Clan-Kriminalität

Als Clan-Kriminalität wird eine Form der organisierten Kriminalität in Deutschland und Schweden bezeichnet; als örtliche Schwerpunkte gelten Berlin, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Malmö, Göteborg und Stockholm. In Deutschland werden knapp 0,6 Prozent aller aufgenommenen Straftaten der Clan-Kriminalität zugeordnet, in Berlin 0,2 Prozent.[1] Die Täterkreise gehören Großfamilien und Clans an, die oft aus dem arabischen Kulturkreis stammen.[2][3][4]

Kriminelle Clans werden Stand 2020 durch das BKA definiert als ethnisch abgeschottete Subkulturen, die in der Regel patriarchalisch-hierarchisch organisiert sind und einer eigenen Werteordnung folgen.[2][3][4] Damit etablierte sich eine Paralleljustiz im Bereich der Clan-Kriminalität.[5][6][7][8][9]

Jüngste Geschichte

Viele Clans stammen aus dem türkischen Gebiet um Mardin und gehören zur sozialen Gruppe der Mhallami. In der Türkei fand kein sozialer Aufstieg statt, es gab keinen Wohlstand. In den 1940er Jahren setzte eine wirtschaftlich bedingte Migration in den Libanon ein, wo aber keine soziale und wirtschaftliche Integration stattfand. Die Mhallami lebten in den Slums und Ghettos um Beirut, und obwohl sie eine Arbeitserlaubnis hatten, wurden sie von der Mehrheitsgesellschaft offen abgelehnt und zu Objekten intensiver staatlicher Repression.[10]

Die Entstehung des Phänomens der Clan-Kriminalität in Deutschland geht in die 1980er-Jahre zurück: Infolge des libanesischen Bürgerkriegs emigrierten insbesondere staatenlose arabische und palästinensische Familien nach Deutschland. Da ihnen hier zunächst der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt blieb und ihre Kinder nicht schulpflichtig waren, förderte dies die Entstehung entsprechender Parallelgesellschaften und deren Delinquenz.[11] Teile der Großfamilien verlegten sich auf illegale Aktivitäten, um ihren Lebensstandard zu heben. Als Tätigkeitsfeld der Clans gelten insbesondere Drogenhandel, Prostitution, Schutzgelderpressung, illegales Glücksspiel, Betrug, Raubüberfälle, Einbrüche und Diebstähle.[12][13]

Seit der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 begannen Clans nach Aussage von Sebastian Fiedler, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), auch Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs und aus dem Irak für den Drogenverkauf an Endkunden anzuwerben. Fiedler äußerte die Besorgnis, dass auch hier kriminelle Gefüge entstehen, die durch die hohe Zahl der Angeworbenen zum Problem werden könnten.[14]

In einigen Stadtbezirken schikanieren Clan-Angehörige die Nachbarschaft[15][16] und ganze Straßenzüge. 2020 schrieben die Journalisten Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer „Mittlerweile sind sie zu einer echten Bedrohung für die deutsche Zivilgesellschaft geworden“.[17]

Im Jahr 2024 wurde publik, dass ein Clan einen Spitzel in der deutschen Financial Intelligence Unit (FIU, Anti-Geldwäsche-Behörde des Bundesfinanzministeriums) hatte.[18] Im selben Jahr wurde eine Frau, die der Familie Abou-Chaker angehört, bei einem Berliner Finanzamt als Beamtenanwärterin eingestellt.[19]

Definitionen, Charakteristika

Eine einheitliche Definition des Begriffs „Clan“ existiert nicht, vielmehr haben die Medien den Begriff durchgesetzt. Das LKA NRW hatte Kriterien für einen Clan entwickelt, um eine Zugehörigkeit nach Namen kategorisieren zu können. Dazu gehören:

  • Verwandtschaft als Bedingung der Mitgliedschaft
  • Segmentäre, hierarchische und patriarchalische Organisation nach Abstammung
  • Ablehnung der geltenden Rechtsordnung in Deutschland
  • Ideologische Legitimation des kriminellen Handelns durch Abwertung der Opfer
  • Paralleljustiz durch eigene Autoritäten (bspw. Friedensrichter)[13]
  • Strategische Eheschließungen mit Zwangscharakter
  • Nach außen dokumentiertes Machtstreben durch Besetzung des öffentlichen Raums[20] (bspw. durch Hochzeitsautokorsos)[13]

Solche Clanstrukturen tauchen häufiger auf und sind nicht nur auf den arabischen Raum beschränkt. Nicht jede arabischstämmige Großfamilie gehört zu einem Clan, andererseits kann der verwandtschaftliche Kontext aus einer willkürlichen Zuordnung herrühren, die Personen während der Migration selbst vorgenommen haben. Ein Clan umfasst daher oft mehrere hundert Mitglieder, die Zugehörigkeit kann aber nicht zwangsläufig an einem bestimmten Namen festgemacht werden.[20]

Einige Wissenschaftler wiesen auf eine stigmatisierende Verwendung des Begriffs „Clankriminalität“ hin und erklärten, dass staatliche Maßnahmen gegen Clankriminalität vorrangig politisch motiviert seien und sich negativ auf präventive Maßnahmen und auf die Integration von dem nicht kriminell gewordenen Teil in den Familien auswirken würden.[21]

Das Bundeskriminalamt (BKA) definierte 2019 kriminelle Clans als „ethnisch abgeschottete Subkulturen“, die in der Regel patriarchalisch-hierarchisch organisiert sind und einer „eigenen Werteordnung“ folgen.[22] Für das Landeskriminalamt (LKA) Berlin ist der Bereich Clan-Kriminalität „in weiten Teilen von einer arabischstämmigen Community bestehenden Parallelgesellschaft geprägt und geht einher mit einer mangelnden Akzeptanz oder sogar Ablehnung des in Deutschland vorherrschenden Werte- und Normensystems“.[23] Zu den »weitgehend abgeschotteten Gemeinschaften, die sich deutlich von wesentlichen Werten pluralistischer, liberaler Gesellschaftsformen abgrenzt« gehören laut dem BKA auch nach Europa ausgewanderte kriminell auffällige Tschetschenen, die einen »engen Zusammenhalt« aufweisen.[9] Während das BKA bei den tschetschenischen Kriminellen in Europa von Bandenkriminalität spricht[24], findet diese Differenzierung in den Medien nicht immer statt, da die Kriminellen unter den nach Europa ausgewanderten Tschetschenen, wenn auch nicht untereinander verwandt, so doch aber die Charakteristiken mit arabischen Clans teilen, die Gesetze des Landes nicht anzuerkennen, sondern islamische Gesetze als maßgebend zu betrachten und Paralleljustiz zu begehen.[9][25]

