Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg.

Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich. Im 12. Jahrhundert wurde die Burggrafschaft von den Grafen von Raabs regiert, im 13. und 14. Jahrhundert von den Hohenzollern. 1427 erwarb die Reichsstadt Nürnberg die Burggrafenburg.

Entstehung und geschichtliche Entwicklung

Die Anfänge der Burggrafschaft Nürnberg gehen auf eine Reichsburg zurück, die in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts auf einem Sandsteinfelsen nahe der Pegnitz errichtet worden war. Vermutlich um ca. 1040 hatte König Heinrich III. den Bau dieser Burganlage veranlasst. Mit der Schaffung dieses im Bannbezirk des Reichswaldes gelegenen Stützpunktes verfolgte er die Absicht, den Einfluss des Bistums Bamberg wenigstens etwas zurückzudrängen; seine Vorgänger hatten das Bistum mit allzu großzügigen Schenkungen ausgestattet und damit weite Teile des fränkischen Raums der königlichen Herrschaft entzogen.

Wappen der Grafen von Raabs[1]

Um das Jahr 1105 wurden die aus einem niederösterreichischen Geschlecht stammenden Grafen von Raabs mit der Burg belehnt und als Burggrafen eingesetzt. In der Folgezeit schufen sie die Grundlage für ein umfangreiches Reichsterritorium, das um die Burg entstand und dann als die „Burggrafschaft Nürnberg“ bezeichnet wurde.

Ausdehnung der Burggrafschaft Nürnberg im Jahr 1400
Wappen der Hohenzollern als Burggrafen, Burg Hohenzollern

Als mit Konrad II. von Raabs um 1190 der letzte Graf von Raabs ohne männliche Nachkommen starb, trat sein Schwiegersohn Friedrich I. von Zollern seine Erbschaft an. Vermutlich noch im Jahr 1191 wurde er von König Heinrich VI. mit dem Burggrafenamt belehnt. Mit ihm trat eine Linie der aus Schwaben stammenden Grafen von Zollern die Herrschaft in der Burggrafschaft Nürnberg an. Das Territorium (bzw. die später daraus entstandenen Fürstentümer), das die Zollern während ihrer Zeit als Burggrafen erwarben und in der Folgezeit vergrößerten, regierten sie und zeitweilig einige ihrer Seitenlinien bis zum Ende des Alten Reiches 1806. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichneten sich die Zollern als Hohenzollern.

Durch eine geschickte Erwerbungspolitik bauten die Hohenzollern ihr Herrschaftsgebiet vor allem im Gebiet des heutigen Mittel- und Oberfranken zielstrebig aus. Durch die Beerbung der Grafen von Abenberg gelangten sie 1236 in den Besitz von deren Stammburg Abenberg, von Cadolzburg, des alten Königsguts Riedfeld, der Keimzelle von Neustadt an der Aisch, und auch der Schirmherrschaft über das Kloster Heilsbronn. Ebenfalls durch Erbschaft kamen sie 1248 mit Bayreuth in den Besitz des nordöstlichen Teils der oberfränkischen Besitzungen der Grafen von Andechs-Meranien. Eine vorbildliche Finanzpolitik ermöglichte den Hohenzollern weitere umfangreiche Neuerwerbungen. 1285 gelangte Wunsiedel in ihren Besitz, 1292 Arzberg, 1338 Schauenstein/Helmbrechts, 1373 Münchberg und Hof, 1402 Erlangen und schließlich 1412 Selb. Damit erweiterten sie das sogenannte „obergebirgische Land“[2] zu einem relativ geschlossenen Territorium.

Kurzzeitig, von 1353 bis 1374, hatten sie Beisitz an Teilen der Pflege Coburg, u. a. an Eisfeld.

Auch im „untergebirgischen Land“ gelang es den Hohenzollern in wenigen Jahrzehnten, einen umfangreichen Gebietszuwachs zu erzielen. 1331 erlangten sie die Vogtei über die spätere Residenzstadt Ansbach. Weitere Erwerbungen waren die Städte und Märkte Feuchtwangen, Uffenheim, Crailsheim, Creglingen, Kitzingen, Marktsteft, Schwabach, Leutershausen und Gunzenhausen.

