Bodenschätzung

Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung oder Bonitur,[1][2] versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker- bzw. Grünlandschätzung die Ertragsfähigkeit des Grundstücks beurteilt, die sich allein aus dem Boden und bei Grünland zusätzlich aus dem Klima ergibt. Danach erfolgen Zu- oder Abschläge, die die Geländeeigenschaft (z. B. Hangneigung) berücksichtigen.

Geschichte

Nach archäologischen Forschungen reichen die Anfänge der Grundstücksvermessung und Bonitierung bis in die Zeiten der alten Kulturvölker des Orients zurück. Sowohl in Mesopotamien als auch im alten Ägypten gab es eine Urform des Katasters. Die Abgaben der Bauern waren bereits im alten Reich (um 3000 v. Chr.) nach Art und Güte ihrer Grundstücke bemessen. Daran sieht man die enge Verbindung von Besteuerung, Vermessung und Bodenschätzung.

Ab dem Mittelalter war in Zentraleuropa das System der Hufe verbreitet.

Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er-Jahre wurde streng nach den Flurstücken des Liegenschaftskatasters vorgegangen. Jede Parzelle wurde einzeln geschätzt. Dies war ein relativ aufwändiges Verfahren, gerade bei kleinen Parzellen.

Deutschland

In Deutschland wurde nach einer bereits Ende der 1920er Jahre begonnenen Planungsphase am 16. Oktober 1934 ein Bodenschätzungsgesetz (Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens in Deutschland) erlassen. Die Reichsregierung wollte mit dieser „Reichsbodenschätzung“ einen Überblick erhalten, in welcher Weise und mit welchem Anteil die verschiedenen Böden in den einzelnen Betrieben, Gemarkungen, Gemeinden, Verwaltungsbezirken und im ganzen Land vertreten sind. Durch dieses Bodenschätzungsgesetz wurde die Durchführung der Bodenschätzung für das gesamte Reichsgebiet angeordnet.

§ 1 Für den Zweck einer gerechten Verteilung der Steuern, einer planvollen Gestaltung der Bodennutzung und einer Verbesserung der Beleihungsunterlagen wird eine Bodenschätzung für die landwirtschaftlich genutzten Flächen des Reichsgebiets durchgeführt.

Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland keinerlei einheitliche Unterlagen über die Böden. Auslöser für eine reichseinheitliche Bodenschätzung war die Finanzverwaltung der Weimarer Republik, die die Finanzhoheit von den Gliedstaaten übernommen hatte. Man stand so vor der Aufgabe, für das ganze Reichsgebiet einheitliche Besteuerungsgrundlagen zu schaffen.

Das im Dritten Reich resultierende Bodenschätzungsgesetz stellte einen Meilenstein der Bonitierung dar. Nach dem Anschluss Österreichs wurde dort die gleiche Regelung eingeführt. Diese Art der Erfassung ist weltweit einmalig. Auf Grund der Schätzgenauigkeit und der Feinheit des Rasters (50 m × 50 m) verfügen die untersuchten Gebiete bis heute über eine Bodenerfassung, die in ihrer Exaktheit und Flächendeckung vor der Verfügbarkeit von Satellitenfotos und GPS fast nirgendwo sonst auf der Erde erreicht wurde. Europaweit wird ein ähnliches System gerade aufgebaut.

1935 traten die Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz in Kraft. Die praktische Arbeit der Schätzer wurde grundlegend geändert. Es wurde fortan über die Eigentums- und Flurstücksgrenzen hinweg geschätzt. Die Flächen wurden aufgeteilt in

  • Klassenflächen
  • Klassenabschnitte
  • Sonderflächen

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs konnte die Schätzarbeit nicht endgültig abgeschlossen werden. Dennoch liegen weitreichende Karten und Daten für die Gebiete innerhalb der damaligen Grenzen des Deutschen Reichs vor. In der Bundesrepublik und der DDR wurde die Schätzung nach dem Krieg wieder aufgenommen und etwa innerhalb der nächsten 20 Jahre abgeschlossen. Das Finanzamt führt bis heute Nachschätzungen durch, etwa wenn sich Flächen durch Erosion verschlechtern oder eine neue Bewirtschaftung (Bewässerung, Düngung, Verkehrsanschluss) eine höhere Einstufung im Steuersystem vermuten lassen.

In der DDR wurde der Schätzrahmen stark favorisiert und weiterentwickelt, um die großen Flächen der LPGs besser bewirtschaften zu können. Deshalb liegen dort noch sehr viel genauere Bodendaten vor als in den alten Bundesländern. Teile des DDR-Schätzsystems wurden nach der Wiedervereinigung übernommen.

