Chinese Super League 2024

Chinese Super League 2024
Logo der CSL
Meister Shanghai Port FC
Absteiger Meizhou Hakka
Nantong Zhiyun
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 750 (ø 3,13 pro Spiel)
Zuschauer 3.782.852 (ø 15.762 pro Spiel)
Torschützenkönig China Volksrepublik Wu Lei (34 Tore)
Chinese Super League 2023

Die Chinese Super League 2024, aus Sponsorengründen auch als Ping An Chinese Football Association Super League (chinesisch 2024中国平安中国足球协会超级联赛) bekannt, war die 21. Spielzeit der höchsten chinesischen Fußballliga seit ihrer Gründung im Jahr 2004 und der 61. Wettbewerb um die chinesische Landesmeisterschaft. Gesponsert wurde die Liga von der Ping An Insurance. Titelverteidiger war der Shanghai Port FC.

Modus

Die Vereine spielten ein Doppelrundenturnier aus, womit sich insgesamt 30 Spiele pro Mannschaft ergaben. Es wurde nach der 3-Punkte-Regel gespielt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wurde nach den folgenden Kriterien bestimmt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Anzahl der erzielten Punkte im direkten Vergleich
  3. Tordifferenz im direkten Vergleich
  4. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  5. Tordifferenz aus allen Spielen
  6. Anzahl Tore in allen Spielen

Am Ende der Saison qualifizierte sich die punktbeste Mannschaft für die Gruppenphase der AFC Champions League 2025/26. Der Zweitplatzierte und der Drittplatzierte beginnt in der Play-off-Runde der Champions League. Zusätzlich nimmt der Sieger des chinesischen Fußballpokals an der Gruppenphase teil. Die zwei Vereine mit den wenigsten Punkten steigen in die zweite Liga ab.

Teilnehmer

Chinese Super League 2024 (Volksrepublik China)
Chinese Super League 2024 (Volksrepublik China)
Spielorte der Chinese Super League 2024
Verein Beheimatet in, Provinz Stadion Kapazität
Beijing Guoan Peking (RU) Workers’ Stadium 68.000
Cangzhou Mighty Lions FC Cangzhou, Hebei Cangzhou Stadium 31.836
Changchun Yatai Changchun, Jilin Changchun Stadium 38.500
Chengdu Rongcheng FC Chengdu, Sichuan Phoenix Hill Football Stadium 50,695
Henan FC Zhengzhou, Henan Zhengzhou Hanghai Stadium 29.860
Meizhou Hakka Wuhua, Guangdong Huitang Stadium 30.000
Nantong Zhiyun Rugao, Jiangsu Rugao Olympic Sports Centre Stadium 15.000
Qingdao Hainiu Qingdao, Shandong Qingdao Youth Football Stadium 50.000
Qingdao West Coast FC Qingdao, Shandong Guzhenkou University City Sports Center Stadium 20.000
Shandong Taishan Jinan, Shandong Jinan Olympic Sports Center Stadium 56.808
Shanghai Port FC Shanghai (RU) Pudong-Fußballstadion 37.000
Shanghai Shenhua Shanghai (RU) Shanghai-Stadion 72.000
Shenzhen Peng City FC Shenzhen, Guangdong Bao'an-Stadion 44.000
Tianjin Jinmen Tiger Tianjin (RU) Tianjin Olympic Centre Stadium 60.000
Wuhan Three Towns FC Wuhan, Hubei Wuhan-Sports-Center-Stadion 54.000
Zhejiang Professional FC Huzhou, Zhejiang Hangzhou-Dragon-Stadion 51.139

