cazot avant 1912.FonctionsPremier président de la Cour de cassation12 avril 1883 - 15 novembre 1884Georges-Louis MercierJules-Claude BarbierPrésident du conseil général du Gard1880-1883Louis LagetFrançois PerrierSénateur inamovible16 décembre 1875 - 27 novembre 1912Député françaisAssemblée nationaleGard12 février 1871 - 7 mars 1876Conseiller général du GardCanton d'Anduze1871-1883David Mazarin (d)Henry Mazade (d)Biograph...

 

ميكيس ثيودوراكيس (باليونانية: Μίκης (Μιχαήλ) Θεοδωράκης)‏  معلومات شخصية الميلاد 29 يوليو 1925 [1][2][3][4][5]  خيوس[6]  الوفاة 2 سبتمبر 2021 (96 سنة) [7][8][9][10][11][12][5]  أثينا[13]  سبب الوفاة توقف القلب[14][15]  مو�...

Unincorporated community in Tennessee, United StatesSanta Fe, TennesseeUnincorporated communitySanta Fe, TennesseeShow map of TennesseeSanta Fe, TennesseeShow map of the United StatesCoordinates: 35°44′06″N 87°07′41″W / 35.73500°N 87.12806°W / 35.73500; -87.12806CountryUnited StatesStateTennesseeCountyMauryElevation673 ft (205 m)Time zoneUTC-6 (Central (CST)) • Summer (DST)UTC-5 (CDT)ZIP code38482Area code931GNIS feature ID1307028[...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Кубок (значения). Кубок Ку́бок[1] (др.-греч. κύβος) — сосуд для питья вина, пива, мёда или медовухи. Чаще всего металлический, но нередко делался из кости или стекла, украшался орнаментом и драгоценными камнями. В средневек...

 

This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (August 2023) (Learn how and when to remove this message) American journalist Michael SmerconishSmerconish in 2018BornMarch 15, 1962 (1962-03-15) (age 62)Doylestown, Pennsylvania, U.S.EducationLehigh University (BA)University of Pennsylvania (JD)Occupation(s)SiriusXM host, CNN and CNN International host, columnist, author, political analyst, lawyerPolitical partyRepub...

Willem van Mieris (in alto) ritratto con il padre Frans (in basso) Willem van Mieris (Leida, 3 giugno 1662 – Leida, 26 gennaio 1747) è stato un pittore olandese. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Note 4 Altri progetti Biografia Figlio del pittore Frans van Mieris il Vecchio, di cui fu allievo e pupillo insieme al fratello Jan.[1][2] Attivo nella città natale, fu membro della Corporazione di San Luca.[1] Il figlio Frans ne seguì le orme, divenendo anch'egli pittore. Ope...

 

Neighbourhood in North 24 Parganas, West Bengal, IndiaJagatdal JagaddalNeighbourhoodJagatdal GhatJagatdalLocation in West Bengal, IndiaShow map of West BengalJagatdalJagatdal (India)Show map of IndiaCoordinates: 22°51′45″N 88°23′10″E / 22.8625°N 88.3861°E / 22.8625; 88.3861Country IndiaStateWest BengalDistrictNorth 24 ParganasRegionGreater KolkataGovernment • TypeMunicipality • BodyBhatpara MunicipalityElevation15 m (49...

 

Yakovlev Yak-2 adalah sebuah pesawat bomber/pengintaian ringan jarak pendek Soviet digunakan selama Perang Dunia II. Ini diproduksi dalam jumlah kecil dan mereka sebagian besar hancur selama tahap pembukaan Operasi Barbarossa. Yak-2 Yak-2 pada awalnya dikenal sebagai Ya-22, dalam urutan penomoran Yakovlev OKB, sebelum redesignated sebagai Yak-2 pada tahun 1941. Referensi Gordon, Yefim. Soviet Airpower in World War 2. Hinckley, England: Midland Publishing, 2008 ISBN 978-1-85780-304-4 Gunston, ...

  提示:此条目页的主题不是沙巴民族统一机构。   提示:此条目页的主题不是卡达山杜顺人统一机构 (1961)。 此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签�...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

لي ها ني (بالكورية: 이하늬)‏  لي ها ني في فبراير 2019 معلومات شخصية الميلاد 2 مارس 1983 (العمر 41 سنة)سول, كوريا الجنوبية مواطنة كوريا الجنوبية  الطول 1.73 م (5 قدم 8 بوصة) الوزن 56 كـغ (123 رطل) منصب سبقها Kim Joo-hee (2005) خلفها لي جي سيون (2007) الحياة العملية المدرسة الأم جامعة س�...

 

Type of organized but unincorporated dependent territory of the US For the U.S. states that designate themselves as commonwealths, see Commonwealth (U.S. state). This article is part of a series onPolitical divisions ofthe United States First level State (Commonwealth) Federal district Territory (Commonwealth) Indian reservation (list) / Hawaiian home land / Alaska Native tribal entity / Pueblo / Off-reservation trust land / Tribal Jurisdictional Area Second level County / Parish / Borough Un...

 

American jazz critic and author (born 1948) Giddins speaking at an American Library Association conference in Chicago, 2009. Gary Giddins (born 1948) is an American jazz critic and author.[1] He wrote for The Village Voice from 1973;[1] his Weather Bird column ended in 2003.[2] In 1986, Gary Giddins and John Lewis created the American Jazz Orchestra which presented concerts using a jazz repertory with musicians such as Tony Bennett.[2] For five years, Giddins w...

District in Atyrau Region, KazakhstanKurmangazyDistrictҚұрманғазы ауданыCountryKazakhstanRegionAtyrau RegionAdministrative centerGanyushkinoGovernment • AkimMurziev Marat Bisengalievich[1]Area • Total8,000 sq mi (20,800 km2)Population (2013)[2] • Total57,138Time zoneUTC+5 (West) Kurmangazy District (Kazakh: Құрманғазы ауданы, Qūrmanğazy audany, قۇرمانعازى اۋدانى) is a dist...

 

Approximation of a black body's spectral radiance Comparison of Rayleigh–Jeans law with Wien approximation and Planck's law, for a body of 5800 K temperature. In physics, the Rayleigh–Jeans law is an approximation to the spectral radiance of electromagnetic radiation as a function of wavelength from a black body at a given temperature through classical arguments. For wavelength λ, it is B λ ( T ) = 2 c k B T λ 4 , {\displaystyle B_{\lambda }(T)={\frac {2ck_{\text{B}}T}...

 

Espagneau Concours Eurovision 2019 Données clés Pays  Espagne Chanson La venda Interprète Miki Langue Espagnol Sélection nationale Radiodiffuseur RTVE Type de sélection Operación Triunfo 2018 : Gala Eurovisión Date 20 janvier 2019 Concours Eurovision de la chanson 2019 Position en demi-finale Qualifiée d'office en tant que membre du Big 5 Position en finale 22e (54 points) 2018 2020 modifier L'Espagne est l'un des quarante et un pays participants du Concours Eurovision de l...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne s'appuie pas, ou pas assez, sur des sources secondaires ou tertiaires (octobre 2020). Pour améliorer la vérifiabilité de l'article ainsi que son intérêt encyclopédique, il est nécessaire, quand des sources primaires sont citées, de les associer à des analyses faites par des sources secondaires. Éric DérianÉric Dérian en 2019BiographieNaissance 10 mars 1971 (53 ans)Pseudonyme Tural...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2024) جوزيف فرانسوا بويميرو   معلومات شخصية الميلاد 8 نوفمبر 1869   بو  الوفاة 22 فبراير 1924 (54 سنة)   باريس...