Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Kupferstich von J. D. Heidenreich (1792)
Hirschfelds Wohnhaus in Düsternbrook, Radierung von Heinrich August Grosch (1790)

Christian Cay Lorenz Hirschfeld (* 16. Februar 1742 in Kirchnüchel; † 20. Februar 1792 in Kiel) war ein deutscher Gartentheoretiker der Aufklärung, Universitätslehrer der Philosophie und Kunstgeschichte im Dienst des Dänischen Gesamtstaates sowie Verfasser zahlreicher Bücher. Er galt als ein Fürsprecher des Landschaftsgartens empfindsam-romantischer Prägung.

Jugend und Ausbildung

Hirschfeld war das zweite von vier Kindern des Pastors Johann Heinrich Hirschfeld (1700–1754) und dessen Frau Margarethe Sibylle (geborene Reinboth, 1711–1759), einer Pastorentochter. Nach dem Tod des Vaters, der ihn selbst unterrichtet hatte, fand seine Ausbildung in Halle statt: Dem Besuch der Lateinschule der Francke’schen Stiftungen von 1756 bis 1760 folgte ein Studium der Theologie, Philosophie und „Schönen Wissenschaften“ (so viel wie Geschichte und Ästhetik der Kunst) bis 1763.

Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck, beschäftigte ihn ab 1765 als Hauslehrer für Wilhelm August (1759–1774) und Peter Friedrich Ludwig (1755–1829), Söhne von Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, die nach dem Tod beider Eltern unter Katharina II. und seiner Vormundschaft standen. 1767 musste Hirschfeld nach einem gemeinsamen, zweijährigen Aufenthalt in Bern aufgrund einer Auseinandersetzung mit dem für die Erziehung der Prinzen zuständigen Carl Friedrich von Staal seine Entlassung hinnehmen. Im selben Jahr erschien mit dem Landleben in der Schweiz sein erstes Buch. 1768 hielt er sich in Leipzig, 1769 in Hamburg auf.

Universitätslehrer und Publizist

Mit dem Wiederaufstieg der Kieler Christian-Albrechts-Universität ab 1768 begann Hirschfelds wissenschaftliche Laufbahn, nachdem Katharina II. ihn zum Sekretär einer Kommission zur Neuorganisation der Hochschule bestimmt hatte. Ab 1770 hielt er als außerplanmäßiger Professor regelmäßig Vorlesungen. Der Austauschvertrag von Zarskoje Selo 1773 verbesserte die Lage weiter, Hirschfeld wurde zum ordentlichen Professor der Philosophie und Schönen Künste berufen.

Für Gartenstudien bereiste er Dänemark (1780), Deutschland (1781/1783) und die Schweiz (1783). Unterstützung erhielt er durch Heinrich Carl von Schimmelmann und Caspar von Saldern, während die Sympathie seines Dienstherrn in der Kopenhagener Kanzlei, Andreas Peter von Bernstorff, rasch schwand; mit Schimmelmanns Tod 1782 und dem Sturz Ove Høegh-Guldbergs 1784 verschlechterte sich Hirschfelds universitäre Situation dauerhaft.

Im Gegensatz dazu verschafften ihm seine Veröffentlichungen überregionale Bekanntheit, zwischen 1779 und 1785 erschien seine große Gartentheorie gleichzeitig in einer deutschen und einer französischen Ausgabe. Hirschfeld pflegte seine Kontakte zu anderen Garteninteressierten, wobei er sich unermüdlich für eine Aufwertung der Gartenkunst einsetzte. Aber auch die Obstbaumzucht war sein Anliegen: Die dänische Verwaltung erwarb Ende 1783 nördlich des Düsternbrooker Gehölzes drei aneinanderliegende Koppeln und ein Wohnhaus mit Scheune und Garten. Auf einer Fläche von etwa vier Hektar entstand die Königlich-dänische Fruchtbaumschule, deren Leitung Hirschfeld ohne zusätzliche Bezahlung innehatte (die benachbarte Forstbaumschule im Düvelsbeker Gehege unterstand August Christian Niemann).

Bereits 1777 hatte Hirschfeld den Titel eines wirklichen Justizrats erhalten. Während die Kopenhagener Kunstakademie sich beharrlich weigerte, Hirschfeld aufzunehmen, wurde er 1784 (oder 1785) Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin nahm ihn 1788 als Ehrenmitglied auf. Er bemühte sich mehrerorts vergeblich um eine Stelle als Gartendirektor.

