Christoph Jürgen Partsch (* 18. April 1961 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Fachbuchautor. Er war von 2011 bis 2016 Vertrauensanwalt des Berliner Senats zur Bekämpfung der Korruption.
Werdegang
Dieses Kapitel ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Partsch studierte Rechtswissenschaften, Medizin (1. Staatsexamen) und Kunstgeschichte in Bonn, Freiburg, Genf und Kiel sowie an der Duke University in Durham, North Carolina.[1] Er promovierte 2002 mit der Arbeit „Die Freiheit des Zugangs zu Verwaltungsinformationen“ beim ehemaligen Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig.
Partsch deckte 1995 als juristischer Mitarbeiter der Treuhand-Nachfolgerin Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben einen großen Subventionsskandal rund um Thyssenkrupp und Elf Aquitaine im Vorfeld der Leuna-Affäre auf.[2][3] Von Oktober 2011 bis zum Frühjahr 2016 war er Vertrauensanwalt des Berliner Senats zur Bekämpfung der Korruption.[4][5] Er reichte in dieser Zeit nach seinen Angaben etwa 70 Fälle weiter, wovon einige Ermittlungsverfahren zur Folge gehabt hätten.[6]
Der Urenkel des Chirurgen Carl Partsch und Großneffe des Juristen Joseph Aloysius Partsch vertritt diverse Zeitungen, Journalisten und NGOs in Prozessen u. a. gegen den Bundesnachrichtendienst, das Bundeskanzleramt und das Bundesamt für Verfassungsschutz auf Informationszugang.[7] Von 2014 bis 2021 vertraten Rechtsanwälte seiner Kanzlei erfolgreich das Recherchenetzwerk Correctiv bei einer Klage gegen den Bundesrechnungshof bis zum Bundesverwaltungsgericht auf Herausgabe von Rechnungshofberichten.[8]
Für den Journalisten Hans-Wilhelm Saure klagte Partsch gegen den Bundesnachrichtendienst auf Offenlegung der Unterlagen zu SS-Führer Adolf Eichmann.[9] Dadurch wurde enthüllt, dass dem Bundesnachrichtendienst bereits 1953 der Aufenthaltsort Eichmanns genau bekannt war.[10]
Partschs Kanzlei in Berlin ist auf Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Presserecht, Restitutionsrecht und öffentliches Baurecht spezialisiert.[11]
Partsch war bis 2023 Vorsitzender des Aufsichtsrates der börsennotierten MyHammer Holding AG.[12] Seit 2024 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Instapro II AG.
Partsch vertritt seit 2021 den Journalisten Paul Schreyer vom Online-Magazin Multipolar in dessen Klage gegen das Robert Koch-Institut auf Herausgabe der ungeschwärzten Protokolle des RKI-Krisenstabs.[13][14] Des Weiteren vertrat die Kanzlei Partsch & Partner[15] Journalisten von Bild, Spiegel, Süddeutscher, taz und der Verlagsgruppe Madsack 2024 erfolgreich vor dem VerfG Thüringen und dem LG Erfurt auf gleichberechtigten Zugang der Medien zur Wahlveranstaltung der AfD.[16]
Kritik
Partsch wurde 2017 dafür kritisiert, weiterhin eine Website mit „der Internetadresse www.vertrauensanwalt.com“ zu betreiben, obwohl er schon über ein Jahr nicht mehr Vertrauensanwalt des Berliner Senats ist. Er reagierte auf die Kritik mit der Aussage, dass der Begriff Vertrauensanwalt nicht geschützt sei.[17] Seit 2024 ist er für die Charité Körperschaft des öffentlichen Rechts und den Oberlin Verein als Vertrauensanwalt tätig.[18]
Veröffentlichungen
- Die Freiheit des Zugangs zu Verwaltungsinformationen: Akteneinsichtsrecht in Deutschland, Europa und den USA, Josef Eul Verlag, Lohmar Köln 2003, ISBN 978-3-89936-018-9
- The foreign corrupt practices act (FCPA) der USA: das amerikanische Bestechungsverbot und seine Auswirkungen auf Deutschland, Lexxion, Berlin 2007, ISBN 978-3-939804-18-5
- Informationsfreiheitsgesetz: Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG), Heymanns, Köln 2013, ISBN 978-3-452-27779-4
- Datenschutzgesetz, Öffentlichkeitsgesetz, Helbing & Lichtenhahn, Basel 2014, ISBN 978-3-7190-3156-5
- Bundesarchivgesetz: Handkommentar, Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-6931-5
- Die Villen am Griebnitzsee und ihre Geschichte: auf der Suche nach dem verlorenen Glück, Elisabeth Sandmann Verlag, München 2021, ISBN 978-3-945543-86-3
- The Potsdam Conference Villas and their History: In search of happiness lost, Elisabeth Sandmann Verlag, München 2022, ISBN 978-3-949582-19-6
- Schiedsgerichte für NS-verfolgunsbedingt entzogene Kulturgüter? Kunst und Recht | Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik, 2024, doi:10.15542/KUR/2024/2/6
Einzelnachweise
- ↑ Zum Lebenslauf und Veröffentlichungen von Dr. Christoph Partsch.
- ↑ Freunde oder Fälscher? In: Der Spiegel. 21. April 1996, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
- ↑ Die Treuhand – eine Geschichte von Glücksrittern und Ganoven, In: Die Zeit, 28. August 2012, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ "Vertrauensanwalt" gegen Korruption in der Verwaltung. In: Berliner Morgenpost am 22. Oktober 2011, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Christine Dankbar: Rechtsanwalt Christoph Partsch zieht Bilanz als Vertrauensanwalt des Berliner Senats für Korruption. In: Berliner Zeitung. 6. Mai 2016, abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ Gegen Korruption: Neuer Vertrauensanwalt gesucht. In: Die Welt. 29. März 2017 (welt.de [abgerufen am 1. März 2022]).
- ↑ Gerichtshof beschäftigt sich mit Stasi-Richtern, In: Bild, 22. Januar 2015, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Correctiv setzt sich gegen Bundesrechnungshof durch: Bundesbehörde ist zur Auskunft gezwungen. In: correctiv.org. 28. Oktober 2021, abgerufen am 1. März 2022 (deutsch).
- ↑ Der geheime Adolf Eichmann, In: taz.de, 27. Juni 2013, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Der tote Briefkasten des BND, In: Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2012, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Kanzlei Partsch & Partner Rechtsanwälte. Abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Der Aufsichtsrat. In: MyHammer Holding AG. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2022; abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ Die Glaskuppel: Aufarbeitung der Pandemie und die Strategie des Anschwärzens. In: Ärztezeitung. 4. Mai 2024, abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Ruth Schneeberger: RKI-Files: Paul Schreyer wirft RKI nachträgliche Änderung der Protokolle vor. 15. August 2024, abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Partsch & Partner Rechtsanwälte. Abgerufen am 16. September 2024.
- ↑ WELT wehrt sich gegen Nichtzulassung zu Wahlveranstaltung der Thüringer AfD - WELT. Abgerufen am 16. September 2024.
- ↑ Berlin hat neuen Vertrauensanwalt gegen Korruption. In: Berliner Morgenpost. 13. Juli 2017, S. 10.
- ↑ Vertrauensanwalt für Unternehmen und Körperschaften bei der Korruptionsbekämpfung. Abgerufen am 27. September 2024.