Christoph von Tiedemann war ein Sohn des Landmessers, Gutsbesitzers und Politikers Heinrich Tiedemann (1800–1851) und dessen Ehefrau Caroline Amalie Marie Louise Jessen (1812–1887). Er hatte zwei Schwestern.[2]
1905 und 1909 wurden die beiden Bände seiner LebenserinnerungenAus sieben Jahrzehnten[10] veröffentlicht. Das Erscheinen des zweiten Bandes erlebte Tiedemann nicht mehr. Die Drucklegung besorgte sein Sohn Adolf von Tiedemann.[11] Tiedemanns Nachlass befindet sich im Bundesarchiv Berlin.
Familie
Er heiratete am 29. September 1862 Luise Meyer (* 11. Juni 1836; † 6. März 1917). Das Paar hatte mehrere Kinder:
Karoline (Lilli) Amalie Wilhelmine Henriette (* 15. September 1863) ⚭ 14. Januar 1885 Friedrich (Fritz) Helmuth Bernhard von Maltzahn (* 17. Juni 1846; † 2. April 1916), Oberregierungsrat
Adolf Heinrich Karl Ferdinand (* 24. Januar 1865; † 7. April 1915) ⚭ 20. Juli 1892 Emma Adolfine Christine Moller (* 23. Oktober 1870 in New York)
Else Pauline (* 5. Juni 1866) ⚭ 6. Mai 1885 Kurt Steffens († 23. August 1910)
Marie Bertha Henriette (* 15. März 1869) ⚭ 4. März 1891 Felix von Loeper († 28. Januar 1910), Rittmeister a. D.
Charlotte Amalie Juliane (* 6. September 1870) ⚭ 12. November 1892 Maximilian Laur von Münchhofen (* 11. Juni 1863 in Dresden; † 20. Februar 1936)
Adelheid Anna Juliane (* 26. Juni 1872)
⚭ 29. Juli 1893 Hans Joachim von Winterfeld († 19. November 1905)
⚭ 5. August 1909 Joachim von Winterfeld († 21. Oktober 1914 bei Langemark), Major
Hertha Minna Juliane (* 9. April 1879) ⚭ 20. September 1898 Gustav Adolf von Halem (* 20. März 1870; † 21. November 1932), Politiker
Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 6: T–Z. Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5063-0, S. 38–39.
↑so gemäß: Annekathrin Mordhorst, Hartwig Moltzow: Tiedemann, Heinrich. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Band 13. Wachholtz Verlag, Neumünster 2011, S. 448.
↑Annekathrin Mordhorst, Hartwig Moltzow: Tiedemann, Heinrich. in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 13. Wachholtz Verlag, Neumünster 2011, S. 448.
↑Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf: Droste Verlag, 1988, S. 387 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 3)
↑A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 31.
↑Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 63–64.
↑Die Beisetzung des Abgeordneten v. Tiedemann. In: Berliner Tageblatt, 24. Juli 1907, Morgen-Ausgabe, S. 5–6.
↑Christoph von Tiedemann: Aus sieben Jahrzehnten. Erinnerungen. Erster Band. S. Hirzel, Leipzig 1905: Digitalisat bis zur Seite 503 aus dem Internet Archive