Hirschfeld heiratete zweimal, 1771 Charlotte Amalie (von) H(a)usmann (1740–1777), Tochter eines dänischen Marineoffiziers, und nach deren Tod 1778 Charlotte Elisabeth Rieck (geborene von Hein, 1748–1789), Tochter eines Majors der Infanterie. Sein einziges Kind, die Tochter Henrietta Georgina Amalia (geboren 1772), starb im Alter von zwei Monaten. Hirschfeld starb vermutlich an den Folgen einer Wassersucht. Er wurde auf dem (späteren) St. Jürgen-Friedhof in Kiel beigesetzt.

Werk und Bedeutung

Fruchtbaumschule in Kiel-Düsternbrook, kartiert von W. Beck 1811, Ausschnitt (Landesarchiv Schleswig-Holstein)

Hirschfeld bot offenbar nur ein einziges Mal eine Vorlesung zu einem reinen Gartenthema an (er werde den hortorum culturam elegantiorem, den „eleganteren Gartenbau“ darlegen; angekündigt für das Sommersemester 1780). Beachtung dagegen erfuhr sein Hauptwerk, die Theorie der Gartenkunst, die vor allem durch die französische Übersetzung bekannt wurde. Hirschfeld trat darin entschieden für den Englischen Landschaftsgarten ein. Er orientierte sich dabei an Joseph Addison, Thomas Whately und William Chambers. Im Gegensatz zu Friedrich Ludwig Sckell hatte Hirschfeld England nie bereist und hatte auch nicht wie Sckell einen Garten entworfen oder angelegt.

Dieser hatte ab 1777 den Schwetzinger Schlossgarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet und wurde so zum Wegbereiter des neuen Gartenstils in Süddeutschland. Einen Garten im englischen Stil sah Christian Hirschfeld erstmals 1779 in Schierensee bei Kiel. Seine Vorstellungen von einer empfindsamen Stimmungslandschaft prägten die Landschaft seiner Kindheit, die ein Jahrhundert später „Holsteinische Schweiz“ genannt werden sollte, das anmutige Steilufer der Kieler Förde, welches im 20. Jahrhundert weitgehend zerstört wurde und die Eindrücke während seines Aufenthalts in Bern.

Die Betrachtung von Landschaft unter moralphilosophischen Gesichtspunkten war eine zeitgenössische Idee von Jean-Jacques Rousseau, der 1761 in Julie oder Die neue Heloise einen der Natur folgenden Idealgarten vorgestellt hatte. In England entwickelte William Gilpin eine neue Sicht auf Landschaft, die ausschließlich ästhetischen Kriterien folgte. Hirschfeld vermittelte die Theorien der englischen Gartenkunst in vereinfachter Form und trug zur Verbreitung des Landschaftsgartens in Deutschland, Skandinavien und (durch die Aufsätze von Andrei Timofejewitsch Bolotow) Russland bei.

Einfluss auf Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich: Ideale Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Um 1795, Sepia, mit weißer Deckfarbe gehöhnt, 50,1 × 69,8 cm, Essen, Privatbesitz

Hirschfeld hatte mit seiner „Theorie der Gartenkunst“ einen beachtlichen Einfluss auf Caspar David Friedrich und damit auf die Kunst der Romantik. Kunsthistoriker wie Willi Geismeier (1966)[1] oder Helmut Börsch-Supan (1974) wiesen allgemein auf die Orientierung des Malers an den Vorstellungen Hirschfelds zur Ästhetik des Landschaftsgarten hin.

Die Tuschezeichnung mit dem Titel „Ideale Gebirgslandschaft mit Wasserfall“ folgt detailliert einem Zitat von Thomas Whately in dem Artikel Observations on modern gardening mit der Beschreibung des berühmten Tals von Dovedale im englischen Derbyshire.[2] Der Maler griff während seines gesamten Malerlebens auf dieses Textreservoir zurück, nicht nur in der Übertragung von Text in Bild, sondern auch bezüglich der Grundsätze und Ratschläge für den Landschaftsmaler. Soweit bekannt war Friedrich der einzige Maler seiner Zeit, der derart instruktiv mit dieser Lektüre umging.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher zu Gartentheorie und Landschaft:

