Borbeck-Mitte ist ein nordwestlicher Stadtteil der Stadt Essen, der am 1. April 1915 mit allen anderen Teilen des heutigen Stadtbezirks IV Borbeck eingemeindet wurde. Innerhalb von Essen ist Borbeck-Mitte als Mittelzentrum eingestuft.
Die erste urkundliche Erwähnung Borbecks stammt aus einer Liste mit Abgaben an das Stift Essen aus dem Jahr 869. Es wird hier der Oberhof Borthbeki genannt (von „Bach, der durch eine Börde, ein reiches Zinsgebiet fließt“[1] – Quelle im Borbecker Schlosspark). Borbeck bildete damals einen von neun, dem einige Jahre zuvor gegründeten Stift Essen abgabepflichtigen, Oberhöfen. Die Essener FürstäbtissinBerta von Arnsberg kaufte 1288 den offenbar verpfändeten Oberhof Borbeck, um dort im Anschluss den Vorgängerbau des heutigen Schlosses Borbeck errichten zu lassen. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Borbeck zur bevorzugten Residenz der Essener Äbtissinnen, was dazu führte, dass die alte romanische Kirche des Ortes 1339 von der Äbtissin Katharina von der Mark umgebaut wurde, damit sie und ihr Gefolge standesgemäß an den Messen teilnehmen konnten.
19. Jahrhundert
Das Jahr 1816, das in die Geschichte als das Jahr ohne Sommer einging (am 25. Juni war sogar Schnee gefallen), brachte die letzte große Hungersnot, von der man sich erst 1819 langsam erholt hatte. Ursache dieser Katastrophe waren die Folgeerscheinungen eines Super-Vulkanausbruchs (Tambora im April 1815). In den 1840er Jahren setzte im Borbecker Raum die Industrialisierung mit dem Steinkohlenbergbau ein, welche die Zuwanderung vieler Arbeit suchender Menschen zur Folge hatte. Zuvor hatte das Gebiet durchweg ländlichen und Borbeck-Mitte insbesondere dörflichen Charakter. Zentrum des Dorfes war der Dionysiusplatz. Hier steht mit der St.-Dionysius-Kirche als dreischiffige neugotische Backsteinbasilika die dritte Kirche an dieser Stelle. Der Bau wurde 1862 nach ursprünglichen Plänen von Vincenz Statz und weiterer Überarbeitung durch Maximilian Nohl begonnen. Baurat Krüger beauftragte letztlich aus Kostenerwägungen den Baumeister Clemens Guinbert damit, unter der Aufsicht vom Essener Kreisbaumeister August Kind das Bauprojekt auszuführen. 1863 erfolgte die Einsegnung und nach Erweiterung durch Anbau der Sakristei erfolgte 1867 durch den Kölner Erzbischof Paulus Melchers die Kirchweihe. Eine erste Kirche soll etwa im 11. Jahrhundert hier errichtet worden sein. Die zweite, bereits oben genannte romanische Kirche stammte aus dem Jahr 1339 und beherbergte den noch in der heutigen Kirche befindlichen Grabstein der 1598 verstorbenen Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim. Ein typisches Zeugnis der Bebauung in vorindustrieller Zeit bildet das klassizistische Fachwerk-Wohnhaus am Dionysiuskirchplatz 10. Das an die Einigungskriege erinnernde Germania-Denkmal in Borbeck steht unter Denkmalschutz.