Nach einer Analyse des Polizeipräsidiums Duisburg aus dem Jahr 2015 sind die aktiven Mitglieder der dortigen Clans männlich, jung und in den Jahren zwischen 1990 und 1998 geboren worden. Sie treten demnach häufig in großen Gruppen auf, um Stärke zu demonstrieren – wegen dieses Phänomens ist polizeiintern auch von einer „Street Corner Society“ die Rede. Laut Polizeipräsidium Duisburg treten die Clan-Mitglieder in der Öffentlichkeit je nach der zahlenmäßigen Stärke ihrer Gruppe beziehungsweise der eingesetzten Polizeibeamten unterschiedlich auf. Je größer die eigene Gruppe und je kleiner die Anzahl der Polizeikräfte, desto unangepasster agierten die Clan-Mitglieder.[26]

Laut einem Lagebild des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts zur organisierten Kriminalität sieht sich die Polizei in Bezug auf die sogenannte Clan-Kriminalität mit kriminellen, ethnisch abgeschotteten Gruppierungen insbesondere im Bereich der Rauschgift-, Gewalt- und der Straßenkriminalität konfrontiert. Sie treffe im Einsatzgeschehen häufig auf Respektlosigkeit und ein erhebliches Aggressionspotenzial, welches in gewalttätige Angriffe auf Polizeibeamte eskalieren kann.[27] Laut dem Landeskriminalamt üben vor allem als Problemstadtteile geltende Viertel mit hoher Arbeitslosigkeit und niedrigen Mieten wie Essen-Altenessen oder in Duisburg-Marxloh eine hohe Anziehungskraft auf Clan-Angehörige aus. Neben illegalen Aktivitäten würden sich die Großfamilien auch durch legale Quellen wie den Verkauf und die Vermietung von Pkw, Schlüsseldienste sowie Sozialleistungen finanzieren.[28] Seit 2018 setzt die Polizei dem „Eroberungsgedanken“ der Clans, der „vor allem durch Gewalt und Grenzüberschreitungen geprägt“ sei, eine Strategie der „1000 Nadelstiche“ entgegen. Dabei würden bei Einsätzen mehr Kräfte geschickt und Kontrollen und Razzien von Hundertschaften durchgeführt.[14] Ein Sprecher des Bundes Deutscher Kriminalbeamter behauptete, dass „kurdisch-libanesische“ Clans zunehmend versuchten, Ausländerämter, Zulassungsstellen oder Jobcenter zu unterwandern und durch Schmiergelder Einfluss auf die öffentliche Verwaltung zu nehmen, konnte seine These aber nur mit Beispielen aus der italienischen ’Ndrangheta belegen.[29] Es wird daher gefordert, spezielle Strafkammern mit spezialisierten Richtern zu etablieren, die etwa die Familienstrukturen der Clans kennen und das komplizierte Personengeflecht durchblicken, aber auch mit „dem Umstand, dass viele kurdisch-libanesische Sippen Dutzende unterschiedliche Namen“ führen, vertraut sind.[30]

Viele Clan-Mitglieder verfügen nach Polizeiangaben nur über ein geringes Bildungsniveau und besitzen keinen Schulabschluss. Als charakteristisch wird auch ein gewisses Imponiergehabe der Clan-Mitglieder bezeichnet, das ein Beamter des Landeskriminalamts wie folgt beschreibt: „Sie stellen ihre Besitztümer gern öffentlich zur Schau: Man zeigt und ist, was man hat.“[31] Auch Shisha-Bars, die häufig für Geldwäsche und den Verkauf von unversteuertem Tabak genutzt würden, spielen demnach eine Rolle. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul erklärte, „dass das Umfeld dieser Bars in Nordrhein-Westfalen der Boden für Clan-Kriminalität ist“.[32] Das Bundeskriminalamt schätzt das Personenpotenzial der Clans im Jahr 2015 auf bis zu 200.000 Familienmitglieder, die zu Großfamilien mit türkisch-libanesischem Hintergrund gehören. Jedoch sind bei weitem nicht alle davon kriminell auffällig.[13][33][34]

Regionale Verbreitung

Kriminelle Großfamilien siedeln sich vor allem in Ballungszentren an. Als besonders betroffen gilt Berlin, wo die Polizei von 15 bis 20 entsprechenden Clan-Gruppierungen ausgeht, wozu auch der bekannte Abou-Chaker-Clan und die Rammo oder Remmo(s) zählen.[35] In der Hauptstadt wird mindestens ein Fünftel der organisierten Kriminalität Clan-Strukturen zugerechnet.[11]

Als Schwerpunkte der Clan-Kriminalität in Deutschland gelten Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie die Stadtstaaten Berlin (Clan-Kriminalität in Berlin) und Bremen. Viele Täter gehören einem Clan oder großen Familie an, der oder die ursprünglich aus Kleinasien und der Arabischen Welt stammen.[36][37][11]

Im deutschsprachigen Raum sind Stand 2018 unter anderem Mitglieder des Abou-Chaker-Clans, des Miri-Clans,[38][39] des Remmo-Clans und der Al-Zein-Großfamilie kriminell auffällig geworden.