Zweck

Der Hauptgrund für die Durchführung der Bodenschätzung liegt in der Vereinheitlichung der Besteuerung im Deutschen Reich. Daneben spielen auch Versicherungen, Entschädigungszahlungen, politische Entscheidungen und Planungen eine Rolle. Auch strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft machten eine Erfassung der Bodendaten sinnvoll, denn seit dem 19. Jahrhundert setzte in der Landwirtschaft ein Wandel ein: Lange Zeit dominierten kleinbäuerliche Strukturen mit viel Handarbeit. Die Besitzer, Pächter oder Verwalter hatten in der Regel einen genauen Überblick über ihre Flächen, die oft schon jahrhundertelang in Besitz einer Familie waren. Mit der Mechanisierung und Landflucht änderte sich dies oft: Viele Ortskundige zogen sich aus der Landwirtschaft zurück oder verließen mit ihrem Wissen das Land. Andere Betriebe wuchsen und pachteten oder kauften Schläge. Über diese Zuwächse besaßen die neuen Besitzer kein so detailliertes Wissen. Ferner wurden durch die bessere Infrastruktur Entfernungen geringer, so dass Umzüge oder Landkäufe in entfernten Gebieten häufiger wurden. Im 20. Jahrhundert kam hinzu, dass verstärkt Personen ohne Bezug zur Landwirtschaft („Städter“) z. B. nach einem Studium in die Landwirtschaft kamen, um dort Arbeiten zu verrichten oder sogar Betriebe zu leiten.

Um neuen, teilweise völlig fremden Besitzern die Auswahl der Kulturen oder der Bearbeitung zu ermöglichen, ist eine genaue Planungsgrundlage erforderlich. Dies zeigt sich daran, dass die Bodenschätzung in der DDR mit ihren riesigen LPG-Flächen bis zum äußersten ausgebaut und durchgeführt wurde.

Die Bodenschätzung fließt ein in:

Die Bodenschätzung dient außer dem steuerlichen Aspekt noch anderen Zwecken wie:

Durchführung

In der Bodenschätzung unterscheidet man zwischen dem

  • Ackerschätzungsrahmen
  • Grünlandschätzungsrahmen

Ackerschätzungsrahmen

Als erstes wurde der im damaligen deutschen Reichsgebiet beste Ackerboden ermittelt – gelegen nahe der Ortschaft Eickendorf in der für fruchtbare Böden bekannten Magdeburger Börde. Dieser Boden (Schwarzerde) erhielt die maximale Bodenwertzahl 100. Durch ein Netz von Vergleichsstücken, die in allen Landesteilen angelegt wurden, orientieren sich alle anderen Schätzungen an diesem Wert. In Eickendorf befindet sich deshalb heute das kleine Museum für Bodenschätzung.

Die Bodeneigenschaften eines Ackerstandortes werden durch die Bodenzahl bewertet. Dabei werden die Bodenart, Entstehungsart (Ausgangsgestein) und Zustandsstufe festgestellt.

Klassifizierung der Bodenart

Für die Schätzung der Wertigkeit der Ackerböden ist die Bodenart von hoher Bedeutung. Man unterscheidet daher in acht Stufen vom reinen Sand bis zum reinen Ton. Es kann zusätzlich Moor als organische Bodenart festgestellt werden.

Kürzel Bodenart Anteil des Abschlämmbaren
(= unter 0,01 mm Äquivalentdurchmesser)
in % der mineralischen Trockenmasse
S Sand (mineralische Hauptbodenart) unter 10
Sl anlehmiger Sand 10 bis unter 14
lS lehmiger Sand 14 bis unter 19
SL stark lehmiger Sand 19 bis unter 24
sL sandiger Lehm 24 bis unter 30
L Lehm (mineralische Hauptbodenart) 30 bis unter 45
LT schwerer Lehm 45 bis unter 60
T Ton (mineralische Hauptbodenart) 60 und mehr
Mo Moor (organogene Hauptbodenart) 0

Die Erfassung erfolgt im Feld mit der Fingerprobe.