Nach der Einführung der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1845 war die Bürgermeisterei in die beiden Gemeinden Altendorf (mit Frohnhausen und Holsterhausen) sowie Borbeck (mit den übrigen Orten) gegliedert.[3][4] Am 1. Februar 1862 wechselten die Borbecker Ortsteile Lippern und Lirich in den Kreis Duisburg und bildeten ab diesem Zeitpunkt zwei Drittel der neu gegründeten Gemeinde Oberhausen. Die Gemeinde Altendorf schied am 1. Januar 1874 aus der Bürgermeisterei Borbeck aus und bildete eine eigene Bürgermeisterei.[5]
Als die verbliebene Bürgermeisterei Borbeck am 1. April 1915 komplett in die kreisfreie Stadt Essen eingemeindet wurde, war sie mit über 70.000 Einwohnern die größte preußische Landgemeinde. Die Eingemeindungsverträge wurden bereits im März 1914 unterschrieben, dem waren allerdings rund sieben Jahre Verhandlungen vorausgegangen.[7] Letzter Bürgermeister der Bürgermeisterei Borbeck war Ferdinand Baasel.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es weder einen breiten Mittelstand noch gehobenes Bürgertum in Borbeck, weshalb die Steuereinnahmen gering und damit die finanzielle Lage schlecht war, so dass keine erforderlichen Investitionen möglich waren.[8] Grund war, dass zur Bevölkerung von rund 5000 Menschen in der Mitte des 19. Jahrhunderts etwa 65.000 Arbeiter bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts einwanderten, um in der boomenden Bergbau- und Stahlindustrie zu arbeiten. Dennoch hatte die Stadt Essen Interesse an der Eingemeindung, denn der Zugang zum geplanten und 1914 fertiggestellten Rhein-Herne-Kanal war für die Industrie sehr wichtig. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach setzte sich ebenfalls dafür ein, da er mit seinem neuen Stahlwerk am Rhein Duisburg als Alternative zu seiner Heimatstadt Essen nannte.[8] Für den späteren Bau des Stadthafens war die Eingemeindung Borbecks von entscheidender Bedeutung.
Es gab jedoch zwei Eingemeindungsvorschläge: Essens Bürgermeister Wilhelm Holle favorisierte aus seiner finanziellen Sicht 1907 eine Teileingemeindung lediglich des künftigen Hafengeländes. Borbecks Bürgermeister Ferdinand Baasel hielt dagegen, denn die Landgemeinde Borbeck würde ihre industrielle Entwicklung und damit ihre Zukunft aus der Hand geben. Konkrete Verhandlungen folgten 1911, als klar geworden war, dass Essen auch Bredeney und Altenessen eingemeinden wollte. Die reiche Bürgermeisterei Bredeney würde insgesamt die finanzielle Situation bei gleichzeitiger Eingemeindung dieser drei Bürgermeistereien ausgleichen.[8] Politisch schien dies ebenfalls sinnvoll, da die Machtverhältnisse in der Essener Stadtverordnetenversammlung bestehen blieben, denn Borbeck tendierte eher zur Zentrumspartei, während Altenessen und Bredeney mehrheitlich nationalliberal wählten.
Am 14. Januar 1913 stimmte Borbecks Gemeinderat mit klarer Mehrheit für die Eingemeindung. In den Verhandlungen zum Eingemeindungsvertrag im Jahr 1914 verpflichtete sich die Stadt Essen zu Infrastrukturleistungen, wie Straßenbahnbau und Errichtung eines Schlachthauses, einem Volkspark, einem Gemeindeasyl, einer höheren Mädchenschule und einer Badeanstalt, aber auch für die Übernahme von Borbecks Bürgermeister Baasel als Beigeordneter der Stadt Essen.
Vorfall während des Ruhraufstands
Der Fliegenbusch in der südöstlichen Ecke des Stadtteils Borbeck-Mitte ist ein Platz mit der gleichnamigen Haltestelle des ÖPNV an der Kreuzung der Altendorfer- und Frintroper Straße mit der Bocholder- und der Schloßstraße. In der Endphase des Ruhraufstands und der Kämpfe zwischen der Reichswehr und der Roten Ruhrarmee, die sich zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches gebildet hatte, wurden die zwei Angehörigen der Sicherheitswehr, Hermann Riesner und Friedrich Lichtenauer, von einer Einheit des Freikorps Lützow am 7. April 1920 am Fliegenbusch erschossen.[9]
Wappen
Blasonierung: „Zweimal gespalten, vorn und hinten (Schildflanken) golden (gelb) geteilt, oben zwei rote Balken, darunter zwei rote Pfähle, hinten oben zwei rote Pfähle, darunter zwei rote Balken; in der breiteren roten Schildmitte verflochten über zwei silbernen (weißen) gekreuzten Schwertern mit goldenen (gelben) Griffen, ein grüner Lorbeerkranz.“
Das Wappen wurde von Kurt Schweder entworfen und hatte nie offiziellen Charakter. Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker für alle Essener Stadtteile Wappen. Sie sind inzwischen von der Essener Bevölkerung gut angenommen worden.