  • Das Landleben (1767; mehrfach erweitert und illustriert, 1768, 1776)
  • Briefe über die vornehmsten Merkwürdigkeiten der Schweiz ... (1769; nur ein Band erschienen)
  • Anmerkungen über die Landhäuser und die Gartenkunst (1773)
  • Theorie der Gartenkunst (1775, 1777; sogenannte „kleine Theorie“)
  • Handbuch der Fruchtbaumzucht, 2 Teile (1788)
  • Theorie der Gartenkunst, 5 Teile (1779–1785, 1990)
  • Gartenkalender, 7 Ausgaben (1782–1789; ein weiterer Jahrgang als Kleine Gartenbibliothek, 1790)

Darüber hinaus veröffentlichte Hirschfeld zahlreiche Artikel in Zeitschriften (Nova acta eruditorum), redigierte die Kielische Gelehrte Zeitung von 1771 bis 1778 und verfasste eine Reihe moralphilosophischer Bücher. Auswahl:

  • Der Winter, eine moralische Wochenschrift (1769, 1775)
  • Betrachtungen über die heroischen Tugenden (1770)
  • Von der Gastfreundschaft, eine Apologie für die Menschheit (1777)

Ein Teil der Schriften Hirschfelds wurde in andere Sprachen übersetzt. Auswahl:

  • Het zomer-buitenleven, voorgesteld in XVIII zedekundige vertoogen (1771; Das Landleben, niederländisch)
  • Aanmerkingen over de landhuizen en tuinkunst (1779; Anmerkungen über die Landhäuser ..., niederländisch)
  • Théorie de l’art des jardins, 5 Teile (1779–1785, 1973; Theorie der Gartenkunst, französisch von Frédéric de Castillon)
  • Haandbog om frugttræers opelskning, 2 Teile (1790 und 1794; Handbuch der Fruchtbaumzucht, dänisch von Andr. Svendsen)
  • Landlivet (1823; Das Landleben, freie Übertragung ins Dänische von Hans Chr. Heger)
  • Theory of garden design (2001; Theorie der Gartenkunst, gekürzte englische Übersetzung und Einleitung von Linda B. Parshall)

Hirschfeld ließ seine Werke mit Kupferstichen nach Zeichnungen unter anderem von Brandt, Weinlig, Schuricht und Zingg illustrieren, Stecher war häufig Christian Gottlieb Geyser. Die Thematik des Gartenkalenders wurde durch Wilhelm Gottlieb Becker mit dem Taschenbuch für Gartenfreunde (1795–1799) wieder aufgenommen.

Entwicklung nach Hirschfelds Tod

Denkmal für Hirschfeld im Seifersdorfer Garten, Kupferstich von Darnstedt (1792, Ausschnitt)
Gedenktafel für Christian Cay Lorenz Hirschfeld in Kiel & Straßenschild mit Begleittext

Die Leitung der Fruchtbaumschule übernahm nach Hirschfelds Tod 1792 Johann Jacob Paul Moldenhawer. 1796 wurde das baufällige Wohnhaus durch einen Neubau ersetzt. Seit 1822 hieß der nahegelegene Aussichtspunkt über der Kieler Förde Bellevue („schöne Sicht“). 1827 starb Moldenhawer, 1829 wurde die Baumschule privatisiert, 1846 eine neue Gastwirtschaft mit einem Aussichtspavillon errichtet, 1869 das Wohnhaus abgebrochen, es entstand ein Haus mit Übernachtungsmöglichkeit. Das Gelände der ehemaligen Baumschule wurde nach und nach parzelliert und überbaut. Das verbliebene Grundstück diente 1972 als Bauplatz für ein achtgeschossiges Hotel.

Ehrungen

Christina von Brühl hatte Hirschfeld bereits zu Lebzeiten ein Denkmal im Garten von Schloss Seifersdorf setzen lassen (im Gartenführer von W. G. Becker beschrieben; Verbleib derzeit, das ist März 2012, ungeklärt). Die zweihundertste Wiederkehr seines Todestages 1992 nahm die Stadt Kiel zum Anlass, eine kleine Grünanlage am Rand der ehemaligen Baumschule als Hirschfeld-Blick zu benennen, 1997 wurde dort eine Gedenktafel in den Boden eingelassen. Seit 2007 zeichnet die Kieler Bürgerstiftung alle zwei Jahre öffentliche Gärten mit dem Hirschfeld-Preis aus.

Kurz nach Hirschfelds Tod wurde die Pflanzengattung Hirschfeldia mit der einzigen Art H. incana zu seinen Ehren benannt (Erstveröffentlichung bei: Conrad Moench, Methodus plantas horti botanici et agri Marburgensis, 1794, Seite 264).