Klassifizierung der Entstehungsart

Die Bodengruppen werden weiter untergliedert in ihre möglichen Entstehungsarten, bewirkt durch die mechanischen Kräfte, die den Boden auf natürliche Weise verändern, nämlich Eis, Wind und Wasser:

  • Al = Alluvium (Schwemmlandboden, holozäne Ablagerungen der Flussauen)
  • Lö = Löss (pleistozäne, äolische Ablagerung; „Windboden“)
  • D = Diluvium (Ablagerungen der Eiszeiten: Geschiebemergel, Sandersande, Terrassenkiese, aber auch tertiäre Ablagerungen)
  • V = Verwitterungsboden entstanden vom Festgesteinen (Kalksteine, Sandsteine, Schiefer)
  • Vg = gesteinshaltiger Verwitterungsboden
  • Dg = gesteinshaltiger Diluvialboden
  • Alg= gesteinshaltiger Alluvialboden

Klassifizierung der Zustandsstufe

Jede Bodenart besitzt ihrer Bodenentwicklung entsprechend eine unterschiedliche Zustandsstufe:

1 … allmählicher Übergang der humusreichen Krume zum Untergrund (höchste Güte); keine Anzeichen von Versauerung oder Verdichtung bis 7 … scharfe Grenze zwischen Krume und Untergrund (geringste Güte); sehr starke Versauerung und Verarmung

Ergebnis: Bodenklasse für Ackerland

Die drei bisher ermittelten Parameter (Bodenart, Zustandsstufe und Entstehungsart) ergeben die Bodenklasse. Sie stellt ein Maß für die allgemeine Bodenbeschaffenheit dar. Beispiel: L 4 V 63/58 (Lehm, Zustandsstufe 4, Verwitterungsboden, Bodenwertzahl 63, Ackerzahl 58)

Grünlandschätzungsrahmen

Auch beim Grünland wurde der landesweit beste Boden ermittelt. Dieser bekam den Wert 88. Das Ausgangsgestein ist für die Ertragsfähigkeit von Grünlandböden von geringer Bedeutung und wird daher beim Schätzungrahmen für das Grünland nicht berücksichtigt. Dagegen gehen durchschnittliche Lufttemperatur und die Wasserverfügbarkeit bzw. Bodenbelüftung oder Bodenluft in die Bewertung ein, da diese Faktoren die Ertragsfähigkeit von Grünland stark beeinflussen.

Klassifizierung der Bodenart

Für den Grünlandboden spielt die Bodenbeschaffenheit eine nicht ganz so wichtige Rolle wie bei der Ackerschätzung. Insofern unterscheidet man hier auch nur fünf Bodenartengruppen:

Kürzel Bodenart Anteil des Abschlämmbaren
(= unter 0,01 mm Äquivalentdurchmesser)
in % der mineralischen Trockenmasse
S Sand (mineralische Hauptbodenart) bis unter 14
lS lehmiger Sand 14 bis unter 24
L Lehm (mineralische Hauptbodenart) 24 bis unter 45
T Ton (mineralische Hauptbodenart) über 45
Mo Moor (organogene Hauptbodenart) 0

Klassifizierung der Zustandsstufe

Die drei Bodenstufen der Grünlandschätzung sind:

I. Keine scharfe Abgrenzung der humusreichen oberen Bodenschichten
II. Krume, wenig humusreich
III. scharfe Abgrenzung der oberen Bodenschichten, wenig Humus.

Klassifizierung des Klimas

Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist unter anderem maßgebend für einen gesunden Wuchs der Gräser. Man unterscheidet hier vier Klimastufen, bezogen auf die durchschnittliche Jahrestemperatur:

a = 8 °C und darüber (günstige Klimastufe)
b = 7 bis 7,9 °C (mittlere Klimastufe)
c = 5,7 bis 6,9 °C (ungünstige Klimastufe)
d = 5,6 °C und darunter (besonders ungünstige Klimastufe)

Klassifizierung der Wasserverhältnisse

Ein gesunder Grünwuchs benötigt viel Wasser, daher ist dessen Verfügbarkeit ein wichtiges Gütekriterium bei Grünland.

Man unterscheidet:

  1. frische, gesunde Lage mit gutem Süßgräserbestand
  2. Zwischenstufe
  3. feuchte Lage, aber noch keine stauende Nässe; weniger gute Gräser mit nur geringem Anteil an schlechten Sauergräsern. Weiter keine trockene Lage
  4. Zwischenstufe
  5. schlechteste Stufe. Sie umfasst
    • nasse bis sumpfige Lagen mit überwiegend Sauergräsern, schlecht durchlüftet, oder
    • sehr trockene, dürre Lagen (Südhänge) mit weniger guten, harten Gräsern

Ergebnis: Bodenklasse für Grünland

Mit der Festlegung der Bodenbeschaffenheit durch die obigen vier Parameter sind wiederum Klassen gebildet worden, zum Beispiel: lS II b 2 46/44 (Lehmiger Sand, Bodenstufe II, Klimastufe b, Wasserverhältnisse 2, Grünlandgrundzahl 46, Grünlandzahl 44).