In Niederösterreich konnten die Burggrafen von Nürnberg die später so genannten „Brandenburgischen“ Lehen erwerben, so Höflein an der Hohen Wand von 1320 bis etwa 1446.

1273 war den Hohenzollern von Rudolf I. von Habsburg das kaiserliche Landgericht in Nürnberg verliehen worden. Es entwickelte sich zu einem der wichtigsten Instrumente ihres politischen Einflusses. Im 15. Jahrhundert wurde es in den neuen Regierungssitz Ansbach verlegt.

Cadolzburg

Durch die immer größeren Machtansprüche der Hohenzollern kam es zunehmend zu Konflikten mit anderen Reichsständen, wie den bayerischen Wittelsbachern, dem Bischof von Würzburg und der Reichsstadt Nürnberg. 1420 eskalierten diese Auseinandersetzungen in der Zerstörung der Nürnberger Burggrafenburg durch Truppen des Herzogs Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt. Sie wurde danach von den Hohenzollern nicht mehr wiederaufgebaut, sondern 1427 mitsamt dem Burggrafenamt der Reichsstadt Nürnberg verkauft. Schon 1260 hatten die Burggrafen ihren Wohnsitz auf die Cadolzburg verlegt.

Obwohl die fränkischen Hohenzollern auch danach noch den Namenszusatz „Burggraf zu Nürnberg“ in ihrem Titel führten, bedeutete dieser Verkauf letztendlich doch das Ende der staatsrechtlichen Existenz der Burggrafschaft Nürnberg. Aus ihrem verbliebenen Territorium gingen in der Folgezeit die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach hervor.

In der weiteren Entwicklung kamen die ehemaligen Nürnberger Burggrafen aus dem Hause Zollern über den in Ansbach geborenen Albrecht von Brandenburg-Ansbach zu Preußen. Albrecht, der 1511 zum letzten Hochmeister des Deutschen Ordens im Deutschordensland gewählt wurde, säkularisierte Preußen 1525 zu einem erblichen Herzogtum, aus dem später das Königreich Preußen entstand, dessen Könige von 1871 bis 1918 die Kaiser des Deutschen Reiches waren.

Liste der Burggrafen

Überliefert sind die Burggrafen aus der Familie von Raabs für die Zeit von 1105 bis 1191. Jahresangaben sind in diesem Zeitraum als ungefähre Angaben zu verstehen. Nachdem Konrad II. von Raabs ohne männliche Nachkommen gestorben war, ging der Besitz über die Vermählung seiner Tochter Sophia von Raabs mit Friedrich an die Hohenzollern über.

Der letzte Burggraf Friedrich VI. Er wirkte auch als erster Kurfürst von Brandenburg.
Burggrafen
aus der Familie von Raabs
von bis Lebensdaten Anmerkungen
Gottfried II. von Raabs 1105 1137 † um 1137
Konrad I. von Raabs 1137 1143 † um 1143
Gottfried III. von Raabs 1143 1160 † um 1160
Konrad II. von Raabs 1160 1191 * um 1125/30; † um 1191 Ohne männliche Nachkommen
Burggrafen
aus der Familie der Hohenzollern
von bis Lebensdaten Anmerkungen
Friedrich I. 1192 1200 1139–1200 Friedrich III. von Zollern war mit der Erbtochter Sophia von Raabs verheiratet und trat als Schwiegersohn das Erbe an. Er wurde vermutlich noch 1191 von Kaiser Heinrich VI. mit dem Burggrafenamt belehnt.
Friedrich II. 1204 1218 1188–1255 Fortführung der schwäbischen Hohenzollern
Konrad I. 1218 1261 um 1186–um 1261 Bruder von Friedrich II., ab jetzt eine getrennte Entwicklung der fränkischen Hohenzollern
Friedrich III. 1261 1297 um 1220–1297
Johann I. 1297 1300 um 1279–1300
Friedrich IV. 1300 1332 1287–1332 Bruder von Johann I.
Johann II. 1332 1357 1309–1357
Friedrich V. 1357 1397 1333–1398
Johann III. 1397 1420 1369–1420 Ohne männliche Nachkommen, Entstehung des späteren Fürstentums Bayreuth
Friedrich VI. 1397 1427 1371–1440 Jüngerer Bruder von Johann III., als Friedrich I. erster Kurfürst von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern, Entstehung des späteren Fürstentums Ansbach