Nordrhein-Westfalen

In NRW ist das Phänomen vor allem im Ruhrgebiet und dort in Städten wie Duisburg, Essen, Dortmund und Gelsenkirchen verbreitet.[28][40]

In Nordrhein-Westfalen wurden bis Anfang 2019 rund 100 verschiedene kriminelle Clans dokumentiert. Zwischen 2016 und 2018 registrierte die Polizei in NRW mehr als 14.225 Straftaten mit rund 6449 tatverdächtigen Clanmitgliedern. Von den 6400 Tatverdächtigen sind 360 Intensivtäter für ein Drittel aller Straftaten verantwortlich. Jeder fünfte Verdächtige war weiblich. Unter den 14.225 Straftaten waren 26 Tötungsdelikte oder versuchte Tötungsdelikte, 5600 Gewaltdelikte, 2600 Betrugsfälle, 2600 Eigentumsdelikte und 1000 Drogendelikte. Von den tatverdächtigen Clanmitgliedern leben 1227 in Essen, 648 im Kreis Recklinghausen, 570 in Gelsenkirchen, 402 in Duisburg, 399 in Dortmund und 378 in Bochum. Von Sommer 2018 bis Januar 2019 wurden in NRW über 100 Razzien durchgeführt. In dieser Zeit durchsuchte die Polizei mehr als 1000 Gebäude. Es kam zu über 100 Festnahmen und zur Schließung von 60 Shisha-Bars.[41][42]

Im Mai 2019 wurde in NRW das bundesweit erste Lagebild zur Clan-Kriminalität von NRW-Innenminister Herbert Reul vorgestellt. Unter den von 2016 bis 2018 festgestellten rund 14.000 Straftaten mit Clan-Hintergrund waren 26 versuchte und vollstreckte Tötungsdelikte. Rund 30 Prozent der erfassten Straftaten wurden zehn Clans zugeordnet. 36 Prozent der Verdächtigen mit Clan-Hintergrund sind deutsche Staatsbürger, 31 Prozent Libanesen, 15 Prozent Türken und 13 Prozent Syrer.[43] Stand 2023 gibt es in NRW 4000 Tatverdächtige aus dem Clanmileu, davon sind 750 minderjährig.[13]

Niedersachsen

In Niedersachsen sind 13 Städte bekannt, in denen sich Angehörige von Großfamilien niedergelassen haben.[35]

Weitere Bundesländer

In Baden-Württemberg, Sachsen, Hamburg und dem Saarland war Clan-Kriminalität Stand 2015 weniger ausgeprägt, die Protagonisten stammen zudem zumeist nicht aus dem arabischen Bereich, sondern vom Balkan oder aus Osteuropa. Die Angaben dazu, in welchen Bundesländern bereits Clan-Aktivitäten bekannt geworden sind, widersprechen sich teilweise gegenseitig. Mit Stand Dezember 2015 seien in Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern keine Vorfälle von Clankriminalität bekannt.[35] Dabei hält sich in Sachsen-Anhalt bereits seit 2002 eine syrische Großfamilie auf, die in der Stadt Naumburg ansässig ist und dort mehrere Shishabars betreibt. Die Familie sorgte 2017 bundesweit für Schlagzeilen, nachdem Familienmitglieder des syrischen Klans ein Naumburger Polizeirevier gestürmt und Polizisten sowie deren Familienangehörige mit dem Tode bedroht hatten.[44]

Aufsehenerregende Straftaten

Spektakuläre kriminelle Aktivitäten durch Clan-Angehörige sind Anlass für überregionale und internationale Berichterstattung. In Berlin sorgten unter anderem für Aufsehen:

  • 2003 die Erschießung des SEK-Beamten Roland Krüger durch ein Clan-Mitglied. Krüger und sein Team sollten nach einer Messerstecherei in einer Discothek einen Clan-Angehörigen festnehmen, dieser eröffnete jedoch das Feuer und verletzte Krüger tödlich.[45][46]
  • 2010 ein Überfall auf ein Pokerturnier im Hyatt-Hotel.
  • 2014 ein Raubüberfall auf die Schmuckabteilung des Kaufhaus des Westens.
  • 2017 der Diebstahl einer Goldmünze im Wert von rund 3,75 Millionen Euro aus dem Bode-Museum.[12][47]
  • 2018 der Überfall auf einen Geldtransporter in Berlin-Mitte, der mit Clan-Kriminalität in Verbindung gebracht wird. Hierbei nahmen die Täter einen verfolgenden Streifenwagen mit einem automatischen Sturmgewehr vom Typ Kalaschnikow unter Beschuss und zwangen ihn zum Abbrechen der Verfolgung.[48]
  • 2019 der Diebstahl eines Kunstwerks aus Gold aus der Grundschule am Fuchsberg.[49]
  • 2019 der Juwelendiebstahl im Dresdner Grünen Gewölbe
  • 2021 ein Überfall auf einen Geldtransporter auf dem Kurfürstendamm, siehe Remmo-Clan: Aufsehenerregende Straftaten

Schweden

Der Al-Zein-Clan und die Familie Ali Khan und der Fakhro-Clan sind auch in Schweden kriminell aktiv.[50][51][52][53]

Maßnahmen des Staates

Den Kampf gegen kriminelle Familienclans erwähnt das Bundeskriminalamt seit Mai 2019 auch in seinen Bundeslagebildern.[54] Im Rahmen einer Null-Toleranz-Strategie werden auch kleinere Vergehen verfolgt, wobei durch Ermittlungsmaßnahmen sowie Durchsuchungen schwerwiegendere Straftaten aufgedeckt werden sollen. Diskutiert wurde in Berlin auch der Vorschlag, Kinder aus kriminellen Großfamilien zu nehmen und diesen so den Nachwuchs zu entziehen.[55] In Niedersachsen ist seit dem 1. März 2018 eine Landesrahmenkonzeption zur Bekämpfung krimineller Clanstrukturen in Kraft. Zudem existiert seit dem 1. Juli 2017 bundesweit, mit dem Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, die Möglichkeit, Vermögen aus Straftaten einzuziehen. Am 20. Juli 2018 beschlagnahmte die Polizei in Berlin aufgrund dieser neuen Gesetzeslage 77 Immobilien im Wert von 10 Millionen Euro, die dem Berliner Remmo-Clan zugerechnet werden.[56]

In Berlin gab es im Jahr 2019 insgesamt 382 Polizeieinsätze gegen Clankriminalität und damit im Durchschnitt täglich etwa einen Einsatz. Insgesamt gingen fast 1000 Strafanzeigen und mehr als 5900 Anzeigen zu Ordnungswidrigkeiten ein. Kontrolliert wurden mehr als 700 Objekte, darunter rund 300 Cafés und Bars, fast 200 Shishabars sowie Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und Juweliere. Beschlagnahmt wurden nahezu 35.000 Euro aus Drogengeschäften, etwa 970 Verkaufseinheiten Betäubungsmittel, mehr als 30.000 unversteuerte Zigaretten, rund 550 Kilo unversteuerter Wasserpfeifentabak, 104 Waffen sowie 123 Autos und 2 Motorräder.[57]