In der Fußgängerzone von Borbeck-Mitte findet jeden Dienstag und Freitag ein Wochenmarkt statt. Ebenfalls befinden sich hier zentrale Einrichtungen wie das Amtsgericht Essen-Borbeck, die Stadtteilbibliothek, Sozialamt und Jobcenter, der Bahnhof Essen-Borbeck, ein städtisches Hallenbad sowie das Krankenhaus Philippusstift, dem eine außerhalb der regulären Sprechstunden geöffnete Notfallpraxis angegliedert ist.
Kultur und Bildung
Die Alte Cuesterey neben der Kirchtreppe am Weidkamp ist ein 200 Jahre altes Haus, vom Kultur-Historischen Verein Borbeck renoviert, in dem heute ein Museums- und Begegnungszentrum beheimatet ist, in dem regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und Lesungen stattfinden.
Im Schloss Borbeck gibt es mit dem Kulturzentrum eine Einrichtung der Stadt Essen, die Konzerte mit Künstlern und wechselnde Ausstellungen in der Galerie bietet. Eine historische Dauerausstellung, die die Geschichte von Stift und Stadt Essen widerspiegelt, gibt es hier seit 2006. Seit 1999 ist eine Außenstelle der Folkwang Musikschule im Schloss ansässig. Zudem können sich Paare hier, im Standesamt im Schloss, trauen lassen. Gegenüber dem Schloss liegt mit der Dubois-Arena eine Freiluftarena, die eine ehemalige Boxkampfstätte war. Die Dampfbierbrauerei Essen-Borbeck hat eine Brautradition seit 1896. Hier war auch die Essener Stern-Brauerei Essen ansässig. Im Zentrum liegt der Bahnhof Essen-Borbeck, mit der im Jugendstil restaurierten ehemaligen Schalterhalle. Ein Gemälde von Adolf Lohmann zeigt hier seit 2001 Borbecker Motive. Der Marktbrunnen Borbecker Halblang prägte weithin den Begriff Borbecker Halblang in Erinnerung an die Zeiten im 19. Jahrhundert, als es üblich war, Kleidung für Kinder etwas zu groß zu kaufen, damit sie hineinwachsen konnten. Am Möllhoven liegt die Voßgätters Mühle als letztes Zeugnis einer langen Tradition von Borbecker Mühlenbetrieben am Pausmühlenbach. Eine Kornmühle ist hier bereits 1547 bezeugt. Heute beherbergt die Voßgätters Mühle das Naturschutzzentrum der Naturschutzjugend Essen/Mülheim.[11] Ein Gedenkstein am Reuenberg, der Hagedornstein, erinnert an den Heimatdichter Hermann Hagedorn, der seine Gedichte auf Borbecker Platt verfasste. Seit 1949 erschienen wöchentlich die Borbecker Nachrichten, die zeitweise eine der auflagenstärksten lokalen Wochenzeitungen Deutschlands war. Seit dem Jahr 2000 gehörte das ehemalige Familienunternehmen zur in Essen beheimateten Funke-Mediengruppe. Die Borbecker Nachrichten wurden am 31. August 2018 eingestellt. Des Weiteren gab es Ende 2007 die Doku-SoapWir in Essen-Borbeck.
Zur Bildung im Stadtteil tragen das Gymnasium Borbeck, das Mädchengymnasium Borbeck (einziges Mädchengymnasium Nordrhein-Westfalens in kommunaler Trägerschaft), die Gesamtschule Borbeck, zwei Realschulen, eine Hauptschule, Grundschulen sowie Förderschulen mit unterschiedlichem Förderschwerpunkt bei.