Die fränkischen Hohenzollern

Die Geschichte der Burggrafschaft Nürnberg hat für die Hohenzollern eine besondere Bedeutung. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts gab es nur die schwäbischen Hohenzollern. Zuerst spalteten sich die fränkischen Hohenzollern ab. Sie fungierten als Burggrafen von Nürnberg. Ein Burggraf unterstand im Mittelalter direkt dem König oder Landesherren. Mit Konrad I. nahmen die fränkischen Hohenzollern eine eigenständige Entwicklung. Friedrich II., zuvor der Burggraf, führte die schwäbischen Hohenzollern fort. Das Burggrafenamt und die Burggrafenburg gingen 1427 durch Veräußerung an die Reichsstadt Nürnberg. Aus dem nicht verkauften „obergebirgischen Land“ ging das spätere Fürstentum Bayreuth hervor. Das spätere Fürstentum Ansbach entstand aus dem auch nicht abgegebenen „untergebirgischen Land“. Die ersten Regenten waren Johann III. von Nürnberg respektive Friedrich VI. von Nürnberg. Beide waren Söhne des 1398 verstorbenen Friedrich V. Der jüngere Sohn Friedrich VI. wurde zugleich erster Kurfürst von Brandenburg. Somit war die Trennung in die schwäbischen und brandenburgisch-preußischen Hohenzollern vollzogen, wie sie auch heute noch existiert. Unter Christian Friedrich Karl Alexander, seit 1757 Markgraf von Brandenburg-Ansbach und seit 1769 Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, wurden als letztem Regenten die beiden fränkischen Fürstentümer Bayreuth und Ansbach wieder zusammengeführt. Er war kinderlos und verkaufte die Fürstentümer 1791 an Preußen. Ansbach fiel 1806 an das Königreich Bayern, Bayreuth 1810.

Geografie

Territoriale Gliederung

Bereits von 1357 bis 1361 war es zu einer ersten kurzfristigen Teilung der Burggrafschaft Nürnberg gekommen. 1397 fand eine erneute Zweiteilung des Gebietes statt, die zunächst aber ebenso vorübergehend blieb und bis zum Jahr 1420 andauerte. Mit dieser Teilung entstanden zwei neue Territorien, das „obergebirgische“ und das „untergebirgische Land“. Mit dem Gebirge, auf das sich die Namen der beiden Gebiete bezog, war das Muggendorfer Gebirge gemeint, die damals übliche Bezeichnung der Fränkischen Schweiz.

Obergebirgisches Land

Das obergebirgische Land lag hauptsächlich im Gebiet des heutigen Oberfranken. Dieser Landesteil wurde auch „Land auf dem Gebirge und in Vogtland“ genannt. 1437 wurden diesem Gebiet erstmals auch einige untergebirgische Ämter (Neustadt an der Aisch, Dachsbach, Emskirchen, Wernsberg, Rennhofen und Hagenbüchach) angegliedert, die später als das „Unterland“ des obergebirgischen Landesteils bezeichnet wurden. Nach dieser Gebietserweiterung wurde der hauptsächlich in Oberfranken gelegene Teil das „Oberland“ genannt. Der Hauptort des obergebirgischen Landes war anfangs Bayreuth, der Regierungssitz wurde jedoch später auf die oberhalb von Kulmbach gelegene Plassenburg verlegt.[3] Aus dem obergebirgischen Land entwickelte sich in der Folgezeit das Fürstentum Kulmbach – ab 1604 bezeichnet als Fürstentum Bayreuth. Es werden auch die Bezeichnungen Brandenburg-Kulmbach und später Brandenburg-Bayreuth verwendet.