Eine 2020 durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) in Auftrag gegebene, interne Studie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) wirft Fragen um Defizite sowie die Recht- und Verhältnismäßigkeit des behördlichen Vorgehens auf. Nach Aussagen von Mitarbeitenden der Gewerbeaufsicht und des Landeskriminalamtes (LKA) stelle das Vorgehen „migrantisierte Kleinbetriebe unter Generalverdacht“, bevor sich dieser im Einzelfall profund erhärtet habe. Die Studie legt zudem nahe, dass die medienwirksamen Maßnahmen wesentlich durch politischen Druck und weniger durch Ergebnisse motiviert seien, während andere Betriebe aufgrund der Personalbindung „gar nicht überwacht“ würden.[58]

In NRW gibt es ein Aussteigerprogramm namens „Kurve kriegen“ für Clan-Mitglieder. In NRW fanden von 2018 bis 2023 insgesamt etwa 2500 Kontrollen von Clan-Mitgliedern statt. Das in jener Zeit beschlagnahmte Vermögen beziffert das Land NRW auf 20 Millionen Euro.[13]

Rezeption und Kritik

Der Begriff der Clan-Kriminalität ist politisch stark aufgeladen und auch wissenschaftlich wegen seiner Unschärfe umstritten. So bezeichnen Thomas Feltes und Felix Rauls die „Auseinandersetzung mit dem Thema […] ohne eine verlässliche Definition“ als pseudowissenschaftlich und Phänomen der German Angst, wodurch es „immer wieder zu (bewusst oder unbewusst) falschen Erfassungen von Straftaten“ komme.[59] Dies sei die Stigmatisierung einer ganzen Bevölkerungsgruppe[60] und habe das Potential, „mittel- bis langfristig ein Legitimationsverlust polizeilichen Handelns und eine Schwächung der Akzeptanz der Strafverfolgungsorgane insgesamt“ zu bewirken.[61] Andere kritisieren, der Begriff stelle damit unbeteiligte Angehörige von Straffälligen unter Generalverdacht, was Entwicklungschancen im rechtstreuen Rahmen einschränken könne.[62][63] Toralf Nöding problematisierte am Begriff mögliche Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien.[64] Die polizeiliche Berufsvereinigung PolizeiGrün lehnt den Begriff deshalb ab.[65]

Laut dem Ethnologen Thomas Zitelmann (Freie Universität Berlin) existierten auch in kriminellen Vereinigungen auf nicht real existierenden Verwandtschaftschaftsverhältnissen beruhende Gründungsmythen, „ohne dass es dafür eine wissenschaftliche Begründung gebe“.[66] Dorothee Dienstbühl (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) bezeichnet Clan-Kriminalität als „hochgradig komplexes Phänomen, dem sowohl repressiv als auch präventiv auf den unterschiedlichsten Ebenen begegnet werden muss“.[67] Kilian Wegner (Europa-Universität Viadrina) kritisiert Clankriminalität als Kampfbegriff, der in keinster Weise zur Zurückdrängung krimineller Strukturen beitrage. Auch existiere keine Erfassung „deutschstämmiger Clans“ durch das BKA, obwohl in diesem Fall zahlreiche Tätergruppen dessen vage Definition erfüllten. Zudem existierten verschiedene Rechtskonstrukte, die die unter dem Begriff subsumierten Phänomene angemessener beschrieben.[68]

Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba, der in einer Feldstudie Mitglieder der „Clans“ befragte, stellt fest, dass sich der Begriff Clan-Kriminalität nicht nur auf Phänomene der Organisierten Kriminalität, sondern aller Vergehen bezieht, die von Personen mit entsprechenden „Clan“-Namen begangen werden, wie Beförderungserschleichung und Verstoß gegen die Corona-Schutzmaßnahmen. Die eigentliche familienbasierte Kriminalität findet Jaraba zufolge nicht auf der Ebene des „Clans“, sondern eines „Sub-Sub-Clans“ (arabisch بيت bayt ‚Haus(-halt)‘) statt, aus dem Mitglieder für die Kriminalität rekrutiert werden. Die meisten Mitglieder der „Clans“ würden „vom Staat fordern, konsequent gegen diese Personen vorzugehen – aber eben auch nur gegen diese und nicht gegen die gesamte Familie.“ Allerdings fehle Vertrauen in staatliche Institutionen und die Vorstellung, Polizei und Justiz seien gegenüber diesen Mitgliedern, unter anderem auf Grund der Stigmatisierung und Diskriminierung des gesamten „Clans“, voreingenommen.[69]

Im Zuge der Maskenaffäre polemisierte Fabio De Masi die Handlungen von Abgeordneten der Unionsfraktion im Bundestag als „legale Clan-Kriminalität“.[70] Ende 2023 bezeichnete die sich für Vermögenssteuer einsetzende Initiative Wer Hat Der Gibt den Lobbyverband Die Familienunternehmer als „hochgefährliches Kartell“, das Clankriminalität durch Gewinnabschöpfung betreibe.[71]

Dokumentationen (Auswahl)

  • Mohamed Chahrour, Marcus Staiger (Rundfunk Berlin-Brandenburg, ARD) Podcast 2021: „Clanland“
  • Die Welt der Clans − Verbrechen, Macht und Ehre. TV−Dokumentation in HD von Roman Lehberger, Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer; ZDF/Zdfinfo 2019.
  • Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer (Spiegel TV):
    • 2020: Die Macht der Clans.[72]
    • 2018: Die Immobiliengeschäfte arabischer Clans. (27:34 Minuten)
    • 2018: „Meine Familie und meine Eier sind das Gleiche“ – Innenansichten einer arabischen Großfamilie: Die Familie Rammo ist eine der mächtigsten arabischen Großfamilien Berlins. (zwei Folgen)
    • 2016: Arabische Clans in Berlin. (53:20 Minuten)
  • Doris Liebscher: Clans statt Rassen – Modernisierungen des Rassismus als Herausforderungen für das Recht. In: Kritische Justiz. Seite 529–542.
  • Olaf Sundermeyer: Die Clans – Arabische Großfamilien in Deutschland. Rundfunk Berlin-Brandenburg, Deutschland 2018 (27:55 Minuten).