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2023 lebten 13.832 Einwohner in Borbeck-Mitte.[12]
Strukturdaten der Bevölkerung in Borbeck-Mitte (Stand: 31. Dezember 2023):
Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 15,0 % (Essener Durchschnitt: 16,9 %)[13]
Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 23,7 % (Essener Durchschnitt: 21,6 %)[14]
Borbeck ist entfernt über die beiden in Ost-West-Richtung verlaufenden Bundesautobahnen 40 und 42 an das überregionale Straßennetz angebunden. Beide Autobahnen tangieren nicht direkt den Stadtteil Borbeck, wohl aber den Stadtbezirk am Rande, was wesentlichen Anteil an Borbecks Verkehrsanbindung hat. Ebenfalls in Ost-West-Richtung verläuft die Bundesstraße 231 (hier als Teil der Frintroper Straße), die Borbeck mit Essen und Oberhausen verbindet, sowie der Rhein-Herne-Kanal.
Es gibt einen angenäherten 15-Minuten-Takt der Linien RE14 / S9 auf dem Abschnitt zwischen Gladbeck West – Bottrop Hbf – Borbeck-Mitte – Essen Hbf – Essen-Steele.
Viele Straßennamen in Borbeck stammen noch aus der Zeit des Bürgermeisters Rudolf Heinrich, der von 1881 bis 1907 amtierte. Damals war es wegen der verstreuten Bebauung nicht üblich, Schilder mit Straßennamen an Anfang und Ende jeder Straße zu setzen, sondern die Straßennamen an die Nummern der einzelnen Häuser zu schreiben. Um dies zu ermöglichen, „erfand“ Bürgermeister Heinrich eine große Zahl an kurzen Namen, die teilweise bis heute überdauert haben. Hierzu zählen zum Beispiel die „Armstraße“ (vom Armenhaus), die „Grasstraße“ (vom Gras im benachbarten „Hesselbruch“), die „Kraftstraße“ (von der Kraftstation der elektrischen Eisenbahn) oder die „Neustraße“ (von der Zeche Neu-Cöln).[17]
Borbecker Nachrichten (Hrsg.): Ansichtssachen. Borbeck gestern und heute auf einen Blick. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0060-8.
Andreas Koerner: Zwischen Schloß und Schloten. Die Geschichte Borbecks. Verlag Henselowsky Boschmann, Bottrop 1999, ISBN 3-922750-34-6.
Lutz Niethammer: Die Unfähigkeit zur Stadtentwicklung. Erklärung der seelischen Störung eines Communalbaumeisters in Preußens größtem Industriedorf. In: U. Engelhart u. a. (Hrsg.): Soziale Bewegung und politische Verfassung. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt. Stuttgart 1976.
Regelmäßige Mitteilungen des Kulturhistorischen Vereins Borbeck e. V., die Borbecker Beiträge, welche seit 1987 in loser Reihenfolge erscheinen.
Wolfgang Sykorra: Von der Penne in die Welt. Borbecker Porträts. Herausgegeben von Lothar Böning. Edition Rainruhr, Essen 2013, ISBN 978-3-941676-17-6.
Walter Wimmer: Gewachsen in 11 Jahrhunderten – Borbecker Chronik. Verlag Borbecker Nachrichten, Essen (Bände 1 bis 6, erschienen 1980 bis 1993).
Ludwig W. Wördehoff: Borbeck in seinen Straßennamen. Rainer-Henselowsky-Verlag, Essen 1987.
↑Cordula Holtermann: Essen. Geschichte einer Stadt. Hrsg.: Ulrich Borsdorf. Peter Pomp Verlag, Bottrop, Essen 2002, ISBN 3-89355-236-7, S.564.
↑Lutz Niethammer: Umständliche Erläuterung der seelischen Störung eines Kommunalbaumeisters in Preußens größtem Industriedorf oder Die Unfähigkeit zur Stadtentwicklung. Verlag Syndikat, Frankfurt am Main 1979.
