Churfürstlich Sächsische Cassen Billets

Churfürstlich Sächsischen Cassen-Billet im Wert von 1 Taler von 1772

Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren ab 1772 im Kurfürstentum Sachsen ausgegebene Papiergeldscheine. Mit den Billets gab Sachsen als erster deutscher Staat Papiergeld heraus.

Vorgeschichte

Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges 1763 war das Kurfürstentum Sachsen ökonomisch weitestgehend zerstört. Die Staatsverschuldung war hoch, Reparationszahlungen an Preußen verschärften die Lage noch und Hungersnöte verteuerten Lebensmittel und es herrschte Geldknappheit. Auch die konsequente Schuldentilgung schränkte den finanziellen Spielraum Sachsens nach 1763 stark ein. Im Zuge des Rétablissements empfahl deshalb das sächsische Obersteuerkollegium dem bestehenden Kapitalmangel mit der Ausgabe von Staatspapiergeld entgegenzuwirken.

Nach dem Vorbild von Wien, wo seit 1762 die Wiener-Stadt-Banco-Zettel ausgegeben wurden, sollte dies erfolgen. Auch wurden bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts pfälzisch-jülich-bergische Geldscheine von der Privatbank Banco di gyro d’affrancatione emittiert. Viele ähnliche Papiergeldemissionen in Frankreich und Schweden scheiterten allerdings oft schon nach kurzer Zeit und die Scheine wurden wertlos.

Ausgabe von 1772

Anton Graff: Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1768.

Um die Krise zu beenden und ein Wirtschaftswachstum anzuregen, gab Sachsen unter Kurfürst Friedrich August III. am 1. Oktober 1772 die „Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets“ heraus (Edict vom 6. Mai 1772).

Die Erstemission 1772 war auf eine Papiergeldmenge von maximal 1,5 Millionen Taler streng limitiert. Auch widerstand der sächsische Staat danach erfolgreich der Versuchung, die Geldmenge durch Neudruck der Billets später auszuweiten. Neue Geldscheine wurden nur gedruckt, um schadhafte und verschlissene alte zu ersetzen. Die dadurch wertstabilen Cassenbillets konnten bei Auswechselungskassen in Münzgeld zurücktauscht werden. Allerdings musste dafür ein Abschlag gezahlt werden, der bis zu neun Pfennig pro Taler betragen konnte.

Anders als beispielsweise die Wiener-Stadt-Banco-Zettel, die im Hochformat gehalten waren, wurden die sächsischen Geldscheine im Querformat hergestellt. Die Cassenbillets hatten damit ein Format, das bis in die Gegenwart beim Geldscheindruck dominiert. Zukunftsweisend war auch die klare und übersichtliche Gestaltung der einseitig bedruckten Scheine. Für den Druck wurde ein in der Papiermühle in Penig von dem Papierfabrikanten Christian August Käferstein hergestelltes Spezialpapier verwendet. Das Hauptwasserzeichen in der Mitte des Geldscheins zeigt die Großbuchstaben CSCBILL (Abkürzung für: Churfürstlich Sächsisches Cassen-BILLet). Als Sicherheitsmerkmal diente die handschriftliche zweifache Nummerierung der Cassenbillets. Die Geldscheinnummern wurden zur Kontrolle in Listen festgehalten. Wurde ein Schein – beispielsweise wegen Verschleißes – aus dem Verkehr gezogen, blieb seine Kontrollnummer bestehen und wurde auf das neu gedruckte Exemplar übertragen. Die Scheine im Nennwert von einem bis hundert Talern (Stückelung zu 1, 2, 5, 10, 50 und 100 Talern) wurden in der Meinhold’schen Hofbuchdruckerei in Dresden gefertigt.[1]

Alle 783.750 Scheine trugen zwei Unterschriften, je eine von einem der Mitglieder der 1772 eingesetzten „Cassen-Billet-Commission“ und eine vom Buchhalter dieser Kommission. Zu Ausgabebeginn 1772 setzte sich die „Cassen-Billet-Commission“ folgendermaßen zusammen: Christian Wilhelm von Nitzschwitz, Christoph Friedrich von Flemming, Karl Ferdinand Lindemann, Victor Carl von Vieth, Carl August von Schönberg, Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, Albrecht Ludewig Graf von der Schulenburg, Carl Wilhelm Benno von Heynitz, Otto Bernhard von Borke, Gottlieb August Re(t)zsch, Friedrich Wilhelm von Ferber, George Matthias Rachel von Löwmannseck sowie als Buchhalter Heinrich Christian Spahn und als sein Stellvertreter Johann Gottfried Jacobi.[2]