Untergebirgisches Land

Das untergebirgische Land hatte seinen geografischen Schwerpunkt im heutigen Mittelfranken und wurde auch als „Land zu Franken“ bezeichnet. Nach der 1437 erfolgten Übergabe einiger Ämter an den obergebirgischen Landesteil wurde es auch als das sogenannte „Niederland“ bezeichnet. Die Residenzstadt des untergebirgischen Landes war zunächst Cadolzburg, seit 1385 Ansbach. Aus dem untergebirgischen Land entwickelte sich in der Folgezeit das Fürstentum Ansbach (auch Brandenburg-Ansbach).

Siehe auch

Literatur

  • Sigmund Benker, Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Begründet von Max Spindler. 3. Auflage. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5.
  • Alois Gerlich, Franz Machilek: Die Herrschaft der Zollern in Franken (Burggrafschaft Nürnberg, Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach), in: Max Spindler, Andreas Kraus (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte. 3. Band, 1. Teil: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München 3. Auflage 1997, ISBN 3-406-39451-5, S. 579–600.
  • Max Spindler, Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1969
  • Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. 3., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-81303-3.
  • Markus Twellenkamp: Die Burggrafen von Nürnberg und das deutsche Königtum (1273–1417). (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landgeschichte; Band 54). Korn und Berg, Nürnberg 1994. ISBN 3-87432-129-0 (zugl. Dissertation, Universität Bonn 1993)
  • Christian Meyer: Die Herkunft der Burggrafen von Nürnberg, der Ahnherren des deutschen Kaiserhauses. Brügel, Ansbach 1889. Digitalisat
  • Johannes Müllner: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, Teil II: Von 1351–1469. Nürnberg 1972.
  • Carl Wilhelm Schnitzlein: Selecta Norimbergensia oder Sammlung verschiedener kleiner Ausführungen und Urkunden größtentheils nicht gedruckt, dienlich die Geschichte des Burggrafthumbs und der Stadt Nürnberg zu erläutern Band 5, 1774. Digitalisat
Commons: Burggrafen von Nürnberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ludwig Karl Schmid: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Gebrüder Scheitlin, 1862, S. LIV (google.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).
  2. vergleiche auch Ritterkanton Gebürg
  3. Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Sigmund Benker, Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5, S. 591.

Read other articles:

Air Mikisew IATA ICAO Kode panggil V8 N/A AURORA Didirikan1961 (sebagai Contact Air)PenghubungBandar Udara Fort McMurrayKota fokusBandar Udara Edmonton City Centre (Blatchford Field) Bandar Udara Fort ChipewyanArmada10Tujuan3Perusahaan indukAir Mikisew Ltd.Kantor pusatFort McMurray, Alberta, KanadaTokoh utamaGraham Davis (Operations Manager), Steve Webster (Chief Pilot)Situs webhttp://www.airmikisew.com Air Mikisew merupakan sebuah maskapai penerbangan yang berbasis di Fort McMurray, Alberta,...

 

 

Kabupaten Bolaang Mongondow SelatanKabupaten LambangPetaKabupaten Bolaang Mongondow SelatanPetaTampilkan peta SulawesiKabupaten Bolaang Mongondow SelatanKabupaten Bolaang Mongondow Selatan (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 0°21′10″N 123°47′57″E / 0.3528°N 123.7992°E / 0.3528; 123.7992Negara IndonesiaProvinsiSulawesi UtaraTanggal berdiri21 Juli 2008Dasar hukumUU Nomor 30 Tahun 2008Ibu kotaBolaang UkiJumlah satuan pemerintahan Daftar Kecamata...

 

 

T-FiveAlbum studio karya T-FiveDirilis12 Mei 2001Direkam2001GenrePopDurasi39:24LabelSony Music Entertainment IndonesiaProduserGilang Ramadhan for GIR (Gema Insan Record)Kronologi T-Five T-Five (2001) Bebas (2003)Bebas2003 T-Five (Self Titled) merupakan sebuah album musik karya T-Five. Dirilis pada tahun 2001. Beberapa lagu-lagu utamanya di album ini adalah Kau, mIRC (Malam Ini si Ramli Chatting Lagi) dan Yang Terindah. Daftar lagu Kau Yang Terindah mIRC (Malam Ini si Ramli Chatting lagi) ...