Ausländische Spieler

Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Spieler
Hongkong
Taiwan
Macau
Reserve Ehemalige Spieler
Beijing Guoan Angola Portugal Fábio Abreu Kamerun Michael Ngadeu-Ngadjui Mali Mamadou Sekou Traoré Nigeria Samuel Adegbenro
Cangzhou Mighty Lions FC Brasilien Héber EnglandEngland Nigeria Ayo Obileye Kasachstan Georgi Schukow EnglandEngland Nigeria Viv Solomon-Otabor Hongkong Sun Ming-Him Kongo Demokratische Republik Oscar Taty Maritu
Sambia Stoppila Sunzu
Changchun Yatai OsterreichÖsterreich Kroatien Peter Žulj Brasilien Serginho Serbien Lazar Rosić Slowenien Robert Berić Sambia Stoppila Sunzu Brasilien Guilherme
Chengdu Rongcheng FC Brasilien Felipe Brasilien Rômulo Kolumbien Manuel Palacios Israel Ungarn Yahav Gurfinkel NiederlandeNiederlande Timo Letschert Taiwan EnglandEngland Tim Chow Brasilien Andrigo
Henan Songshan Longmen Brasilien Bruno Nazário Brasilien Iago Maidana Ghana Frank Acheampong Serbien Djordje Denić Serbien Nemanja Čović Hongkong Deutschland Oliver Gerbig
Meizhou Hakka Brasilien Rodrigo Henrique Kamerun John Mary Kroatien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darrick Kobie Morris Montenegro Serbien Nebojša Kosović Hongkong Yue Tze-Nam Kamerun Eva Wankewai
NiederlandeNiederlande Suriname Tyrone Conraad
Nantong Zhiyun Brasilien Portugal Farley Rosa Kroatien David Puclin Mexiko Jesús Godínez Nigeria Izuchukwu Anthony Sierra Leone NiederlandeNiederlande Issa Kallon Kongo Demokratische Republik FrankreichFrankreich Kévin Nzuzi Mata
Serbien Stefan Veličković
Qingdao Hainiu Bosnien und Herzegowina Kroatien Elvis Sarić Brasilien Diego Lopes ItalienItalien Ghana Martin Boakye Serbien Nikola Radmanovac Sambia Evans Kangwa Taiwan Wang Chien-ming Brasilien Wellington Silva
Montenegro Miloš Milović
Qingdao West Coast FC Angola Nélson da Luz Armenien Warasdat Harojan Brasilien Matheus Índio Kolumbien Brayan Riascos FrankreichFrankreich Tschad Jean-David Beauguel Taiwan Chen Po-liang Brasilien Eduardo Henrique
Shandong Taishan Brasilien Cryzan Brasilien Marcel Brasilien Zeca Georgien Waleri Qasaischwili Brasilien Jadson
Brasilien Matheus Pato
Shanghai Port FC Argentinien Matías Vargas Brasilien Gustavo Henrique Brasilien Léo Cittadini Brasilien Matheus Jussa Brasilien Oscar Taiwan EnglandEngland Will Donkin Brasilien Willian Popp
Shanghai Shenhua Brasilien André Luis FrankreichFrankreich Kamerun Ibrahim Amadou Portugal João Carlos Teixeira Portugal Guinea-Bissau Wilson Manafá Schweiz Angola Cephas Malele Hongkong JapanJapan Shinichi Chan
Shenzhen Peng City FC Brasilien Thiago Andrade Brasilien Tiago Leonço Israel Belarus Eden Kartsev Serbien Rade Dugalić SpanienSpanien Edu García Taiwan Neuseeland Matt Orr SpanienSpanien Jorge Ortiz
SchwedenSchweden Kuba Samuel Armenteros
Tianjin Jinmen Tiger Albanien Finnland Albion Ademi Brasilien Diogo Silva Kroatien Mile Škorić ItalienItalien Andrea Compagno Portugal Xadas AustralienAustralien EnglandEngland Alexander Ian Grant Kroatien Ivan Fiolić
Wuhan Three Towns FC Brasilien Darlan Guinea-Bissau Portugal Romário Baldé Portugal Joca Korea Sud Park Ji-su Brasilien Pedro Henrique
Kolumbien Danilo Arboleda
Zhejiang Professional FC Brasilien Leonardo Brasilien Lucas Possignolo Kroatien Franko Andrijašević Elfenbeinküste Jean Evrard Kouassi NiederlandeNiederlande Ghana Deabeas Owusu-Sekyere Hongkong Leung Nok-Hang

Tabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Shanghai Port FC (M)  30  25  3  2 096:300 +66 78
 2. Shanghai Shenhua FC  30  24  5  1 073:200 +53 77
 3. Chengdu Rongcheng FC  30  18  5  7 065:310 +34 59
 4. Beijing Guoan  30  16  8  6 065:350 +30 56
 5. Shandong Taishan (P)  30  13  9  8 049:400  +9 48
 6. Tianjin Jinmen Tiger  30  12  6  12 044:470  −3 42
 7. Zhejiang Professional FC  30  11  5  14 055:600  −5 38
 8. Henan FC  30  9  9  12 034:390  −5 36
 9. Changchun Yatai  30  8  8  14 046:580 −12 32
10. Qingdao West Coast FC (N)  30  8  8  14 041:580 −17 32
11. Wuhan Three Towns FC  30  8  7  15 031:440 −13 31
12. Qingdao Hainiu  30  8  5  17 028:550 −27 29
13. Cangzhou Mighty Lions FC  30  7  8  15 033:570 −24 29
14. Shenzhen Peng City FC (N)  30  7  8  15 029:550 −26 29
15. Meizhou Hakka  30  6  9  15 029:550 −26 27
16. Nantong Zhiyun  30  5  7  18 032:660 −34 22
Stand: Saisonende 2024[1]
Zum Saisonende 2023:
(M) Chinesischer Meister 2023
(P) Chinesischer Pokalsieger 2023
(N) Aufsteiger aus der China League One 2023
Zum Saisonende 2024:
  • Chinesischer Meister und Teilnahme an der AFC Champions League Elite 2025/26
  • Teilnahme an der AFC Champions League Elite 2025/26
  • Teilnahme an der Play-off-Runde zur AFC Champions League Elite 2025/26
  • Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League 2 2025/26
  • Abstieg in die China League One 2025
  • Ergebnisse

    2024 Beijing Guoan Cangzhou Mighty Lions Changchun Yatai Chengdu Rongcheng Henan Meizhou Hakka Nantong Zhiyun Qingdao Hainiu Qingdao West Coast Shandong Taishan Shanghai Port Shanghai Shenhua Shenzhen Peng City Tianjin Jinmen Tiger Wuhan Three Towns Zhejiang
    Beijing Guoan 4:0 8:1 2:1 1:1 3:2 5:2 6:0 4:1 2:0 2:2 2:1 1:2 2:0 1:2 0:0
    Cangzhou Mighty Lions FC 0:2 2:0 1:0 2:3 2:1 0:0 0:1 3:2 3:1 0:1 0:5 1:1 2:4 1:1 0:1
    Changchun Yatai 3:2 1:0 1:2 0:0 0:1 3:2 5:0 4:0 2:2 3:4 1:2 1:1 0:1 2:0 2:2
    Chengdu Rongcheng FC 2:2 4:0 4:0 4:2 2:0 1:0 2:0 7:0 0:1 3:1 1:2 3:1 2:1 2:2 3:0
    Henan FC 2:1 0:2 0:0 2:0 2:2 1:1 1:0 1:0 1:0 0:1 1:2 0:2 1:2 2:3 2:1
    Meizhou Hakka 1:3 1:1 2:1 1:4 0:3 2:1 0:0 1:1 0:0 1:2 0:2 0:0 3:2 1:0 1:2
    Nantong Zhiyun 1:3 1:1 2:3 0:1 1:1 1:0 2:1 0:3 0:2 0:3 0:2 0:1 1:1 1:3 3:2
    Qingdao Hainiu 1:1 1:0 0:1 1:5 0:2 4:2 2:2 3:1 0:1 0:5 0:1 1:0 3:1 1:1 2:0
    Qingdao West Coast FC 2:2 1:1 2:2 1:1 1:1 3:3 0:2 1:0 0:0 3:5 0:1 3:2 1:3 0:1 5:2
    Shandong Taishan 0:0 4:1 4:2 3:0 2:2 2:1 3:1 1:1 0:1 0:1 0:3 3:2 4:1 0:0 3:0
    Shanghai Port FC 5:1 4:1 5:2 2:0 3:1 7:2 8:1 5:0 2:1 4:3 1:1 2:0 5:0 3:1 3:1
    Shanghai Shenhua 1:1 4:0 3:2 1:1 2:1 3:0 5:1 2:0 2:0 6:0 3:1 2:2 2:1 4:1 4:0
    Shenzhen Peng City 1:0 2:2 2:1 0:3 0:0 0:0 2:1 1:3 1:2 1:4 0:6 0:1 0:4 1:1 3:2
    Tianjin Jinmen Tiger 0:1 3:2 2:2 2:3 1:0 0:0 1:1 1:0 2:1 1;1 0:3 0:0 3:0 1:0 3:2
    Wuhan Three Towns FC 0:1 2:3 0:0 1:1 1:0 0:1 1:2 1:0 1:3 1:2 0:2 0:2 4:1 2:1 0:2
    Zhejiang FC 1:2 2:2 3:1 1:3 4:1 4:0 5:2 4:3 1:2 3:3 0:0 3:4 1:0 3:2 3:1
    Stand: Zum Saisonende[2]