Im Jahr 1789 sind als Mitglieder der Cassen-Billets-Commission nur noch von Flemming, von Schönberg, von Ferber, von Schönfeld, von Heynitz und zusätzlich Johann Friedrich Gürtler sowie als Buchhalter Johann Gottfried Jacobi verzeichnet.[3]

Neuausgaben ab 1804

Fälschung eines Churfürstlich Sächsischen Cassen-Billets von 1772 im Wert von 1 Taler

Durch den regen Umlauf machten sich die Gebrauchsspuren auf den Billets deutlich bemerkbar und umso schwerer ließen sich echte von falschen Scheinen unterscheiden. Die Hauptauswechslungskasse hatte Probleme, die beschädigten Stücke durch neue zu ersetzen und auch die Anzahl der Fälschungen nahm immer weiter zu. Deshalb wurde am 2. Januar 1804 eine neue, grafisch aufwendiger gestaltete Serie ausgegeben (Edict vom 1. Juli 1803).

Das bisherige Notenkontingent von 1,5 Millionen Reichstalern wurde auch bei den neuen Kassenbillets anfänglich beibehalten, die Inhaber der Billets von 1772 hatten bis 30. Juni 1804 Zeit, sie in den Auswechselungskassen umzutauschen. Da aber zugunsten der für den Umlauf bedeutenderen niedrigen Wertstufen auf Nominale oberhalb von 5 Reichstalern verzichtet wurde, standen trotzdem 40 Prozent mehr Geldscheine für den Publikumsverkehr zur Verfügung. Dass sich die Kassenbillets mittlerweile im Zahlungsverkehr etabliert hatten, zeigt die Herabsetzung des Zwangsaufgeldes und der Einwechselgebühr auf einen Pfennig pro Reichstaler. Zusätzlich zur Hauptauswechslungskasse in Dresden war es jetzt auch in Leipzig und Chemnitz möglich, die Billets in Münzgeld einzuwechseln. Die Nachfrage nach den Geldscheinen war so hoch, dass selbst an den öffentlichen Kassen ein Mangel entstand und die Billets gegen entsprechende Aufschläge bei anderen Bankanstalten aufgekauft werden mussten. Aufdeckern von Fälschern wurden 500 Taler Belohnung zugesichert.

Churfürstlich Sächsischen Cassen-Billet im Wert von 5 Taler von 1804

Mit der Aufwertung Sachsens zum Königreich durch Napoleon ging ab 1806 mit dem größer gewordenen, nunmehr königlichen Hof und den neuen militärischen Verpflichtungen ein höherer Finanzbedarf einher. Entgegen der bisherigen soliden Papiergeldpolitik wurde daher bis 1812 die Menge der Kassenbillets nach und nach auf 5 Millionen Reichstaler aufgestockt. Nach der Übertragung des Herzogtums Warschau an den sächsischen König 1807 wurde auch dort drei Jahre später nach sächsischem Vorbild Papiergeld eingeführt.

Die inflationäre Geldpolitik und die zunehmende Kriegsgefahr ließen das Vertrauen der Bevölkerung in das Papiergeld immer weiter schwinden. Als sich dann 1813 der Krieg den eigenen Grenzen näherte, setzte ein Ansturm auf die Auswechslungskassen ein, die daraufhin geschlossen werden mussten. Entsprechend fiel der Kurs der Kassenbillets gegenüber dem Münzgeld auf 79 Prozent des Nennwerts, erholte sich bis 1815 aber wieder vollständig.