Spielfilme und Serien

Literatur

  • Mohammed Ali Chahrour, Levi Sauer, Lina Schmid, Jorinde Schulz, Michèle Winkler (Hrsg.): Generalverdacht. Wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird. Edition Nautilus, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96054-328-2.
  • Mohamed Ahmad Chahrour, Marcus Staiger: Dakhil – Inside arabische Clans. Ghost Brand Management, Wien 2022, ISBN 978-3-9505244-0-6.
  • Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende. Ullstein, Berlin 2021, ISBN 978-3-550-20088-5.
  • Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: Die Macht der Clans: Arabische Großfamilien und ihre kriminellen Imperien. DVA, München 2020, ISBN 978-3-421-04870-7.[73]
  • Khalil O., Christine Kensche: Auf der Straße gilt unser Gesetz: Arabische Clans – Ein Insider erzählt seine Geschichte. Wilhelm Heyne Verlag, München 2020, ISBN 978-3-453-21800-0
  • Ralph Ghadban: Arabische Clans: Die unterschätzte Gefahr. Econ, Berlin 2018, ISBN 978-3-430-20255-8.
  • Dorothee Dienstbühl, Clankriminalität. Phänomen–Ausmaß–Bekämpfung. Grundlagen. Die Schriftenreihe der «Kriminalistik», Heidelberg 2021, ISBN 978-3-7832-0061-4.
  • dieselbe: Arabische Familienclans. Historie. Analyse. Ansätze zur Bekämpfung. Broschüre der Polizei Essen, September 2020, PDF
  • dieselbe: Die Bekämpfung von Clankriminalität in Deutschland: Verbundkontrollen im kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) 4/2020, Download als PDF
  • Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. Heft 5/2019; Schwerpunktthema: Clan-Kriminalität (Inhaltsverzeichnis)
  • Beate Krafft-Schöning: Blutsbande. Wie aus einer arabischen Großfamilie in Deutschland der berüchtigte »Miri-Clan« wurde. Eine Insiderin berichtet. riva, München 2013, ISBN 978-3-86883-314-0.
  • Markus Henninger: „‚Importierte Kriminalität' und deren Etablierung“, in: Kriminalistik 12/2002, S. 714–729.
  • Markus Henninger: „Konsequente Inkonsequenz. Die ,kriminelle Karriere‘ des Mahmoud R. und ihre justizielle Würdigung“, in: Kriminalistik, 8–9/2002, S. 513–523.

