Clotiazepam
Clotiazepam[3] ist ein Benzodiazepin-Analogon aus der Gruppe der Thienodiazepine, und besitzt wie alle seine Analoga amnestische, anxiolytische, antikonvulsive, hypnotische, sedative und muskelrelaxierende Potenziale.[4][5] Es wird als Anxiolytikum gegen Angststörungen und Panikattacken eingesetzt.[6] In Japan und Frankreich ist es aufgrund seiner sedierenden Eigenschaften auch zur Prämedikation vor chirurgischen Eingriffen zugelassen.[7][8]
Clotiazepam wurde 1979 von Bayer unter dem Handelsnamen Trecalmo auf den deutschen Markt gebracht.[9] Heute findet Clotiazepam keine Verwendung mehr in Deutschland, das letzte Clotiazepam-haltige Medikament Trecalmo wurde hier 2001 vom Markt genommen.
Pharmakokinetik
Nach oraler Einnahme von Clotiazepam werden die maximalen Plasmakonzentrationen innerhalb von 0,6–1,5 Stunden erreicht. Clotiazepam und seine Metaboliten Hydroxyclotiazepam und Desmethylclotiazepam haben eine Eliminationshalbwertszeit von 6,5–18 Stunden.[10] Clotiazepam neigt nach wiederholter Dosierung weniger zur Akkumulation, als langwirksame Benzodiazepine. Die Äquivalenzdosis zu 10 mg Diazepam beträgt 5 mg Clotiazepam.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen sind Benommenheit und Asthenie. Es gibt einen Bericht, bei dem Clotiazepam eine akute Hepatitis ausgelöst hat.[11]
Clotiazepam weist wie alle Anxiolytika aus der Benzodiazepin-Klasse ein hohes Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial auf.
Handelsnamen
Monopräparate: Trecalmo (D; 2001 vom Markt genommen), Clozan (BE), Rize (JP), Tienor (IT), Vératran (FR)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Clotiazepam bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 17. März 2019 (PDF).
- ↑ a b c George W. A. Milne (Hrsg.): Drugs. Synonyms and Properties. Routledge, 2018, ISBN 978-1-351-78989-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ DE Patent 2107356
- ↑ Fukuda T., Tsumagari T.: Effects of psychotropic drugs on the rage responses induced by electrical stimulation of the medial hypothalamus in cats. In: Japanese Journal of Pharmacology 33. 1983, S. 885–890, doi:10.1254/jjp.33.885, PMID 6632385.
- ↑ Mandrioli R., Mercolini L., Raggi MA.: Benzodiazepine metabolism: an analytical perspective. In: Current Drug Metabolism 9. 2008, S. 827–844, doi:10.2174/138920008786049258, PMID 18855614.
- ↑ Martucci N, Manna V, Agnoli A.: A clinical and neurophysiological evaluation of clotiazepam, a new thienodiazepine derivative. In: International Clinical Psychopharmacology 2. 1987, S. 121–128, PMID 2885366.
- ↑ Official Japanese Drug Information Sheet (Kusuri-no-Shiori)
- ↑ French Guide to Medicines – Clotiazepam (Veratran)
- ↑ Peter Riederer, Gerd Laux: Neuro-Psychopharmaka. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-6674-1, S. 63 (527 S., google.de): „Ausbietungsdaten synthetischer Psychopharmaka auf dem deutschen Markt.“
- ↑ Ochs HR, Greenblatt DJ, Knüchel M.: Effect of cirrhosis and renal failure on the kinetics of clotiazepam. In: European Journal of Clinical Pharmacology 30. 1986, S. 89–92, doi:10.1007/BF00614202, PMID 2872061.
- ↑ F. Habersetzer, D. Larrey, G. Babany, C. Degott, M. Corbic, D. Pessayre, JP. Benhamou: Clotiazepam-induced acute hepatitis. In: J Hepatol. 9. Jahrgang, Nr. 2, September 1989, S. 256–9, doi:10.1016/0168-8278(89)90060-3, PMID 2572625.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|
|