Die Commission für die Kassenbillets setzte sich 1806 folgendermaßen zusammen: Carl August von Schönberg, Detlev von Einsiedel, Carl Friedrich Ludwig von Watzdorf, August Wilhelm Gotthelf von Leipziger bzw. George Carl Richter und als Buchhalter Johann Heinrich Nagels.[4]

Entwicklung ab 1815

Cassen-Billet des Herzogtums Warschau im Wert von 1 Taler von 1810

Nach dem militärischen Sieg über Napoleon wurde Sachsen als Verbündeter Napoleons als Verlierer behandelt und musste auf dem Wiener Kongress als Kriegsentschädigung zwei Drittel seines Territoriums und knapp die Hälfte seiner Bevölkerung an Preußen abtreten. Preußen verpflichtete sich, anteilig für die ihm zugesprochenen sächsischen Gebiete die darauf liegenden Staatsschulden zu übernehmen. Dies bezog sich auch auf die Kassenbillets. Preußen übernahm somit sämtliche 1-Reichstaler-Scheine in Höhe von 1,75 Millionen Reichstalern und erklärte sie zu eigenem Staatspapiergeld. In Sachsen verblieben somit nur noch Geldscheine im Umfang von 3,25 Millionen Reichstalern.

Nach zweijähriger Schließzeit wurde am 18. Dezember 1815 die Dresdner Hauptauswechslungskasse wieder eröffnet und mit dem Edict vom 28. Dezember 1815 die Kassenbilletskommission mit den Mitgliedern Friedrich Wilhelm von Ferber, Finanzrat von Bünau, Kriegs-Kammerrat von Carlowitz und Hofrat Sahr wiedererrichtet. Als Ausgleich für die im Umlauf fehlenden 1-Reichstaler-Scheine wurden 400.000 „Interims-Cassen-Scheine“ gedruckt. Um den Papiergeldkurs weiter zu stabilisieren, wurde noch 1816 die Gesamtsumme an Kassenbillets auf 2,5 Millionen Reichstaler reduziert. Nach Edict vom 1. Oktober 1818 wurden die alten Kassenbillets von 1803 eingezogen und im selben Gesamtbetrag von 2,5 Millionen Reichstalern durch eine neue, einheitliche Serie ersetzt (in den vorherigen Emissionen hatte jeder Nominalwert noch einen eigenen Lit.(Litera)-Buchstaben, beispielsweise 1 Taler Lit.A, 2 Taler Lit.B, 5 Taler Lit.C usw., die nunmehr wegfielen).[5]

Interimskassenschein Sachsen 1815 1 Taler

Da der sächsische Staat auch in den folgenden Jahrzehnten eine maßvolle und streng kontrollierte Emissionspolitik betrieb (weitere Emissionen erfolgten 1840, 1855 und 1867[6]), blieben die Cassenbillets im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts ein aufgrund ihrer Stabilität solides Zahlungsmittel. Nach der Gründung des Deutschen Reiches und der Einführung der Mark-Währung wurden die letzten Cassenbillets bis zum 30. Juni 1876 gegen Banknoten in Reichswährung eingelöst.[7]

Literatur

  • Deutsche Bundesbank: Frühzeit des Papiergeldes, Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1970.
  • Deutsche Bundesbank: Glanzstücke Aus der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 2014, Seite 36ff.
  • Frank Metasch: Papiergeld und Banknoten in Sachsen 1772 bis 1936. in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), Heft 1: Geld in Sachsen, S. 14–24.
Commons: Churfürstlich Sächsische Cassen Billets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carl B. Lorck: Handbuch der Geschichte der Buchdruckerkunst. Zweiter Teil, 1751–1882, J.J. Weber, Leipzig 1883, S. 350.
  2. Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatscalender auf das Jahr 1773 Weidmann, Leipzig 1773, S. 158.
  3. Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatscalender auf das Jahr 1789 Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig 1789, S. 182.
  4. Collection der das Markgrafthum Oberlasitz betreffenden Gesetzte und Anordnungen. Tomus V. Monse, Buddysin (Bautzen) 1824, S. 656f.
  5. Dritte Fortsetzung des Codicis Augustei, worinnen die in dem Königreiche Sachsen ergangenen gesetzlichen Verordnungen vom Jahre 1801 bis zu der am 9ten März 1818 angefangenen Gesetzsammlung enthalten sind. Zweite Abtheilung, Dresden 1824, S. 336ff.
  6. Christian Müller: Die Königlich Sächsischen Cassenbillets [1840/1855]. In: Freiberger Münzblätter 22 (2013), S. 9–20 und 23 (2014), S. 23–33.
  7. Protokolle über die Verhandlungen des Bundesraths des Deutschen Reichs, Session 1876. Königlich Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1876, S. 16f.