↑ abcKlaus Wisotzky: Wie Essen größer wurde. Die Eingemeindung der Stadt Essen im Kaiserreich. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen (Essener Beiträge), Band 127. Klartext-Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1313-4.
↑Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1.
Ini adalah nama Korea; marganya adalah Lee. Lee Joo-youngLahir24 April 1987 (umur 36)Busan, Korea SelatanKebangsaanKorea SelatanNama lainLee Ju-youngPekerjaanAktrisTahun aktif2016-sekarangNama KoreaHangul이주영 Alih AksaraI JuyeongMcCune–ReischauerRi Chuyŏng Lee Joo Joung, 2023-1 Lee Joo-young (lahir 24 April 1987) adalah aktris asal Korea Selatan. Ia paling dikenal karena perannya sebagai Song Hye-ri dalam seri tvN, Live.[1] Filmografi Film Tahun Judul Hangul Per...
Agus Supriyo Winarno Inspektur Kodam XVII/CenderawasihMasa jabatan6 Desember 2021 – 29 Maret 2023 PendahuluWachid ApriliyantoPenggantiMukhlis Informasi pribadiLahir6 Agustus 1965 (umur 58)Kendal, Jawa TengahAlma materAkademi Militer (1988-A)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1988–2023Pangkat Brigadir Jenderal TNISatuanInfanteriSunting kotak info • L • B Brigadir Jenderal TNI (Purn.) Agus Supriyo Winarno (lahir 6 Agus...
Halaman ini berisi artikel tentang bahan fermentasi. Untuk jenis organisme yang sering disebut dengan nama serupa, lihat Khamir. Ragi instan kering dalam sendok. Cara mengetahui ragi masih aktif atau tidak adalah dengan cara melarutkan ragi dengan air dalam wadah yang sesuai plastik misalnya kemudian tambahkan susu manis aduk, setelah sekian menit bila ada gelembung berarti ragi masih aktif. Setelah itu baru ditambahkan tepung dan lain lain, terjadilah pra fermentasi dan fermentasi dengan sem...
PausYohanes IVAwal masa kepausan24 Desember 640Akhir masa kepausan12 Oktober 642PendahuluSeverinusPenerusTeodorus IInformasi pribadiNama lahirtidak diketahuiLahirtanggal tidak diketahuiDalmatiaWafat12 Oktober 642tempat tidak diketahuiPaus lainnya yang bernama Yohanes Paus Yohanes IV (???-12 Oktober 642) adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 24 Desember 640 hingga 12 Oktober 642. Ia terpilih setelah empat bulan lamanya sede vacante (kekosongan tahta kepausan).[1] Referensi ^ CATHOLIC E...
Census-designated place in TexasVilla Verde, TexasCensus-designated placeCoordinates: 26°7′58″N 97°59′48″W / 26.13278°N 97.99667°W / 26.13278; -97.99667Country United States of AmericaState TexasCounty HidalgoArea • Total0.4 sq mi (1.0 km2) • Land0.4 sq mi (1.0 km2) • Water0.0 sq mi (0.0 km2)Elevation75 ft (23 m)Population (2010)[1] •...
UFC mixed martial arts event in 1996 UFC 11: The Proving GroundThe poster for UFC 11: The Proving GroundInformationPromotionUltimate Fighting ChampionshipDateSeptember 20, 1996VenueAugusta Civic CenterCityAugusta, GeorgiaAttendance4,500Buyrate92,000Event chronology UFC 10: The Tournament UFC 11: The Proving Ground Ultimate Ultimate 1996 UFC 11: The Proving Ground was a mixed martial arts event held by the Ultimate Fighting Championship on September 20, 1996, at the Augusta Civic Center in Aug...
Defunct Czechoslovak newspaper Not to be confused with Právo. Rudé právoProletáři všech zemí, spojte se!First edition of Rudé právo from 21 September 1920TypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)Communist Party of CzechoslovakiaFoundedSeptember 21, 1920 (1920-09-21)Political alignmentCommunistLanguageCzechCeased publicationSeptember 1995HeadquartersPrague, CzechoslovakiaCountryCzechoslovakiaISSN0032-6569 Rudé právo (Czech for Red Justice or The Red Right) was ...