Feststellung der Ertragsfähigkeit des Bodens

Durch die mittels Acker- und den Grünlandschätzungsrahmen ermittelten Klassen kann jeweils die allgemeine Bodenbeschaffenheit quantifiziert werden. Diese Klassen resultieren durch Umrechnung in einer Wertzahlenspanne, die den Prozentsatz des möglichen maximalen Ertrages angibt: „Bei obiger Bodenbeschaffenheit bringt dieser Boden also im Vergleich zum Wert 100 (bzw. 88) soundsoviel weniger Ertrag.“

Die Schätzungsrahmen geben dann bspw. folgendes vor:

L 5 D → 50 – 57
L II b 3 → 41 – 49

Für die ermittelten Werte können individuelle Auf- oder Abschläge definiert werden. So kann ein Acker- oder Grünlandschlag aufgrund seiner Geländeausformung (z. B. Hanglage oder Senken mit Stauwasser) schlecht zu bewirtschaften sein, was den Gesamtertrag mindern kann. Insofern wird weiter unterschieden:

  1. L 5 D 57/55 → Ackerzahl
  2. L II b 3 – 49/45 → Grünlandzahl

Schätzungsergebnisse

Ergebnisse sind:

Die Ergebnisse der Bodenschätzung werden in Schätzungs(ur)karten erfasst. Diese sind Grundlage für die Übernahme der Bodenschätzung in das Liegenschaftskataster, hier in das Liegenschaftsbuch. Das Liegenschaftsbuch weist zu jedem geschätzten Flurstück die Schätzungsergebnisse einschließlich Acker- bzw. Grünlandzahl und Ertragsmesszahl nach.

Ertragsmesszahl

Die Ertragsmesszahl (EMZ) drückt die natürliche Ertragsfähigkeit einer bodengeschätzten Fläche aus. Sie ist das Produkt einer Fläche in Ar (100 m²) und der Acker- oder Grünlandzahl (Wertzahlen). Bestehen innerhalb einer Fläche mehrere Teilflächen mit verschiedenen Acker- oder Grünlandzahlen, so bildet die Summe der Produkte der einzelnen Teilflächen in Ar und der jeweiligen Wertzahl die Ertragsmesszahl der Gesamtfläche.

Über die Ertragsmesszahl wird die Grundsteuer pro Flächeneinheit erhoben. Man beachte aber, dass es sich bei der EMZ nur um eine Vergleichszahl und nicht um einen reellen Wert handelt.

Beispiel:

Flächeninhalt: 2000 m² (= 20 Ar)
Ackerzahl: 32
→ EMZ: 640

Demnach werden also 2000 m² landwirtschaftlicher Nutzfläche mit der Wertzahl 32 genau so besteuert wie 640 m² mit der Wertzahl 100.

Berechnung der Ertragsmesszahl: (Acker-/Grünlandzahl × Fläche in m²) geteilt durch 100.

Beispiel: Eine Fläche von 11.300 m² mit einer Schätzung von: L II b2 50/44 (44 × 11.300) geteilt durch 100 ergibt eine EMZ von 4972.

Die Ertragsmesszahlen sind im Grundstücksverzeichnis des Katasters für alle landwirtschaftlich genutzten Grundstücke digital vorhanden und abfragbar.

Einzelnachweise

  1. August Schnider, H. von Welz (1925) Beschaffenheits-, Ertrags- und Wertsbeurteilung (Bonitur) landwirtschaftlicher Grundstücke, F. P. Datterer & cie.
  2. Wein-Plus das Europäische Weinnetzwerk, abgerufen am 14. Mai 2012

Read other articles:

Pierluigi Collina Pierluigi Collina sebagai Ketua Wasit Federasi Sepak Bola Ukraina tahun 2010Nama lengkap Pierluigi CollinaLahir 13 Februari 1960 (umur 64)Bologna, ItaliaPekerjaan lain Ketua Wasit UEFADomestikTahun Liga Peranan1988–1991 Serie C2/Serie C1 Wasit1991–2005 Serie B/Serie A WasitInternasionalTahun Liga Peranan1995–2005 berlisensi FIFA Wasit Pierluigi Collina (lahir 13 Februari 1960) adalah seorang penasehat keuangan dan secara umum dianggap sebagai salah satu wasit sepa...