Einzelnachweise

  1. Arnold Schölzel: Faeser besteht auf Sippenhaftung. In: junge Welt, 14. August 2023, S. 1.
  2. a b tagesschau.de: Reportage: Auf den Spuren der Familienclans. Abgerufen am 16. August 2020: „Arabischstämmige Clans beherrschen in einigen deutschen Großstädten Straßenzüge und vor allem das Rotlichtmilieu.“
  3. a b Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Problem Clan-Kriminalität: Bandenkriege in Schweden eskalieren. Abgerufen am 10. September 2020.
  4. a b Ingrid Meissl Årebo Stockholm: Kriminelle Banden terrorisieren und kontrollieren Göteborg. Abgerufen am 10. September 2020.
  5. Das Gesetz der Clans. Abgerufen am 24. April 2021.
  6. FOCUS Online: Clan-Friedensrichter behauptet: Selbst Morde „klären wir innerhalb von zwei Wochen“ - Video. Abgerufen am 24. April 2021.
  7. Andreas Kopietz: Jetzt vermittelt die Parallel-Justiz zwischen Tschetschenen und arabischen Clans. Abgerufen am 24. April 2021.
  8. FOCUS Online: Ärger um „Friedensgipfel“ mit Boxer Charr: Das Protokoll des Berliner Clan-Kriegs. Abgerufen am 24. April 2021.
  9. a b c Ansgar Siemens, Kate Manchester, Roman Lehberger, Christo Grozev: Ramsan Kadyrows Statthalter in Deutschland: Der Botschafter des Bösen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 26. April 2021.
  10. Dienstbühl 2021, S. 31
  11. a b c Clans in den Straßen von Berlin. In: Deutschlandfunk. 18. September 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  12. a b Drogen, Prostitution, Schutzgeld - Die Welt der Clans. In: Berliner Morgenpost. 12. November 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  13. a b c d e f Jörg Diehl, Lukas Eberle, Tobias Großekemper, Hubert Gude, Friederike Röhreke: (S+) Organisierte Kriminalität in Deutschland: Wie der Staat im Kampf gegen Clans versagt. In: Der Spiegel. 29. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. Oktober 2023]).
  14. a b Neue Zielgruppe: Die Ameisentaktik der Clans bereitet Ermittlern Sorgen, WeltN24, 12. September 2019.
  15. Nachbarn schikaniert: Urteil im Prozess gegen Remmo-Clan-Mitglied. Ein Film von SPIEGEL TV. In: Der Spiegel. Abgerufen am 22. Februar 2021.
  16. Wiebke Ramm: Berlin - Prozess gegen Abdulkadir Osman: »Hier lebt ein Verrückter«. In: Der Spiegel. Abgerufen am 22. Februar 2021.
  17. Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: Die Macht der Clans. DVA, München 2020, S. 12.
  18. Anti-Geldwäsche-Behörde: Miri-Clan hatte offenbar Spitzel in FIU. In: Der Spiegel. 4. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Februar 2024]).
  19. Roman Lehberger, Claas Meyer-Heuer: (S+) Arafat Abou-Chaker: Die Nichte des Clanchefs lässt sich zur Finanzbeamtin ausbilden. In: Der Spiegel. 2. November 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. November 2024]).
  20. a b Dorothee Dienstbühl: Clankriminalität. Heidelberg 2021, ISBN 978-3-7832-0061-4, S. 24/25.
  21. Felix Rauls, Thomas Feltes: Clankriminalität. Aktuelle rechtspolitische, kriminologische und rechtliche Probleme. In: NK Neue Kriminalpolitik. 2021, S. 96–110.
  22. Meldung: NRW führt die meisten Clan-Verfahren. In: n-tv.de. 24. September 2019, abgerufen am 25. September 2019.
  23. Katrin Elger, Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: Kriminelle Clans und ihre Frauen: „Eure Tochter gehört uns“. In: Der Spiegel. 1. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (hinter einer Paywall).
  24. Roman Lehberger: Bandenkriminalität: BKA warnt vor Tschetschenen-Mafia. In: Der Spiegel. Abgerufen am 26. April 2021.
  25. Die „Dienstleister“ wollen nun mehr. In: rbb. Archiviert vom Original am 26. April 2021; abgerufen am 28. März 2024.
  26. Drei Familienclans kontrollieren Marxloh. In: Rheinische Post. 30. September 2015, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  27. Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen: Organisierte Kriminalität: Lagebild NRW 2016 (PDF; 1,03 MB)
  28. a b Polizei beobachtet 50 Clans in NRW. In: Rheinische Post. 15. November 2018, abgerufen am 15. November 2018.
  29. WELT: Deutschland: Clans unterwandern zunehmend Jobcenter und Ämter. 8. Oktober 2019 (welt.de [abgerufen am 18. Oktober 2019]).
  30. FOCUS Online: Experte für Organisierte Kriminalität: Clans und Mafia unterwandern deutsche Behörden. In: focus.de. 8. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.
  31. Die Macht der Clans in NRW. In: Rheinische Post. 15. November 2018, abgerufen am 15. November 2018.
  32. Clans funktionieren Shisha-Bars um. In: Westfälische Nachrichten. 15. November 2018, abgerufen am 15. November 2018.
  33. Reuls Kampfansage gegen kriminelle Clans. In: Bild. 15. Januar 2019, abgerufen am 25. Januar 2019.
  34. Nebulöse Bedrohung. In: Die Zeit. 13. August 2018, abgerufen am 25. Januar 2019.
  35. a b c Das sind die Familienclans, die in Deutschlands Städten herrschen. In: Focus. 16. Dezember 2015, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  36. 39 Verfahren gegen türkische und arabische Clans in Deutschland. 5. August 2018, abgerufen am 13. Januar 2019.
  37. Arabische und türkische Clans in Großstädten: „Mein einziges Gesetz sind meine Eltern“. 3. August 2018, abgerufen am 13. Januar 2019.
  38. Großfamilie R. – die Berliner Blutsbande. In: Der Tagesspiegel. 15. August 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  39. Meldung: Wer regiert wo: Die berüchtigtsten Clans in Deutschland. In: Bild.de. 12. September 2018, abgerufen am 28. Juli 2020.
  40. Kriminelle Großfamilien: Wo in Deutschland die Clans das Sagen haben. In: Stern. 11. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019.
  41. https://www.wz.de/nrw/clan-kriminalitaet-in-nrw-mehr-als-14000-delikte-in-zwei-jahren_aid-35995895 Viel mehr als gedacht: LKA beobachtet rund 100 Clans in NRW WZ vom 30. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019
  42. Malte Arnsperger: Innerhalb von drei Jahren: Kriminelle Clans für mehr als 14.000 Straftaten in NRW verantwortlich. In: Focus. 30. Januar 2019, abgerufen am 28. Juli 2020.
  43. Clan-Kriminalität in NRW: Innenminister Reul präsentiert Lagebild – diese Ruhrgebietsstadt ist Clan-Hochburg (Memento des Originals vom 30. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de derwesten.de vom 15. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019
  44. Syrischer Clan in Naumburg bedroht Polizisten samt Familie – Sachsen-Anhalt - WELT. 22. Oktober 2018, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  45. Tod eines SEK-Beamten - Kollegen leiden noch immer. In: Berliner Morgenpost. 20. April 2013, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  46. Polizisten-Mörder kassiert Geld vom Staat. In: Bild. 20. September 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  47. Peinliche Polizei-Panne nach Münz-Coup im Bode-Museum. In: BZ. 14. November 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  48. Remmo-Clan verantwortlich für Geldtransporter-Überfall? In: Bild. 29. Januar 2019, abgerufen am 29. Januar 2019.
  49. Das verdächtige Treiben der Berliner Clan-Söhne. In: Der Tagesspiegel. 17. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
  50. Johan Hakelius: Lundkravallerna ingen vanlig släktträff. 8. September 2021, abgerufen am 7. Februar 2022 (sv-SE).
  51. Bluffstädarna som blåste 82-årige Benny utreds för grovt ocker. Abgerufen am 7. Februar 2022 (schwedisch).
  52. Så styr familjen Ali Khan förorten Angered i Göteborg - Göteborgs mäktigaste familj. Abgerufen am 7. Februar 2022 (sv-SE).
  53. S. V. T. Nyheter, Natalie Medic, Fredrik Svenningsson: Här är brödernas nya bluff – driver över 20 hemsidor med påhittade företag. In: SVT Nyheter. 12. März 2022 (svt.se [abgerufen am 14. März 2022]).
  54. Meldung: Ermittlungen gegen Großfamilien: Kampf gegen kriminelle Clan-Szene. In: tagesschau.de 30. Januar 2019, abgerufen am 25. Mai 2020.
  55. Alexander Fröhlich: Berlins Kampf gegen die organisierte Kriminalität: Kinder aus den Clans in Obhut nehmen. In: Der Tagesspiegel. 17. September 2018, abgerufen am 25. Mai 2020.
  56. Hannes Heine: Großfamilie in Berlin-Neukölln: Ermittler beschlagnahmen 77 Immobilien von arabischem Clan. In: Der Tagesspiegel. 20. Juli 2018, abgerufen am 25. Mai 2020.
  57. Meldung: Jahresbericht: Knapp 400 Polizeieinsätze in Berlin gegen Clankriminalität. In: Der Spiegel: Panorama. 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  58. Mohamed Amjahid: Bekämpfung von „Clan-Kriminalität“: Gewerberecht als Türöffner. In: Die Tageszeitung: taz. 20. November 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. November 2022]).
  59. Thomas Feltes, Felix Rauls: „Clankriminalität“ und die „German Angst“. In: Sozial Extra. Band 44, Nr. 6, 1. Dezember 2020, ISSN 1863-8953, S. 372–377, doi:10.1007/s12054-020-00332-0.
  60. Nora Burgard-Arp: Kritik am Begriff Clankriminalität: Kriminologe: Es wird so getan, als sei eine ganze Bevölkerungsgruppe kriminell. In: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz.de). 22. April 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  61. Felix Rauls, Thomas Feltes: Clankriminalität. Aktuelle rechtspolitische, kriminologische und rechtliche Probleme. In: Neue Kriminalpolitik. Band 33, Nr. 1, 2021, ISSN 0934-9200, S. 96–110, doi:10.5771/0934-9200-2021-1-96.
  62. Johannes Boettner, Helmuth Schweitzer: Was heißt denn hier „Clan“?: Ein Interview mit Kenner_innen der Szene aus Berlin, Essen und Bremen. In: Sozial Extra. Band 44, Nr. 6, Dezember 2020, ISSN 0931-279X, S. 354–363, doi:10.1007/s12054-020-00331-1.
  63. Helmuth Schweitzer: Kriminalität und Kriminalisierung von Menschen aus arabischen Großfamilien. In: Sozial Extra. Band 43, Nr. 6, Dezember 2019, ISSN 0931-279X, S. 427–429, doi:10.1007/s12054-019-00231-z.
  64. Toralf Nöding: Der Kampf gegen die „Clankriminalität“ aus Sicht eines Strafverteidigers Verrät der Rechtsstaat seine Prinzipien? In: Kritische Justiz. Band 54, Nr. 2, 2021, ISSN 0023-4834, S. 232–246, doi:10.5771/0023-4834-2021-2-232.
  65. Sebastian Heinrich: Rassismus oder nicht? Warum ein Post der CDU zu Clankriminalität Streit ausgelöst hat. In: Watson. 18. Februar 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  66. Torben Lehning: Was bedeutet Clan-Kriminalität? In: tagesschau.de. 15. Januar 2020, abgerufen am 19. Januar 2022.
  67. Dorothee Dienstbühl: Clankriminalität & Prävention. Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität (Teil 1). In: forum kriminalprävention. Vernetzte Prävention, Nr. 1, 2020, S. 31–35 (forum-kriminalpraevention.de [PDF]).
  68. Kilian Wegner: Über die sogenannte Clankriminalität: Kurze Kritik eines (Kampf-)Begriffs. In: Verfassungsblog. 11. August 2023 (verfassungsblog.de [abgerufen am 12. August 2023]).
  69. Dr. Mahmoud Jaraba: Arabisch-türkische Großfamilien: Familienstruktur und „Clankriminalität“. Hrsg.: Mediendienst Integration. Januar 2023, S. 10 (mediendienst-integration.de [PDF]).
  70. Mirko Schmid: CSU-Maskenaffäre: Ist auch Jens Spahn betroffen? In: Frankfurter Rundschau. 12. Mai 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  71. Familienclans - die gefährlichsten Familien Deutschlands. Wer Hat Der Gibt, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  72. Video von Thomas Heise (Journalist), Claas Meyer-Heuer: Die Macht der Clans. In: Spiegel TV. 6. Oktober 2020, abgerufen am 11. Oktober 2020 (44:45 Minuten).
  73. Hilka Sinning: Geschlossene Gesellschaft: Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer über „Die Macht der Clans“. (Memento vom 6. November 2020 im Internet Archive) In: ttt – titel, thesen, temperamente. 27. September 2020 (mit Video: 6:08 Minuten; verfügbar bis 27. September 2021).