جزء من سلسلة مقالات سياسة ليبياليبيا الدستور الدستور دستور 1951 الإعلان الدستوري 1969 إعلان قيام سلطة الشعب 1977 الإعلان الدستوري 2011 حقوق الإنسان السلطة التنفيذية المجلس الرئاسي الرئيس: محمد المنفي حكومة الوحدة الوطنية رئيس الوزراء: عبد الحميد الدبيبة السلطة التشريعية مجلس ال...

 

 

Auditorat Utama Keuangan Negara VI Badan Pemeriksa KeuanganRepublik IndonesiaGambaran umumDasar hukumUndang-Undang Nomor 15 Tahun 2006Peraturan BPK RI Tahun 2022Susunan organisasiAnggota VI BPK RIDr. Pius Lustrilanang S.IP., M.Si., CSFA, CFrAAuditor UtamaLaode Nusriadi S.E., M.Si., CA , Ak, CSFA, CFrA, ACPA, FCPAKepala SekretariatIswani S.E., M.Ak., Ak. KepalaAuditorat VI.AThomas Ipoeng Andjar Wasita S.E., M.M., CSFAAuditorat VI.BSuparwadi SE, M.M., Ak.Auditorat Pengelolaan PemeriksaanDwi Sab...

 

 

1999 single by Faye WongEyes on MeEyes on Me CD single coverSingle by Faye Wongfrom the album Sing and Play B-sideRed BeansReleasedFebruary 24, 1999GenrePopLabelToshiba-EMIComposer(s)Nobuo UematsuLyricist(s)Kako Someya Eyes on Me is a song by Chinese recording artist Faye Wong as a love theme for the video game Final Fantasy VIII. It was released on February 24, 1999, as the first Final Fantasy pop ballad. The song was composed by Nobuo Uematsu with English lyrics written by Kako Someya. Bac...

Questa voce sull'argomento allenatori di pallacanestro statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Arad McCutchan Arad McCutchan nel 1965 Nazionalità  Stati Uniti Pallacanestro Ruolo Allenatore Termine carriera 1977 Hall of fame Naismith Hall of Fame (1981) Carriera Carriera da allenatore 1936-1943Bosse High School1946-1977 Evansville P. Aces514-314[1]1974 Stati...

 

 

Adventure-reality game television series (franchise) This article is about the reality television franchise. For the original version from the United States, see The Amazing Race (American TV series). For other uses, see The Amazing Race (disambiguation). This article may contain an excessive amount of intricate detail that may interest only a particular audience. Please help by spinning off or relocating any relevant information, and removing excessive detail that may be against Wikipedia's ...

 

 

1978 studio album by Eddie Cleanhead VinsonThe Clean MachineStudio album by Eddie Cleanhead VinsonReleased1978RecordedFebruary 22, 1978StudioWally Heider Recording Studio, Los Angeles, CAGenreJazzLabelMuseMR 5116ProducerJoe FieldsEddie Cleanhead Vinson chronology Jamming the Blues(1975) The Clean Machine(1978) Live at Sandy's(1981) The Clean Machine is an album by saxophonist Eddie Cleanhead Vinson, recorded and released by the Muse label in 1978.[1][2] Reception Profe...

French statesman For Bellièvre's grandson (1606–1657), see Pompone de Bellièvre. Pomponne de Bellièvre (1529 – 7 or 9 September 1607) was a French statesman, chancellor of France (1599–1605). Bellièvre A bust of Pomponne de Bellièvre in the Palace of Versailles Life Bellièvre was born in Lyon in 1529. Between 1575 and 1588, Bellièvre accepted more than a dozen diplomatic missions for King Henry III of France (1551–1589). Sometimes he negotiated with foreign rulers, such as Eliz...