 

 

HačkyMunicipalityHačkyKoordinat: 49°37′23″N 16°56′15″E / 49.62306°N 16.93750°E / 49.62306; 16.93750Koordinat: 49°37′23″N 16°56′15″E / 49.62306°N 16.93750°E / 49.62306; 16.93750Country CekoRegionOlomoucDistrictProstějovLuas • Total2,67 km2 (103 sq mi)Ketinggian473 m (1,552 ft)Populasi • Total98 • Kepadatan0,37/km2 (0,95/sq mi)Postal code798 ...

 

 

François ClouetPotret oleh Léonard GaultierLahirskt. 1510Meninggal22 Desember 1572KebangsaanPrancisDikenal ataspotret miniatur; lukisan minyakPatron(s)François I dari Prancis; Claude Gouffier François Clouet (skt. 1510 – 22 Desember 1572), putra Jean Clouet, adalah seorang miniaturis dan pelukis Renaisans Prancis, terutama dikenal karena potret mendetail tentang keluarga penguasa Prancis. Dia mewarisi nama panggilan ayahandanya 'Janet' dan disebut demikian dalam beberapa sumber awal da...

Piala Interkontinental 1962 Santos Benfica Leg pertama Santos Benfica 3 2 Tanggal19 September 1962StadionEstádio do Maracanã, Rio de JaneiroWasitR. Cabrera (Paraguay)Leg kedua Benfica Santos 2 5 Tanggal11 Oktober 1962StadionEstádio da Luz, LisbonWasitPierre Schwinte (Prancis)Penonton73,000← 1961 1963 → Piala Interkontinental 1962 adalah pertandingan sepak bola pada19 September dan 11 Oktober 1962 antara Benfica dari Portugal, juara Piala Champions Eropa 1961-62 melawan Santos d...

 

 

OthelloPoster bioskop Belgia (1952)SutradaraOrson WellesProduserOrson WellesSkenarioOrson WellesBerdasarkanOthellooleh William ShakespearePemeran Orson Welles Micheál MacLiammóir Suzanne Cloutier Robert Coote Penata musik Angelo Francesco Lavagnino Alberto Barberis Sinematografer Anchise Brizzi G.R. Aldo George Fanto Penyunting Jenö Csepreghy Jean Sacha Renzo Lucidi William Morton DistributorMarceau Films/United ArtistsTanggal rilis 29 November 1951 (1951-11-29) Durasi91 menitNe...

 

 

Карабахская лошадь(Казахское отродье[1]) Жеребец Альетмез из завода Хуршидбану Натаван (княгини Уцмиевой), премированный на Всероссийской выставке 1867 года Характеристики Рост 138—140 см Скорость до 10 км/ч Рекордная резвость 1 км за 1 мин 9 с (2004) Страна разведения Азербай�...

العلاقات الباهاماسية الزامبية باهاماس زامبيا   باهاماس   زامبيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الباهاماسية الزامبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين باهاماس وزامبيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...

 

 

1992 video game 1992 video gameHong Kong Mahjong ProDeveloper(s)Nine Dragons SoftwarePublisher(s)Electronic Arts, Inc.Platform(s)DOS, Windows, Windows 3.xRelease1992Genre(s)Strategy Hong Kong Mahjong Pro is a 1992 video game published by Electronic Arts. Gameplay Hong Kong Mahjong Pro is a game in which the Mahjong rules and tile set from Hong Kong are used.[1] The game makes use of tile graphics and a single-screen table game.[2] The player chooses 3 computer opponents, from ...

 

 

إحدى آثار البريطونيين بريطونيون وهم عرقية قديمة تواجدت في جزيرة بريطانيا وبحسب الباحثين فهم كانوا أول من سكن هذا الجزيرة ويعود تواجدهم هناك إلى العصر الحديدي البريطاني ما بين سنة 1200-500 ق م قبل الإحتلال الروماني لبريطانيا وقبل وصول القبائل الأنجلوسكسونية إلى بريطانيا ويرى...

Major river in Western Europe This article is about the river. For other uses, see Rhine (disambiguation) and Rhein (disambiguation). RhineThe Rhine in Basel, SwitzerlandMap of the Rhine basinEtymologyCeltic RēnosNative nameRhein (German)Rhin (French)[1]Rijn (Dutch)ריין‎ (Yiddish)Rien (Limburgish)Ragn  (Sutsilvan)Rain (Romansh)Rhi(n) (Alemannic German)Rhing  (Low Franconian languages)LocationCountriesSwitzerlandLiechten...