Read other articles:

Необходимо проверить качество перевода, исправить содержательные и стилистические ошибки. Вы можете помочь улучшить эту статью (см. также рекомендации по переводу).Оригинал не указан. Пожалуйста, укажите его. Иван Пьещак Государственный секретарь по вопросам юстицииПр�...

 

Cumi-cumi sero Uroteuthis sibogae Status konservasiKekurangan dataIUCN163383 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumMolluscaKelasCephalopodaOrdoMyopsidaFamiliLoliginidaeGenusUroteuthisSpesiesUroteuthis sibogae lbs Cumi-cumi sero (Uroteuthis sibogae)[1], adalah sejenis cumi-cumi dari famili Loliginidae. Cumi-cumi ini memiliki persebaran yang luas dan banyak ditemukan di perairan Afrika Selatan, Bangladesh, Myanmar, Tiongkok, Hong Kong, India, Indonesia, Makau, Malaysia, Singapura, Sri Lanka, Th...

 

Indian politician (1942–2016) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (October 2021) Madhaba Nanda BeheraMember of Odisha Legislative AssemblyIn office2004–2009Preceded bySimanchala BeheraConstituencyJagannath Prasad Personal detailsBornMadhaba Nanda Behera(1942-07-01)1 July 1942Died27 June 2016(2016-06-27) (aged 73)BhubaneswarPolitical partyBiju Janata DalOther poli...

1961 American spaceflight of the Mercury program Mercury-Atlas 5An Atlas rocket launches the Mercury-Atlas 5 into orbit, November 29, 1961Mission typeTest flightOperatorNASAHarvard designation1961 Alpha Iota 1COSPAR ID1961-033A SATCAT no.208Mission duration3 hours, 20 minutes, 59 secondsDistance travelled81,902 kilometers (50,892 mi)Orbits completed2 Spacecraft propertiesSpacecraftMercury No.9ManufacturerMcDonnell AircraftLaunch mass1,331 kilograms (2,934 lb) CrewCrew...

 

Kedidir hitam amerika utara Haematopus bachmani Status konservasiRisiko rendah TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasAvesOrdoCharadriiformesFamiliHaematopodidaeGenusHaematopusSpesiesHaematopus bachmani Audubon, 1838 Distribusi lbs Kedidir hitam Amerika utara ( Haematopus bachmani ) adalah burung hitam mencolok yang ditemukan di garis pantai Amerika Utara bagian barat, mulai dari Kepulauan Aleutian di Alaska hingga pantai semenanjung Baja California . Ini adalah salah satu perwakilan kelu...

 

جزء من سلسلة مقالات حولالتصنيع طرق التصنيع انتاج بالدفعة انتاج على أساس الطلب انتاج متواصل طرق التحسين تصنيع محدود الفاقد صيانة إنتاجية شاملة تصنيع بالاستجابة السريعة صيانة مسيرة بالقيمة نظرية القيود ستة سيغما صيانة موثوقية مركزية معلومات واتصالات آي أس ايه 88 آي أس ايه 95...

Lettera a MeneceoAltri titoliLettera sulla felicità Busto di Epicuro (Pergamonmuseum, Berlino) AutoreEpicuro 1ª ed. originaleIII secolo a.C. Genereepistola Sottogenerefilosofica Lingua originalegreco antico Modifica dati su Wikidata · Manuale La Lettera a Meneceo, anche nota come Lettera sulla felicità, è il testo più famoso di Epicuro, di carattere morale. Indice 1 Struttura e contenuto 1.1 Il tetrafarmaco 1.2 La classificazione dei desideri 1.3 La classificazione dei piaceri...