Read other articles:

Island country in East Asia For other uses, see Japan (disambiguation). Nippon, Nihon, and JPN redirect here. For other uses, see Nippon (disambiguation), Nihon (disambiguation), and JPN (disambiguation). Japan日本国 (Japanese)Nippon-koku or Nihon-koku Flag Imperial Seal Anthem: 君が代 (Kimigayo)His Imperial Majesty's ReignState Seal:大日本國璽 (Dai Nihon Kokuji)National Seal of Greater Japan  Location of Japan   Territory claimed but not controlledCap...

 

County in Missouri, United States County in MissouriWright CountyCountyWright County Courthouse in HartvilleLocation within the U.S. state of MissouriMissouri's location within the U.S.Coordinates: 37°16′N 92°28′W / 37.27°N 92.46°W / 37.27; -92.46Country United StatesState MissouriFoundedJanuary 29, 1841Named forSilas WrightSeatHartvilleLargest cityMountain GroveArea • Total683 sq mi (1,770 km2) • Land682 sq...

 

Kru STS-122. STS-122 adalah misi Pesawat Ulang Alik NASA menuju Stasiun Luar Angkasa Internasional (ISS). STS-122 diterbangkan menggunakan Pesawat Ulang Alik Atlantis. STS-122 menandai misi peluncuran ke-24 ke ISS, dan penerbangan Pesawat Ulang Alik ke-121 sejak STS-1. Tujuan utama STS-122 adalah untuk mengantarkan laboratorium ilmu pengetahuan Columbus yang dibangun oleh European Space Agency (ESA) ke stasiun. STS-122 juga akan mengembalikan Insinyur Penerbangan Expedition 16, Daniel M. Tani...

Russian cyclist Mamyr StashStash in 2017Personal informationFull nameMamyr Basam StashBorn (1993-05-04) 4 May 1993 (age 30)Maykop, RussiaHeight1.86 m (6 ft 1 in)Weight77 kg (170 lb)Team informationCurrent teamMinsk Cycling ClubDisciplinesRoadTrackRoleRiderRider typeSprinterAmateur teams2013Russian Helicopters[1]2023–Minsk Cycling Club Professional teams2014Itera–Katusha[1]2015–2016RusVelo[1]2017–2018Lokosphinx2019Gaz...

 

Putri CantikGenre Drama Roman Fantasi PembuatMD EntertainmentSutradaraEmil G HamppPemeran Tamara Bleszynski Gunawan Nena Rosier Niniek Arum Laila Sari Nana Khairina Kaharuddin Syah Aditya Herpavi Ucok Baba Penggubah lagu temaAlena WuLagu pembukaPutri Cantik oleh Alena WuLagu penutupPutri Cantik oleh Alena WuPenata musikAndi RiantoNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode20 (daftar episode)ProduksiProduser eksekutifShania PunjabiProduser Dhamoo Punjabi Man...

 

Silbermond Silbermond in 2017. Latar belakang Nama lain Exakt, JAST Asal Bautzen, Germany Genre German rock, alternative rock, pop rock Tahun aktif 2000–present Label Modul / Sony Situs web Official site Anggota Stefanie Kloß (lead singer) Andreas Nowak (drums) Johannes Stolle (bass) Thomas Stolle (guitar) Silbermond (dalam Bahasa Inggris berarti Silver Moon) adalah sebuah band rock berasal dari Bautzen, Sachsen, Jerman. Band ini terdiri dari Stefanie Kloß, Andreas Nowak, Johannes dan Th...

Italian architect Lyme Park, Cheshire designed by Giacomo Leoni. The original Tudor mansion was transformed by Leoni into an Italian palazzo. The design was altered by English architect Lewis Wyatt's 19th-century addition of the box-like structure surrounding the centre pediment. This squat tower is in place of Leoni's intended cupola. Giacomo Leoni (1686 – 8 June 1746), also known as James Leoni, was an Italian architect, born in Venice. He was a devotee of the work of Florentine Renaissan...

 

Ontology infrastructure This article is about the KAON ontology infrastructure. For particle physics, see Kaon. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant ...

 

  关于与「內閣總理大臣」標題相近或相同的条目页,請見「內閣總理大臣 (消歧義)」。 日本國內閣總理大臣內閣總理大臣紋章現任岸田文雄自2021年10月4日在任尊称總理、總理大臣、首相、阁下官邸總理大臣官邸提名者國會全體議員選出任命者天皇任期四年,無連任限制[註 1]設立法源日本國憲法先前职位太政大臣(太政官)首任伊藤博文设立1885年12月22日,...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Berikut adalah daftar wilayah metropolitan di Thailand berdasarkan populasinya. Perinkat Wilayah Provinsi atau Distrik Populasi kota Population Wilayah Luas (km²) Kepadatan(inh. per km²) 1 Wilyah Metropolitan Bangkok Bangkok, Nonthaburi, Samut Praka...