Literatur

nach Erscheinungsjahr geordnet

  • Chronik der Universität zu Kiel. In: Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte, herausgegeben von August Christian Heinrich Niemann, 6. Jahrgang, 1. Band. Altona und Kiel 1792, Seite 321–327 (hier: 321–322).
  • Friedrich Schlichtegroll: Nekrolog auf das Jahr 1792. Enthaltend Nachrichten aus dem Leben merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Personen. Band 1. Justus Perthes, Gotha 1793, Seite 39–50.
  • Richard Moritz MeyerHirschfeld, Christian Cay Lorenz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 365–367.
  • Axel Lange: Hirschfeld, Christian Cay Lorentz. In: Dansk Biografisk Leksikon, begründet von C. F. Bricka. Band 10. Schultz, Kopenhagen 1936, Seite 248–249.
  • Helmut Börsch-SupanHirschfeld, Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 222 (Digitalisat).
  • Wolfgang Schepers: Hirschfelds Theorie der Gartenkunst 1779–1785. Wernersche Verlagsgesellschaft. Worms 1980. ISBN 3-88462-002-9
  • Åge Nicolaisen: Hirschfeld, Christian Cay Lorentz. In: Dansk biografisk leksikon, begründet von C. F. Bricka. 3. Auflage. Band 6. Gyldendal, Kopenhagen 1980, ISBN 87-01-77411-5, Seite 371–372.
  • Barbara Martins: Fruchtbaumschule, Forstbaumschule, Düsternbrooker Gehölz. Kultivierung und Ästhetisierung der Kieler Fördelandschaft im Naturverständnis der Aufklärung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 77, 1991–1994, Seite 209–272.
  • Wolfgang Kehn: Christian Cay Lorenz Hirschfeld, 1742–1792, eine Biographie. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1992. ISBN 3-88462-095-9
  • Wolfgang Kehn: Hirschfeld in Kiel. Dokumentation einer Ausstellung. In: Die Gartenkunst 5 (2/1993), S. 307–336.
  • Michael Breckwoldt: Das „Landleben“ als Grundlage für eine Gartentheorie. Eine literaturhistorische Analyse der Schriften von Christian Cay Lorenz Hirschfeld. Minerva, München 1995, ISBN 3-597-10703-6
  • Linda Parshall: Motion and emotion in C. C. L. Hirschfeld’s Theory of garden art. In: Dumbarton Oaks Colloquium on the history of landscape architecture, Band 24, 2001, Seite 35–51.
  • Margrethe Floryan: Hortus moralis: C. C. L. Hirschfeld and other eighteenth-century actors in the Danish-German borderland. In: Studies in the history of gardens and designed landscapes, Band 29, 2009, Seite 246–256.
  • Margarethe Floryan: Gartenkulturelle Lehrstücke. Die Veröffentlichungen von C.C.L. Hirschfeld und J.L. Mansa auf Deutsch, Dänisch und Russisch. In: Die Gartenkunst 25 (1/2013), S. 105–112.
Commons: Christian Cay Lorenz Hirschfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willi Geismeier: Zur Bedeutung und entwicklungsgeschichtlichen Stellung von Naturgefühl und Landschaftsdarstellung bei Caspar David Friedrich. Dissertation, Berlin 1966, S. 107.
  2. Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst fünf Bände, Leipzig 1779 bis 1785, Band 1, S. 215 f.

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

1946 film by John Sturges The Man Who DaredDirected byJohn SturgesWritten byEdward BockMalcolm Stuart BoylanAlex GottliebMaxwell ShaneProduced byLeonard S. PickerStarringGeorge MacreadyForrest TuckerCinematographyPhilip TannuraEdited byCharles NelsonProductioncompanyColumbia PicturesDistributed byColumbia PicturesRelease date May 30, 1946 (1946-05-30) Running time66 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBudgetless than $100,000[1] The Man Who Dared is a 1946 American f…

Cet article est une ébauche concernant le droit français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article 32 de la Constitution du 4 octobre 1958 Données clés Présentation Pays France Langue(s) officielle(s) Français Type Article de la Constitution Adoption et entrée en vigueur Législature IIIe législature de la Quatrième République française Gouvernement Charles de Gaulle (3e) Promulgation 4 oct…