 

Rabbinic literatureTalmud Readers by Adolf Behrman Talmudic literature Tannaitic Mishnah Tosefta Amoraic (Gemara) Jerusalem Talmud Babylonian Talmud Later Minor Tractates Halakhic Midrash Exodus Mekhilta of Rabbi Ishmael Mekhilta of Rabbi Shimon bar Yochai Leviticus Sifra (Torat Kohanim) Numbers and Deuteronomy Sifre Sifrei Zutta on Numbers (Mekhilta le-Sefer Devarim) Aggadic Midrash Tannaitic Seder Olam Rabbah Alphabet of Rabbi Akiva Baraita of the Forty-nine Rules Baraita on the Thirty-two ...

 

UFC mixed martial arts event in 2014 UFC Fight Night: Muñoz vs. MousasiThe poster for UFC Fight Night: Muñoz vs. MousasiInformationPromotionUltimate Fighting ChampionshipDateMay 31, 2014 (2014-05-31)VenueO2 WorldCityBerlin, GermanyAttendance8,000[1]Event chronology UFC 173: Barão vs. Dillashaw UFC Fight Night: Muñoz vs. Mousasi The Ultimate Fighter Brazil 3 Finale: Miocic vs. Maldonado UFC Fight Night: Muñoz vs. Mousasi (also known as UFC Fight Night 41) was a mixe...

Ne doit pas être confondu avec 5e base de soutien du matériel. 5e régiment du matériel Création 1985 Dissolution 1991 Pays France Branche Armée de terre Type Régiment du matériel Rôle Logistique Garnison Strasbourg Surnom 5e RMAT Devise Res non verba modifier  Le 5e régiment du matériel (5e RMAT) était un régiment de l’Armée de terre française. Historique Le 5e régiment du matériel est créé le 1er juillet 1985 à Strasbourg à partir du 103e groupement réparation m...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Indigenous people to the Colorado River in the Mojave Desert Mojave PeopleHenry Welshe, Mojave tribal chairman of Colorado River Indian Reservation council, c. 1944–46Total population2,000 (Golla, 2007);[1] 967 (1990)[2]Regions with significant populations United States ( Arizona)LanguagesMojave, English[1]Religiontraditional tribal religionRelated ethnic groupsMaricopa, Walapai, Havasupai, and Yavapai[1] Mohave or Mojave (Mojave: 'Aha Makhav)...

Banjir Pakistan 2010Satelit NASA menampilkan sungai Indus saat banjir terjadiTanggal26 Juli 2010 – [per kapan?]2010LokasiKhyber Pakhtunkhwa, Punjab, Sindh, Balochistan dan Gilgit-BaltistanTewas1,781+[1]Kerugian harta benda$43 billion[2] (estimated) Daerah yang terkena Banjir Pakistan 2010 Banjir Pakistan 2010 adalah sebuah banjir besar yang melanda Pakistan tepatnya di Daerah Aliran Sungai Indus. Banjir ini berlangsung sejak 26 Juli 2010 . Bencana ini membunuh setida...

 

クロード・ジョゼフ・ヴェルネClaude Joseph Vernet ヴィジェ=ルブランによる肖像絵(1778年、ルーヴル美術館蔵)誕生日 1714年8月14日出生地 フランス王国・アヴィニョン死没年 (1789-12-03) 1789年12月3日(75歳没)死没地 フランス王国・パリ国籍 フランス代表作 『フランスの港』『カプラローラのヴィッラの眺め』テンプレートを表示 ポータル 美術 クロード・ジョゼフ・...

 

Extinct language isolate of the Mississippi Valley TunicaLuhchi YoroniNative toUnited StatesRegionCentral LouisianaExtinctExtinct as a first language on December 6, 1948 with the death of Sesostrie Youchigant[1]Revival60 L2 speakers (2023)[1]Language familyLanguage isolateLanguage codesISO 639-3tunGlottologtuni1252ELPTunicaPre-contact distribution of the Tunica language.This article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see question mark...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. La mise en forme de cet article est à améliorer (octobre 2021). La mise en forme du texte ne suit pas les recommandations de Wikipédia : il faut le « wikifier ». Kimberly BensonPiper Niven en janvier 2023.Données généralesNom de naissance Kimberly BensonNom de ring Piper NivenDoudropViperNationalité BritanniqueNaissance 6 mai 1991 (33 ans)Kilbirnie, Écosse[1]Taille 5′ 8″ (1,...

 

Main article: Military awards and decorations of Sri Lanka This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2023) (Learn how and when to remove this message) AwardVadamarachchi Operation MedalMedal, obverseTypeCampaign medalAwarded forActive involvement in the Vadamarachchi Operation[1]DescriptionSuspended from a plain suspension barPresented ...

 

Arab LibyaJulukanفُرْسَانُ الْمُتَوَّسِط (Fursan al-Mutawasit) (Ksatria Mediterania)AsosiasiFederasi Sepak Bola Libya (LAFF)KonfederasiCAF (Afrika)Sub-konfederasiUNAF (Afrika Utara)Pelatih Milutin SredojevicKaptenMuhammad NashnoushPenampilan terbanyakAhmed Saad (118)Pencetak gol terbanyakAli Al-Biski (35)Stadion kandangStadion 11 JuniKode FIFALBYPeringkat FIFATerkini110Tertinggi58 (April 2011)Terendah187 (Juli 1997)Peringkat EloTerkini82 Warna pertama Warna kedua Pertand...

Croatian football club Football clubCroatia SesveteFull nameNogometni klub Croatia SesveteFounded1957 (as NK Sljeme)Dissolved2012GroundStadion ŠRC SesveteCapacity3,5002011–122. HNL, 15th (relegated) Home colours Away colours NK Croatia Sesvete was a Croatian football club based in the Sesvete district of the City of Zagreb. Previous club names: NK Sljeme (1957–1988), NK Sesvete (1988–1996), NK Badel Sesvete (1996–1997), NK Sesvete (1997–1998). The club was dissolved in 2012 due to ...

 

Міжнародна конференція з питань реформ в Україні(англ. Ukraine Reform Conference)ЖанрконференціяЧастотащорічнаЗапочатковано6 липня 2017Остання21—22 червня 2023 (Велика Британія)Попередня подія4—5 липня 2022 (Лугано, Швейцарія)Учасники Україна та її міжнародні партнериВебсайтUkraine Re...