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
    Shanghai Port 2 4 3 3 3 3 '1' 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1
    Shanghai Shenhua 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2
    Chengdu 3 7 6 2 2 2 2 2 2 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    Beijing Guoan 3 5 4 4 6 6 5 4 4 3 3 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
    Shandong Taishan 1 3 7 8 7 7 7 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
    Tianjin Jinmen Tigers 7 2 2 5 4 5 6 7 8 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 6 6 6 6 6 6 6
    Zhejiang 6 6 5 6 10 10 8 9 6 8 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 8 8 7 7 7
    Henan 7 11 12 14 12 14 10 8 9 10 11 12 12 14 11 9 8 9 9 8 8 7 7 8 8 7 7 8 8 8
    Changchun 12 9 11 13 14 16 15 16 16 14 16 11 11 10 13 13 10 10 11 12 12 12 11 13 10 12 12 10 9 9
    Qingdao West Coast 7 14 9 9 9 8 11 14 13 11 10 10 10 11 15 15 16 16 15 14 14 15 15 15 13 10 11 12 12 10
    Wuhan 13 8 10 12 13 11 12 10 10 9 9 8 8 8 8 8 9 8 8 9 10 9 9 9 11 9 9 9 10 11
    Qingdao Hainiu 14 15 16 16 16 13 14 13 15 16 15 16 16 13 9 11 12 11 10 11 11 11 12 10 12 13 13 13 14 12
    Cangzhou 14 10 8 7 5 4 4 6 7 7 8 9 9 9 10 12 13 13 13 15 15 14 13 12 9 11 10 11 11 13
    Shenzhen 11 16 15 11 8 9 9 12 11 12 13 14 14 16 14 10 11 12 12 10 9 10 10 11 14 14 14 14 15 14
    Meizhou 14 12 13 15 15 15 12 15 14 13 14 15 15 12 12 14 15 15 14 13 13 13 14 14 15 15 15 15 13 15
    Nantong 7 12 14 10 11 12 13 11 12 15 12 13 13 15 16 16 14 14 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16

    Torschützenliste

    Stand: Saisonende 2024[3]

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1. China Volksrepublik Wu Lei Shanghai Port FC 34
    2. Brasilien Léo Zhejiang Professional FC 21
    3. Brasilien Gustavo Henrique Shanghai Port FC 20
    4. Brasilien André Luis Shanghai Shenhua 17
    ItalienItalien Andrea Compagno Tianjin Jinmen Tiger
    6. Schweiz Angola Cephas Malele Shanghai Shenhua 16
    7. Brasilien Felipe Silva Chengdu Rongcheng FC 15
    7. Brasilien Oscar Shanghai Port FC 14
    Angola Portugal Fábio Abreu Beijing Guoan
    9. Slowenien Robert Berić Changchun Yatai 13
    10. Argentinien Matías Vargas Shanghai Port FC 12
    Brasilien Pedro Henrique Wuhan Three Towns FC
    12. Brasilien China Volksrepublik Alan Qingdao West Coast FC 11
    Brasilien Cryzan Shandong Taishan
    14. ItalienItalien Ghana Martin Boakye Qingdao Hainiu 10

    Einzelnachweise

    1. Abschlusstabelle Chinese Super League 2024. In: soccerway.com. Abgerufen am 22. November 2024.
    2. Results, csl.com.cn, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch)
    3. Torschützenliste Thai League 2024/25. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 19. November 2024.