Questa voce sull'argomento Siria è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Idlibgovernatoratoمُحافظة ادلب LocalizzazioneStato Siria AmministrazioneCapoluogoIdlib TerritorioCoordinatedel capoluogo35°56′N 36°38′E / 35.933333°N 36.633333°E35.933333; 36.633333 (Idlib)Coordinate: 35°56′N 36°38′E / 35.933333°N 36.633333°E35.933333; 36.633333 (Idlib) Superficie5 933[1] k...
Themed land at Disney theme parks This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tomorrowland Disney Parks – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2024) (Learn how and when to remove this message) TomorrowlandDisneyland's Tomorrowland at nightThemeFuture, technology, outer space, discovery...
此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...
Bandar Udara Internasional ChennaiIATA: MAAICAO: VOMMInformasiJenisPublikPemilikKementerian Sipil AviasiPengelolaAirports Authority of IndiaMelayaniWilayah Metropolitan ChennaiLokasiTirusulam, Chennai, Tamil Nadu, IndiaDibuka1930; Galat: first parameter cannot be parsed as a date or time. (1930)Maskapai penghubungBlue Dart AviationIndiGoMaskapai utamaAir IndiaGo FirstSpiceJetKetinggian dpl16 mdplKoordinat12°58′56″N 80°9′49″E / 12.98222°N 80.16361°E...
Athletic program of Kutztown University Athletic teams representing Kutztown University of Pennsylvania Kutztown Golden BearsUniversityKutztown University of PennsylvaniaConferencePennsylvania State Athletic Conference (PSAC)NCAADivision IIAthletic directorRenee HellertLocationKutztown, PennsylvaniaVarsity teams22Football stadiumAndre Reed StadiumBasketball arenaKeystone HallBaseball stadiumNorth Campus FieldMascotAvalancheNicknameGolden BearsFight songGo, Bears, GoColorsMaroon and ...
Intervensi militer Rusia dalam perang saudara SuriahBagian dari Intervensi militer melawan ISIS dan Perang Saudara SuriahSukhoi Su-24 terlibat dalam intervensi militer kali iniTanggal30 September 2015 – Sekarang(8 tahun, 8 bulan, 1 minggu dan 5 hari)LokasiSuriah Kegubernuran Ar-Raqqah Kegubernuran Hama Kegubernuran Dayr az-Zawr[1] Kegubernuran Homs Kegubernuran Idlib[5] Kegubernuran Latakia[3] Kegubernuran QuneitraStatus Masih berlangsungPihak ter...
English author (born 1943) For the American musician, see Barry Miles (musician). Barry MilesBorn (1943-02-21) 21 February 1943 (age 81)Cirencester, EnglandOther namesMilesSpouse(s)Sue MilesRosemary BaileyWebsitewww.barrymiles.co.uk Barry Miles (born 21 February 1943)[1] is an English author known for his participation in and writing on the subjects of the 1960s London underground and counterculture. He is the author of numerous books and his work has also regularly appeared...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Jenny SkavlanSkavlan pada 2012.LahirJenny Ebbing Skavlan3 Juni 1986 (umur 38)Oslo, NorwegiaPekerjaanPeraga busana, pemeran, penulis, presenter televisiSuami/istriThomas GullestadSitus webhttp://www.jennyskavlan.com/ Jenny Ebbing Skavlan (lahir 3 ...
Suffolk County CouncilOwnerBoy Scouts of AmericaHeadquartersMedford, NYLocationSuffolk County, NYCountryUnited StatesFoundedApril 6, 1919PresidentAndrew CalevCouncil CommissionerTim GreenScout ExecutiveRyan DiBernardo Websitesccbsa.org Scouting portal Suffolk County Council is a local council of the Boy Scouts of America that serves youth in Suffolk County, New York. The council currently has a membership of 11,000 youth and 4,000 adult volunteers. History Originally, the Huntington and ...