Australian politician Senator the HonourableMatt CanavanCanavan in 2017Minister for Resources and Northern AustraliaIn office27 October 2017 – 3 February 2020Prime MinisterMalcolm TurnbullScott MorrisonPreceded byBarnaby Joyce (acting)Succeeded byKeith PittIn office18 February 2016 – 25 July 2017Prime MinisterMalcolm TurnbullPreceded byJosh Frydenberg (as Minister for Resources, Energy and Northern Australia / Minister for Resources and Energy)Succeeded byBarnaby Joyce (act…

Memeriksa tebing-tebing di sekitar Celah Logan untuk mengamati keberadaan kambing gunung, sebagai bagian dari Program Sains Khalayak dari Taman Nasional Glacier, Amerika Serikat Sains khalayak (bahasa Inggris: citizen science), atau ada pula yang menyebutnya sains warga, adalah kegiatan penelitian sains yang dilaksanakan, baik sebagian atau seluruhnya, oleh peneliti amatir (non-profesional).[1] Sains khalayak adakalanya diartikan sebagai partisipasi khalayak (masyarakat banyak) dalam…

Пригоди Паддінгтона 2англ. Paddington 2 Жанр комедіяпригодницькийРежисер Пол КінгПродюсер Девід ГейменСценарист Пол КінгСімон ФарнабіНа основі Ведмедик Паддінгтон Майкл БондУ головних ролях Саллі ХокінсБрендан ГлісонГ'ю БонневілльДжулі ВолтерсБен ВішоуГ'ю ГрантПітер Капа

Saulon-la-Chapelle Saulon-la-Chapelle (Frankreich) Staat Frankreich Region Bourgogne-Franche-Comté Département (Nr.) Côte-d’Or (21) Arrondissement Beaune Kanton Nuits-Saint-Georges Gemeindeverband Gevrey-Chambertin et de Nuits-Saint-Georges Koordinaten 47° 13′ N, 5° 5′ O47.2155555555565.0894444444444Koordinaten: 47° 13′ N, 5° 5′ O Höhe 197–226 m Fläche 9,99 km² Einwohner 988 (1. Januar 2020) Bevölkerungsdichte 99 Einw.…

A Thousand KissesPoster promosi untuk A Thousand KissesGenreRomansa, DramaDitulis olehPark Jung-ranSutradaraYoon Jae-moonPemeranSeo Young-heeJi Hyun-wooRyu JinKim So-eunNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode50ProduksiLokasi produksiKoreaDurasi60 menit pada hari Sabtu dan Minggu pada pukul 20:40 (WSK)RilisJaringan asliMunhwa Broadcasting CorporationRilis asli20 Agustus 2011 (2011-08-20) –5 Februari 2012 (2012-2-5)Pranala luarSitus web Korean nameHangul천번의 입…

  提示:此条目的主题不是華盛頓大學或華盛頓州立大學。 本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2018年3月31日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目需要补充更多来源。 (2023年2月2日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的

Кубок Угорщини 2012—2013 Подробиці Дата проведення 8 серпня 2012 - 22 травня 2013 Кількість учасників 104 Призові місця  Чемпіон Дебрецен (6-й раз) Віцечемпіон Дьйор Статистика ← 2011—2012 2013—2014 → Кубок Угорщини з футболу 2012–2013 — 73-й розіграш кубкового футбольного турніру в Уго…

  Epilobio velludo TaxonomíaReino: PlantaeSubreino: TracheobiontaDivisión: MagnoliophytaClase: MagnoliopsidaSubclase: RosidaeOrden: MyrtalesFamilia: OnagraceaeGénero: EpilobiumEspecie: Epilobium hirsutumL.[editar datos en Wikidata] Flores Ilustración Vista de la planta La hierba de San Antonio o epilobio velludo (Epilobium hirsutum) es una planta herbácea perenne de la familia Onagraceae. Hábitat Crece en lugares húmedos, encharcados y pantanosos de Europa, aunque se ha nat…

Jet airliner model, series based on the DC-9 MD-81, MD-82, MD-83, MD-87, and MD-88 redirect here. For the former state highways, see List of former Maryland state highways (2–199). MD-80 series An Iberia MD-88 in 2002 Role Narrow-body jet airlinerType of aircraft National origin United States Manufacturer McDonnell Douglas Boeing Commercial Airplanes (from Aug. 1997) First flight October 18, 1979 Introduction October 10, 1980, with Swissair Status In service; mostly for cargo transport Primary…