 

 

Group of stereoisomers NomifensineClinical dataTrade namesMeritalRoutes ofadministrationOralATC codeN06AX04 (WHO) Legal statusLegal status BR: Class C1 (Other controlled substances)[1] Withdrawn Pharmacokinetic dataElimination half-life1.5–4 hoursExcretionKidney (88%) within 24 hours[2]Identifiers IUPAC name (±)-2-Methyl-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-8-amine CAS Number24526-64-5 NPubChem CID4528IUPHAR/BPS4792DrugBankDB04821 YChemSpider4371&...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

1969 UK local election 1969 Liverpool City Council election ← 1968 May 8, 1969 (1969-05-08) 1970 → Map of Liverpool showing wards won (first placed party)[1] Elections to Liverpool City Council were held on 8 May 1969. After the election, the composition of the council was: Party Councillors   ±   Aldermen Conservative 87 +9 ?? Labour 23 -10 ?? Liberal 3 +1 ?? Protestant 7 0 ?? Election result Liverpool Local Election Result 19...

 

 

التهاب اللثة التهاب اللثة معلومات عامة الاختصاص طب الفم  من أنواع عرض،  والتهاب دواعم السن،  ومرض  الإدارة أدوية بيروكسيد الهيدروجين - يوريا،  ومترونيدازول،  ومينوسيكلين،  وكلورهيكسيدين  التاريخ وصفها المصدر الموسوعة السوفيتية الكبرى  [لغات أخر�...

 

 

Sports division of Warner Bros. Discovery (Broadcasting) TNT SportsFormerlyTurner Sports (1995–2022)Warner Bros. Discovery Sports (2022–2023)Company typeDivisionIndustryBroadcastingGenreSportsPredecessorDiscovery Sports (2001–2022)Founded1995; 29 years ago (1995)HeadquartersAtlanta, GeorgiaKey peopleLuis Silberwasser (Chairman and CEO, TNT Sports)[1][2]Andrew Georgiou (President, WBD Sports Europe)BrandsTNT Sports (with BT Group)EurosportServices MLB NB...

رقية وسبيكة النوع كوميديا تأليف مبارك الحشاش إخراج فيصل الضاحي بطولة سعاد عبد اللهحياة الفهدغانم الصالح البلد  الكويت عدد الحلقات 7 حلقات شارة البداية غناء: فرقة التلفزيون منتج تلفزيون دولة الكويت القناة تلفزيون الكويتوالعديد من القنوات الخليجية بث لأول مرة في 10 مايو 1...

 

 

Genus of flowering plants Argophyllum Argophyllum nullumense Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Asterids Order: Asterales Family: Argophyllaceae Genus: ArgophyllumJ.R.Forst. & G.Forst. Species See text Argophyllum is a genus in the Argophyllaceae family comprising eighteen species of shrubs and small trees. They feature alternate, simple leaves, often silvery white underneath. They appear in Australia and New Caledonia...

 

 

This table ranks Nigeria's 36 states in order of their surface areas. Rank State km² 1 Niger State 74,363 2 Borno State 70,898 3 Taraba State 54,473 4 Kaduna State 46,053 5 Bauchi State 45,893 6 Yobe State 45,502 7 Zamfara State 39,762 8 Adamawa State 36,917 9 Kwara State 36,825 10 Kebbi State 36,800 11 Benue State 34,059 12 Plateau State 30,913 13 Kogi State 29,833 14 Oyo State 28,454 15 Nasarawa State 27,117 16 Sokoto State 25,973 17 Katsina State 24,192 18 Jigawa State 23,154 19 Cross Ri...

Seynod Blason Logo Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Annecy Intercommunalité Communauté de l'agglomération d'Annecy Statut Commune déléguée Maire délégué Mandat Olivier Barry 2020-2026 Code postal 74600 Code commune 74268 Démographie Gentilé Seynodiens Population 20 955 hab. (2014 ) Densité 1 093 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 53′ 23″ nord, 6° 05′ 48″ ...

 

 

الرنين المداري 4: 2: 1 لأقمار غاليليو الداخلية للمشتري يحدث الرنين المداري وفق الميكانيكا السماوية عندما يمارس جرمان يدوران تأثيرا جاذبيا دوريا على بعضهما البعض.[1][2][3] ويعود ذلك للفترات المدارية للجرمين ويكونان بنسب عددية صحيحة صغيرة. ويعزز الرنين المداري من ال...