 

English playwright (1579–1625) John FletcherBornDecember 1579Rye, SussexDiedAugust 1625 (aged 45)London, EnglandOccupationWriterNationalityEnglishPeriodJacobean eraGenreDrama John Fletcher (December 1579 – August 1625) was an English playwright. Following William Shakespeare as house playwright for the King's Men, he was among the most prolific and influential dramatists of his day; during his lifetime and in the Stuart Restoration, his fame rivalled Shakespeare's. Fletcher collaborated i...

 

Place that exists only in fiction and not in reality This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Fictional location – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2020) (Learn how and when to remove this message) 1 Knightsbridge, Walton Street, London Fictional locations are places that exist only ...

Monopoly in French colonies in North America and the West Indies Not to be confused with Compagnie de l'Occident. Mississippi CompanyCompany typePublicIndustryInternational tradeFounded1684FoundersLouis XIVDefunct1721 (1721)FateBankruptHeadquartersFrance View of the camp of John Law at Biloxi, December 1720 The Mississippi Company (French: Compagnie du Mississippi; founded 1684, named the Company of the West from 1717, and the Company of the Indies from 1719[1]) was a corporation...

 

Election in West Virginia Main article: 1952 United States presidential election 1952 United States presidential election in West Virginia ← 1948 November 4, 1952[1] 1956 → All 8 West Virginia votes to the Electoral College   Nominee Adlai Stevenson Dwight D. Eisenhower Party Democratic Republican Home state Illinois New York[2] Running mate John Sparkman Richard Nixon Electoral vote 8 0 Popular vote 453,578 419,970 Percentage 51....

 

حزب العمال الديمقراطي الاشتراكي السويدي البلد السويد  تاريخ التأسيس 23 أبريل 1889  قائد الحزب يالمار برانتينغ (1908–24 فبراير 1925)بير ألبين هانسون (24 فبراير 1925–6 أكتوبر 1946)تاج إيرلاندر (11 أكتوبر 1946–1 أكتوبر 1969)أولوف بالمه (1 أكتوبر 1969–28 فبراير 1986)إينغفار كارلسون (3 مارس 1986–15 ...

Melody. redirects here. For other uses, see melody (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Melody Japanese singer – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (Ma...

 

Public Catholic university in Australia Australian Catholic UniversityCoat of armsLatin: Universitas Catholica AustralianaFormer name List Mount Saint Mary College(1908–1982)Catholic Teachers’ College(1971–1982)Catholic College of Education[1](1982–1990) MottoTruth in loveTypePublic Roman Catholic research universityEstablished1908 (earliest college)[2]1991 (university status)[3]Religious affiliationRoman Catholic[4]Academic affiliationICUSTAIFCUACCUTNE...

 

2006 Connecticut Attorney General election ← 2002 November 7, 2006 2010 →   Nominee Richard Blumenthal Robert Farr Party Democratic Republican Popular vote 782,235 256,018 Percentage 74.1% 24.3% County results Municipality resultsBlumenthal:      50–60%      60–70%      70–80%      80–90%      >90%Farr:     ...

Field of telecommunication services Telephony (/təˈlɛfəni/ tə-LEF-ə-nee) is the field of technology involving the development, application, and deployment of telecommunications services for the purpose of electronic transmission of voice, fax, or data, between distant parties. The history of telephony is intimately linked to the invention and development of the telephone. Telephony is commonly referred to as the construction or operation of telephones and telephonic systems and as a sys...

 

Association of German research institutes Max Planck Society for the Advancement of ScienceMax-Planck-Gesellschaft zur Förderung der WissenschaftenLogoAbbreviationMPGPredecessorKaiser Wilhelm Society[1]Formation1911; 113 years ago (1911)[1]TypeNon-profit research organization[1]Legal statuseingetragener Verein (e. V.)HeadquartersMunich, Germany[1]Coordinates48°08′28″N 11°34′55″E / 48.14115510°N 11.58207790°E...