Lagi-lagi AtengSutradara Monty Tiwa Produser Manoj Kumar Samtani Ditulis olehMonty Tiwa (skenario)Anup Mirchandani (cerita)PemeranAugie FantinusSoleh SolihunJulie EstelleSurya SaputraUnique PriscillaCatherine WilsonPenata musikYudha PramitaSinematograferAnggi FriscaPenyuntingRyan PurwokoPerusahaanproduksi 13 Entertainment Dirgahayu Productions Ideosource Entertainment Tanggal rilis 7 Januari 2019Durasi108 menitNegara IndonesiaBahasa Indonesia PendapatankotorRp 1.1 miliar Lagi-lagi Ateng ad…

The Garden Journal redirects here. For the magazine published by the British Royal Horticultural Society, see The Garden (journal). Botanical garden in the Bronx, New York New York Botanical GardenVisitor Center in June 2012Established1891LocationThe Bronx, New York CityPublic transit accessMetro-North Railroad:   Harlem Line Botanical GardenNew York City Subway: ​ Pelham ParkwayNew York City Bus: Bx12, Bx12 SBS, Bx19, Bx22, Bx26Websitewww.nybg.org New York Botanical GardenU.S. N…

Reprezentacja Republiki Czeskiej w piłce siatkowej mężczyzn Przydomek Národní tým (Drużyna narodowa) Związek Český volejbalový svaz Sponsor techniczny UNIQA Trener Jiří Novák Asystent trenera Stefano MasciaDardo Müller Skrót FIVB CZE Ranking FIVB 21. (153,81 pkt.)data rankingu: 13 sierpnia 2023 Strojedomowe Strojewyjazdowe Trzecistrój Medale Igrzyska olimpijskie 1964 1968 Mistrzostwa świata 1956, 1966 1949, 1952, 1960, 1962 Mistrzostwa Europy 1948, 1955, 1958 1950, 1967, 1971, …

Mexican actor and singer (1918–1997) Luis AguilarAguilar in 1954BornLuis Aguilar Manzo(1918-01-29)January 29, 1918Hermosillo, Sonora, MexicoDiedOctober 24, 1997(1997-10-24) (aged 79)Mexico City, MexicoOther namesEl Gallo GiroYears active1942–1997Spouses Ana María Almada ​ ​(m. 1946; div. 1954)​ Rosario Gálvez ​(m. 1957⁠–⁠1997)​ Children4, (one stepson)Musical careerGenres Rancher…

West African belief system Part of a series onSerers and Serer religion Deities Roog Kopé Tiatie Cac Kokh Kox Takhar Tiurakh Main doctrines Animism Astronomy Divination Intercession of saints Rainmaker Sacred places Baol Cekeen Tumulus Fandène Fatick Index of holy sites Saloum Senegambian stone circles Sine Somb Tassili n'Ajjer Point of Sangomar Thiouthioune Tukar Yaboyabo Related articles Lamane Pangool Saltigue Serer prehistory Serer creation myth Serer people States headed by Serer Lamanes …

Historic house in the Bronx, New York United States historic placeRobert Colgate HouseU.S. National Register of Historic PlacesNew York City Landmark No. 0672 Seen in June 2013Location5225 Sycamore Ave., Bronx, New YorkCoordinates40°54′7″N 73°54′45″W / 40.90194°N 73.91250°W / 40.90194; -73.91250Arealess than one acreBuilt1860Architectural styleItalianateNRHP reference No.83001638[1]NYCL No.0672Significant datesAdded to NRH…

Library system of Cornell University HEARTH redirects here. For the United States Act of 2009, see Homeless Emergency Assistance and Rapid Transition to Housing. Cornell University LibraryUris Library and McGraw Tower42°26′49″N 76°29′05″W / 42.44703°N 76.48480°W / 42.44703; -76.48480LocationIthaca, New York, U.S.TypeAcademic library system of Cornell UniversityEstablished1866[1]Branches16CollectionItems collectedmore than 8 million printed volumes and …

Indian television actress This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Rakshanda Khan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2009) (Learn how and when to remove this template message…

2008 studio album by Medeski Martin & WoodThe Radiolarian SeriesThe cover of the 2009 box set compiling the three-part seriesStudio album by Medeski Martin & WoodReleasedVol.1: September 30, 2008Vol.2: April 14, 2009 Vol.3: August 4, 2009 Box Set: November 24, 2009LabelIndirecto RecordsProducerMedeski Martin & WoodMedeski Martin & Wood chronology Zaebos: Book of Angels Vol.11(2008) The Radiolarian Series(2008) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1 …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.147.85.16