 

 

American Founding Father and merchant (1734–1806) For other people named Robert Morris, see Robert Morris (disambiguation). Robert MorrisPortrait of Robert Morris, c. 1782, by Charles Willson PealeUnited States Senatorfrom PennsylvaniaIn officeMarch 4, 1789 – March 4, 1795Preceded bySeat establishedSucceeded byWilliam BinghamUnited States Agent of MarineIn officeAugust 12, 1781 – November 1, 1784Preceded byAlexander McDougall (Secretary of Marine)Succeeded byBenjamin S...

 

 

Neighborhood populated by Greek immigrants This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Greektown is a general name for an ethnic enclave populated primarily by Greeks or people of Greek ancestry, usually in an urban neighborhood. History The Holy Trinity Greek Orthodox Greek Church in the G...

У этого термина существуют и другие значения, см. Чайки (значения). Чайки Доминиканская чайкаЗападная чайкаКалифорнийская чайкаМорская чайка Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:Вторич...

 

 

2020年夏季奥林匹克运动会科索沃代表團科索沃国旗IOC編碼KOSNOC科索沃奧林匹克委員會網站www.noc-kosovo.org(英文)(阿爾巴尼亞文)(塞爾維亞文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員11參賽項目6个大项旗手开幕式:阿基爾·賈科瓦(英语:Akil Gjakova)和瑪琳達·開爾門蒂(柔道)[1]闭幕式�...

 

 

ماريكوبا     الإحداثيات 35°03′32″N 119°24′03″W / 35.058888888889°N 119.40083333333°W / 35.058888888889; -119.40083333333   تاريخ التأسيس 1910  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى مقاطعة كيرن  خصائص جغرافية  المساحة 3.889606 كيلومتر مربع3.88961 كيلومتر مربع (1 أبري�...

American actress and singer (1920–2016) Ruth TerryTerry in 1940BornRuth Mae McMahon(1920-10-21)October 21, 1920Benton Harbor, Michigan, U.S.DiedMarch 11, 2016(2016-03-11) (aged 95)Rancho Mirage, California, U.S.Resting placeForest Lawn Cemetery, Cathedral City, CaliforniaOccupationsActresssingerYears active1937–1964Spouses John Martin (m. 1942; div. 19??) John P. Gilmour (m. 1946; div. 19??) John Ledbetter ​ ​(m. 1966)​[1] Ruth Mae Terr...

 

 

Government building in Zimbabwe Parliament House, HarareFormer Parliament Building of ZimbabweGeneral informationAddressNelson Mandela Avenue (formerly Baker Avenue)Town or cityHarareCountryZimbabweCoordinates17°49′41.4″S 31°03′08.0″E / 17.828167°S 31.052222°E / -17.828167; 31.052222Year(s) built1895-1898Inaugurated31 May 1899Closed7 November 2023OwnerGovernment of ZimbabweWebsiteparlzim.gov.zw Parliament House in Harare was an active legislative building f...

 

 

This article reflects continually changing information from hundreds of sources. You can help by updating items to more recent figures from official sources. Cartogram of the world's population in 2018; each square represents 500,000 people. This is a list of countries and dependencies by population. It includes sovereign states, inhabited dependent territories and, in some cases, constituent countries of sovereign states, with inclusion within the list being primarily based on the ISO stand...

Premio Nacional de Literatura Hernan Rivera Letelier Premio Nacional de 2022.Ubicación Chile ChileHistoriaPrimera entrega 1942Augusto D'HalmarActual poseedor 2022Hernán Rivera Letelier[editar datos en Wikidata] El Premio Nacional de Literatura de Chile, perteneciente a los Premios Nacionales de Chile,[1]​ es considerado el mayor galardón de literatura de este país. Fue creado el 9 de noviembre de 1942[2]​ durante la presidencia de Juan Antonio Ríos. El premio c...

 

 

Ugandan fashion model Judith Allen HeardPhoto by Bryan Morel Publications 2019BornJudith Heard (1986-03-13) 13 March 1986 (age 38)Gulu, UgandaCitizenshipUgandaOccupation(s)Model, fashion designerYears active2002 - presentKnown forModelling, Fashion designs, Environmental advocacy, Tourism, community workModeling informationAgencyBryan Morel Publications Judith Allen Heard, commonly known as Judith Heard (born 13 March 1986),[1][2] is a Ugandan environmentalist, ...